Wetterstation mit HD-Überwachungskamera

Ähnliche Dokumente
Funk-Signal-Repeater RT101

Funk-Wassermelder WI-210

16fach-Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus

Universal-Thermostat UT 200

LED-Alarm-Blinker DLFU1

Tür-/Fensterkontakt TFK 102

Hand-Windmesser mit Temperaturmessung

12-fach-Akkulader MW-8998

NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111

Funk-Bewegungsmelder PIR-700

Kabelfinder MS6812. Bedienungsanleitung. ELV Elektronik AG Maiburger Straße Leer Germany Telefon 0491/ Telefax 0491/7016

9-W-LED- Werkstatt-Lupenleuchte

Mobile-Alerts-IP-Wetterstation MA 10015

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Funk-Glasbruchmelder GT-126

Bewegungsmelder PIR910

Solar-Außensirene SPS-260

Kompakt- Digitalwaage mit Touchscreen- Display und Zählfunktion

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Kompakt- Digitalwaage 300 g

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

WLAN-IP-Netzwerkkamera IP-116

FHZ 1300 PC - WLAN -

Thermo-/Hygrometer TH100 für Raumklimastation RS100

LED-Stripes LDST2. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Funk-Fernbedienung FAZ 3000-FB-2

8-W-LED-Lupenleuchte mit 2,25facher Vergrößerung

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

Universal- Thermostat-Modul UTM 200

Mobile Alerts IP-Wetterstation mit Raumklima-Analyse

Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Temperatur-Sensor HMS100 T Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

9-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung

Bedienungsanleitung. Innensirene WS-105. Art.-Nr

Wassermelder HMS100 W. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Energiekosten-Messgerät mit abgesetztem Monitor

Funk-Temperatur-/ Luftfeuchtesensor ASH 500. Bedienungsanleitung. ELV Elektronik AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

PC-Funk-Interface FHZ 1000 PC. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Solar-LED-Strahler SLED 1000 mit Bewegungssensor

Ventilantrieb FHT 8V. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

DVR-Kamera-Recorder Modell MDS-6602

Montage- und Bedienungsanleitung. Funk-Temperatur-/ Luftfeuchte-Sensor S 300 TH

Windgeschwindigkeits- Messgerät mit Thermometer/Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Außenkamera OC-11 mit IR-LEDs, 650 TV-Linien

ASH 2200 AS Funk-Temperatur-/Luftfeuchtesensor. Funk-Temperatursensor. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Multifunktionswecker

Audio-Digitalisierer/ Phono-Vorverstärker AD1209

Bedienungsanleitung Lichtschalter

PC-Funk-Interface FHZ 1300 PC Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Laser-Entfernungsmesser ELV LE-30

Netzwerk- Kabeltester

Relaismodul für Rauchmelder RM 100

5-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung

433 MHz Test Unit. Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Raumklimastation RS100 mit 3 Funk-Außensensoren

LED Cube & Seat White PE

Funk- Innen-/Außensensor S 300 IA

Stand-by-Abschaltung mit IR-Fernbedienung. Power Saver PS 100

Energiekosten-Messgerät KD 302

6-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung, 60 SMD-LEDs

1) Produktdarstellung der Camera Cap

Stift-Thermometer/ Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

BEDIENUNGSANLEITUNG. MP3-Türklingel MTK1. ELV Elektronik AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

9-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75facher Vergrößerung

Video-Digitalisierer VD100

USB- Mikroskopkamera. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Stroboskop-Außensirene WS-280

Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Wetterstation Kamera. Version: März,2019

PX Bedienungsanleitung. AC-1080.ir. Full-HD-Mini-Kamera. mit IR-Nachtsicht

Wirkleistungsmesser EM1000-EM Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

* Gebrauchsanleitung Video Wall Clock VGA

Bedienungsanleitung. Ortungsgerät OG-80. Art.-Nr

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

ASH 2000 AS Funk-Temperatur-/ Luftfeuchtesensor. Funk-Temperatursensor. Bedienungsanleitung

Energy Control Auslese- und Empfangseinheit

LCD-Barometer BA Bedienungsanleitung. Elektronik AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation

Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41

5-m-RGB-LED-Streifen mit Farbwechsel

SEC24_FF1 Bewegungsgesteuerte Fotoschnappschüsse mit 640x480 Bildpunkten.

Endoskopkamera mit SD-Recorder und Monitor

Übersicht. 1.Objektiv 2.Videoaufnahmetaste 3.Auslöser _ GER 01

Energiekosten-Messgerät KD 306

Video-HF-Modulator HFM 1

Funk-Schaltsteckdose FS 10 ST. Bedienungsanleitung

Koaxial-Kabelfinder. Modell Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Multifunktionsuhr mit Kamera und Fernbedienung

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

Transkript:

Bedienungsanleitung Wetterstation mit HD-Überwachungskamera Art.-Nr. 11 92 87 ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29 36 26789 Leer Germany Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/7016 www.elv.de at ch 1

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Kontakt Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung? Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende und qualifizierte Auskünfte: E-Mail: technik@elv.de Telefon: Deutschland: 0491/6008-245 Österreich: 0662/627-310 Schweiz: 061/8310-100 Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produktes finden Sie bei der Artikelbeschreibung im ELV-Web-Shop: www.elv.de...at...ch Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV-Techniknetzwerk: www.netzwerk.elv.de Bei Fragen zu Rücksendungen, Reklamationen oder Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: E-Mail: kundenservice@elv.de Telefon: Deutschland: 0491/6008-455 Österreich: 0662/624-084 Schweiz: 061/9711-344 1. Ausgabe Deutsch 07/2016 Dokumentation 2015 ELV Elektronik AG, Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch druck tech nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 119287-07/2016, Version 1.1, dtp 2

Inhalt 1. Beschreibung und Funktion... 4 2. Lieferumfang... 4 3. Sicherheits-, Einsatz- und Entsorgungshinweise... 5 4. Inbetriebnahme / Bedienung... 5 4.1. Übersicht... 5 4.2. Batterien einlegen/wechseln, Akku laden... 7 4.3. Wetterstation... 7 4.4. Kamera... 8 4.5. PC-Betrieb... 9 4.6. Akku leer, Gerät zurücksetzen... 9 5. Technische Daten... 10 6. Entsorgungshinweise... 10 3

1. Beschreibung und Funktion Die Wetterstation ist ein Multifunktionsgerät, das neben den Wetterdaten im Außenbereich die Klimadaten im Raum, eine Wettervorhersage in Symbolanzeige, Die Uhrzeit, das Datum und die aktuelle Mondphase anzeigt. Zusätzlich sind Alarmfunktionen wie Wecken oder Temperaturalarm aktivierbar. Als Zusatzfunktion verfügt die Wetterstation über eine integrierte HD-Kamera und ein Mikrofon, mit denen einen Raumüberwachung realisiert werden kann. Die Aufnahmen werden auf einer Speicherkarte gespeichert, bei Bedarf mit Zeitstempel. Über eine USB-Verbindung sind ideo- und Bildaufnahmen auf einem PC auslesebar bzw. die Kamera als Webcam nutzbar. - Großer LCD-Bildschirm, 12,7 cm, mit schaltbarer Hintergrundbeleuchtung - Wetterstation mit Innen-/Außentemperatur-/Luftfeuchteanzeige, Innen-Klima-Indikator, Wettertendenzanzeige, Wettervorhersageanzeige mit Wettersymbolen - Funk-Außensensor für Temperatur-/Luftfeuchteerfassung - Alarmierungsfunktion beim Erreichen programmierbarer Außentemperaturen - Datums- und Zeitanzeige, Anzeige der aktuellen Mondphase, Weckfunktion - Unauffällige HD-Kamera zur Raumüberwachung, manuell oder per Bewegungserkennung aktivierbar zur Aufnahme von Videos oder Einzelbilder auf microsd-karte (bis 32 GB), zusätzlich Audioaufnahmen über integriertes Mikrofon möglich - IR-Fernbedienung für Kamera-Fernsteuerung - USB-Anschluss zum Auslesen der abgespeicherten Aufnahmen bzw. Nutzung der HD-Kamera als Webcam - Auswertung der abgespeicherten Aufnahmen (AVI/JPEG) per PC-Standard-Videoplayer, z. B. VLC - Ortsunabhängiger Akkubetrieb der Wetterstation (bis ca. 10 h), volle Funktion auch während der Ladephase, alternativ ständiger Netzbetrieb möglich Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Wetterstation ist für die lokale Wetterbeobachtung/Vorhersage sowie als Kalender- Weckuhr vorgesehen. Zusätzlich ist sie für die Raumüberwachung mittels Kamera und Mikrofon sowie Audio-/Video-/Bildaufzeichnung vorgesehen. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Beachten Sie bei Einsatz der Kamera die Persönlichkeitsrechte von Personen. Informieren Sie betroffene Personen über Einsatzzweck und Funktion. 2. Lieferumfang - Wetterstation mit Akku - Außensensor - Fernbedienung mit Batterie - Netz-/Ladegerät für Wetterstation - Tischstütze - USB-Kabel - Bedienungsanleitung 4

3. Sicherheits-, Betriebs- und Wartungshinweise - Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. - Die Kamera ist kein Spielzeug. Sie darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden. - Starke mechanische Beanspruchungen, wie Druck oder Vibration sind zu vermeiden. - Das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf. Zur Reinigung keine löse mittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt. - Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen und nur mit den in den technischen Daten aufgeführten Batterien/Akkus bzw. dem mitgelieferten Netz-/Ladegerät betrieben werden. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor dies führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. 4. Inbetriebnahme/Bedienung 4.1. Übersicht 1 - Display 2 - Kamera 3 - Fernbedienempfänger 4 - Aktivitätsanzeige 5 - Taste Time (Zeiteinstellung) 6 - Taste Alarm (Weckzeiteinstellung) 7 - Taste Up 8 - Taste Down 9 - Taste Max/Min (Temperatur-Max-Min) 10 - Taste Alert (Außentemperaturalarm) 11 - Taste Off/On (Displaybeleuchtung) 5

12 - microsd-kartenslot 13 - Aufnahmetaste (manuelle Aufnahme) 14 - Ein-/Aus-Schalter für Kamera 15 - USB-Port 16 - Tischstütze 17 - Ladekontrollanzeige 18 - Mikrofon 19 - Lüftungsöffungen Außensensor 20 - Sendeanzeige 21 23 25 22 24 Fernbedienung 21 - Aktivieren der Kamera 22 - Aufnahme bei Bewegungserkennung 23 - Manuelle Aufnahme 24 - Einzelbildaufnahme 25 - Audioaufnahme 6

4.2. Batterien einlegen/wechseln, Akku laden - Falls vorhanden, ziehen Sie auf der Rückseite der Station die Schutzfolie aus dem Akkufach heraus. - Schließen Sie das Netz-/Ladegerät an den USB-Port der Wetterstation an und stecken Sie das Netzgerät in eine Netzsteckdose. Die Ladekontrollanzeige an der Wetterstation leuchtet nun, solange das Laden erfolgt. Ist der Akku voll, verlischt die Anzeige. - Sie können die Wetterstation dann für bis zu 10 Stunden (mit Kamerabetrieb) fern vom Stromnetz oder stationär, ständig am Netz-/Ladegerät angeschlossen, betreiben. - Die Fernbedienung benötigt eine 3-V-Knopfzelle des Typs CR2025. Ist diese bereits ab Werk eingelegt, entfernen Sie, falls vorhanden, die Schutzfolie aus dem Batteriefach. Bei einem notwendigen Batterie-Einlegen/-wechsel achten Sie auf polrichtiges Einlegen der Knopfzelle in das Batteriefach. 4.3. Wetterstation Inbetriebnahme - Die Wetterstation kann als Tischgerät mittels der mitgelieferten Tischstütze oder als Wandgerät, aufgehängt über die mitgelieferten Schrauben, genutzt werden. Im zweiten Fall prüfen Sie vor Einbringen der Schrauben den dahinter liegenden Untergrund, z. B. auf elektrische Leitungen. Verwenden Sie z. B. bei Mauerwerk Dübel für den festen Sitz der Schrauben. - Platzieren Sie den Außensensor so, dass er nicht unmittelbarer Sonneneinstrahlung und unmittelbar Niederschlägen ausgesetzt ist, z. B. unter einem Dachvorsprung. - Platzieren Sie den Außensensor auch so, dass seine Daten von der Wetterstation zu allen Tageszeiten empfangen werden können. Hindernisse wie z. B. Mauern und Wände verkürzen dabei die Reichweite. - Ab Werk sind Außensensor und Wetterstation aufeinander abgestimmt und arbeiten auf Kanal 1 (wird im Außensensor-Anzeigefeld angezeigt). Zur Inbetriebnahme kann der Außensensor in der Nähe der Wetterstation (Abstand mind. 1 m) platziert werden. Nehmen Sie dann zuerst den Außensensor in Betrieb, danach die Wetterstation. Diese sucht automatisch nach empfangbaren Sensoren. - Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors und legen Sie zwei Batterien der Baugröße Micro (LR3/AAA) polrichtig entsprechend der Polungskennzeichnung in das Batteriefach ein. Verschließen Sie dieses wieder. Anzeigefelder 1 - Uhrzeit/Weckzeit 2 - Datum 3 - Wettervorhersage-Symbolanzeige 4 - Anzeigefeld Raumklima 5 - Anzeigefeld Wochentag/Mondphase 6 - Anzeigefeld für Außensensordaten 1 2 3 4 5 6 7

- Im Anzeigefeld INDOOR werden zusätzlich zur Temperatur und Luftfeuchte die Wettertendenz (steigend, gleichbleibend, fallend) und das Raumklima (Smiley) angezeigt. - Im Anzeigefeld Outdoor werden zusätzlich zur Temperatur und Luftfeuchte die Wettertendenz (steigend, gleichbleibend, fallend), der Batteriezustand des Sensors und die Sensor-Kanalnummer angezeigt. Signalisiert das Batteriesymbol eine leere Sensorbatterie, sind die Batterien des Sensors baldmöglichst zu wechseln. - Zur zeitweisen Anzeige der Maximal-/Minimalwerte eines Tages drücken Sie mehrmals die Taste MAX/MIN, es werden nacheinander die Maximal-, Minimal- und die aktuellen Werte für Temperatur und Luftfeuchte angezeigt. Einstellungen - Zur Einstellung von Zeit und Datum benutzen Sie die Tasten Time und Up/Down. Zum Starten der Einstellung drücken Sie die Taste Time länger, und stellen dann Stelle für Stelle die Werte mit den Up/Down-Tasten sowie durch kurzes Drücken der Time-Taste ein. Durch Betätigung der Taste Up im normalen Betriebsmode kann zwischen der 12-h- und der 24-h-Anzeige gewechselt werden. - Zum Einstellen einer Alarm-/Weckzeit gehen Sie ebenso vor, benutzen aber die Taste ALM statt der Taste Time. - Soll bei Erreichen einer bestimmten Außentemperatur, z. B. für individuelle Frost- oder Glättewarnung, ein Alarm ausgegeben werden, drücken Sie die Taste ALERT länger und stellen den Wert mit den Up/Down-Tasten ein. Durch Betätigung der Taste Down im normalen Betriebsmode kann zwischen der C - und der F-Anzeige gewechselt werden. - Mit der Taste ON/OFF schalten Sie die Display-Hintergrundbeleuchtung ein und aus. 4.4. Kamera - Sie können Videos und Einzelbilder mit und ohne Zeitstempel auf der microsd-karte abspeichern. Soll die Speicherung mit Zeitstempel erfolgen, müssen Sie dies vorbereiten: 8 Zeitstempel vorbereiten: - Erzeugen Sie auf Ihrem PC ein Textfile (.txt) mit dem Namen userconfig und als Inhalt das Datum und die Zeit, z. B.: 2014-11-08 00:00:00 Y - Halten Sie genau dieses Format ein. Wird statt des Y am Ende ein N eingetragen, erfolgt keine Aufzeichnung mit Zeitstempel. - Kopieren Sie diese Textfile entweder direkt oder über die USB-Verbindung zur Wetterstation auf die microsd-karte. - Stecken Sie bei ausgeschalteter Kamera (14) eine microsd-karte in den Kartenslot und schalten Sie die Kamera ein (14). - Sie können die Kameraaufzeichnung manuell mit der Aufzeichnungstaste (13) starten und stoppen, oder alternativ die Kamera über die Fernbedienung steuern.

Fernbedienung - Zum Ein- und Ausschalten der Kamera benutzen Sie die Aktivierungstaste (21). Ist die Kamera bereit, leuchtet die blaue Aktivitätsanzeige (4) ständig (Standby). - Zur Aktivierung der Videoaufzeichnung bei Bewegung vor der Kamera drücken Sie die Aufnahmetaste für Bewegungserkennung (22), die blaue Aktivitätsanzeige blinkt drei Mal auf und geht dann aus. Nun ist die Kamera in Aufnahmebereitschaft. Nähert sich eine Person, wird ein Videofile aufgezeichnet. Zum Beenden dieser Betriebsart drücken Sie die Taste nochmals, die blaue Aktivitätsanzeige leuchtet wieder dauernd. - Zur Aktivierung der manuellen Videoaufzeichnung drücken Sie die Aufnahmetaste für manuelle Aufnahme (23), die blaue Aktivitätsanzeige blinkt drei Mal auf und geht dann aus. Nun nimmt die Kamera auf. Zum Beenden dieser Betriebsart drücken Sie die Taste nochmals, die blaue Aktivitätsanzeige leuchtet wieder dauernd. - Zur Einzelbildaufnahme drücken Sie die Einzelbild-Aufnahmetaste (24), die blaue Aktivitätsanzeige blinkt einmal auf. Nun ist ein Bild aufgezeichnet. - Zur Aktivierung der Audioaufzeichnung drücken Sie die Audio-Aufnahmetaste (25), die blaue Aktivitätsanzeige blinkt fünf Mal auf und geht dann aus. Nun nimmt die Kamera den Ton auf. Zum Beenden dieser Betriebsart drücken Sie die Taste nochmals, die blaue Aktivitätsanzeige leuchtet wieder dauernd. 4.5. PC-Betrieb Externer Speicher - Wenn die Kamera eingeschaltet ist (ON/OFF-Schalter (14) auf ON), und Sie verbinden die Wetterstation über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC, erscheint die Speicherkarte als externer Massenspeicher auf Ihrem PC. Sie können dann die Aufnahmen auf den PC kopieren und verarbeiten. Die Files stehen als.avi- bzw..jpg-file zur Verfügung und können mit dazu kompatiblen Programmen angezeigt bzw. abgespielt werden. WebCam - Wenn die Kamera eingeschaltet ist (ON/OFF-Schalter (14) auf ON), sowie mit der Einschalttaste (21) an der Fernbedienung aktiviert ist, und Sie verbinden die Wetterstation über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC, erscheint die Kamera als Videogerät (WebCam) auf Ihrem PC. Sie können Sie dann als Videoeingabegerät (Video Device) auf Ihrem PC verwenden. 4.6. Akku leer, Gerät zurücksetzen - Wenn Sie die Wetterstation inklusive Kamera mehrere Stunden nur über den internen Akku versorgt haben, so signalisiert Ihnen die blaue Aktivitätsanzeige (4) durch ständiges Leuchten, dass der Akku leer ist. Beenden Sie dann Aufnahmen, schalten Sie die Kamera ab (ON/OFF-Schalter (14)) und laden Sie den Akku entsprechend Kapitel 4.2. 9

- Auch eine instabile Anzeige der Wetterstation weist auf einen bald leeren Akku hin. - Arbeitet die Station trotz geladenen Akkus bzw. Netzbetrieb nicht stabil, nehmen Sie die Akkus für eine Minute aus der Station heraus. Dabei gehen alle Einstellungen der Wetterstation, wie z. B. Datum und Alarme, verloren, und müssen neu eingegeben werden. 5. Technische Daten Spannungsversorgung Wetterstation: LiIon-Akku, 3,7 V, 2300 mah/ Netzgerät 230 VAC/5 VDC Stromaufnahme: 260 ma Spannungsversorgung Außensensor: 2x 1,5 V, Micro/AAA/LR3 Spannungsversorgung Fernbedienung: 1x Knopfzelle 3 V, CR2025 Kamera: HD-Kamera 5 Megapixel, 1080P, 1920 x 1080 Pixel Beobachtungsfeld/Lichtempfindlichkeit: 90 /1 Lux Bewegungserfassung: bis 6 m Bildrate/Kompression/Videoausgabeformat: 25 fps/h.264/avi Einzelbildausgabeformat: JPEG Aufnahmespeicher: microsd-karte, max. 32 GB, Aufzeichnung bis 24 Stunden Betriebs-/Lagerungsumgebung: -10 C bis 60 C/-20 C bis 80 C; 15 85 % rh Gewicht: 600 g Kompatible Betriebssysteme: MS Windows /Mac OS X/Android/iOS 6. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektround Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen! Achtung! Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 10

11

12 Importeur: ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29 36 26789 Leer Germany