ATES TU-Campus Berlin Option für Wärmespeicherung - Erste Ergebnisse von der geothermischen Forschungsbohrung Gt B Chb 1/2015

Ähnliche Dokumente
Geothermie Wärme gewinnen, aber auch speichern

Geothermische Nutzung des tiefen Untergrundes in Neubrandenburg. Aquiferwärmespeicher vermittelt zwischen GuD-Kraftwerk und Fernwärmenetz

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie

Geothermische Grubenwassernutzung

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Planungssicherheit durch Information

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Inhaltsverzeichnis 7

Solar Air Conditioning -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

Techniken der Wärmespeicherung

Tiefengeothermie Berlin

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

BNK Petroleum, Inc. & BNK Deutschland GmbH Shale Gas Presentation 19. Januar 2012 Landkreis Höxter Sitzung des Umweltausschusses Höxter

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Wie speichere ich mein Plus?

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

OpenGeoSys (OGS) Modellierung und Datenintegration für Umwelt- und Energietechnik Wissenschaftliche Planungsinstrumente

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Thermische Nutzung von Grubenwässern. Projekt Zwickau. Kooperativer Forschungsansatz. Stand der Forschungsarbeiten. Partner und Zeitplan des Projekts

Tiefe Geothermie in Deutschland

Bohrlochgeophysik - eine effektive und zuverlässige Methode zum Grundwassermonitoring an salzwassergefährdeten Standorten

Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreissynode

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher in Deutschland

GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe A Allgemeine und regionale Geologie. Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete. mittels Generierter.

Geothermieprojekt Streitholz Bürgerversammlung am

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Referenz-Anlagen. mit Anhang Anstehende Tiefengeothermie-Projekte

Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

Synergie nutzen - Geothermie in Kombination mit anderen Erneuerbaren (und sonstigen) Energien Burkhard Sanner

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Erneuerbare Energien und die Restwärmenutzung. sowie Beispiele aus dem Bereich Thermische Untergrundspeicher

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

COMBINED PUMPED HYDROPOWER AND HEAT STORAGE Pumpspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher Konzeptstudie

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen?

Projektablauf Geothermiebohrung. Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse. Dr. Bernd Frieg

Thermische Großspeicher

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Anforderungen an einen Bohrplatz

1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009:

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Information über DEA-Aktivitäten

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Werkzeug der 3D-Raumplanung, Region Basel

Betriebliche Genehmigungen im Bergrecht. Hannover, Klaus Söntgerath

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Geothermieprojekt Südthurgau

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53

Bohrlochmessungen in Erdwärmesonden - wo liegen. die Herausforderungen?

Reinicke, Kurt M. ENERGIEDRILLINGE GEOTHERMIE, ERDGAS UND STROM?

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Transkript:

gefördert durch ATES TU-Campus Berlin Option für Wärmespeicherung - Erste Ergebnisse von der geothermischen Forschungsbohrung Gt B Chb 1/2015 Ernst Huenges, Ali Saadat, Ben Norden

Überblick Option Hybrid cooling Lessons learnt vom Projekt deutsche Parlamentsbauten Hintergründe des Forschungsvorhabens Operativer Ablauf und eingesetzte Verfahren Ergebnisse IHRE FRAGEN 2

Absorption cooling using geothermal, solar heat and thermal underground storage in Muscat, Oman solar energy chiller heat underground chill storage underground heat storage geothermal energy

Thermische Aquiferspeicher (ATES) Anwendung als Wärme- und Kältespeicher sowie Kombination Speichermedium: Gestein/Sediment + Speicherfluid Speichertemperaturen: 5-90 C Speicherkapazität: 100MWh-100 GWh Nutzung als Langzeitspeicher (saisonal) Versorgung von Stadtquartieren, Gebäudekomplexen, Wohnsiedlungen (ca. 70 % der Fläche Deutschlands geeignet )

Optimierung der Einbindung der Aquiferspeicher in die Wärme- und Kälteversorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen (2005 bis 2011) Kanzleramt Paul-Löbe-Haus Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Reichstagsgebäude Jakob-Kaiser-Haus Aquiferspeicher Berliner Parlamentsbauten

Wärmespeicher 2 Bohrungen Tiefe: 285 315 m Mächtigkeit: 25-30 m Ladetemperatur: 70 C max. Fließrate 100 m³/h max. Ladeleistung 4500 kw Speicherkapazität 2.600 MWh in Betrieb seit 2000 Kältespeicher 10 Bohrungen Tiefe: 30 60 m Mächtigkeit: 25-35 m Temperaturen: 5 C 28 C max. Fließrate 300 m³/h max. Ladeleistung 8000 kw Speicherkapazität 4.000 MWh in Betrieb seit 2000 Aquiferspeicher Berliner Parlamentsbauten

Wärmespeicher Parlamentsbauten Rückgewinnungsfaktor seit 2003 = 0,5

Kältespeicher Parlamentsbauten COP: 7,8 19 6,6 3,6 6,3 6,3 Kältebedarf im Energieverbund: ca. 10.000 MWh

Energiesysteme für Stadtquartiere mit saisonaler Energiespeicherung in Aquiferen Projektziel: Energiebedarfsmodell eines Stadtquartiers mit kurzen Rechenzeiten des Modells Experimentelle Untersuchung eines Absorptionswärmewandlers (Kombinationsanlage: Absorptionswärmepumpe, -kälteanlage, - Wärmetransformator) Beispiel: Universitätscampus Berlin Entwicklung untergrund- und anwendungs- spezifischer Speicherkonfigurationen optimale Integration in Energieversorgungssysteme

Ziele der Forschungsbohrung Erschließung einer speicherfähigen Formation innerhalb von ca. 500 m u. GOK Bestimmung von Reservoireigenschaften Charakterisierung des Stofftransports unter variablen thermischen Bedingungen Erfassung von Permeabilitätsveränderungen Verhinderung von Speicherschädigung

W Tiefengeologisches Profil (2-fach überhöht) Spandau Tiergarten / Am Reichstag Wartenberg E 1 km TU Campus - Bohrplatz 2 km 3 km 4 km Quelle: Senatsverwaltung Berlin

Gelände TU Campus Exploration in der Stadt

Umfang Technische Durchführung Dauer des Vorhabens Nachweis der Voraussetzungen Berechtigung Erforderliche Vorsorge Schutz anderer Bodenschätze Schutz der Oberfläche Vorsorge zur Wiedernutzbarmachung Keine Gefährdung anderer Betriebe Schutz vor gemeinschädlichen Einwirkungen Nachweis, dass andere öffentliche Interessen dem Vorhaben nicht entgegenstehen Hauptbetriebsplan Aufsuchung

Erkundungsbohrung Gt BChb 1 / 2015 1. Speicherfähige Schichten im Jura ausgebildet??? 2. Speicherfähige Schichten in der Stuttgart Formation (Schilfsandstein) ausgebildet? 3. Charakterisierung der angetroffenen Aquifere

Wasserrechtliche Erlaubnis Gemäß 7 Wasserhaushaltsgesetz WHG Eingriffsregelung Gemäß 18 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSChG) Immissionsschutzrecht Bundes-Immissionsschutzgesetz (BimSChG) TA Lärm Nutzungsrecht der Gelände. Baurecht. Sonstige Genehmigungen

Operativer Ablauf der Forschungsbohrung Gt BChb 1/2015 Vorbereitung Bohrplatz (Asphaltarbeiten und Setzen Hilfsstandrohrtour) 2015 bis Februar/März 2016

Operativer Ablauf der Forschungsbohrung Gt BChb 1/2015 Vorbereitung Bohrplatz (Asphaltarbeiten und Setzen Hilfsstandrohrtour) Lufthebeverfahren (Linksspülverfahren) bis Basis Rupelton

Bohrlochmessungen 4-Arm Kaliber, orientiert Leitfähigkeit/Temperatur GR (natürliche Radioaktivität) DIL (Dual Induction Log) NN (Neutronenporosität) Sonic (akustische Messung)

Vorbereitung Bohrplatz (Asphaltarbeiten und Setzen Hilfsstandrohrtour) Lufthebeverfahren (Linksspülverfahren) bis Basis Rupelton Bohrlochmessungen Rohreinbau 11¾ mit optischer Faser Zementation Setzen Hilfsrohrtour (219 mm) in Verrohrung

Operativer Ablauf der Forschungsbohrung Gt BChb 1/2015 Vorbereitung Bohrplatz (Asphaltarbeiten und Setzen Hilfsstandrohrtour) Lufthebeverfahren (Linksspülverfahren) bis Basis Rupelton Verrohrung, Zementation und Setzen Hilfsrohrtour Rotarybohren mit Kernstrecken bis ET

Operativer Ablauf der Forschungsbohrung Gt BChb 1/2015 Vorbereitung Bohrplatz (Asphaltarbeiten und Setzen Hilfsstandrohrtour) Lufthebeverfahren (Linksspülverfahren) bis Basis Rupelton Verrohrung, Zementation und Setzen Hilfsrohrtour Rotarybohren mit Kernstrecken bis ET Geologische Begleitung Feldlabor: Cuttingaufbereitung Bohrkernerfassung Probenahme (Mikrobiologie) Kernlager Spandau: MSCL Core Logger DMT Core Scanner Kernbeschreibung 22

23

Operativer Ablauf der Forschungsbohrung Gt BChb 1/2015 Vorbereitung Bohrplatz (Asphaltarbeiten und Setzen Hilfsstandrohrtour) Lufthebeverfahren (Linksspülverfahren) bis Basis Rupelton Verrohrung, Zementation und Setzen Hilfsrohrtour Rotarybohren mit Kernstrecken bis ET Überbohren der Bohrstrecke im Lufthebeverfahren (24 h Betrieb)

Teufe (m) Zeitl. Bohrablauf Gt BChb 1/2015 0 100 Bohrphase 1 Aufweiten 200 300 400 500 Kernstrecken 600 20.02.2016 11.03.2016 31.03.2016 20.04.2016 10.05.2016 30.05.2016 19.06.2016 09.07.2016

ATES: Aquifer Wärmespeicherung TU Berlin Verrohrung (schwarz) Zementierung (grau) Faseroptische Sensorik (rot) Forschungsinfrastruktur: Effiziente und verlässliche Nutzung von Aquifere zur saisonalen Wärmespeicherung Sichere Integration von Aquiferspeichern in lokalen Energiesystemen, Entwicklung von Anlagentechnologien für Wärmetransformation Optimierung Wärmebereitstellung für Stadtquartiere Filterstrecke in EXTER (strukturgrau)

Danke für die Aufmerksamkeit