Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am"

Transkript

1 Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am Überlandwerk Groß-Gerau GmbH

2 Agenda: 1. Rückblick Vorbereitung 2. Rückblick Bohrarbeiten 3. Ergebnis der Bohrarbeiten 4. Weiteres Vorgehen

3 Meilensteine der Vorbereitung Intensive und gründliche Vorbereitung des Projektes seit 2008 Sammeln und Zusammenstellen von Erkenntnissen über den regionalen Untergrund im Kreis Groß-Gerau 2-D Seismik 3-D Seismik Gravimetrie Seismizität Auswertung bestehender Bohrungen Beteiligung der ÜWG am Forschungsprojekt SIMON mit der Universität Frankfurt und der Landesbehörde (HLNUG) zur Erforschung der Seismizität im Oberrheingraben Förderung von Diplom- und Doktorarbeiten an den Universitäten Darmstadt und Heidelberg Intensive Einbeziehung von Bürger und Institutionen in den angrenzenden Gemeinden und im Kreis Groß-Gerau (DialoGGeo)

4 Meilensteine der Bohrung Trebur GT : Erteilung der Genehmigung für die Durchführung der Bohrungen durch das Regierungspräsidium Darmstadt : Aufbau der Bohranlage : Offizieller Starttermin (Meißelanschlag) und Vorstellung der ausführenden Bohr- und Servicefirmen : Start Bohrarbeiten um 9 Uhr : Fertigstellung der 4. von insgesamt 5 Bohrsektionen nach 72 Tagen (Die Arbeiten verliefen planmäßig mit bohrüblichen Herausforderungen z.b. Abweichungen bei den Absetzteufen, defektes Material oder bei der Zementation)

5 Meilensteine in der Bohrung Trebur GT1 Am Start der Bohrarbeiten 5. Sektion (Reservoir) Erreichen der Zielstruktur in einer Tiefe von 3750 m Wider Erwarten keine Anzeichen von Thermalwasser Stopp der Bohrarbeiten vor Erreichen der maximalen Zieltiefe von 4000 m Durchführung von Testarbeiten und geophysikalischen Bohrlochmessungen Feststellen der Nicht-Fündigkeit Mitte Juni 2016 Vorkommen an Palygorskit (Bergleder) Klassifizierung: Schichtsilikat Form: nadelige Kristalle Farbe: farblos Eigenschaft: dämmend und abdichtend Prognostizierte Temperatur zu gering (ca C) Prognostizierte Fließrate zu gering (ca. 5 Liter pro Sekunde) In der Folge kein wirtschaftlicher und nachhaltiger Betrieb einer geothermischen Anlage mit diesen Parametern möglich

6 Analyse der Möglichkeiten Nach dem Feststehen der Nichtfündigkeit der Bohrung GT1 wurden die verbleibenden Möglichkeiten analysiert: Aufgabe des Projektes Fortführung der Bohrung bis Zieltiefe Durchführung einer Säuerung und eines Pumpversuches Bohren einer Abzweigbohrung (Sidetrack) GT1a in ein alternatives Zielgebiet Der Bohrplatz bot die Möglichkeit zwei andere geologische Zielstrukturen, bekannt aus DialoG- Geo (2013), bohrtechnisch zu erschließen. Vorgehen: Festlegen der neuen Zielgebiete und Tiefen Planung der notwendigen Abzweigbohrung Erstellung eines Bohrprogrammes Organisation der Abzweigbohrung Genehmigung der Abzweigbohrung Entscheidung durch ÜWG-Gremien und Geschäftsführung Ende Juni 2016 Ziel GT1 Ziel GT1a

7 Planung Abzweigbohrung Abzweigbohrung Stammbohrung Bohrplatz Trebur

8 Planung Abzweigbohrung Altbohrung Königstädten 3 Ziel Stammbohrung GT1 (Störung 1) Ziel Abzweigbohrung GT1a (Störung 2 und Störung 3)

9 Meilensteine in der Abzweigbohrung GT1a : Beginn der Bohrarbeiten an der Abzweigbohrung Technisches Problem mit dem Meißel (Abriss und Verbleib des Meißels und des Untertagemotors im Bohrloch in der Tiefe von Metern) Ungeplanter Tausch des Bohrwerkzeuges in der 5. Sektion Erreichen der finalen Endteufe der Abzweigbohrung : Feststehen der Nichtfündigkeit der Abzweigbohrung

10 Verlust Bohrmeißel Technisches Problem in der neuen 5. Sektion: Verlust des Bohrmeißels Die unbekannte und anspruchsvolle Geologie sowie ungünstige geometrische Verhältnisse im Bohrloch waren die Ursache für den Abriss des Motors samt Meißel. Zwei Versuche das Equipment zu bergen blieben erfolglos : Entschluss das verlorene Equipment aufzugeben und die betroffenen Abschnitt des Bohrlochs zu verfüllen. Falsche Aussagen der BI Massenheim: Bei dem Versuch, das Bohrgestänge plus Bohrkopf aus dem Bohrloch zu ziehen, sei verseuchtes Kühlwasser des Bohrkopfes ausgetreten, sagt Mehr (Quelle: Allgemeine Zeitung )

11 Ergebnis Abzweigbohrung Ergebnis GT1a: Die Zielstrukturen der Abzweigbohrung wurde erbohrt Die Zielstrukturen wurde beide nicht durchlässig angetroffen Es konnte kein Thermalwasser gefördert werden Entscheidung zum Stopp der Bohrarbeiten im August 2016 Geologie: Die getroffenen geologischen Annahmen und das erarbeitete Modell des tiefen Untergrundes stimmten im Wesentlichen mit den angetroffenen Verhältnissen überein. Besonders in den beiden Reservoirsektionen wurden jedoch die Erwartungen der ÜWG an das Thermalwasser hinsichtlich der Menge und Temperatur nicht erfüllt. Trotz aller Vorerkundung und Planung blieb für ÜWG das erhebliche geologische Risiko der Nichtfündigkeit bestehen, dieses Risiko wurde im Vorfeld immer wieder kommuniziert.

12 Status quo Von weiteren Bohrarbeiten oder Pumpversuchen in der Bohrung wird abgesehen. Eine Teilrückverfüllung des Bohrlochs bis in eine Tiefe von 3322 m wurde vorgenommen. Das verbleibende Bohrloch ist gesichert. Die beteiligten Firmen haben den Bohrplatz geräumt. Die Bohranlage wurde abgebaut und wird von der Bohrfirma MND auf dem Gelände zwischengelagert, bis ein Anschlussprojekt gefunden wird.

13 Weiteres Vorgehen Die Projektgesellschaft ÜWGeo GmbH wird mit der Muttergesellschaft Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) verschmolzen. Geothermie-Erlebniszentrum geolife wird zurückgebaut. ÜWG prüft folgende Szenarien für das Bohrloch: Wissenschaftliche Untersuchung Energetische Nutzung (z.b. Tiefe Erdwärmesonde) Rückbau des Bohrplatzes Sobald eine Entscheidung gefallen ist und konkrete Planungen vorliegen, wird die ÜWG im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung erneut informieren.

14 Energetische Nachnutzung Beispiel Tiefe Erdwärme Sonde (TEWS): In einer einzelnen Bohrung mit ca m Tiefe zirkuliert Flüssigkeit mit geringer Geschwindigkeit in einem geschlossenen Kreislauf. Obertägig kann die Energie aus der sich im Untergrund erwärmten Flüssigkeit gewonnen werden. Vorteile: geschlossener Kreislauf unerschöpfliche Energiequelle hohe Effizienz Quelle: ewz Energie Zement Casing Steigrohr Ringraum Innenrohr

15 Weiteres Vorgehen Da kein Tiefengeothermiekraftwerk realisiert wird, sind die umfangreichen Sicherungsmaßnahmen nicht mehr erforderlich und werden beendet: Treuhandkonto wird aufgelöst Ombudsmann beendet seine Tätigkeit Versicherung mit Beweislastumkehr endet mit dem Ende der Bohrphase Messnetze werden abgeschaltet Dank an alle Beteiligten für das große Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit! Insbesondere an die Mitglieder des Geothermie- Beirats und die Stiftung Risiko-Dialog.

16 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Friedrichstraße Groß-Gerau Tel.: / 718-0

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück Finanzierung von Geothermie-Projekten Juli 2009 Stephan A. Jacob Phone: +49 (0) 89 3891 3565 Email: sjacob@munichre.com Münchener Rück Wege zur Umsetzung der Klimastrategie MR betritt kontrolliert Neuland

Mehr

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau 4. Tiefengeothermie-Forum Das Geothermieprojekt Groß-Gerau Dipl.-Ing. (FH) Walter Gall, Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Dr.-Ing. Horst Kreuter, 1 Inhalt Vortrag von Herrn Gall: Das Überlandwerk Groß-Gerau

Mehr

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH 10. Tiefengeothermieforum Darmstadt, 22.09.2015 Unternehmensstruktur ÜWG ist ein 100 % kommunales Unternehmen Stadtwerke Mainz AG 95% Zweckverband

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte Donnerstag, 13.02.2014 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Kurzer Rückblick Ergebnisse Produktionstests

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

Betreibermodell Erdwärme Groß-Gerau

Betreibermodell Erdwärme Groß-Gerau Betreibermodell Erdwärme Groß-Gerau Starke Unternehmensgruppe Die Stadtwerke Mainz AG sichert mit ihrem Spektrum an Dienstleistungen die Lebensqualität von rund 400.000 Menschen im Rhein Main Gebiet. Folie

Mehr

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1»

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1» Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1» Dienstag, 15.10.2013 11.00 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Michael Sonderegger, Projektleiter Geothermie

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt 1.Mitteltiefe Erdwärmesonde Heubach/Südhessen 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt 08.10.12 Dipl.-Ing. Stefan Schneider H. Anger s Söhne Bohr- und Brunnenbauges. mbh Überblick über H. Anger s Söhne

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 PROGRAMM Warum Geothermie in Puchheim? Geothermie: Die Energie unter unseren

Mehr

Geothermie-Forum Vorderpfalz Firmen-Vorstellung

Geothermie-Forum Vorderpfalz Firmen-Vorstellung Geothermie-Forum Vorderpfalz Firmen-Vorstellung 24. September 2015 Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe Tel. +49 721 381 349 91 www.deutsche-erdwarme.de lutz.stahl@deutsche-erdwaerme.de Die Deutsche

Mehr

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation 13.06.2018 Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic Agenda Geothermiepotenzial und Nutzbarmachung für Wien GeoTief Base (2D) - Neue Forschungsansätze

Mehr

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE-Fachbuch Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. Bearbeitet von, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8321 3 Format (B

Mehr

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Geothermische Wärme- und Stromerzeugung Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mehr

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe 12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe Peter Seibt Geothermie Neubrandenburg GmbH www.gtn-online.de 2. Tiefengeothernie-Forum, TU Darmstadt, 04.09.2007 Inhalt

Mehr

MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen»

MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen» MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen» Donnerstag, 7.11.2013 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Michael Sonderegger, Projektleiter Geothermie Inhalt

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Arbeitsgruppe B Nutzenoptimierung, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit. Schlussforum 7. Mai 2013

Arbeitsgruppe B Nutzenoptimierung, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit. Schlussforum 7. Mai 2013 Arbeitsgruppe B Nutzenoptimierung, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit Schlussforum 7. Mai 2013 Teilnehmer der Gruppe B Jürgen Arnold Gemeinde Trebur Elisabeth Schweikert Initiative Atomausstieg Michael

Mehr

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken StMWIVT München, den 01.12.2008 - VI/5a - 089/2162-2451 Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken Anträge auf Erteilung einer bergrechtlichen Erlaubnis

Mehr

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt»

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Verein Geothermie Thurgau (VGTG) «Brennpunkt Geothermie», Amriswil 15. Juni 2013 Michael Sonderegger, Projektleiter, MSc ETH Erdw. / Geologe VGTG Amriswil

Mehr

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 Erdgas Bedeutender Teil unseres Energiemix und wichtig für die Energiewende Sauberster fossiler Energieträger

Mehr

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen»

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen» Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen» Freitag, 27.09.2013 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Was geschah seit dem 27. August

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Springer Geology. Für weitere Bände:

Springer Geology. Für weitere Bände: Geothermie Springer Geology Für weitere Bände: http://www.springer.com/series/10172 Ingrid Stober Kurt Bucher Geothermie 123 Ingrid Stober Universität Freiburg Institut für Geowissenschaften Albertstr.

Mehr

Ingrid Stober Kurt Bucher. Geothermie. 2. Auflage

Ingrid Stober Kurt Bucher. Geothermie. 2. Auflage Geothermie Ingrid Stober Kurt Bucher Geothermie 2. Auflage Prof. Dr. Ingrid Stober Institut für Angewandte Geowissenschaften KIT Karlsruher Institut für Technologie Karlsruhe, Deutschland Prof. Dr. Kurt

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Themenbereich Geologie

Themenbereich Geologie Themenbereich Geologie 1.1 Wo liegt der Unterschied zwischen Tiefer Geothermie und Oberflächennaher Geothermie? Die oberflächennahe Geothermie wird durch die Installation von Erdkollektoren oder Erdwärmesonden

Mehr

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Bürgerforum Geothermie I: Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass, Dr. Kristian Bär Fachgebiet Angewandte Geothermie Institut für Angewandte

Mehr

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 2. Tiefengeothermie - Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 04. September 2007, Technische Universität Darmstadt Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 1 Gesellschaft Geschäftsführung:

Mehr

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum, Darmstadt 15.09.2011 Dr. Wolfgang Bauer Rotliegend Weite Verbreitung in Europa, v. a. Norddeutschland,

Mehr

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Anlass zu einer Erdwärmenutzung Anlass zu einer Erdwärmenutzung Die Grob Gemüse + Landbau, Schlattingen TG benötigt zum Gemüseanbau über das ganze Jahr verteilt Energie. Dabei betrug 2010 der Energieverbrauch ca. 15 Mio. kwh. Der Energiebedarf

Mehr

1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009:

1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009: 1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009: Neubewertung möglicher Nachnutzung im Zuge einer Geothermischen

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde Triemli

Tiefe Erdwärmesonde Triemli Tiefe Erdwärmesonde Triemli Eine ökonomische Analyse Journée romande de la géothermie, 22. November 2016 Disposition 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Definition TEWS 3. Voraussetzungen und Potenzial

Mehr

Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN

Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN G2 Matthias Kracht, Benjamin Homuth, Carola Dietrich & Georg Rümpker 1 Einleitung Im nördlichen Oberrheingraben und an seinen Rändern treten zahlreiche

Mehr

Tiefe Geothermie Strom und Wärme aus der Tiefe

Tiefe Geothermie Strom und Wärme aus der Tiefe Tiefe Geothermie Strom und Wärme aus der Tiefe Ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Rhein-Main Deponie GmbH 1 Warum ist Tiefe Geothermie interessant?

Mehr

Versicherungsschutz für Geothermieprojekte Seismizität - Fündigkeit Bohrrisiken

Versicherungsschutz für Geothermieprojekte Seismizität - Fündigkeit Bohrrisiken 3. Norddeutscher Geothermietag Geothermie - durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Versicherungsschutz für Geothermieprojekte Seismizität - Fündigkeit Bohrrisiken Die Gruppe: Dr. Schmidt & Erdsiek GmbH

Mehr

DHM-Basel: Feststellungen 1

DHM-Basel: Feststellungen 1 DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil der Nutzbarmachung eines tiefen geothermischen

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie Bergrechtliche Grundlagen Von der Erlaubnis zur Aufsuchung bis zum Betriebsplan Flörsheim-Wicker,

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten Berg- und Hüttenmännischer Tag 2013 Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich Verteilung der Erdwärme Theorie: obere 3 km der

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Sicher und schnell Bohren

Sicher und schnell Bohren Sicher und schnell Bohren Uwe Bokemüller 4. [GGSC] Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18.April 2013 Augsburg 18.04.2013 1 Sicher und schnell Bohren Abgrenzung des Themas Drill the Well on

Mehr

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher Daten: (Quelle:

Mehr

25. Januar Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Tel

25. Januar Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Tel 25. Januar 2017 Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe Tel. +49 721 381 349 91 www.deutsche-erdwärme.de Wer wir sind: Lutz Stahl Geschäftsführer Dipl. Wirtsch.- Ing (FH) lutz.stahl@deutsche-erdwärme.de

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen W5: Geothermische Energieerzeugung im regionalen Markt Der Geothermiekongress 2013 Essen, 14.11.2013 Thomas Bloch Projektleiter, Dipl.-Geologe Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen

Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen Mittwoch, 18.02.2015 10.00 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Einleitung & Entscheid Rückblick: Begründung

Mehr

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Geologie optimierte Erschließungskonzepte Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Inhalt Schwerpunkt: hydrothermale Geothermie zur kommunalen Wärmeversorgung Geologische Voraussetzungen hydrothermaler

Mehr

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Themenübersicht: 1. Tiefe Geothermie : Nutzungsarten

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Geothermieprojekt St.Gallen

Geothermieprojekt St.Gallen Geothermieprojekt St.Gallen Erkenntnisse aus der ersten Tiefbohrung und weiteres Vorgehen Swissbau Focus, Messe Basel, 25.01.2014 Michael Sonderegger MSc ETH Erdw. / Geologe Abteilungsleiter Geothermie

Mehr

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann TransGeoTherm 20. November 2014, Zgorzelec Dipl. Geoökol. Karina Hofmann, LfULG, Abteilung 10 Geologie, Projektgruppe Geothermie Vorteile der

Mehr

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie 03.05.2017 Prof. Dr. D. Michalzik M. Meisel Dr. J. Steffahn Folie 1 Sponsoren & Projektbeteiligte Stadtwerke Celle GmbH (W. Genannt!) GeoEnergy Celle

Mehr

WECHSEL IM AUFSICHTSRAT

WECHSEL IM AUFSICHTSRAT NEWSLETTER N 21 05 2014 www.geovol.de WECHSEL IM AUFSICHTSRAT DER SCHEIDENDE UND NEUE VORSITZENDE ZU BESUCH BEI GEOVOL Altbürgermeister Franz Schwarz und sein Nachfolger im Aufsichtsrat und Rathaus Andreas

Mehr

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Fernwärmevision 2040 Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. 1 Um diese Vision zu realisieren, setzen die SWM

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt Forum ARPEA Bulle, 06.02.2014 Thomas Bloch Projektleiter, Dipl.-Geologe Sankt Galler Stadtwerke Forum ARPEA Bulle/ 06.02.2014/ 1 Geothermische

Mehr

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten Forschungsprojekt Geothermie Allgäu 2.0 - Mauerstetten Dr. Ernst Huegnes Geoforschungszentrum Potsdam Prof. Merkel, Prof. Klapperich, Prof. Amro TU Bergakademie Freiberg Curd Bems Exorka GmbH München 1

Mehr

Geothermieland Niedersachsen

Geothermieland Niedersachsen Geothermieland Niedersachsen J. Fritz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geothermische Potenziale Netzwerke Geschäftsstelle Geothermie im LBEG Resümee 2000m Ist Hannover ein Geothermie- Hotspot?

Mehr

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung M. Kosinowski 2, P. Gerling 2,Torsten Tischner 2, 2, Holger Hauswirth 2, Annalena Hesshaus 2, T.

Mehr

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau forsa. Q3443.1 11/13 Gü/Wi Datengrundlage: Zahl der Befragten: 1.000 Bürger ab 18 Jahre im Kreis Groß-Gerau, davon 120 in der Stadt

Mehr

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Dr. Horst Kreuter, GeoT Grundlagen Erfahrungen Aus deutschen Projekten Oberrheingraben: Landau, Insheim, Brühl, Basel, Riehen

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg« Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«11. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt 29.09.2016 Bastian Welsch 1,2 Jan Weber 1 Kristian Bär 1 Wolfram Rühaak

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Ökologische Energie aus der Tiefe

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Ökologische Energie aus der Tiefe Das Geothermie-Projekt der Stadt StGallen: Ökologische Energie aus der Tiefe Geothermie für StGallen: Die entscheidende Phase Die Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung vor mehr als 25 Jahren war eine

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

I. Arbeitsprinzip des Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom:

I. Arbeitsprinzip des Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom: Vorstellung der Bohrverfahren - Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom - Symmetrixbohren mit Linksspülung Mit diesem Schreiben möchte die Fa. GEOMECHANIK Wasser- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in 87789

Mehr

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken 01.03.2017 Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken Anträge auf Erteilung einer bergrechtlichen Erlaubnis zu gewerblichen Zwecken sind schriftlich

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit Wirtschaftlichkeit Geothermie Erdgeister

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

PROJEKT GERETSRIED STROM UND WÄRME FÜR DIE REGION

PROJEKT GERETSRIED STROM UND WÄRME FÜR DIE REGION PROJEKT GERETSRIED STROM UND WÄRME FÜR DIE REGION ENEX POWER GERMANY GMBH Obermarkt 23 82515 Wolfratshausen Tel. +49 (8171) 9685-00 Fax +49 (8171) 9685-09 GEOTHERMIEPROJEKT GERETSRIED - ÜBERSICHT Das Geothermieprojekt

Mehr

Antragsteller / Bauherr

Antragsteller / Bauherr Datum:... An das Landratsamt Erlangen Höchstadt Umweltamt Postfach 1240 91312 Höchstadt a.d. Aisch Antrag auf Erteilung einer beschränkten wasserrechtlichen Erlaubnis (Art. 15 BayWG) zur Errichtung von

Mehr

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie Thema: Geothermie/Wärmespeicherung (1 bis 2 MA Arbeiten) Bestimmung der Matrixwärmeleitfähigkeit von Sand- und Karbonatgesteinen durch Labormessungen und Inverse Numerische Modellierung mit FeFlow Die

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen:

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Kirchweidach, 23. Juli 2013 Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Nach einer spürbaren Erschütterung im schweizerischen St. Gallen mit einer Stärke von

Mehr

Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen

Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, 28.10.2005 Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen Christoph Herzog (Projektleiter) Geothermieprojekt SuperC www.superc.rwth-aachen.de

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland HotSpot Hannover 6. Norddeutsche Geothermietagung 24.10.2013 Dr. Wolfgang Bauer, 360plus Consult GmbH Die frühen Jahre 1977-1989 BRD:

Mehr

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein Stand der Erdwärmenutzung in Hessen 1 Genehmigte Erdwärmesonden-Anlagen in Hessen pro Jahr 1400 1200 Gesamtzahl der genehmigten EWS-Anlagen = 7.950 (soweit HLUG mitgeteilt, Stand: 15. September 2015) 1000

Mehr

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Bundesverband Wärmepumpe, Praxisforum

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Seismische Untersuchungen in Franken - Herbst 2018 Kronach,

Seismische Untersuchungen in Franken - Herbst 2018 Kronach, Seismische Untersuchungen in Franken - Herbst 2018 Kronach, 24.04.2018 https://www.flickr.com/photos/danielchodusov/14078646050/in/pool-free_for_commercial_use/ GeoZentrum Nordbayern (GZN) Das GeoZentrum

Mehr

Entwicklung von Geothermieprojekten

Entwicklung von Geothermieprojekten Leitfaden Entwicklung von Die drei Phasen bis zur Realisierung eines Geothermiekraftwerks π Voruntersuchungen zur Abschätzung des Potenzials π Untertägige Erschließung des geothermischen Reservoirs π Obertägige

Mehr

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine

Mehr

Swisstopo Symposium Bern. «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung»

Swisstopo Symposium Bern. «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung» Swisstopo Symposium 07.10.2014 - Bern «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung» Inhalt St.Galler Grundlage «EnK 3 2050» Geothermie St.Gallen - Projekt Geothermie St.Gallen - Realisierung Erdbeben

Mehr

Liebe Leser, Liebe Geschäftsfreunde, Liebe Kollegen!

Liebe Leser, Liebe Geschäftsfreunde, Liebe Kollegen! Rundbrief Q1-Q2 2013 Liebe Leser, Liebe Geschäftsfreunde, Liebe Kollegen! ERDWERK hat in der Vergangenheit immer wieder Bachelor- und Masterarbeiten aktiv unterstützt. In diesem Rundbrief möchten wir gezielt

Mehr

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht: Überblick über vorhandene Daten in Hessen - Mit welchen Daten kann das geothermische Potenzial in Hessen

Mehr

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen!

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen! Rundbrief Q1 2012 Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen! Wir feiern dieses Jahr unser 10-jähriges Bestehen und möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Eure Begeisterung und Engagement

Mehr

BRUNNENBAU - ERDWÄRME. GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau

BRUNNENBAU - ERDWÄRME. GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau BRUNNENBAU - ERDWÄRME GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau BRUNNENBAU Erdwärme-Tiefenbohrungen Brunnenbau GUT VERSORGT - seit 1994 mit Prinz GmbH. Komplettlösungen für Heizungsbauer, Planer

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme Augsburg, 18. April 2013 DI David Doppelreiter david.doppelreiter@rag-austria.at, M +43 (0)664 4329854 RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015

Mehr