Brüderlicher Wettkampf

Ähnliche Dokumente
Erstaunlich sparsam LKW-TEST. Actros Powershift x2 Bluetec 5

TEST MB Axor 1835 TESTERGEBNIS. Autobahn. Landstraße. Bergwertung Steigung 8 Prozent, Länge 3,1 km. Testverbrauch gesamt

Perfekte Schaltstrategie

Jeder auf seine Weise

TRUCK TRAILER TRANSPORT LOGISTIK. Volvo Trucks. Volvo FE 320. Teststrecke Flotter und wirtschaftlicher Verteiler-LKW. Sonderdruck

Beim Test mit der Mercedes-Benz. TEST Mercedes-Benz Actros 1844

Mehr Sein als Schein. Der Renault Premium Route 430 präsentierte beim Test bewährte Technik und war dank Optifuel-Paket beachtlich sparsam.

Überraschend gleichauf. Macht es Sinn, mit 360 PS im LKW-TEST. Im Vergleich: Actros 1844 versus Actros 1836

Es ist noch immer reizvoll, ein Fernverkehrsfahrzeug. TEST MB Actros 1857

TEST Mercedes-Benz Atego 818

Der Boliden-König. Der neue FH16/700 überzeugte auf den ersten Fahrten als stärkster Serien-LKW und sorgte für außergewöhnliche Fahreindrücke.

König gegen Edelmann. Es war ziemlich frostig, als der Scania R

Presse-Information Stand:

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

Sparsamer Kraftprotz

Letzte Runde. Der DAF XF Space Cab ATe präsentierte sich auf seiner letzten Testfahrt als solides Flottengefährt. Test_DAF XF 105.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo

Nr. 11 TRUCK TRAILER TRANSPORT LOGISTIK. EGR, die Zweite DIESEL SONST NICHTS. Sonderdruck

Presse-Information Stand:

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

Erstaunlich sparsam. 5-Antriebsstrang mit dem 12,8-l-Reihendiesel D13C für die FH-Baureihe wurde von Volvo Trucks erst Anfang 2009 vorgestellt.

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2)

CANTER 7C15 LINKSLENKER

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Sympathischer Urtyp LKW-TEST. Mercedes-Benz Actros 1836 LS 4x2

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Effektives Muskelspiel

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

Kia Rio (Modelljahr 2014)*

km-leistung: km Motorbauart: 6 Zylinder Reihe Leistung: 200 PS Drehmoment: 700 Nm Getriebe: 6 Gang H Radstand: mm

Top im Handling. Die schwere Baureihe XF 105 ist und. DAF XF Super Space Cab 6x2

Mehr Sein als Schein. Beim Scania R 440 EGR 4x2 Topline LKW-TEST. Scania R 440 EGR 4x2 Topline. Der Scania R 440 EGR 4x2 Topline beeindruckte

Die Könige der Löwen

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Test_Scania R480 Euro 6. Noch keine Bestellungen aus Deutschland: Scania Euro 6

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts.

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Kia Rio (Modelljahr 2015)*

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Schnell und sicher ankommen. Retarder 115 HV

Kia Rio (Modelljahr 2015)

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Mitsubishi FUSO CANTER 35 Technische Daten / FB 83 Serie / Einzelkabine

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

indirekte elektronische Einzeleinspritzung elektronische Zündung ohne Verteiler Dreiwege-Katalysator mit Lambda-Sonde kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min

Mitsubishi FUSO CANTER 75 Technische Daten / FE 85 Serie / Doppelkabine

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Fertigfahrzeugpreise 2007 Stand

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Der Caddy Technische Daten.

Der SEAT Mii Verkaufsprogramm Deutschland 2014 Modelljahr 2014

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Das Magazin für die Transportbranche 03 anzeiger DAF XF 460 Low Deck Tiefes Hoch aus Holland Sonderdruck

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

FAHREN MIT AUTOFÜHRERSCHEIN

EUROCARGO 80E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Mit positivem Image. geregelte Smart -Hochdruck- Direkteinspritzung nach dem Pumpe- Leitung-Düse-Prinzip pro Zylinder mit

Technische Daten des Setra S 411 HD

Aus Diesel werde Kohle.

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Technische Daten. Die MultiClass 400.

EUROCARGO 160E.. K KIPPER - FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

EUROCARGO 100E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Motor D / D. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 216 Beschleunigung km/h (s) 7,8 Wendekreis (m) 10,60. Antrieb Antrieb 5)

EUROCARGO 180E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Ural ct. Ural T TWD. Farben Grau glänzend Terracotta glänzend

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

EUROCARGO 75E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Technische Daten TDI Motor

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell

Der neue MultiClass LE business. Low Entry von Setra: Niedriger Einstieg, hohe Effizienz.

MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz

Technische Daten Gültig für das Modelljahr 2018

Anzahl der Zylinder 4

Mit dem TGX XXL, Flaggschiff. Test_MAN TGX Euro 6

Technische Daten Gültig für das Modelljahr 2018

Technische Daten. Die MultiClass 400.

Fahrbericht_Mercedes-Benz SLT. Imposant: der Mercedes-Benz Actros SLT im Schwerlasteinsatz auf der Panzerstraße in Münsingen

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Iveco New Stralis 420 Hi-Way

Kia Venga (Modelljahr 2016)

Transkript:

LKW-TEST LKW-Test Wettstreit: Wer ist sparsamer und besitzt das einfachere Handling, der Axor 1843 mit mit dem 9-Gang-Getriebe oder mit der 16-GangTelligentschaltung? Beidseitig: Bei Kühlfahrzeugen ist der linksseitig klappbare Endkantenspoiler unverzichtbar. Axor 1843 9-Gang- versus 16-Gang-Getriebe Brüderlicher Wettkampf Zum Vergleich traten der Axor 1843 mit 9-Gang-Handschaltgetriebe und der Axor 1843 mit 16-Gang-Telligentschaltung an. Der Vergleich zwischen dem Axor 1843 Bluetec 5 mit 16-Gang-Telligent-Schaltgetriebe G211-16 und dem Axor 1843 Bluetec 5 mit 9-Gang- Handschaltgetriebe G221-9 sollte klären, wer sich sparsamer und einfacher bewegen lässt. Der Auftritt der zwei identischen Sattelzugmaschinen ist beeindruckend. Die Fahrzeuge für das schwere Mittelklasse-Segment ab 18 t Gesamtgewicht sind jeweils mit dem 6-Zylinder- Reihendiesel OM 457 LA, der Topmotorisierung der Axor-Baureihe, bestückt. Der OM 457 LA ist eine Ausnahme im schweren LKW-Programm von Mercedes-Benz. Hier sind in den Hubraumklassen ab 12 l eigentlich die V6- und V8-Aggregate siehe Actros vertreten. Die Topversion des 12-l-Reihendiesels im Axor 1843 leistet 428 PS bei 1.900/min und verfügt über ein maximales Drehmoment von 2.100 Nm bei 1.100/min. So sind die auf 40 t Gesamtgewicht ausgelasteten Testsattelzüge jeweils mit einem Leistungsverhältnis von 10,7 PS/t und einem maximalen Drehmomentniveau von 52,5 Nm/t unterwegs. Der Reihendiesel empfiehlt sich durch seinen ruhigen und vor allem vibrationsarmen Lauf sowohl im Stand als auch unterwegs in allen Drehzahllagen. Bemerkenswert ist auch die Durchzugsstärke in unteren Drehzahlbereichen bis unterhalb von 1.100/min. Das Interieur der beiden Axor-Fahrzeuge ist fast identisch, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied: Im Axor mit dem 9-Gang-Getriebe befindet sich ein konventioneller Schalthebel, im Axor mit der 16-Gang-Telligentschaltung eine Joystick-Konsole auf dem Motortunnel. Übrigens ist der Eine wie die Andere etwas hinderlich beim Überstieg zur Beifahrertür. Der gelingt jedoch dank Sitzschnellabsenkung und hochklappbarem Lenkrad mit überraschend wenigen Verrenkungen. Unterschiedliche Philosophien. Bei der Getriebe-Philosophie driften die beiden Axor-Sattelzugmaschinen weit voneinander ab. Das 9-Gang-Getriebe verspricht Handlingsvorteile im schweren Verteilereinsatz mit dichtem Stadt- und Überlandverkehr. Vor allem in gemischten Fuhrparks mit ausschließlich manuellen Handschaltgetrieben und häufigen Fahrerwechseln ist das von Vorteil. Die Philosophie beim Axor mit der 16- Gang-Telligentschaltung gründet sich auf ein möglichst feinstufiges Getriebe für passende Drehzahlen in allen Fahrsituationen und unterschiedlichen Topographien, sowohl im Verteilereinsatz als 12

Einsatzgerecht: Hochklappbares Lenkrad und Sitzschnellabsenkung für ein bequemes Ein- und Aussteigen und einen akzeptablen Überstieg. wahl über einen kurzen Tipp am Joystick und anschließender Betätigung des Kupplungspedals innerhalb von etwa drei Sekunden, wobei die Gangwahl und der Schaltvorgang automatisch erfolgen. Das einfache Handling trägt auch zu einer erhöhten Gelassenheit hinter dem Steuer bei. Vielleicht ein Grund, warum vor allem auf dem Landstraßenabschnitt die Fahrt im Axor mit dem 9-Gang-Schaltgetriebe subjektiv als sportlicher und schneller empfunden wurde. Objektiv betrachtet im Hinblick auf die errechneten Durchschnittswerte war der Axor mit der 16-Gang-Telligentschaltung etwa 4,8 Prozent schneller und immerhin rund 6,4 Prozent sparsamer unterwegs. Vor allem auf dem Serpentinenabschnitt mit 8-prozentiger Steigung zeigte sich, dass die Ingenieure bei der Antriebsstrangabstimmung mit einem 9- Gang-Schaltgetriebe auf mehr Kompromisse angewiesen sind. Hier wurde nicht Gefühle: Subjektiv wirkt der Axor mit dem 9-Gang-Getriebe agiler, doch objektiv ist der Fahrer im Axor mit der 16-Gang-Telligentschaltung sparsamer und schneller unterwegs. Das einfache Handling trägt zu einer erhöhten Gelassenheit hinter dem Steuer bei. auch im Fernverkehr. Die Telligentschaltung beim Axor umfasst ein synchronisiertes 16-Gang-Automatik-Schaltgetriebe in 3-Pedaltechnologie mit Fahrprogrammregelung. Der Fahrer hat hier grundsätzlich zwei Schaltmöglichkeiten: Rein manuell ist die direkte Gangwahl über den Joystick mit automatisiertem Schaltvorgang bei dauerhaft betätigtem Kupplungspedal (nach vorn bedeutet rauf- und nach hinten runterschalten). Fahrprogrammgeregelt ist die Gangvor- immer der passende Gang für wirtschaftliche Drehzahlbereiche gefunden. Im Vergleich zur 16-Gang-Telligentschaltung hat der Fahrer aufgrund der größeren Drehzahlsprünge zwischen den einzelnen Gangstufen nur die Wahl, die Auffahrt mit einem höheren Drehzahlniveau zu meistern. Das Gesamtergebnis (Einzelergebnisse siehe Kasten) ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 32,9 l/100 km und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 13

LKW-Test TECHNISCHE DATEN Axor 1843 Bluetec 5: Als Sattelzugmaschine 4x2 für einen 16,50 m langen, 2,60 m breiten und 4,0 m hohen Sattelzug mit Kühl-Kofferauflieger (luftgefedertes Dreiachs- Starraggregat) und 40 t Zuggesamtgewicht sowie aerodynamische Sonderausstattungen. Maße und Gewichte Länge: 5,81 m; Breite (L-Hochdach-Kabine): 2,49 m; Höhe (Kabinendach): 3,51 m; Radstand: 3,60 m; Wendekreisdurchmesser: 14,90 m; Leergewicht (mit Fahrer und vollem 400-l-Tank): ca. 7,3 t; Zulässige Achslasten (vorn/hinten): 7,1/11,5 t; zulässiges Gesamtgewicht/Zuggesamtgewicht: 18,0/40,0 t; Antriebsstrang Motor: OM 457 LA Bluetec 5: 6-Zylinder-Reihendiesel mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung sowie SCR (Selective Catalytic Reduction)-Technologie mit Ad-Blue gemäß Euro 5, 4-Ventiltechnik (je zwei Ein- und Auslassventile pro Zylinder); vollelektronisches, eingendiagnosefähiges Motormanagement; Hochdruck-Direkteinspritzung über Pumpe-Leitung- Düse pro Zylinder; Bohrung/Hub: 128/155 mm; Hubraum: 12,0 l, Leistung: 428 PS (315 KW) bei 1.900/min; maximales Drehmoment: 2.100 Nm bei 1.100/min Kupplung: Einscheiben- Trockenkupplung mit selbstnachstellender Servo- Betätigung; Getriebe: Fahrzeug DC 1120: Daimler-Chrysler G211-16: synchronisiertes Automatik-Schaltgetriebe in 3-Pedaltechnologie mit manueller Gangwahl ( Schaltautomatik bei Kupplungsbetätigung und Fahrprogrammregelung bei Gangvorwahl) über Joystick-Konsole auf Motortunnel; 16 Fahrgänge mit Übersetzungsverhältnissen von 17,0:1 bis 1:1 und 2 Rückwärtsgänge (i=15,48:1 und 12,9:1) Fahrzeug DC 1121: Daimler-Chrysler G221-9: synchronisiertes Direktgang-Schaltgetriebe; 9 Fahrgänge mit Übersetzungsverhältnissen von 16,15:1 bis 1:1; Rückwärtsgangübersetzung 14,91:1; Antriebsstrangauslegung: 80 km/h bei 1.251/min Antriebsachse: Daimler-Chrysler HL6: einfach übersetzte Hypoid-Achse (i=3,077:1); Antriebsstrangauslegung: 80 km/h bei 1.251/min Fahrwerk Achsen: vorn: starre Vorderachse mit Blatt-Parabelfedern, Stoßdämpfern und Stabilisator; hinten: angetriebene Starrachse mit Luftfederung und elektronischer Niveau-Regelung (ECAS) sowie Hebe- und Senkfunktion, Stoßdämpfer und Stabilisator Bremsen: 2-Kreis-Druckluftbetriebsbremsanlage: Scheibenbremsen rundum und EBS mit integrierter ABS- und ASR-Funktion, Rollsperre sowie Bremsbelagverschleißausgleich und Lastzugabstimmung; Motorbremsleistung von 336 PS (247 kw) bei 2.400/min; Hilfs- und Feststellbremse: über Federspeicher-Bremszylinder auf Hinterräder wirkend Lenkung: Kugelmutter-Servoblocklenkung Reifen: Sattelzugmaschine: 315/80 R 22,5 Michelin Energy 2 XZA vorn und XDA hinten; Sattelanhänger: 385/65 R 22,5 Michelin Energy 2 XTA 75,8 km/h gegenüber 33,8 l/100 km bei 74,8 km/h zu Gunsten des Axor mit der 16-Gang-Telligentschaltung ausgefallen. Auch auf dem Autobahnabschnitt empfahlen sich beide Testfahrzeuge mit 31,0 l/100 km bei 78,7 km/h (Axor 16-Gang) und 32,2 l/100 km bei 78,9 km/h (Axor 9-Gang) als wirtschaftliche Arbeitstiere. Allerdings muss noch ein Ad-Blue-Verbrauch von etwa 1,4 l/100 km hinzugerechnet werden. Insgesamt betrachtet ist der Axor mit dem 9-Gang-Getriebe im schweren regionalen und überregionalen Verteilereinsatz eine gute Wahl. Beim Test zeigt sich erwartungsgemäß eine unkomplizierte Gangwahl. Dem Fahrer stehen nur acht Fahrgänge und ein Kriechgang für die Vorwärtsfahrt zur Verfügung. Er kann, auch wegen der einfach und exakt geführten Doppel-H-Schaltgasse, eigentlich nur wenig falsch machen. Das kann auch, je nach Einsatzspektrum, im Vergleich mit einem 16-Gang-Handschaltgetriebe die gröbere 9-Gang-Getriebestufung ausgleichen. Die schon fast gutmütige Geschmeidigkeit des OM 457 LA im Axor 1843 lässt sich für eine zügig/elegante Fahrweise und ein Beschleunigen vom Stand weg mit wenigen Schaltunterbrechungen nutzen zum Beispiel 2, 4, 6 und dann weiter bis in den 9. Gang zum gewünschten Marschtempo. Allerdings braucht der Motor dann schon etwa 2.000/min, um nach einem Gangüberspringen den passenden Drehzahlanschluss zu finden. Feinabstufung: Auf dem schwierigen Autobahnabschnitt sorgt die fein abgestufte Telligentschaltung für Verbrauchsvorteile. Mit 16 Gängen im Vorteil. Vor allem mit dem 16-Gang-Telligent-Schaltgetriebe präsentiert sich der Axor 1843 als 40-t- Zugpferd mit einem perfekt abgestimmten Antriebsstrang für eine hohe Fahrharmonie. Der Mikroprozessor nutzt ebenfalls beim Beschleunigen vom Stand weg die hohe Motorelastizität für Gangsprünge aus. Insgesamt sorgt das beeindruckend einfache Handling hier für eine entspannte Fahrweise bei hoher Konzentration auf den Verkehrsfluss. Allerdings ist eine detaillierte Einweisung in die Telligentschaltung nötig. Nur so eröffnen sich den Fahrern alle Möglichkeiten der intelligenten Schaltautomatik. Die erste Regel ist: Überlasse der Telligentschaltung sprich der Fahrprogrammregelung die Gangwahl im Vorwahlmodus. Der Fahrer muss jetzt nur den Drehzahlmesser im Auge behalten und entsprechend vorwählen und kuppeln. Er liegt so bei der Gangwahl bis auf wenige Ausnahmen immer richtig und kann sich besser auf den Verkehr konzentrieren. Ein weiter Vorteil der Telligentschaltung ist ein spezielles Schaltprogramm: Bei betätigter Motorbremse und Zurückschalten durch den Fahrer im Vorwahlmodus schlägt der Mikroprozessor automatisch einen Gang für effektive Motordrehzahlen vor. Das lässt sich praktisch bis zum Stillstand des Fahrzeugs fortset- 14

LKW-Test Beide Axor-Testfahrzeuge überzeugen durch ihr Konzept für das schwere Mittelklasse-Segment. Gelassenheit: Im Verkehrsgetümmel und auf der Landstraße sorgt die 16-Gang-Telligentschaltung für entspanntes, sparsames Fahren. zen. In der Praxis wird der Fahrer mit einem Handschaltgetriebe kaum die Motorbremskraft im gleichen Maße nutzen. Der OM 457 LA im Axor liefert übrigens ab 2.200/min eine beachtliche Dauerbremsleistung. Elektronische Unterstützung. Hinzu kommt die Bremsen-Hightech der Axor- Baureihe wie Scheibenbremsen rundum und EBS mit integrierten ABS- und ASR- Funktionen. Vorteilhaft sind auch weitere Systemintegrationen wie der Bremsassistent für verkürzte Bremswege in kritischen Situationen, die Bremsbelagverschleißharmonisierung und automatische Lastzug-Bremskraftabstimmung (Koppelkraftregelung). Mit dem variablen grünen Feld im Drehzahlmesser kommt den Fahrern in beiden Testfahrzeugen noch eine geschickte Erfindung fürs Kraftstoffsparen zugute: Wenn der Fahrer unwirtschaftlich unterwegs ist, zeigen Leuchtdioden den Bestbereich im grünen Feld an. Der Fahrer kann jetzt einfach beim Aufleuchten unterhalb der Nadel durch Hochschalten und beim Aufleuchten oberhalb der Nadel durch Runterschalten die Drehzahlanzeige im grün leuchtenden Bereich zur Deckung bringen. Das vollelektronische Motormanagement der schweren Mercedes-Benz-Dieselmotoren macht s möglich. TESTERGEBNIS Autobahn Axor 9-Gang / Axor 16 Gang gefahrene km................. 377,0 km Verbrauch Ø...........32,2 / 31,0 l/100 km Geschwindigkeit Ø........78,9 / 78,7 km/h Ad-Blue-Verbrauch Ø jeweils 1,4 l/100 km davon: einfache Strecke A 4 gefahrene km.................. 34,2 km Verbrauch Ø.......... 22,9 / 21,5 l/100 km Geschwindigkeit Ø........81,9 / 82,9 km/h Landstraße gefahrene km70,4 km Verbrauch Ø.......... 40,6 / 38,0 l/100 km Geschwindigkeit Ø........58,8 / 61,6 km/h Bergwertung Serpentine Steigung ca. 8 Prozent, Länge...... 3,1 km Verbrauch Ø.........139,5 / 136,8 l/100 km Geschwindigkeit Ø........43,8 / 41,0 km/h Bergwertung Autobahn Steigung ca. 5 Prozent, Länge...... 2,0 km Verbrauch Ø.........127,8 / 132,8 l/100 km Geschwindigkeit Ø........44,4 / 46,2 km/h Testverbrauch gesamt gefahrene km.................. 447,4 km Verbrauch Ø...........33,8 / 32,9 l/100 km Geschwindigkeit Ø........74,8 / 75,8 km/h Wetter bewölkt, teilweise Regen bis/ heiter; Wind: 3 bis 4 aus O bis SO; +14 bis + 20 C Ø = Durchschnitt Komfortabel unterwegs. Weiterhin überzeugen beide Axor-Testfahrzeuge durch ihr Konzept für das schwere Mittelklasse- Segment. Die L-Hochdach-Kabinen mit einer Stehhöhe von 1,91 m vor den Sitzen bieten auch im nationalen Fernverkehrseinsatz einen überaus zeitgemäßen Komfort. Hinzu kommen der bekannte und vielgelobte Arbeitsplatz im Axor sowie ein geschicktes Ablagen- und Staufachsystem. Der Axor besitzt ein exaktes Lenkverhalten für eine präzise und zielsichere Fahrweise, was vor allem auf engen Landstraßen und innerorts zum Tragen kommt. Entspannend auch die elektronische Nachregelung des Motordrehmoments für ein kupplungsschonendes Anfahren ohne Fahrpedalbetätigung sowie das niedrige Geräuschniveau in der Kabine und der vibrationsarme Motorlauf. Mein Favorit ist der Axor 1843 Bluetec 5 mit dem 16-Gang-Telligent-Schaltgetriebe G211-16. Dazu ist im Fernverkehr die Typisierung der beiden Testfahrzeuge als Bluetec 5 durch die günstigere deutsche Autobahn-Mautgebühr bis 1. Oktober 2009 vorteilhaft. Bei 119.281 Euro, laut verhandelbarer Nettopreisliste, für die recht umfangreich ausgestattete Basisversion Axor 1843 LS 4x2 Bluetec 5 mit der 428 PS starken Euro-5-Motorisierung einschließlich L-Hochdachkabine (Aufpreis: 2.479 Euro) und 16-Gang-Telligent- Schaltgetriebe G211-16 (Aufpreis gegenüber 9-Gang-Schaltgetriebe: 3.610 Euro) ergibt sich ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis. Die Vollausstattung des Testfahrzeugs mit Spoilerset, Klimaanlage, Alufelgen und anderen Dingen kommt auf einen Listenpreis von immerhin 148.854 Euro. Allerdings soll bis Mitte dieses Jahres das 12-Gang-Powershift-Getriebe für die Axor-Baureihe zur Verfügung stehen. Die bereits erfolgten Testfahrten mit den Actros-Powershift-Modellen haben gezeigt, dass Daimler-Chrysler mit diesen 12- Gang-Automatik-Schaltgetrieben, sowohl von der Hard- als auch von der Software für die Fahrprogrammregelung, ein großer Wurf geglückt ist. ADELBERT SCHWARZ Alle Tests und Fahrberichte auch unter www.kfz-anzeiger.com 16

Technik News PALFINGER 25 Crayler für Spedition Rosner 25 neue Crayler F3-Mitnahmestapler werden zurzeit bei der europaweit tätigen Rosner Logistik GmbH neu in Dienst gestellt. Mit ihnen lassen sich Produkte und Güter schnell und problemlos entladen und verfahren. Die allradgetriebenen KTL-beschichteten Stapler sind ein wichtiges Bindeglied in der Transportkette. Dank der durchdachten Bauweise und wegen des geringen Wartungsaufwandes sind die Mitnahmestapler von Palfinger ein effizientes Werkzeug. Mit einer Traglast von 1.500 kg und einer Hubhöhe von 2.850 mm lassen sich Lasten selbst im schwierigen Gelände, zum Beispiel auf Baustellen, verfahren. Der leistungsfähige Dieselantrieb und der 180-Grad-Lenkeinschlag erlauben schnelles und komfortables Arbeiten.Die ergonomisch optimal angeordneten Steuerelemente sind leicht zu bedienen. TITGEMEYER Zweiteiliges Verschlusssystem Die 25 Mitnahmestapler werden gezielt bei ganz speziellen logistischen Lösungen mitgenommen. Die Polystic-Schnellverschlüsse sorgen für den sicheren Halt von Klappen, Abdeckungen und Verkleidungen. Das zweiteilige Verschlusssystem aus Kunststoff ist schnell und ohne Werkzeuge montiert. Noch nach 30.000 Schließvorgängen funktioniert es einwandfrei. Die Installation ist in wenigen Sekunden erledigt. Die Verschlussmuffe aus Polycarbonat wird in die gelochte Platte per Hand eingedrückt. Bohrungsabweichungen von bis zu 1 mm werden dabei problemlos ausgeglichen. Anschließend wird der Nylon- Spreizknopf je nach Anwendung als leicht greifbarer Knopf mit 16 mm Durchmesser oder als Miniaturknopf mit 8,1 beziehungsweise 9,6 mm Durchmesser in die gesetzte Verschlussmuffe eingeführt und befestigt. Dazu ist kein Werkzeug notwendig, das System ist sofort einsatzbereit: Bei Druck verriegelt der Polystic- Schnellverschluss und bei Zug wird entriegelt. Das Schnellverschlussystem ist korrosionsunempfindlich und nicht stromleitend, außerdem verfügt es über eine hohe Schwingungs- und Schlagfestigkeit. BROSHUIS Semi-Tieflader wird optimiert Aufgrund der großen Nachfrage nach diesem multifunktionalen Auflieger hat Broshuis sich zur separaten Produktion dieses Modells entschlossen. Der robuste Seitenunterfahrschutz aus Stahl, der starke UNP-Kantenrahmen (240 mm) und die solide Rückwand (UNP-Profil) sind geblieben. Wie gewohnt verfügen diese Drei- oder Vierachs- Auflieger über eine komplette Ausstattung: Lenkachse (serienmäßig mit elektrischer Sperre); zwei Abschrägungen mit UNP-Profil; Wabco EBS; verzinkte Fallstützen und Bedienungsventile, die alle in einer abschließbaren Kiste verstaut sind. Als Sonderausstattung für den Semi sind unter anderem erhältlich: Stirnwand/Werkzeugkiste (mit Seitentüren und Rungengestell); verzinkte Verbreiterungsstützen; hydraulische Auffahrrampen und einfache Twistlocks.