Klinik für Kleintiere. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre. Veterinärmedizin: 8 Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum, 5 in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Veterinärmedizin

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 27. Februar Präambel

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung

Elektronisches Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Informationen zu den Praktika im Bereich Lebensmittel/Fleisch/Öffentliches Veterinärwesen

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Durchführung der Tierärztlichen Prüfung

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

MemoVet Kerstin Müller

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

KLINISCHE RADIOLOGIE

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 25.

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Leistungskatalog Rind

MEDIZINISCHE TIERKLINIK

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

MEDI-LEARN Uni-Umfrage 2004 Vorschaudokument auf Teil 2: Die Ergebnisse nach Universitäten 9 von insgesamt 52 Seiten

Input aus der Praxis betreffend Skills & Diseases in der Veterinärmedizin

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Fragebogen. 9. Anhang

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

L E S E F A S S U N G

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Das Studienprogramm des Studiengangs Zahnmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

TiHoVideos. Ein YouTube-Kanal unterstützt Lehren und Lernen - weltweit

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 5/2008, 8. Februar 2008

Mehr als ein Arbeitsplatz

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.1. Moleküle, Gene, Zellen

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ)

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät. Hochschulgesetz SächsHG) vom 10. August 2009 folgende Studienordnung. Weise für Frauen und Männer.

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR HEILBERUFE VORAUSSICHTLICH AB HERBST 2017

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Stammwitz. Ob klein, groß oder bunt - mit Dr. Stammwitz bleiben wir gesund! Dr. med. vet. WolfDieter

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Klinisch-praktisches Jahr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS)

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Verordnung über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55

Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Tiermedizin Vom 30. Oktober 2007

Tiermedizin. Staatsexamen

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

in medizinische Wissenschaften, in Morphologie, in Pharmazie und in Physiologie

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Formazione del Medico

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

PJ-Logbuch Neurologie

Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG

Potsdamer Evaluationsportal

DocCheck Online Studie DocCheck hilft! DocCheck Medical Services GmbH März 2010 Erarbeitet im Auftrag von:

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Studiengang Physiotherapie

Transkript:

Klinik für Kleintiere Ausbildungsziele des Praktikums - Welche Vorkenntnisse bringt der/die PraktikantIn von der Uni mit? - Welche Erwartungen haben PraktikantIn und Uni an das Praktikum? Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre Veterinärmedizin: 8 Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum, 5 in Deutschland Budapest 5 x TAppV 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 2 1

Neuerungen und Vorgaben TAppV Verlegung von Fächern in den klinischen Teil (Propädeutik, allgemeine Radiologie) Prüfungsfächer Aufhebung der Dreiteilung der Tierärztlichen Prüfung Querschnittsunterricht neu gestaltet theoretisches und klinisches Wissen verknüpfen Abschnitte entfallen bei Wahlpflichtfächern Erprobungsklausel (Abweichung der Stundenzahl um 20% möglich) Modellstudiengang möglich 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 3 Umsetzung der TAppV in Deutschland ab 2006-2009 Divergierende Vorstellungen und divergierende Umsetzung 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 4 2

Lehre nach TAppV Stundeneinteilung der Fächer nach TAppV Veterinärmedizin viele Fächer, viele Berufsmöglichkeiten (Klinik, Grundlagen/Paraklinik, Lebensmittelfächer etc.), vertiefende Studien nicht für alle möglich Fächer Pflichtfächer Wahlpflicht Orientierung während des Studiums 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 5 Lehre in der Tiermedizin 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 6 3

Aufgabenbereiche der Tiermedizin 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 7 Was erwartet die EAEVA? Day- 1 skills in Europa Generelle Fähigkeiten Kommunikation Krankengeschichten schreiben Arbeiten im multidisziplinären Team (Teamfähigkeit) Ethik Tier und Gesellschaft Ökonomisch vs emotional Beitrag zur Forschung / Evidenz basierte Veterinärmedizin Handeln im Sinne des Rechtssystem Rechnungsstellung Computer Lebenslanges Lernen Weiterentwicklung 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 8 4

Was erwartet die EAEVA? Wissen und Verstehen Grundlagen Naturwissenschaften Forschungsmethoden Wie evaluiere ich Evidenz Anatomie und Physiologie von Tieren und der Fortpflanzung Ätiologie, Pathogenese, klinische Symptome, Diagnostik und Behandlung von häufig vorkommenden Erkrankungen Tierschutz, rechtliche Aspekte AVO Vorbeugung von Erkrankungen Veterinary public health/zoonosen 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 9 Was erwartet die EAEVA? Praktische Fertigkeiten Anamnese Handling von Tieren Klinische Untersuchung Erste Hilfe bei allen Tierarten Ernährungsstatus/Tierhaltung/Tierfütterung Probenentnahme und Versand für Laboruntersuchungen Bildgebung Sicherheit (rechtliche Aspekte) Diagnose von Zoonosen Ausfüllen von Ausweisen / Zertifikaten Rezepte schreiben Prinzipien der aseptischen Chirurgie/Instrumentensterilisation Anästhesie/Schmerzmedikation Behandlungsformen (nicht näher definiert) Erkennen, wann Euthanasie anzuraten ist Sektion Lebensmitteluntersuchung Herdenmanagement, Tierschutz, public health Verhindern von Kontamination und Weiterverbreitung von Infektionserregern 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 10 5

Klinischer Unterricht - Prüfungen 1.-3. Semester Propädeutik, Laborkurs, allg. Innere Klinischer U., Quoten, Bakum, Ambulatorik, Übg. Wahl einer Klinik Eingeladene Stunden in der Prakt. Jahr Vorklinik 4. u. 5. Semester 6. u. 7. Semester 8. Semester 9., 10. Sem. 11. Semester Allgemeine Patho Propädeutik - Prüfung Paraklinik Klinische eprüfung, alle Kliniken Abtestat formativ, elektronisch, Powervote Mündliche Prüfung in der Wahlklinik, Patient 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 11 Klinischer Unterricht - Prüfungen 1.-3. Semester Propädeutik, Laborkurs, allg. Innere Klinischer U., Quoten, Bakum, Ambulatorik, Übg. Wahl einer Klinik Eingeladene Stunden in der Prakt. Jahr Vorklinik 4. u. 5. Semester 6. u. 7. Semester 8. Semester 9., 10. Sem. 11. Semester Allgemeine Patho Propädeutik - Prüfung Paraklinik Klinische eprüfung, alle Kliniken Abtestat formativ, elektronisch, Powervote Mündliche Prüfung in der Wahlklinik, Patient 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 12 6

Kleines Praktikum Nach der Propädeutik, allgemeine Pathologie und Mikrobiologie, Laborkurs Generelle Fähigkeiten Kommunikation Krankengeschichten schreiben Arbeiten im multidisziplinären Team (Teamfähigkeit) Ethik Tier und Gesellschaft Ökonomisch vs emotional Beitrag zur Forschung / Evidenz basierte Veterinärmedizin Handeln im Sinne des Rechtssystem Rechnungsstellung Computer Lebenslanges Lernen Weiterentwicklung 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 13 Kleines Praktikum Wissen und Verstehen Grundlagen Naturwissenschaften Forschungsmethoden Wie evaluiere ich Evidenz Anatomie und Physiologie von Tieren und der Fortpflanzung Ätiologie, Pathogenese, klinische Symptome, Diagnostik und Behandlung von häufig vorkommenden Erkrankungen Tierschutz, rechtliche Aspekte AVO Vorbeugung von Erkrankungen Veterinary public health/zoonosen 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 14 7

Kleines Praktikum Praktische Fertigkeiten Anamnese Handling von Tieren Klinische Untersuchung Erste Hilfe bei allen Tierarten Ernährungsstatus/Tierhaltung/Tierfütterung Probenentnahme und Versand für Laboruntersuchungen Bildgebung Sicherheit (rechtliche Aspekte) Diagnose von Zoonosen Ausfüllen von Ausweisen / Zertifikaten Rezepte schreiben Prinzipien der aseptischen Chirurgie/Instrumentensterilisation Anästhesie/Schmerzmedikation Behandlungsformen (nicht näher definiert) Erkennen, wann Euthanasie anzuraten ist (Sektion) Lebensmitteluntersuchung Herdenmanagement, Tierschutz, public health Verhindern von Kontamination und Weiterverbreitung von Infektionserregern 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 15 Klinischer Unterricht - Prüfungen 1.-3. Semester Propädeutik, Laborkurs, allg. Innere Klinischer U., Quoten, Bakum, Ambulatorik, Übg. Wahl einer Klinik Eingeladene Stunden in der Prakt. Jahr Vorklinik 4. u. 5. Semester 6. u. 7. Semester 8. Semester 9., 10. Sem. 11. Semester Allgemeine Patho Propädeutik - Prüfung Paraklinik Klinische eprüfung, alle Kliniken Abtestat formativ, elektronisch, Powervote Mündliche Prüfung in der Wahlklinik, Patient 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 16 8

Grosses Praktikum / PJ Theoretische schriftliche Prüfung/ev. Rotation in der Klinik Generelle Fähigkeiten Kommunikation Krankengeschichten schreiben Arbeiten im multidisziplinären Team (Teamfähigkeit) Ethik Tier und Gesellschaft Ökonomisch vs emotional +/- Beitrag zur Forschung / Evidenz basierte Veterinärmedizin Handeln im Sinne des Rechtssystem Rechnungsstellung +/ - Computer Lebenslanges Lernen Weiterentwicklung 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 17 Grosses Praktikum Wissen und Verstehen Grundlagen Naturwissenschaften Forschungsmethoden Wie evaluiere ich Evidenz Anatomie und Physiologie von Tieren und der Fortpflanzung Ätiologie, Pathogenese, klinische Symptome, Diagnostik und Behandlung von häufig vorkommenden Erkrankungen Tierschutz, rechtliche Aspekte AVO Vorbeugung von Erkrankungen Veterinary public health/zoonosen 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 18 9

Grosses Praktikum Praktische Fertigkeiten Anamnese Handling von Tieren Klinische Untersuchung Erste Hilfe bei allen Tierarten +/ - Ernährungsstatus/Tierhaltung/Tierfütterung Probenentnahme und Versand für Laboruntersuchungen Bildgebung Sicherheit (rechtliche Aspekte) Diagnose von Zoonosen Ausfüllen von Ausweisen / Zertifikaten + / - Rezepte schreiben Prinzipien der aseptischen Chirurgie/Instrumentensterilisation Anästhesie/Schmerzmedikation Behandlungsformen (nicht näher definiert) Erkennen, wann Euthanasie anzuraten ist Sektion Lebensmitteluntersuchung Herdenmanagement, Tierschutz, public health Verhindern von Kontamination und Weiterverbreitung von Infektionserregern 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 19 Praktische Fertigkeiten Tierart und Praxis-abhängig Soviel wie möglich / Portfolio Mindestens 10 Tätigkeiten. Erwartungen sind erfüllt GMS, 2010 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 20 10

Auswertung von Checklisten 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 21 Verteilung der Studierenden auf die Praxisarten 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% weiblich männlich 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Nutzt ierpraxis Pf erdepraxis Kleint ierpraxis Gemischtpraxis Sonst ige P r a x isa r t en Abb. 2 Ausgewählte Praxisarten durch die Studierenden mit Geschlechtervergleich 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 22 11

Tierartenspektrum der vorgestellten Patienten Heimtiere 20% Vögel 14% Kleintiere 23% Pferde 16% Rinder 12% Kleine Klauentiere 8% Schw eine 7% Pferde Rinder Kleine Klauentiere Schw eine Kleintiere Heimtiere Vögel 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 23 Patientenspektrum Vorgestellte Patienten pro Woche 14 12 10 Anzahl 8 6 4 2 0 Patient Orthopädie Patient Kardiologie Art der Patienten 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 24 Patient mit Erkrankung des Magen-Darmtrakte Patient mit Hauterkrankung Patient mit hormoneller Störung Patient Andrologie Patient Gynäkologie andere Erkrankungen Tumorpatient Patient mit neurologischer Erkrankung Patient mit Verhaltensstörung 12

Praktische Tätigkeiten Durchgeführte Tätigkeiten pro Woche 12 10 Anzahl 8 6 4 2 0 Über alle Tierarten verteilt Intravenöse Injektion Intramuskuläre Injektion Subkutane Injektion Punktion Bildgende Verfahren Endoskopie Intubation Narkoseüberwachung Operation als Assistent Operation selbst durchgeführt Setzen einer Sonde Rektale Untersuchung Geburtshilfliche Untersuchung Geburtshilfe Blutentnahme Beurteilung von Blutuntersuchungen Harnentnahme Beurteilung der Harnuntersuchung Labortätigkeit Sonstige Art der Tätigkeit 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 25 Praktikum allgemein Teilnahme am Notdienst Arbeitsstunden 8,9/Tag Zufriedenheit 97%, gute Betreuung nein 53% ja 47% ja nein Konnten Sie viele praktische Tätigkeiten durchführen? nein 8% ja 92% ja nein 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 26 13

Andere Praktika Hygiene Lebensmittel Schlachthof Ebenfalls gute Ergebnisse nach Auswertung der Checklisten/Portfolios Checklisten für amtstierärztliche Tätigkeiten noch ausstehend 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 22.11.2010 Makro Powerpoint-Präsentation der TiHo 28 14