A. Zur Geschichte der höheren Schule Laichingen

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt

Ziele des Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Kerncurricula und Materialien

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Information zur Schule

Herzlich willkommen WSG

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Unsere bunte Schule!

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

am Freitag, , ab Uhr

Ziel der gymnasialen Oberstufe


Bestellschein. Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Bildungsplan. Neckar-Verlag. Bildungsplan.

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart

Informationsabend für Eltern Klasse 4. Pädagogisches Programm Fremdsprachen am SG und NwT-1-Zug Profile ab Klasse 8. Herzlich Willkommen

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen. Willkommen zum Informationsabend für Eltern der zukünftigen 5.-Klässler

Information zur Schule

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch stellt sich vor

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Arbeiten mit. Elternsprechtag

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht?

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Realschule Remseck

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Informationsveranstaltung über die

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übergang in die Klasse 8

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / M. Trescher

Vielfältiges Fremdsprachenangebot. Umfassende Ausbildung in den Naturwissenschaften

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Informationen zur Kursstufe

Der Übergang in die Klasse 8

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen

Der Übertritt an das Gymnasium

Pädagogisches Konzept

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen am.

Henry-Harnischfeger-Schule

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Gliederung: Bildungsgang G8+ G8+ 8-jähriger Bildungsgang Vorsprung in Jahren

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Informationen zur Qualifikationsphase

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geschichtliches Hermann Persch: Vorwort des Schulleiters... 11 Marion Schick: Grußwort der Ministerin für Kultus und Sport... 13 Hermann Strampfer: Grußwort des Regierungspräsidenten... 14 Karl Traub: Grußwort des Landtagsabgeordneten... 15 Heinz Seiffert: Grußwort des Landrats... 16 Friedhelm Werner: Grußwort des Bürgermeisters... 17 Elmar Bräuning: Grußwort des Elternbeiratsvorsitzenden... 19 A. Zur Geschichte der höheren Schule Laichingen 1910-2010: Hundert Jahre Laichinger Schulgeschichte im Überblick... 23 24 Der lange Weg zum Gymnasium Laichingen... 25 72 Chronologie der letzten 25 Jahre... 73 77 Hermann Persch: Dauerbrenner Raumnot: Schülerzahlen und Raumangebot passen selten richtig zusammen Die Laichinger Höhere Schule und ihre wechselnden Schulgebäude... 78 87 Albert Gnädinger / Gelungene Reformen und bedenkliches Reformieren... 88 94 Das veränderte Gymnasium Aktuelle Bestandsaufnahme Blick in die Zukunft... 95 101 Bernhard Meyer: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium auf dem Weg von HTML zu WEB 2.0 Wie PC und Internet Kommunikation und Lehrbetrieb verändern... 102 104 Julia Gürtler: Aus dem Schattendasein zunehmend ins Rampenlicht getreten Die Schülermitverantwortung (SMV) am Albert-Schweitzer-Gymnasium... 105 108 5

Geschichtliches Inhaltsverzeichnis B. Erinnerungen Fritz Rehm: Erinnerungen an die Realschule Laichingen (1926-1930)... 111 112 Gabriele Reulen-Surek: Meine Schülerjahre im Progymnasium eine persönliche Erinnerung... 113 115 Hartmut Fromm: Als Lehrer am Progymnasium Laichingen Erinnerungen... 116 117 Robert Winterstein: Der entscheidende Schritt: Vom Progymnasium zum Gymnasium Erinnerungen aus der subjektiven Sicht eines Pioniers... 118 119 Eberhard Schanbacher: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen, 1985 bis 1992... 120 123 C. Bildungsarbeit am Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Autorenteam des Kollegiums: Veränderte Bildungsziele ein Überblick... 127 130 Anne Spanhel: Deutsch: Wort und Sprache in allen Facetten... 131 132 Anette Beurer-Numberger: Deutsch in der Unterstufe: ein Blick hinter die Tür... 133 135 Harald Kristen: Deutsch in der Oberstufe: eine Momentaufnahme... 136 137 Barbara Nowak: Französisch und Englisch: 40 Jahre im Dienste moderner Fremdsprachen... 138 142 Kerstin Oßwald: Mathematik: problemlösendes Denken trainieren in Wettbewerben reüssieren... 143 145 Wolfgang Hofbauer: Naturwissenschaft und Technik (NwT): vernetztes Wissen Naturwissenschaft in voller Breite... 146 147 6

Inhaltsverzeichnis Geschichtliches Wilfried Hintz: Physik und Chemie: naturwissenschaftlicher Unterricht vor 50 Jahren und heute Erfahrungen eines Schülers, der Physik- und Chemielehrer wurde... 148 151 Stephan Schöbel: Biologie: Mit dem Cube eröffnen sich optimale Bedingungen... 152 154 Religionsunterricht: praktizierte Ökumene... 155 159 Christian Killius / Heinz Pfefferle / Christiane Schmelzkopf: Geschichte: lokale Nachkriegsgeschichte jüdische Schicksale Politprominenz der Gegenwart... 160 163 Christian Killius / Gemeinschaftskunde: Aushängeschild Berufsweltorientierung am Gymnasium (BOGY)... 164 165 Karin Schur-Strohm: Das Seminarfach: Einführung in eigenständiges (vor-)wissenschaftliches Arbeiten... 166 168 Susanne Knoll-Seeger: Bildende Kunst: musischer Ausgleich ästhetische Bereicherung schulpraktischer Gewinn... 169 171 Tatjana Bräkow-Killius / Volker Hausen: Musik: Schwerpunkt auf freiwilligem Engagement in Chor und/oder Schul-Band.. 172 174 Renate Winterstein: Sport: vielseitiges Element zur Gestaltung des Schullebens... 175 176 Improvisieren, Spontaneität und Kreativität ausleben... Theater-AG für Unter- und Mittelstufe sowie Mittel- und Oberstufe (1994-2010) Interview mit Ingrid Stadler... 177 181 Jendrik Odenwäller: Der nackte Wahnsinn endet Plötzlich und unerwartet Die Oberstufen-Theater-AG (2004-2010) verlässt die Szene nach drei grandiosen Inszenierungserfolgen Eine Hommage an deren Leiter: Volker Hausen, Anne Spanhel, Manuel Haß... 182 184 7

Geschichtliches Inhaltsverzeichnis D. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium auf Reisen: Schullandheime, Studienfahrten, Schüleraustausch, Schulpartnerschaften Sabine Bühler: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium geht auf Reisen Schullandheime und Studienfahrten... 187 189 Kristin Wahl: Go west oder: Wie Sechstklässler auszogen, um England zu erobern Erfahrungsbericht über ein ungewöhnliches Sprachbad in Chester... 190 192 Agathe Kuder-Stanienda: London: eine Hauptstadt der Superlative! Studienfahrt 2009... 193 194 Heinz Pfefferle / Hans-Udo Schmid: Prager Impressionen Ein Kondensat aus zahlreichen Studienfahrten zum Juwel an der Moldau... 195 197 Angela Topf: C est bien, l échange! Der Frankreich-Austausch mit Ducey, Saint-Hilaire und Isigny... 198 199 Weitere Austausche und Auslandsbegegnungen Eine Übersicht... 200 Wolfgang Hofbauer: Laichinger Schüler in Thessaloniki Ein Interims-Austauschprojekt dem Europa-Gedanken verpflichtet... 201 Stephan Schöbel: Dzién dobry, Warszawa! Schüleraustausch mit Warschau... 202 204 Jäher Absturz nach kurzem Höhenflug Deutsch-deutsche Schulpartnerschaft mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kamenz (Sachsen) bleibt Episode... 205 209 8

Inhaltsverzeichnis Geschichtliches E. Bausteine zum Profil des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Birgit Straub-Eberle / Gisela Steinestel / Franz Heim: 25 Jahre Verein der Eltern und Freunde des Albert-Schweitzer-Gymnasiums e.v. Drei Vorsitzende blicken zurück... 213 217 Anne Spanhel: Namensgebung (1989) und Leitbild (2005) Zwei ineinandergreifende Ansätze, dem Schulleben Profil zu geben... 218 221 F. Anhang Unseren verstorbenen Kolleginnen und Kollegen zum Gedenken... 224 225 Stephan Schöbel: Liste der Lehrerinnen und Lehrer... 226 229 Hundert Jahre höhere Schule in Laichingen Die Entwicklung der Schülerzahlen 1910 2010 insgesamt, mit einem Seitenblick auf die Minderheit der katholischen Schüler... 230 232 9