Geothermie in Thüringen. ein großtechnisch etablierter Baustein der Energiewende

Ähnliche Dokumente
FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Definition - Was ist Geothermie?

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Erdwärme zum Heizen und für Strom

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

ERDWÄRME VOM ENERGIESPEZIALISTEN

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Experimente zu Geothermie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

green efficient anywhere

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Geothermiekraftwerk Landau

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

Gesellschaftlicher Nutzen und Akzeptanz von Geothermie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Energieoptimierte Wärmesysteme

Der Energie-Atlas Bayern

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Nutzung der Geothermie

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Geothermie und Nutzungspotentiale

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Die Bedeutung geothermischer Nahwärme für das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion +

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Erneuerbare Energien für Bayern

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten?

Bioenergie Marktzahlen 2007

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Transkript:

Geothermie in Thüringen mit Biogas, PV, Wasser und Wind ein großtechnisch etablierter Baustein der Energiewende Dr. Ingo Raufuß, Vorsitzender des Vorstands im Landesfachverband für Geothermie, Erdwärme Thüringen e.v. ThEGA Forum 2015

95% des Erdinneren ist heißer als 1000 C Wie unterscheidet man die thermische Nutzung? Tiefe Geothermie - ab 400 m Oberflächennahe Geothermie - bis 400 m www.geothermie.de Rüter 2008 Hotspot Hannover Meeting 30.10. Welche Faktoren sind entscheidend? Wärmeleiteigenschaften des Gesteins im Untergrund Wasserführung (Grundwasser vs. Trinkwasser) Dauer des Wärmeentzugs bzw. www.renewables-made-in-germany.com -einspeisung

Tiefengeothermie Geothermisches Potential Wegsamkeiten zu schaffen Wegsamkeiten vorhanden Geothermische Energie steht kontinuierlich zur Verfügung dezentral, unbegrenzt, sicher, CO 2 neutral, langfristig preisstabil und grundlastfähig.

Tiefengeothermie Schallschutzwände und Wasserfracks im Stadtgebiet von Hannover beide Fotos BGR

Warum Petrothermal <2000m? Unser Wunsch: Forschungsstandort fern ab von Ortschaften Petrothermale Tiefengeothermie ist ein Forschungsthema: Bohrkosten bis ca. 2000m überschaubar Signifikante Anzahl an Projekten möglich Es werden Temperaturen von 60 70 C erreicht plus Überhitzung durch Überschussenergie 78 88 C Altbau Leistungsgröße bei bis zu 5MWth tiefe Sonden bis zu 200kW; klass. Tiefengeothermie >15MWth Einsatz mobiler Wärmecontainern: Bohrung am optimalen Standort Raufuss et al. 2011 mit freundlicher Genehmigung der LEG Thüringen/ThEGA Durch Stadtferne: höhere öff. Akzeptanz f. Bohrung

Demonstrationsvorhaben exportieren! 1. Signifikante Anzahl an Hybridprojekten mit Tiefengeothermie in Thüringer Granitoiden mgl. 2. Handlungsempfehlung für den Freistaat: Relevanz in Expertenhearings bestätigt verändert nach TLUG wikipedia

saisonale Energiespeicherung Sandsteine im Thüringer Becken als saisonaler Energiespeicher Bislang unbeachtete Versorgungsoption: Saisonale Speicherung von Überschusswärme Gaupp & Aehnelt in Raufuss et al. (2011) Fotos mit freundlicher Genehmigung der LEG Thüringen/ThEGA Bspiel Neubrandenburg: Kombination von GuD Überschußwärme und Tiefengeothermie Sommer (Beladung) mittlere Fördertemperatur 45 C Injektionstemperatur 80 C eingelagerte Wärme 12 GWh/a ~ 50 60 C 78 C Winter (Entladung) Fördertemperatur 77..67 C mittlere Injektionstemperatur 40 C entnommene Wärme 8,6 GWh/a Zahlen aus: GTN 2008 Reyer in Raufuss et al. (2011); Abb. mit freundlicher Genehmigung der LEG Thüringen/ThEGA

Flächenkollektoren Wärmetauscherrohre aus Kunststoff horizontal in geringen Tiefen Energie stammt größtenteils aus gespeicherter Sonneneinstrahlung Verlegung auf großer Fläche in Schleifen Faustregel: Kollektorfläche ca. doppelt so groß wie beheizte Fläche www.erdwaerme-infos.de

Erdwärmesonden Wärmetauscherrohre aus Kunststoff vertikal bis in Tiefen von mehreren hundert Metern, in Deutschland i. d. R. 30-100 m weit verbreitet, Bohrungen treiben i.d. R. die Investitionskosten oftmals von Planern als eh zu teuer abgetan, jedoch kurioserweise in vielen Veranstaltungen mit Best Practice Beispielen als wesentlicher Erfolgsfaktor für das entspr. Projekt hervorgehoben www.erdwaerme-infos.de sehr gut zum Kühlen geeignet; Wärmepumpe dabei nicht benötigt. Havarien insb. in Süddeutschland führten zur Etablierung von neuen Prüf- und Testverfahren Details auf dem 6. Thüringer Geothermietag am 27.10.2015 in der IHK Erfurt

Erdwärmesonden Simulation und Monitoring www.erdwaerme-infos.de Effizienzssteigerung durch Kombination: >70% der im Sommer eingespeicherten Energie kann wieder zurück gewonnen werden.

Best Practice Weimar Südwest Oberflächengeothermie: Der etablierte Baustein für die Wärmewende 32.000 Erdwärmesonden in Thüringen 256.000 Erdwärmesonden in Deutschland erdwaermeliga.de bereitgestellt durch geoenergie konzept.de; mit freundlicher Genehmigung der geoenergie Konzept GmbH

Gemeinsame Vision: Hintergrund: 256 Biogas Anlagen und 32.000 Erdwärmesonden im Freistaat Biogas und Erdwärme: die bereits etablierten Eckpfeiler der Wärmewende Verbände FV Biogas & Erdwärme Thüringen e.v. diskutieren die Kombination der Systeme EE System Cartoons: FH Schmalkalden, Forschungsgruppe nachwachsende Rohstoffe

Eine Lösung für die Energiewende durch Hybridprojekte aus den fünf etablierten Systemen PV Wind Wasser Bio Geo <=> Spartenverbände, des ThEENs Wind Photovoltaics fluktuieren und werden ausgebaut Wasserkraft & Biogas Balancieren die Fluktuationen aus, wobei Bio Wärme nicht sofort benötigt: Geothermie bietet sich als saisonaler Speicher an. Quelle: DLR 2014 So kann Geothermie auch durch die Nutzungsmöglichkeit der Speicherung, intelligent in Hybridprojekte intergriert werden, was zu Netzstabilität und Versorgungssicherheit führt.

Vorteile der Geothermie Der Rohstoff liegt uns zu Füßen und ist 24h/Tag verfügbar; Steinkohle, Erdöl / Erdgas Importe für 93,5 Mrd. (2012) Wertschöpfung im Ausland Heizen, kühlen und speichern: Am Markt etablierte großtechnische Lösungen ohne Fluktuationen eine Lösung für die Energiewende 78% CO 2 Einsparung Sole Wasser Wärmepumpe ggü. Ölheizung 1 Mio. t Treibhausgasemissionen im Jahr 2013 vermieden Lebensdauer Wärmepumpe ~20 Jahre, Sonden >50 Jahre 930 Mio. Umsatz (2012) mit 13.900 Arbeitsplätzen regionale Wertschöpfung Darauf sollten Sie achten: Zertifizierte Qualität in der Fachplanung DVGW Arbeitsblatt W120 1 bzw. 2 als umfassende Grundlage für Zertifizierung von Bohrunternehmern und Brunnenbauern.

Kontakt VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Erdwärme Thüringen e.v. Dr. Ingo Raufuß Vorsitzender des Vorstands erdwaerme thueringen.de