Droht Deutschland eine Stromlücke?

Ähnliche Dokumente
Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030).

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Speicherbedarf im Stromnetz

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Anforderungen an das GKM

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Klimaschutz, Versorgungssicherheit & Atomausstieg

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Erneuerbare Energien

Die Energiewende in Deutschland

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Strommärkte im Wandel

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

ATOMAUSSTIEG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT

Energiewende und Naturschutz

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030).

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energiespeicher für die Energiewende

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Energiewende und weiter?

Energiesicherheit und Klimaschutz: Wirtschaft und Politik an einem Strang?

Orientierungsrechnung

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien (1)

Energieversorgung der Zukunft

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Statistische Berichte

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Energiedialog Baden-Württemberg Bad Boll, 29. und 30. März 2010

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Zukunft der Energieversorgung

Erneuerbare Energien Warum? Lehrerinformation

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Szenariorahmen NEP 2030 Überblick und Randbedingungen

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Internationaler Energiedialog

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Die deutsche Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Transkript:

Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales

M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft 2. Vorstellung der Studien 3. Vergleich von Prognosen 4. Schlussfolgerung 5. Diskussion

1. Politische Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft 14.06.2000 Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen 22.04.2002 Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität Resultat: ab 01.01.2000 : 2623,3 TWh 2000-2007 : 1309 TWh (bereits bereitgestellt) ab 2008 : 1315 TWh M. Morales -3-

M. Morales -4-1. Leitziele der Bundesregierung Nationaler Energieeffizienzplan Strategie des Bundesumweltministeriums: (Stand: 16.10.2008) Senkung des Stromverbrauch : 11% im Jahr 2020 gegenüber 2005 Senkung der Treibhausgasemission: 40% im Jahr 2020 gegenüber 1990 Ausbau EE: 25-30 % der Stromerzeugung 2020 Ausbau KWK: 25% Stromerzeugung 2020

2. Vorstellung der Studien Umweltbundesamt ( UBA ) Atomausstieg und Versorgungsicherheit (März 2008) Deutsche Energie Agentur GmbH (dena) Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030) (April 2008) EUtech (im Auftrag von Greenpeace) Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland (September 2008) M. Morales -5-

3. Vergleich der Prognosen - Grundlage der Studien Bruttostromerzeugung in Deutschland 2005 22% 11% Bruttostromerzeugung einschl. Einspeisung insgesamt 620,6 TWh 2% 4% Stromimportsaldo - 8,5 TWh 4% Braunkohle Stromverbrauch 612,1 TWh 27% 5% Kernenergie Steinkohle Erdgas Pumpspeicherstrom - 5,2 TWh Mineralölprodukte 25% Wasserkraft Windkraft Übrige Energieträger Stromverbrauch (abzgl. Pumpspeicherstrom) 606,9 TWh M. Morales -6-

3. Vergleich des Bruttostromverbrauchs EUtech dena UBA -2005: 606,9 TWh -2005: 612,1 TWh -2005: 606,9 TWh -11% bis 2020 -jährlich um 4,5 TWh -2020: rd. 540 TWh - Energieprogramm Bundesregierung -6,7 % bis 2020 -jährlich um 2,7 TWh -2020: rd. 571 TWh -11% bis 2020 -jährlich um 4,5 TWh -2020: rd. 540 TWh M. Morales -7-

3. Vergleich des Bruttostromverbrauchs Bruttostromverbrauch in Deutschland 650 550 TWh 450 350 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Stromverbrauch dena EUtech Linear (dena) Linear (EUtech) M. Morales -8-

3. Vergleich der Lastspitzen EUtech dena UBA -Lastspitze reduziert sich im gleichem Maße wie der Strombedarf -Lastspitze reduziert sich nur anteilig zum Strombedarf : - 1% red. Strombedarfs 0,66% (2015) 0,75% (2020) -keine Aussage -gesicherte Kraftwerksleistung: 5% über Lastspitze -gesicherte Kraftwerksleistung: 7,8% über Lastspitze -keine Aussage M. Morales -9-

M. Morales -10-3. Vergleich der Bedingungen prognostizierte Stromnachfrage TWh 620 600 580 560 540 520 EUtech dena UBA 500 2005 2015 2020

M. Morales -11-3. Vergleich der Bedingungen prognostizierte Lastspitze 80000 MW 75000 70000 EUtech dena 65000 2005 2015 2020

M. Morales -12-3. Vergleich der Bedingungen Erforderliche gesicherte Kraftwerksleistung 85000 80000 MW 75000 70000 EUtech dena 65000 2005 2015 2020

3. Laufzeiten und gesicherte Leistung fossiler Kraftwerke EUtech dena UBA Steinkohlekw. 45a 45a 40a Steinkohlekw. gesicherte Kraftwerksleistung nach dena 86% Braunkohlekw. Erdgas-kw. Öl-kw. 50a 45a 40a 40a 40a 30a 40a 40a 25a Braunkohlekw. Kernkraftkw. Kombi-Anlage (Gas, Öl) Gasturbinen 92% 93% 86% 42% M. Morales -13-

M. Morales -14-3. gesicherte Leistung des fossilnuklearen Kraftwerksbestands in GW EUtech dena UBA * 2015 2020 2015 2020 2015 2020 Fossil 50,3 41,6 46,2 41,5 56,8 40,3 Nuklear 9,2 5,3 13,1 3,9 Gesamt 59,5 46,9 56,8 40,3 57,2 43,6 * Verfügbarkeitsannahmen von dena

M. Morales -15-3. gesicherte Leistung des fossilnuklearen Kraftwerksbestands gesicherte Leistung fossil-nuklearer Bestandskraftwerke GW 70 60 50 40 30 20 10 EUtech dena UBA 0 2015 2020

3. Fossiler Kraftwerksneubau M. Morales -16-

3. Fossiler Kraftwerksneubau in GW EUtech dena UBA Kategorie A 10,5 11,3 Braunkohle: 2,9 Steinkohle: 1,9 Kategorie B 0 6,4 Erdgas: 2,0 Summe 10,5 17,7 6,72 gesicherte Kraftwerksleistung 8,3 15,1 6,2* * Verfügbarkeitsannahmen von dena M. Morales -17-

M. Morales -18-3. Gesicherte Leistung von Erneuerbaren Energien EUtech dena Wind Onshore Wind Offshore 10% 10% 5 10% Biomasse Geothermie PV Laufwasser 88% 88% 90% 90% 1% 1% 60% 40%

3. Repowering und Ausbau von Erneuerbaren Energien Installierte Leistung in GW EUtech dena UBA 2015 2020 2015 2020 2015 2020 Wind Onshore 23,3 23,6 26,2 27,3 25,55 27,3 Wind Offshore 6,0 12,5 9,8 20,4 4,25 10 Biomasse 2,9 2,9 5,1 6,5 5,1 6,4 Geothermie 0,9 1,8 0,25 0,5 - - PV 8,7 13,2 7,4 10 7,4 10 Laufwasser 5,2 5,3 5 5,1 6,7* 5,1* Gesamt 47,0 59,3 53,8 69,8 48,97 58,8 * Geothermie + Laufwasser M. Morales -19-

M. Morales -20-3. Repowering und Ausbau von Erneuerbaren Energien Installierte Leistung 2015 Laufwasser Installierte Leistung 2020 Laufwasser GW 70 60 50 40 30 20 10 0 PV Geothermie Biomasse 20 Wind 10 Offshore 0 Wind EUtech 1 dena 2 UBA 3 Onshore EUtech 1 dena 2 UBA 3 GW 70 60 50 40 30 PV Geothermie Biomasse Wind Offshore Wind Onshore gesicherte Kraftwerksleistung in GW EUtech Dena 2015 9,8 9,5 2020 11,6 11,9

3. Kraft-Wärme-Kopplung Eurostat (2008): KWK Stromerzeugung in Deutschland von 77,8 TWh bzw. 12,6 % gesamter Stromerzeugung EUtech dena UBA Zubauleistung 2020 15,8 GW (gesicherte) 5,7 GW (gesicherte) 24 GW Stromerzeugung rd.170 TWh rd. 140 TWh rd.130 TWh KWK 2020 (rd. 100 TWh Nb.) (rd. 70 TWh Nb.) (rd. 60 TWh Nb.) hohe Annahmen Verfügbarkeit, hohe hohe Volllaststunden geringe Volllaststunden Volllaststunden M. Morales -21-

4.Schlussfolgerung in GW EUtech dena UBA 2015 2020 2015 2020 2015 2020 Jahrehöhstlast 73 70,4 74,4 72,9 73 ** 70,4 ** not. Gesicherte Leistung 76,7 73,9 80,2 78,6 76,7 ** 73,9 ** Bereitg. Gesicherte Leistung 85,7 82,6 77,4 66,9 79,94* 72,745* davon: fossiler KW-Bestand 50,3 41,6 56,8 40,3 46,2* 41,525* Kernenergie-Bestand 9,2 5,3 13,1* 3,9* Kraftwerkspark, Neubauten (A) 8,3 8,3 9,6 9,6 6,2* 6,2* Kraftwerkspark, Neubauten (B) 0 0 5,5 5,5 0 0 RE-Bestand und Zubau 9,8 11,6 4,1 5,7 9,40* 11,04* KWK-Zubauleistung 8,0 15,8 1,4 5,8 5,04* 10,08* Gesamt 9,0 8,7-2,8-11,7 3,24* -1,155* * Verfügbarkeitsannahmen von dena ** Annahmen von EUtech M. Morales -22-

4.Schlussfolgerung 25 20 15 GW 10 5 0-5 -10 Eutech dena Kraftwerksneubau 0-6,8 Kraftwerksbestand 0 6,6 RE-Bestand und Zubau 0 5,9 KWK-Zubau 0 10 Gesamt 15,7 0 M. Morales -23-

M. Morales -24-4.Schlussfolgerung dena prognostiziert für das Jahr 2020 eine Stromlücke EUtech und UBA sagen für 2020 eine Versorgungssicherheit voraus Argumentationsstrang von allen Studien ist mangelhaft keine Aussage über Versorgungssicherheit 2020

4.Kritik an den Studien - lineare Senkung des Stromverbrauchs ungenügend - Senkung der Lastspitzen nicht nachvollziehbar - keine Prognose für den Stromverbrauch - gesicherte Leistung on- und offshore WKA sind gleich - Fehlerhafter Datensatz (Bruttostromverbrauch 2005, Kraftwerksleistung, KWK- Verfügbarkeit) - kein Datensatz vorhanden bzgl. Verfügbarkeit - zukünftige Entwicklung der Stromerzeugung nicht berücksichtigt (daher Verfügbarkeit konstant) - Bestand der EE vor 2005 nicht berücksichtigt - Ergebnis der Studie nicht nachvollziehbar - Begründungen für Annahmen fehlen M. Morales -25-

4.Quellen [1] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030), Annahmen, Ergebnisse und Schlussfolgerung (Präsentation), Berlin, 12.03.2008 [2] Greenpeace Deutschland e.v./eutech Energie & Management GmbH:Klimaschutz: Plan B- Nationales Energiekonzept bis 2020, Aachen, Februar 2007 [3] Greenpeace Deutschland e.v./eutech Energie & Management GmbH: Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland Stellungnahme zur Dena-Kurzstudie Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020, Aachen, September 2008 M. Morales -26-

4.Quellen [4] Umweltbundesamt (UBA): Kraftwerke in Deutschland 100 MW, Stand: 31.03.2008 [5] Umweltbundesamt (UBA): Atomausstieg und Versorgungssicherheit, Berlin, März 2008 [6] Matthes, F. Chr./Ziesing, H. J.: Die Entwicklung des deutschen Kraftwerksparks und die aktuelle Debatte um die zukünftige Stromlücke, Diskussionsbeitrag, Berlin, 17. April 2008 [7] Deutsche Umwelthilfe (DUH): Stromlücke oder Stromlücke? Zu einer interessengeleiteten Debatte über die Zukunft der Stromversorgung in Deutschland, 7. April 2008 M. Morales -27-

4.Quellen [8] Bundesumweltministerium: Nationaler Energieeffizienzplan Strategie des Bundesumweltministeriums, Berlin, 16.Oktober 2008 [9] Energie & Management Zeitung für den Energiemarkt: Greenpeace leidet unter Leseschwäche, 15. Oktober 2008 [10] Bundesregierung: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.26, Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität, Bonn, 26. April 2002 [11] AG Energiebilanzen e.v.: Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2007 nach Energieträgern, 27. Oktober 2008 M. Morales -28-

4.Quellen [12] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Leitstudie 2007 Ausbaustrategie Erneuerbarer Energien Aktualisierung und Neubewertung bis zu den Jahren 2020 und 2030 mit Ausblick bis 2050, Berlin, 1. Februar 2007 [13] Felix Matthes: Mythos Atomkraft ein Wegweiser, Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 10. Februar 2006 [14] Bundesregierung: Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen, Berlin, 14. Juni 2000 M. Morales -29-