Luna. Bavaria 42, Baujahr Technische Informationen

Ähnliche Dokumente
Boni Staf Beneteau First 40.7, Baujahr 2004

Delphin Hanse 370, Baujahr 2007

Hermes. Nautitech 40, Baujahr Technische Informationen

Shala. Bavaria 44, Baujahr Technische Informationen

FAQ - technisch! Inhalt:

Trouble Shooting Deutsch

LUNA MARE Aegertenstr Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Flüeler Dominik +41 (0) Ermatinger Andreas +41

1. Versuch 2. Versuch 1. Versuch 2. Versuch

Inbetriebnahme. Deckel, Zugang zu den Gastanks

Kiel Classic 33 / Marina Brodersby

Allgemein zum Ankern an der türkischen Küste

Einweisung und Übernahme

DEHLER 44 SQ BROKERAGE CHARTER BERTHS FINANCE INSURANCE YACHT MANAGEMENT

Herzlich Willkommen auf der Star Fisher 34 Stella

Der 60 Minuten - Check

Beschreibung. Sehr schöne und komplette Linssen Grand Sturdy 430 AC Besichtigung nach Vereinbarung

Segelclub Florian Stuttgart. Herzlich Willkommen an Bord der Segelyacht. Melan

Bedienungsanleitung Smart

Tolle Segelyacht Bavaria 46 C BT für aktiv mitsegeln in Kroatien ab Sukosan

Inbetriebnahme der Feuerlöschpumpe im Notfall

Motorboot - Powles 36 Fly (Princess Yachts) - MontSerrat

technische Dokumentation

Explorer Zollboot - Hausboot Kontakt: Bruhn

Landstrom in dieser Reihenfolge anschließen: erst Stecker am Boot einstöpseln dann Stecker am Steg in die 230V Steckdose!

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Yachtübernahme-Checkliste

Bavaria SPORT 39 HT Highline Interieur

SEGELURLAUB auf Fahrtenyacht // sehr sicher und komfortabel

Boots- und Yachthandelsvertretung Mannheim UG

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

MOTORBOOT - MAREX SUN CRUISER - DEMO

MOTORBOOT - BAVARIA SPORT 38

BARON 135 ALUMINIUM. Very stable aluminium sailing yacht. Sehr stabile Segelyacht aus Aluminium

RAY-FI Benutzerhandbuch

16,20 Meter Ketsch Fahrtenyacht aktiv mitsegeln in Kroatien ab Sukosan

Segelyacht Amigo 27. Beschreibung: Segelnummer:211. Carl Andersson Material: Rumpffarbe: Blau. Designer: Länge Meter: 7,70m

Boots- und Yachthandelsvertretung Mannheim UG

Antaris Steeler 1250 OC

JUST DO IT s. Sommertörn In die ferne Ostsee: Bis zum Saimaa-See und zurück

Lieber Charterkunde, liebe Charterkundin, willkommen an Bord der "Bora". Ich möchte mich zunächst vorstellen. Mein Name ist Jörg Ehret, ich bin

Boot-Check Bericht. Nummer: Ausgestellt am:

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300

Seite (0)514/ (0)/73/

Home Testmodus Service Menü Sonstiges

Motorboot - Bavaria Deep Blue 46 Sport Top - Contrarian

WAUQUIEZ PILOT SALOON 47. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

STOREBRO 410 COMMANDER. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

Oyster 61 / Oyster Marine

Expose Florentine Bavaria 30C (Cruiser)

Sicherheitsgurt einstellen

1. Sicherheitsausrüstung

Beneteau Oceanis Clipper 473

Handbuch Bavaria 32 Seite Seglervereinigung `72 e.v. Pforzheim

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

Baltic 56 Deckshouse TI-COYO

Zahnriementrieb für Nockenwellen

Westfjord 9000 / CARLANDER (SWE)

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Ein Anker gehört zur Grundausstattung jeder Segelyacht. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Ausführungen und noch mehr Gewichtsklassen.

Hallberg Rassy 35 Rasmus Klassiker für die Familie

DARTSAILER 27. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

NEPTUNUS 162 BROKERAGE CHARTER BERTHS FINANCE INSURANCE YACHT MANAGEMENT

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Boots- und Yachthandelsvertretung Mannheim UG

Handbuch Erste Hilfe. zu Version 3.xx Stand Seite 1

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

MOTORBOOT - PEDRO SOLANO 38 - NIMF

ADAC Boot-Check Bericht Nr Ausgestellt am Seite 1 von 5

Motiva 43 DS / Motiva Yachts (DEN)

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V)

BAVARIA 46 CRUISER. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

SOLARE 46. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

Alle Preisangaben in dieser Liste gelten in Euro inklusive 19 % Mehrwertsteuer, ab Schwebheim.

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Standard Spezifikationen Elling E4 2010

DARTSAILER 38. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem

Boot-Check Bericht. Nummer: Ausgestellt am: I. Schiffsdaten. II. Schiffsfotos. III. Prüfgegebenheiten. IV.

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

COMMANDER The Yachtsman s Yacht

Bedienungs- & Montageanleitung

Boot-Check Bericht. Nummer: Ausgestellt am: I. Schiffsdaten. II. Schiffsfotos. III. Prüfgegebenheiten

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen.

Exposé Segelboot Berckemeyer german 39c

Seite (0)514/ (0)/73/

47 ft / m Länge 7.70 m Breite 1.10 m Tiefgang 11 t Verdrängung 750 L Wassertank 480 L Dieseltank 2 x 55 hp Maschine

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

SUN ODYSSEY Perfectly equipped longdistance sailing yacht

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung CSAIR Kompressor

Steuergerät Luxotherm 2

QUEEN F. Technische Daten Typ / Modell Beneteau 50.5 QUEEN FREDERICA Baujahr Yanmar 110 PS

KONSTANT REGEN 6 BEDIENUNGSANLEITUNG Version 18.3

Transkript:

Luna Bavaria 42, Baujahr 2000 Technische Informationen Kabinen: 4 Toiletten: 2 Max. Personen: 8 Länge ü.a.: 13,40 m Breite: 3,95 m Tiefgang: 1,96 m Motor: Volvo 50 HP Wassertank: 550 l Dieseltank: 200 l Rollgroß: 37,5 m² (2011) Genua: 62,0m² (2012) Steuerrad: 1

Geber + Echolot Seeventil Dusche und Toilette + Fäkalientank Erste Hilfe Kasten Gashaupthahn Wassertankventil Seeventile Dusche + Toilette Boiler Ankerwinsch Hauptsicherung hinter der Salon Sitzecke Batteriehauptschalter unter dem Kartentisch Dieselabsperrhahn Gasflaschen in Cockpit

Inhaltsverzeichnis 1 Elektro-Paneel 1.1 Paneel 1.2 Paneel Sicherungen + Anzeige Landstrom 1.3 Ankerwinsch Sicherung 1.4 Inverter / Batteriehauptschalter 2 Ventile 2.1 Diesel Notstoppventil 2.2 Gasventile für den Herd 2.3 Gasventil außen 3 Sanitäre Anlagen & Fäkalientank 3.1 Toilette 3.2 Seeventile 3.3 Fäkalientank 3.4 Wassertank Umstellhebel 4 Motor und Motorpaneel 4.1 Motorraum 4.2 Motorpaneel: Motorstart, Motorstop, Schalthebel, Tankanzeige, Stundenzähler 6 Anker 6.1 Ankerkasten 6.2 elektrische Ankerwinsch 7 Deck und Beiboot 7.1 Gangway (mit Einraster) 7.2 Cockpitdusche 7.3 Beiboot 7.4 Außenborder 8 Bilge 8.1 Bilgepumpe 9 Sicherheitsausrüstung 9.1 Schwimmwesten und Rettungsinsel 10 Tipps 11 Info Sheet / Ausrüstung 5 Navigationsinstrumente 5.1 Instrumente außen 5.2 Kartenplotter außen

1.1 Paneel Die einzelnen Funktionen der Schalter sind am Paneel beschriftet und werden bei der technischen Einweisung genau besprochen 1.2 Paneel Sicherungen / Landstrom Durch Leuchten zeigen die kleinen LED's rechts neben den jeweiligen Sicherungsschaltern an, ob das Gerät mit 12 / 220 Volt versorgt wird oder nicht. - Die linke grüne Kontrollleuchte für Landstrom muss unbedingt kontrolliert werden, wenn Landstrom angeschlossen ist. Nutzen Sie Landstrom zum Laden der Bordbatterien, wann immer Sie die Möglichkeit haben. - Warmwasserboiler Schalter (FI-Schalter) rechts neben der grünen Kontrollleuchte ist nur funktionstüchtig bei Landstrom, bei Nichtgebrauch immer ausschalten. - Der Inverter Ein/Aus Schalter befindet sich links unten. Der Betrieb des Inverters belastet die Bordbatterien, auch wenn keine Geräte angeschlossen sind. Schalten Sie daher den Inverter bei Nichtgebrauch immer aus. - Batterieanzeigen: Achten Sie darauf, dass die Bordspannung der Batterien niemals unter 12V fällt. Achtung! Wird ein Gerät nicht verwendet, ebenfalls die Sicherung immer ausschalten (z.b.: Die Bilgepumpe ist in Gefahr heiß zu laufen.)

1.3 Ankerwinsch Sicherung Sie befindet sich hinter dem Sicherungspaneel 1.4 Inverter / Batteriehauptschalter Durch Umlegen des Batteriehauptschalters (hinter Paneel) wird die gesamte Bordelektrik unterbrochen. Auch das Starten des Motors ist dann nicht möglich. Grundsätzlich ist der Batteriehauptschalter nur im Notfall zu betätigen (Kabelbrand) Der Ein/Aus Schalter des Inverters befindet am Paneel. Bitte Achten Sie darauf dass Geräte mit 220V Versorgung nur so lange wie nötig verwenden. Inverter ausschalten bei Nichtgebrauch. 2.1 Diesel Notstoppventil befindet sich in der Backbord Achterkabine an der Koje. Der Dieselnotsperrhahn wird nur im Notfall betätigt. (bei Brand) 2.2 Gasventil am Herd Dieser befindet sich im unteren Küchenschapp Bei Nichtgebrauch immer geschlossen halten. Durch Drehen öffnen und schließen. Weißer Pfeil in Richtung der Leitung = offen. Weißer Pfeil quer zur Leitung = geschlossen.

2.3 Gasventil außen Durch Drehen öffnen und schließen. Bei Nichtverwendung des Herdes immer geschlossen halten. Beim Gasflaschenwechsel Gewinde exakt ansetzen und gerade fest drehen! 3.1 Toilette Die Hebelstellung reguliert durch gleichmäßiges, langsames Pumpen Wasserzufuhr oder Absaugung. Bedeutung der Stellung des kleinen grauen Hebels hinter dem Pumpengriff: Hebel nach rechts gekippt öffnet den Schlauch und Wasser wird abgepumpt (diese Hebelstellung immer bei Nichtbenutzung der Toilette, damit der Wasserrücklauf verhindert wird) Seeventil muss dabei auch offen sein. Hebel nach links gekippt saugt Wasser beim Pumpen an. WICHTIG Kein Toilettenpapier, Damenbinden, Küchenabfälle oder andere Hygieneartikel in das WC werfen. Dafür den vorgesehenen Abfalleimer verwenden, diesen mit Plastiktüte auslegen und entsorgen. 3.2 Seeventile Seeventile in der Pantry befinden sich unter dem Spülbecken. Die Seeventile der Toilette (unter dem Handwaschbecken). Alle Seeventile sind mit Öffnungs- und Schließrichtung beschriftet. Bei Nichtgebrauch immer geschlossen halten. Bei geschlossenen Seeventilen funktioniert die Toilette nicht!

3.3 Fäkalientank Es ist nur die Bugtoilette mit einem Fäkalientank ausgerüstet. Das Absperrventil befindet sich ebenfalls unter dem Handwaschbecken. Der Fäkalientank sitzt über der Wasseroberfläche und funktioniert nach dem Prinzip der Gravitation / Falltank. Sobald das Hauptventil geschlossen wird, bleibt der abgepumpte Inhalt im Tank. Durch das erneute Öffnen des Ventils entleert sich der Tank von selbst. 3.4 Wassertank Umstellhebel Dieser befindet sich im Schrank der Salontoilette. WICHTIG: Sobald ein Wassertank leer ist, umgehend alle Wasserspender stoppen und die Tanks umschalten (Gefahr, dass die Wasserpumpe Luft zieht). Danach kann es einige Sekunden dauern, bis die Luft entwichen ist und Wasser wieder regelmäßig fließt. 4.1 Motorraum Die Schiffsmotoren werden regelmäßig von unserem Serviceteam gewartet. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, sollte jedoch jeden Tag eine Sichtkontrolle des Motoraumes und der Spannung des Keilriemens sowie, Öl- und Wasserstandes durchgeführt werden. Die jeweiligen Messstäbe / Behälter werden ihnen beim technischen Einchecken auf der Basis im Detail gezeigt. Es befinden sich Ersatzteile (Öl- / Dieselfilter / Impeller / Keilriemen etc.) an Bord. Falls einer dieser Teile gewechselt werden muss, kontaktieren Sie bitte unser Serviceteam.

4.2 Motorpaneel neben dem Steuerrad 1.) Vor dem Start Leerlaufgas auf Drittelstellung durch Kupplung drücken (Knopf) 2.) Drehen Sie den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn auf die erste Stufe = Zündung an (Tankanzeige und Motorstunden arbeiten). 3.) Drehen Sie den Zündschlüssel weiter im Uhrzeigersinn auf Stufe 2 = Vorglühen (10sec.) + entsprechendes Zeichen am Motorpaneel 4.) Nochmal im Uhrzeigersinn auf die nächste Stufe damit Motor startet, der Schlüssel geht von selbst zurück auf Position 2. Motor Stopp: Zündschlüssel nach rechts drehen bis zum Anschlag Maschine stoppt Ökonomischer Normalbetrieb der Motoren bei max. 2300 Umdrehungen pro Minute halten à Darüber hinaus besteht die Gefahr eines Motorschadens Achtung! Beim Schalten von Vorwärts- auf Rückwärtsgang einige Sekunden auf Neutralstellung bleiben, sodass der Propeller ausdrehen kann (Gefahr von Getriebeschaden) Bei Verfangen einer Leine oder ähnlichem im Propeller, sofort Schaltung auf Neutral und Motorstopp. Sofortige Kontrolle durch Tauchgang!

5.1 Instrumente außen Die Grundfunktionen des Kartenplotters und aller Instrumente werden Ihnen beim technischen Einchecken der Yacht erklärt. Wir bitten um Verständnis, dass nur die Grundfunktionen erklärt werden können, aufgrund der Vielzahl der elektronischen Produkte. Details zur Handhabung bekommen Sie unter Raymarine ST 60 Tridata bzw. beim Hersteller. 5.2 Kartenplotter innen Der Kartenplotter befindet sich am Navigationstisch. Das Handbuch finden Sie unter Raymarine RC 420 TIPP: Durch Drücken von Knopfkombinationen gelangen Sie eventuell ins Setup Menü und verstellen möglicherweise die Systemeinstellungen.

6.1 Ankerkasten + 6.2 elektrische Ankerwinsch Grundsätzlich empfiehlt es sich den Anker manuell abzulassen, da die elektr. Winsch im Vergleich zur Bootsgeschwindigkeit bei Anlegemanövern zu langsam arbeitet. Ankerkastendeckel bei Manövern immer an der Reling befestigen. Beim Aus- und Einkippen des Ankers von der Wippe aufpassen, dass er nicht am Bug anschlägt! Nach Erfolgreichem Ankermanöver Kette mit Leine auf Belegklampe sichern und die Ankernuß entlasten. Beim Aufholen des Ankers ist darauf zu achten, dass die Ankerwinsch nicht das Boot zum Anker zieht, sondern teilweise der automatisch entstehende Zug der Ankerkette mit mäßigem Vorwärtsgas dazu verwendet wird unter Zugentlastung die Kette mit der elektrischen Ankerwinsch hochzuholen. Achtung! Verletzungsgefahr! Immer Bootsschuhe und Handschuhe am Ankerspiel. Alle Ankerketten sind im 10 Meter Abstand markiert, die Erklärung der Markierungen befindet sich auf der Innenseite des Ankerkastendeckels. 7.1 Gangway (mit Einraster) Die Gangway ist bei Verwendung durch eine Steckverbindung gesichert und wird vor dem Ablegen an 2 dafür vorgesehenen Bügeln an der Reling verstaut.

7.2 Cockpitdusche Alle Yachten verfügen über eine Cockpitdusche. Bitte den Duschschlauch immer mit Vorsicht herausziehen, um Schäden vorzubeugen. 7.3 + 7.4 Außenborder + Beiboot Den Außenborder immer im Wasser starten, da sonst der Impeller kaputt geht. Bitte montieren Sie das Beiboot nach dem Gebrauch wieder an Deck, da beim Nachschleppen die Ösen ausreißen und Sie das Beiboot verlieren können. Dies ist von der Versicherung nicht abgedeckt.

8.1 Bilge / Bilgepumpe Die automatische Bilge befindet sich in einer der Bodenklappen im Saloon. Die manuelle Bilge befindet sich im Cockpitheck. 9.1 Sicherheitsausrüstung Aller Schwimmwesten werden bei der Übergabe der Yacht in den Kabinen bereit gestellt. Bitte informieren Sie sich vor dem Ablegen über die Funktionsweise der automatischen- bzw. Feststoffwesten. Wir ersuchen Sie, die Schwimmwesten für den Aus Check im Salon oder in den Kabinen bereit zu legen, um sie kontrollieren zu können. Die Rettungsinsel befindet sich in der Backbord Backskiste im Cockpit.

10 Infos / Tipps Bei etwaigen Schäden, die eventuell selbst vor Ort durch Drittanbieter repariert werden können, muss die Basis informiert werden, um später die entstandenen Kosten rückerstatten zu können. Der stärkste Stromverbraucher ist der Kühlschrank. Der Stromverbrauch des Kühlaggregats kann durch Regulierung des Thermostates stark reduziert werden. Wir ersuchen Sie beim Anlegen in der Netsel Marina an dem N-Steg in die Box rückwärts reinzufahren, da es nur wenig Platz zum Manövrieren gibt. Das Befahren der griechischen Gewässer ist ohne Absprache mit der Basis bzw. ohne dementsprechende Ausklarierung aus der Türkei nicht erlaubt.