Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Ähnliche Dokumente
Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen

Reaktivatoren für die Verwendung sehr hoher Anteile an Recycling-Asphalt

24. Regenstaufer Asphalt- und Strassenbau-Seminar Dynamische Baustoffprüfung im Rahmen erweiterter Eignungsprüfungen

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Performance-Prüfungen an Asphalt

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012

Optimierte Gussasphalte für Brückenbauwerke. Hans-Jörg Eulitz, Vortrag Karlsruhe,

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Asphaltanwendungen in der Praxis, neue Regelwerke DAV-Informationsveranstaltung am in Bonn

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

PmB Neue Normen, neue Produkte

Alterung von Bitumen im Asphalt. Basalt-Actien-Gesellschaft. Abteilung Asphalttechnologie und Qualitätswesen Dipl.-Ing.

XVII. WEIMARER STRASSENBAU + BAUSTOFF SYMPOSIUM

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Nachweis der Bindemittelmodifikation durch Prüfung

913-I. Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen, Ausgabe 2007, Fassung 2013, TL Asphalt-StB 07/13

Asphalt - empirisch oder fundamental

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Dauerhafte Asphaltbefestigungen herstellen

Rheologische Modelle für Asphalt mit recycelten Komponenten

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Bergische Universität Wuppertal

SPURRINNENPROGNOSE FÜR ASPHALTBEFESTIGUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON ZUFALLSPROZESSEN

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Performance von Asphalt heute und morgen. Bundesanstalt für Straßenwesen

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Von der Differenzierung komplexer Bitumen DIPL.-ING. ALEXANDER ALISOV UND UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. MICHAEL P. WISTUBA

Splittmastixbinder. Übersicht

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen?

Eignungsprüfung von Asphalt

Einsatz von Olexobit SMA Beurteilung nach 10 jähriger Liegezeit. Maßnahme: B 41 St. Wendel

DIE ANWENDUNG VON PmOB ART C2 U 60 K IN DER PRAXIS

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung?

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Asphalt im Wandel? - Erkenntnisse aus 25 Jahren RAS -

Hochleistungsasphalte

Prüfung und Bewertung der Performance. Eigenschaften mit Anwendungsbeispielen. Griffigkeit

Erfahrung oder Performance Zukunftsdiskussion über das Technische Regelwerk Asphalt

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

B E R N H A R D H O F K O RONALD BLAB LUKAS EBERHARDSTEINER JOSEF FÜSSL DANIEL GROSSEGGER HINRICH GROTHE

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt. Vergütungen für Leistungen

Bitumenanalyse mit FTIR/ATR

Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphalt zur Bestimmung von Materialkennwerten für die Dimensionierung

Ruhr-Universität Bochum

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt

Untersuchung und Bewertung von bitumenhaltigen Bindemitteln für Asphalt mittels Dynamischem Scher-Rheometer

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Aktuelle Fragen des Asphaltstraßenbaus in Bayern Aus Regelwerk und Praxis

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen TL RmB-StB By Ausgabe 2010

Die neuen TL Bitumen-StB 07

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was?

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Spannungs-Dehnungskurven

Mechanische Eigenschaften von Asphaltgemischen anhand von Beispielen Die Auswirkungen der Zugabe von Asphaltgranulat

EIN JAHR mit der neuen TL Asphalt 07 ZTV Asphalt 07 TP Asphalt 07

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Vermeidung von Schäden an Asphaltdeckschichten

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Die neuen TL Asphalt und ZTV Asphalt Neuerungen aus Sicht der Straßenbauverwaltung

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Wiederverwenden von Asphalt Der neue DAV Leitfaden

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

Erfahrungen beim Einbau von gummimodifiziertem Asphalt am Beispiel der L339 und weiterer Bauvorhaben

ETAG Nr Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen"

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

Performance von Asphalt. Performance von Asphalt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Anforderungen an den Asphalteinbau

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Leseprobe zum Download

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

Sachgebiet IID9 München, I

Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut. Optimaler Anteil an Ausbauasphalt EP1

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

FORSCHUNG. Optimierung der Prüfung und Festlegung von Anforderungen Die dynamische Prüfung von Gussasphalt. Christian Angst, Oberbuchsiten

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Asphaltbinder- und Zwischenschichten für f normale und besondere Anwendungsbereiche - Eine Bilanz VSVI-Seminar Frankfurt (Oder)

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundla

Transkript:

Performance von Asphalt Verformungswiderstand Dr.-Ing. Manfred Hase analytisch konzeptionell innovativ

2

Verformungsverhalten des Asphalts Was beeinflusst das Verformungsverhalten des Asphalts? Asphalte für den Straßenbau sind Gemische aus Gesteinen und Bitumen. Gesteine verhalten sich bei Belastung als Einzelkorn elastisch und als Haufwerk auch plastisch. Das Bitumen reagiert thermo-elastoviskos. Die Eigenschaften der Komponenten Gesteine und Bitumen übertragen sich auf den Asphalt. Bei Druckbeanspruchungen zeigen Asphalte ein elastisch-plastischviskoses Verhalten. 3

Verformungsverhalten des Asphalts ε 4

Verformungsverhalten des Asphalts Keine bleibende Verformung = Asphalt kann sich wieder vollständig zurückverformen! ε 5

Verformungsverhalten des Asphalts ε 6

Verformungsverhalten des Asphalts Bleibende Verformung = Asphalt kann sich nicht wieder vollständig zurückverformen! ε bl. 7

Verformungsverhalten des Asphalts Das Verformungsverhalten des Asphalts wird maßgeblich durch das eingesetzte Bitumen beeinflusst! Vorteilhaft: Bitumen mit hohen elastischen Anteilen! Wie kann man diese elastischen Anteile im Bitumen physikalisch nachweisen? Performance orientierte Prüfverfahren DSR-Versuch (Dynamisches Scher-Rheometer) 8

Performance-Prüfverfahren: DSR-Versuche (Dynamisches Scher-Rheometer) komplexe Schubmodul (G*) als Widerstand des Prüfgutes gegen die Beanspruchung Phasenwinkel (δ) als zeitliche Verzögerung des Materials auf die Beanspruchung G* τ = max [ Pa] δ = ω( t) [ ] d max 9

Oszillation einer idealelastischen Substanz Phasenverschiebungswinkel δ = 0 Oszillation einer idealviskosen Substanz Phasenverschiebungswinkel δ = 90 10

Verformungsverhalten des Asphalts Das Verformungsverhalten des Asphalts wird maßgeblich durch das eingesetzte Bitumen beeinflusst! Vorteilhaft: Bitumen mit hohen elastischen Anteilen! Wie kann man diese elastischen Anteile im Bitumen physikalisch nachweisen? Performance orientierte Prüfverfahren DSR-Versuch (Dynamisches Scher-Rheometer) MSCR-Test (Multiple Stress Creep and Recovery Test) 11

MSCR-Test (DSR) (Multiple Stress Creep and Recovery Test) Das Prüfverfahren dient der Bestimmung der prozentualen Erholung und des nicht rückverformbaren Anteils von Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln mittels Multiple Stress Creep and Recovery Test (MSCR -Prüfung). Kriechen und Erholung eine standardisierte, rheologische Prüfprozedur, bei der ein Probekörper für einen festgelegten Zeitabschnitt einer konstanten Belastung ausgesetzt ist und sich anschließend ohne Belastung während eines festgelegten Zeitabschnitts rückverformen kann. 12

MSCR-Test (DSR) (Multiple Stress Creep and Recovery Test) Typische Spannungs-Erholungs-Kurve nach 10 aufeinanderfolgenden Zyklen Kriechen und Erholung eine standardisierte, rheologische Prüfprozedur, bei der ein Probekörper für einen festgelegten Zeitabschnitt einer konstanten Belastung ausgesetzt ist und sich anschließend ohne Belastung während eines festgelegten Zeitabschnitts rückverformen kann. 13

MSCR-Prüfung (DSR) Typische Spannungs-Erholungs- Kurve nach 10 aufeinanderfolgenden Zyklen Typisches Belastungs-Erholungs-Verhalten 14

Verformungsverhalten von Asphalts - Verformungswiderstand Das Verformungsverhalten des Asphalts wird maßgeblich durch das eingesetzte Bitumen beeinflusst! Fragen: Gibt es Unterschiede des Verformungsverhaltens der Asphalte beim Einsatz von Bitumen gleicher Sorte? Hängt das Verformungsverhalten eines Asphalts vom Bitumenhersteller ab? Warum diese Fragen? 15

16

In einem BLACK - Diagramm werden die an einem Bindemittel bei unterschiedlichen Temperaturen und Frequenzen bestimmten Kennwerte komplexer Schubmodul und Phasenverschiebungswinkel in Abhängigkeit voneinander dargestellt. Unterschiede im rheologischen Materialverhalten verschiedener Bindemittel Bindemittel können mit Hilfe von BLACK - Diagrammen veranschaulicht werden. 17

Black Diagramm BLACK- Diagramm PmB 45 A Hersteller 2 70/100 Hersteller 1 PmB H Hersteller 4 30/45 Hersteller 1 PmB 45 A Hersteller 1 PmB 25 A Hersteller 3 PmB 25 A Hersteller 2 PmB H Hersteller 2 1000000 Komplexer Schubmodul G* [Pa] 100000 10000 1000 100 55,0 60,0 65,0 70,0 75,0 80,0 85,0 90,0 Phasenverschiebungswinkel δ [ ] 18

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Forschungsprojekt FE 07.225/2008/BGB Einfluss von Qualitätsunterschieden polymermodifizierter bitumenhaltiger Bindemittel gleicher Sorte auf das mechanische Verhalten von Asphalten Teil 1: Verformungsverhalten bei Wärme Forschungsstelle: Hansa-Nord-Labor GmbH Ingenieur- und Prüfgesellschaft, Pinneberg Dr.-Ing. Kerstin Schindler Dipl.-Ing. Carsten Oelkers 19

Ziel des Forschungsvorhabens ist es herauszufinden, ob sich unterschiedliches rheologisches Stoffverhalten verschiedener Bindemittel gleicher Sorte auf das Verformungsverhalten der Asphalte bei Wärme auswirkt. Zur Bestimmung des unterschiedlichen rheologischen Stoffverhaltens verschiedener Bindemittel gleicher Sorte auf das Verformungsverhalten von Asphalt wurden drei Bitumensorten (25/55-55A, 40/100-65A, 10/40-65A) von jeweils vier verschiedenen Herstellern verwendet. Als Mischgutvarianten werden zwei Deckschichtvarianten (AC11DS, SMA11S) und eine Asphaltbindervariante (AC16BS) ausgewählt. 20

Rheologische Bitumeneigenschaften DSR Analytik Temperatursweep von T= 30 C bis T = 90 C Multiple Stress Creep Recovery (MSCR) Tests durchgeführt. Temperatur von T = 50 C 3 Laststufen (100 Pa, 1.600 Pa und 3.200 Pa) gesamte Dauer des MSCR-Tests = 300 s Ansprache des Verformungsverhaltens durch Einaxialer Druck-Schwellversuche Dehnung (Impulskriechkurve) Dehnungsrate ε = 40 ε w Wendepunkt Dehnungsrate ε * 0 n w 5.000 10.000 Lastimpulsanzahl n Dehnung (Impulskriechkurve) Dehnungsrate Spannung σ Oberspannung σ o Dehnung ε Dehnungsrate ε * 0,2 s 1,5 s Lastimpuls 21 Belastungszyklus 0 5.000 10.000 Lastimpulsanzahl n ε* Ende

Temperatursweep von T= 30 C bis T = 90 C 25/55-55A (PmB 45 A) (Lieferzustand) Temperatu r [ C] G* [Pa] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 δ [ ] G*/sinδ G* [Pa] δ [ ] G*/sinδ G* [Pa] δ [ ] G*/sinδ G* [Pa] δ [ ] G*/sinδ 30 C 387882 56,2 467,37 667325 58,8 785,20 716541 53,6 892,12 496099 58,9 580,45 40 C 97420 63,0 109,37 131829 68,2 142,17 164010 64,8 181,29 103261 68,9 110,70 50 C 25311 65,9 27,73 30529 70,6 32,39 37835 69,1 40,50 22331 72,5 23,41 60 C 7564 67,5 8,19 8358 75,9 8,62 9946 74,9 10,30 5956 75,2 6,16 70 C 2560 69,7 2,73 2413 81,5 2,44 2786 81,4 2,82 1889 78,4 1,93 80 C 933 72,9 0,98 759 84,6 0,76 866 75,7 0,87 655 81,8 0,66 90 C 431 76,3 0,44 271 86,2 0,27 307 87,5 0,31 247 85,3 0,25 Komplexer Schubmodul G*, Phasenwinkel d, G*/sind (Mittelwerte) für Bitumen der Sorte 25/55-55A (PmB 45 A) im Lieferzustand 22

Temperatursweep von T= 30 C bis T = 90 C 25/55-55A (PmB 45 A) (Lieferzustand) Temperatu r [ C] G* [Pa] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 δ [ ] G*/sinδ G* [Pa] δ [ ] G*/sinδ G* [Pa] δ [ ] G*/sinδ G* [Pa] δ [ ] G*/sinδ 30 C 387882 56,2 467,37 667325 58,8 785,20 716541 53,6 892,12 496099 58,9 580,45 40 C 97420 63,0 109,37 131829 68,2 142,17 164010 64,8 181,29 103261 68,9 110,70 50 C 25311 65,9 27,73 30529 70,6 32,39 37835 69,1 40,50 22331 72,5 23,41 60 C 7564 67,5 8,19 8358 75,9 8,62 9946 74,9 10,30 5956 75,2 6,16 70 C 2560 69,7 2,73 2413 81,5 2,44 2786 81,4 2,82 1889 78,4 1,93 80 C 933 72,9 0,98 759 84,6 0,76 866 75,7 0,87 655 81,8 0,66 90 C 431 76,3 0,44 271 86,2 0,27 307 87,5 0,31 247 85,3 0,25 Komplexer Schubmodul G*, Phasenwinkel d, G*/sind (Mittelwerte) für Bitumen der Sorte 25/55-55A (PmB 45 A) im Lieferzustand 23

Black Diagramme 25/55-55A 40/100-65A, gealtert gemäß DIN EN 12607-1 10000000 10000000 Komplexer Schubmodul [Pa] 1000000 100000 10000 1000 Komplexer Schubmodul [Pa] 1000000 100000 10000 1000 100 20 30 40 50 60 70 80 90 Phasenwinkel [ ] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 100 20 30 40 50 60 70 80 90 Phasenwinkel [ ] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 BLACK-Diagramm für Bitumen der Sorte 25/55-55A (PmB 45 A) verschiedener Hersteller BLACK-Diagramm für Bitumen der Sorte 40/100-64A (PmB H) verschiedener Hersteller 10/40-65A 10000000 Komplexer Schubmodul [Pa] 1000000 100000 10000 1000 100 20 30 40 50 60 70 80 90 Phasenwinkel [ ] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 BLACK-Diagramm für Bitumen der Sorte 10/40-65A (PmB 25 A) verschiedener Hersteller 24

(MSCR) Tests Eigenschaft [Einheit] 25/55-55A (PmB 45 A) 40/100-65A (PmB H) 10/40-65A (PmB 25 A) H 1 H 2 H 3 H 4 H 1 H 2 H 3 H 4 H 1 H 2 H 3 H 4 Lieferzustand durchschn., prozentuale Erholung bei 100 Pa [%] 58,3 17,6 22,7 36,5 74,6 63,9 87,8 69,4 76,9 53,6 55,7 56,8 durchschn., prozentuale Erholung bei 1.600 Pa [%] 54,5 16,4 20,3 36,7 71,6 59,6 89,9 62,5 65,8 48,1 48,6 57,5 durchschn., prozentuale Erholung bei 3.200 Pa [%] 53,3 14,7 18,3 34,0 74,1 56,3 90,7 65,0 64,5 47,7 48,4 58,0 R diff,100-1.600 [%] 3,8 1,2 2,4-0,2 3,0 4,3-2,1 6,9 11,1 5,5 7,1-0,7 R diff,100-3.200 [%] 1,2 1,7 2,0 2,7-2,5 3,3-0,8-2,5 1,3 0,4 0,2-0,5 nach Alterung gemäß DIN EN 12607-1 durchschn., prozentuale Erholung bei 100 Pa [%] 66,1 40,4 47,7 59,5 77,1 56,6 85,8 70,1 73,4 68,2 66,1 61,8 durchschn., prozentuale Erholung bei 1.600 Pa [%] 66,1 39,3 46,1 55,9 71,0 54,4 83,4 70,6 76,0 62,8 60,9 72,1 durchschn., prozentuale Erholung bei 3.200 Pa [%] 67,5 38,8 46,0 55,8 72,2 53,0 86,3 71,8 76,9 63,9 62,6 74,9 R diff,100-1.600 [%] 0 1,1 1,6 3,6 6,1 2,2 2,4-0,5-2,6 5,4 5,2-10,3 R diff,100-3.200 [%] -1,4 0,5 0,1 0,1-1,2 1,4-2,9-1,2-0,9-1,1-1,7-2,8 25

(MSCR) Tests Eigenschaft [Einheit] 25/55-55A (PmB 45 A) 40/100-65A (PmB H) 10/40-65A (PmB 25 A) H 1 H 2 H 3 H 4 H 1 H 2 H 3 H 4 H 1 H 2 H 3 H 4 Lieferzustand Dehnungsrate bei 100 Pa [ /s] 1,8 3,9 2,5 3,5 0,7 1,6 0,4 1,7 0,5 0,9 0,4 0,4 Dehnungsrate bei 1.600 Pa [ /s] 32,0 64,4 40,8 58,5 13,5 31,3 5,7 36,1 11,5 15,1 8,2 6,7 Dehnungsrate bei 3.200 Pa [ /s] 69,6 133,8 85,5 127,3 26,8 74,8 13,7 70,8 27,0 31,4 17,1 13,5 nach Alterung gemäß DIN EN 12607-1 Dehnungsrate bei 100 Pa [ /s] 0,6 1,0 0,5 0,6 0,5 1,9 0,2 0,7 0,2 0,3 0,2 0,1 Dehnungsrate bei 1.600 Pa [ /s] 10,4 16,8 8,2 11,4 9,9 33,5 5,0 11,3 3,1 5,2 2,7 1,5 Dehnungsrate bei 3.200 Pa [ /s] 21,6 34,3 16,5 24,1 20,4 74,0 9,1 23,4 6,9 10,4 5,6 2,9 26

(MSCR) Tests Eigenschaft [Einheit] 25/55-55A (PmB 45 A) 40/100-65A (PmB H) 10/40-65A (PmB 25 A) H 1 H 2 H 3 H 4 H 1 H 2 H 3 H 4 H 1 H 2 H 3 H 4 Lieferzustand akkumulierte Dehnung nach 300 Sekunden [-] 10,8 20,3 12,9 19,3 4,9 11,4 2,9 12,4 4,1 4,8 2,7 2,2 nach Alterung gemäß DIN EN 12607-1 akkumulierte Dehnung nach 300 Sekunden [-] 3,5 5,3 2,6 3,8 3,5 11,6 1,9 3,9 1,1 1,7 0,9 0,5 27

(MSCR) Tests Hersteller 1 2 3 4 2 1 1 1 2 2 4 Akkumulierte Dehnung (Mittelwerte) in Abhängigkeit von der Zeit bei einer Temperatur von 50 C und einer Spannung in der Belastungsphase von 3200 Pa für Bitumen der Sorte PmB 45 A (25/55-55) 28

Verformungsverhalten von Asphalts - Verformungswiderstand Rheologische Unterschiede bei Bitumen gleicher Sorte sind vorhanden! Durch die Hersteller wird das rheologische Verhalten von Bitumen gleicher Sorten beeinflusst! Fragen: Gibt es Unterschiede des Verformungsverhaltens der Asphalte beim Einsatz von Bitumen gleicher Sorte? Hängt das Verformungsverhalten eines Asphalts vom Bitumenhersteller ab? 29

Ergebnisse einaxialer Druck-Schwellversuche 80 DSV (MPK, BK), SMA 11 S, 40/100-65A 70 60 εw* [ *10-4 /n] 50 40 30 20 10 0 MPK BK MPK BK MPK BK MPK BK Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 Verdichtungsgrad k1 Verdichtungsgrad k2 Dehnungsrate ε w *, DSV (MPK, BK), SMA 11S, 40/100-65A 30

Ergebnisse einaxialer Druck-Schwellversuche 12000 DSV (MPK, BK), n w, SMA 11 S, 40/100-65A 10000 8000 n w [-] 6000 4000 2000 0 MPK BK MPK BK MPK BK MPK BK Herstller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 Verdichtungsgrad k1 Verdichtungsgrad k2 Anzahl der Lastwechsel n w, DSV (MPK, BK), SMA 11S, 40/100-65A 31

Beschreibung /Prognose des Verformungsverhaltens von Asphalten Roos, R.; Charif, K.; Karcher, C.; u. v. m.: Schaffung eines Bewertungshintergrundes zur Prognostizierung der Standfestigkeit von Asphalten mit dem Druck-Schwellversuch Hauptphase, Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Heft 868, 2003 Schellenberg, K.; Schellenberg, P.: Die Wärmestandfestigkeit von Asphalt Der Druck- Schwellversuch seit 25 Jahren in der Bewährung Straße und Autobahn 9, 2008 Karcher, C.: Prognose und Bewertung des Verformungsverhaltens von Asphalten mit dem Druck-Schwellversuch am Beispiel des Splittmastixasphaltes, Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Heft 54, Karlsruhe 2005 32

Für einen Nutzungszeitraum können die folgenden Beurteilungskriterien für einen bei Wärme ausreichend verformungsbeständigen Asphalt angegeben werden (vgl. Literatur): Zusammengefasste Beurteilungskriterien für die Dehnungsrate in Abhängigkeit der Verkehrsbeanspruchung: - Bauklasse IV und höher: ε w * bzw. ε 10.000 * < 50 - Bauklasse III-II: ε w * bzw. ε 10.000 * < 30 - Bauklasse SV und I mit normalen Beanspruchungen: ε w * bzw. ε 10.000 * < 21 - Bauklasse I, SV mit besonderen Beanspruchungen Unterteilung gemäß Heft 868: innerhalb 10 Jahren - bis 30 Mio. äaü innerhalb 10 Jahren: ε w * bzw. ε 10.000 * < 9 -bis 20 Mio. äaü innerhalb 10 Jahren: ε w * bzw. ε 10.000 * < 13 innerhalb 20 Jahren - bis 70 Mio. äaü innerhalb 20 Jahren: ε w * bzw. ε 10.000 * < 5 33

Zur Ableitung von Anforderungswerten für Bitumeneigenschaften, deren Erfüllung als Kriterium für einen bei Wärme ausreichend verformungsbeständigen Asphalt zu interpretieren ist, wurden Ergebnisse von Regressionsanalysen aus dem Forschungsvorhaben mit den aus der Literatur zu entnehmenden Beurteilungskriterien für Ergebnisse einaxialer Druck-Schwellversuche miteinander verknüpft. 34

Empfohlene Anforderungswerte hinsichtlich Verformungsbeständigkeit Mischgutart / Verdichtungsgrad / Bitumensorte SMA11S / ca. 97 % - 98 % / 25/55-55A SMA11S / ca. 97 %- 98 % / 40/100-65A Verkehrsbeanspruchung Anforderungswert durch., proz. Erholung bei 50 C und 3200 Pa (MSCR-Test) [%] Anforderungswert Phasenwinkel nach RTFOT-Alterung bei 50 C (DSR-Analytik) [ ] Anforderungswert durch., proz. Erholung bei 50 C und 3200 Pa (MSCR-Test) [%] Anforderungswert Phasenwinkel nach RTFOT-Alterung bei 50 C (DSR-Analytik) [ ] Bauklasse IV und höher mindestens 30,6 höchstens 61,3 mindestens 53,8 höchstens 64,6 Bauklasse III-II mindestens 37,0 höchstens 59,9 mindestens 60,2 höchstens 62,1 Bauklasse SV und I mit normalen Beanspruchungen mindestens 41,4 höchstens 59,3 mindestens 64,7 höchstens 61,0 Bauklasse SV und I mit besonderen Beanspruchungen bis 20 Mio. äaü innerhalb 10 Jahren mindestens 47,4 höchstens 58,7 mindestens 70,7 höchstens 60,0 bis 30 Mio. äaü innerhalb 10 Jahren mindestens 52,0 höchstens 58,4 mindestens 75,3 höchstens 59,5 bis 50 Mio. äaü innerhalb 20 Jahren mindestens 57,1 höchstens 58,2 mindestens 80,3 höchstens 59,1 bis 70 Mio. äaü innerhalb 20 Jahren mindestens 59,4 höchstens 58,1 mindestens 82,6 höchstens 59,0 35

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Forschungsprojekt FE 07.235/2008/BGB Einfluss von Qualitätsunterschieden polymermodifizierter bitumenhaltiger Bindemittel gleicher Sorte auf das mechanische Verhalten von Asphalten, Teil 2: Kälte-, Ermüdungs- und Steifigkeitsverhalten Forschungsstelle: Hansa-Nord-Labor GmbH Ingenieur- und Prüfgesellschaft, Pinneberg Fertigstellung des Forschungsvorhabens: 1. Halbjahr 2013 36

10/40-65A 10000000 Komplexer Schubmodul [Pa] 1000000 100000 10000 1000 100 20 30 40 50 60 70 80 90 Phasenwinkel [ ] Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 Auf Bitumen kommt es an! 37