Verordnungsblatt 5 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Ähnliche Dokumente
Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 2. Verordnungen Personalnachrichten... 14

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Gesetzliche Grundlagen. Aufgaben. Struktur. HR Mag. Bernhard Schuh

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN Nr. 25 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 13. März 2018 mit der zusätzliche

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN... 2

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN...2

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde

V E R O R D N U N G S B L A T T

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN... 2

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

V E R O R D N U N G S B L A T T

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Verordnungsblatt 2 IMPRESSUM... 1

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

E R G E B N I S L I S T E

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

INHALTSVERZEICHNIS 2018/7. x x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

E R G E B N I S L I S T E

Bürgerschiessen Bürgerkönig

E R G E B N I S L I S T E

NATIONALRATSWAHL

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Schiedsrichterprotokoll

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen

Abteilung 3 - Gemeinden und Raumordnung (Stand Oktober 2016)

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Damenfreundschaftsschießen 2010

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Church Hill Climb September Ergebnisliste

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

CAMPMASTERS Porec 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. August 2014 Teil II

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Berufsausbildungsassistenz

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Verordnungsblatt 1 VERORDNUNGEN... 2

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Diözesanmeisterschaft 2012

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 37. Jahrgang

Gaudamenschießen 2016

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 20. November 2008

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb

Hauptwahlkommission der Wirtschaftskammer Wien. Wirtschaftskammerwahlen Verlautbarung. der Spartenvertretungen

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

KM.Radln endgültiges Gesamtergebnis

21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124-

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Mannschaftswertung Damen

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

E R G E B N I S L I S T E

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN...2

Kurzbericht Abteilung Statistik

Damenpokal Ergebnislisten - Serien

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Transkript:

Verordnungsblatt 5 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 1. Mai IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 38 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 2. April 2014, mit der die Verordnung über die Festsetzung der Prüfungstermine für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgenommen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige sowie Kollegs und die Betrauung mit dem Vorsitz für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2013/14 geändert wird (Zl. 340.010/14-kanz3/2014)... 3 Nr. 39 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 16. April 2014 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung (Zl. 100.094/0066-kanz1/2014)... 4 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 5 PERSONALNACHRICHTEN... 30 Der Herr Bundespräsident hat verliehen:... 30 Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat verliehen:... 30 In den Ruhestand wurden versetzt:... 32 Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat aufgehoben:... 32 Seite 1

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Stadtschulrat für Wien, 1010 Wien, Wipplingerstraße 28 Redaktioneller Leiter: Matias Meissner Verlags- und Herstellerort: 1010 Wien Das Verordnungsblatt des Stadtschulrates für Wien kann auch über http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/verordnungen/index.html abgerufen werden. Seite 2

VERORDNUNGEN Nr. 38 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 2. April 2014, mit der die Verordnung über die Festsetzung der Prüfungstermine für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgenommen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige sowie Kollegs und die Betrauung mit dem Vorsitz für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2013/14 geändert wird (Zl. 340.010/14-kanz3/2014) Die Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 10. Feber 2014 (Zl. 340.010/2-kanz3/2014) über die Festsetzung der Prüfungstermine für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgenommen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige sowie Kollegs und die Betrauung mit dem Vorsitz für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2013/14 wird mit Verfügung der Amtsführenden Präsidentin gem. 7 (3) BSchAG wie folgt geändert: Reife- u. Diplomprüfungs-, Diplomprüfungs- und Abschlussprüfungstermine Kaufmännische Schulen - Schuljahr 2013/14 ÄNDERUNG Vienna Business School Handelsakademie und Handelsschule d. Wr. Kaufmannschaft, Schönborngasse 3-5, 1080 Wien Schulform Klasse schriftich Aufbaulehrgang 3AL 28.04.-03.05.2014 3BL 28.04.-03.05.2014 Seite 3

Nr. 39 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 16. April 2014 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung (Zl. 100.094/0066- kanz1/2014) Aufgrund des 13a des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/1986, i.d.g.f, wird gemäß 7 Abs. 3 des Bundesschulaufsichtsgesetzes, BGBl. Nr. 240/1962, folgende Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt: Bezeichnung/Schule Klasse/Datum Art/Veranstaltung Ort/Veranstaltung Schachfrühling in Wien Schüler/innen der VS, WMS, NMS, PTS 1.-8. Schulstufe Polytechnische Schule Wettbewerb Schachspielfest: Blumengärten Hirschstetten Schachspielfest: Dienstag, 29. April 2014 von 9:15 bis ca. 13:00 Uhr Seite 4

VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE Beschluss des Kollegiums des Stadtschulrates für Wien vom 19. Dezember 2013 über den Geschäftsverteilungsplan des Stadtschulrates für Wien Aktualisierung (GZ 000.012/0091-kanz0/2013) Der Stadtschulrat für Wien hat mit Beschluss des Kollegiums vom 19. Dezember 2013gemäß 11 Abs. 4 des Bundes-Schulaufsichtsgesetzes, BGBl. Nr. 240/62 in der geltenden Fassung, eine Aktualisierung des Geschäftsverteilungsplanes vorgenommen, sodass dieser lautet: Sämtliche nachstehend genannten Funktionsbezeichnungen gelten auch in ihrer weiblichen Form. Gliederung des Amtes des Stadtschulrates für Wien Das Amt des Stadtschulrates für Wien teilt sich ein in die Amtsdirektion und in neun Abteilungen, deren Wirkungsbereiche wie folgt festgelegt werden: Die Leitung des Inneren Dienstes für das gesamte Amt kommt dem Amtsdirektor/der Amtsdirektorin des Stadtschulrates für Wien zu. Die Wirkungsbereiche werden wie folgt festgelegt: Sekretariat der Amtsführenden Präsidentin: Dienst bei der Amtsführenden Präsidentin FOI Beatrix FICHTINGER VB Marina BERNATOVIC VB Aysegül EROGUL VB Renate SCHWAMMEL Sekretariat des Vizepräsidenten: Dienst beim Vizepräsidenten VB Nicole JOZIC A M T S D I R E K T I O N Amtsdirektor/Amtsdirektorin: Personalangelegenheiten, allgemeine Rechtsangelegenheiten, rechtlich-ökonomische Angelegenheiten, Behandlung von Angelegenheiten, die über den Wirkungsbereich einer Abteilung hinausgehen; Angelegenheiten, die keiner Abteilung zugewiesen sind, Innenrevision, Leitung der Angelegenheiten der Amtsdirektion VB Dr. Eva SCHANTL-WURZ, MSc Seite 5

Sekretariat Amtsdirektion: Sekretariat VB Tanja LEHNER Carina RADLECKER, Lehrling Büro der Amtsdirektion Leitung Angelegenheiten der Hausverwaltung des Amtes des Stadtschulrates für Wien, Personalangelegenheiten der beim Amt des Stadtschulrates für Wien tätigen Mitarbeiter, Kanzleiorganisation, Koordination mit der Abteilung für Personalmanagement. AD Andreas KREUZER AD RR Elisabeth SCHEIFINGER VB Karin SIEBER Derzeit nicht besetzt VB Manuela STANISAVLJEVIC VB Nina BAUM Kollegiumsangelegenheiten: Vorbereitung der Sitzung des Kollegiums, seiner Sektionen und Untersektionen, Verrechnung der Funktionsgebühren und Entschädigungen für die Mitglieder des Kollegiums. FOI Susanne SCHUBERT Pressereferat: Pressedienst; Redaktion des Verordnungsblattes des Stadtschulrates für Wien VB Matias MEISSNER VB Dragana LICHTNER Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement und Bildungsforschung: Kooperationsprojekte mit Landes- und Bundesdienststellen, Lehrer und Elternorganisationen und den Interessensvertretungen. Organisation und Betreuung von Arbeits- und Projektgruppen zu schulaktuellen Fragen. Gestaltung von Besuchen aus dem In- und Ausland. Organisation von Veranstaltungen einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit. Angelegenheiten der Bildungsforschung für alle Schularten Mag. Michaela EHGARTNER Referat für schulärztliche und schulhygienische Angelegenheiten: Beratung und Koordination in allen Fragen der Schulgesundheitspflege, Ausübung der Dienstaufsicht über die Schulärzte an Bundesschulen. Zusammenarbeit mit der Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien. DR. Martin KRAFT Seite 6

Haus- und Materialverwaltungsstelle: Hausverwaltung; Telefonzentrale; Beschaffungsangelegenheiten, Inventar- und Materialverwaltung für das Amt des Stadtschulrates für Wien. VB Franz LASSNIG VB Kurt HALLER VB Peter ZENK VB Gerhard SCHWAB VB Ulrike PFLEGER VB Edith KOPP VB Josef PATRIARCA VB Klaus LEBERT VB Christian WIEDL VB Anneliese BARTL VB Norbert BUCKO VB Natascha PAUN VB Gisela WOLF Kanzlei: FOI Helene COSLOP OKontr. Renate HOLUB OKontr. Karin RATZER OAAss Wilhelm TEUBL OAW Angelika PRETSCH VB Cornelia HANDSCHMANN VB Ursula TIKAL VB Marlene TREIBER VB Marion NEUPAUER VB Ingeborg FRANTSICH VB Renate SCHEIN VB Katharina LAKNER VB Doris BERGER VB Christine KRENN Tatjana STIFTER, Lehrling Kanzlei Einlaufstelle und Expedit OAAss. Gertrud GOGER VB Michaela FILIPSKY VB Elisabeth GEISCHLÄGER Registratur Seite 7

VB Nazita GRIESHOFER VB Suzana VLADISAVLJEV Schulaufsicht: Fachinspektoren: a) für Bewegung und Sport für den Bereich der AHS und BMHS FI Mag. Sonja SPENDELHOFER FI Prof. Mag. Dr. Martin MOLECZ VB Monika TITTEL b) für Musikerziehung für den Bereich der AHS und BMHS FI HR Mag. Dr. Christine WINTER FI MMag. Ferdinand BREITSCHOPF c) für Bildnerische Erziehung und Werkerziehung für den Bereich der AHS und BMHS derzeit nicht besetzt d) für Religionsunterricht FI Prof. Mag. Gabriele DERNESCH FI Brandislav DUKARIC FI Prof. Mag. Dr. Walter ENDER FI Mag. Gisela EBMER Dr. Lars AMANN DI Prof. Mag. Dr. Manfred GÖLLNER FI Elisabeth MAURER FI Mag. Andrea PINZ FI Mag. Christian ROMANEK FI Mag. Gertrud THEIL FI Dr. Fuat SANAC FI Mag. Zekirija SEJDINI FI Mag. Dr. Mustafa YILDIZ FI Dr. Kenan ERGÜN FI Karin ERTL ABTEILUNG RECHT Alle Rechtsangelegenheiten mit Ausnahme des Dienstrechts von Lehr- und Verwaltungspersonal an Schulen; Datenschutzangelegenheiten gemeinsam mit der Abteilung Budget/EDV; Ombudsstelle Leitung Leitung der Abteilung Recht; alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Seite 8

Stellvertretung des Amtsdirektors / der Amtsdirektorin Dr. Arno LANGMEIER VB Alisa MIRKOVIC Referat für schulrechtliche Angelegenheiten der allgemein bildenden Pflichtschulen: Schulrechtliche Angelegenheiten der allgemein bildenden Pflichtschulen Mag. Dr. Monika SCHILLHAMMER Referat für allgemeine Rechtsangelegenheiten: allgemeine Rechtsangelegenheiten; Datenschutz derzeit nicht besetzt Dezernat I Stellvertretung der Abteilungsleitung Koordination der einzelnen Referate des Dezernats I VB Mag. Elisabeth WEISER Referat I/1: Referat für schulrechtliche Angelegenheiten der mittleren und höheren Schulen und Berufsschulen: Schulrechtliche Angelegenheiten der mittleren und höheren Schulen und Berufsschulen VB Mag. Elisabeth WEISER Referat I/2: Referat für Privatschulen für APS und AHS: Privatschulangelegenheiten der allgemeinbildenden Pflichtschulen und allgemein bildenden höheren Schulen VB Sabine STROBL Referat I/3: Referat für Privatschulen für berufsbildende Schulen: Privatschulangelegenheiten der berufsbildenden Schulen AD Andrea NOWAK Viktoria MAKOSKY, Lehrling PRÄSIDIALABTEILUNG Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; Steuerung der Arbeitsprozesse der Abteilung, Organisationsentwicklung, Marketing und Budgetcontrolling für die Abteilung, Begabungsförderung, Management von abteilungsübergreifenden Projekten. Seite 9

Dr. Susanne SCHÖBERL FOI Isabella HERBST Blessy ULLOORIKARA, Lehrling Referat Externistenangelegenheiten Zulassung und Beratung für Externistenprüfungen und Externistenreifeprüfungen (AHS), Zulassung und Beratung für Berufsreifeprüfungen (AHS, BA für Kindergartenpädagogik), Zulassung und Beratung bei Nostrifikationsprüfungen nach dem Lehrplan einer AHS, Beratung, Anzeigen und Externistenprüfungen bei häuslichem Unterricht und Besuch von Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht, Beratung bei allen anderen Arten von Externistenprüfungen. VB Mag. Mensur HUBLIC VB Sabine PFEIFFER VB Christine SCHWARZ VB Doris STEIGER Nurhak TEKEL, Lehrling Referat Schülerbeihilfen Schulbeihilfe ab der 10. Schulstufe, Heimbeihilfe incl. Fahrtkostenbeihilfe ab der 9. Schulstufe, Besondere Schulbeihilfe für berufstätige SchülerInnen, Schülerunterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen (außer Pflichtschulen), Betreuungs- und Nächtigungsbeitrag (AHS, BIG, BBI, Ungargasse und HIB). AD Petra KASES AR Manuela MANLIK VB Susanne MARCHHART VB Friederike FERSTL VB Marion BITZIOS Neslihan YAPAR, Lehrling Gökcze AYSE, Verwaltungspraktikantin Dezernat I Beratungs- und Informationsstellen für SchulpartnerInnen Stellvertretung der Abteilungsleitung Koordination der einzelnen Referate des Dezernates I Mag. Angelika ENGEL Referat I/1 Schulinfo Wien Empfang; Information und Beratung von Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen sowie weiteren außerschulischen PartnerInnen; Beratungsstelle für Eltern und SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache; koordinative Tätigkeit bei diversen abteilungsübergreifenden Anfragen und Anliegen von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen; Amtskassa Seite 10

AR Gerlinde KEGLOVITS VB Mag. Serafettin YILDIZ VB Mag. Mate MIHALJEVIC VB Mag. Anila MALILE VB Belgiz CÖLASAN VB Brigitte JUNG VB Nedjeljka KRISTO VB Merita ALLA VB Karin RAITHOFER Darko SALVATORE Andreas WOLF Referat I/2 Begabungsförderungszentrum Informationsberatung von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen zum Thema Begabungsförderung, koordinative Tätigkeit bei diversen abteilungsübergreifenden Anfragen und Anliegen von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen, Durchführung und Evaluierung von begabungsfördernden Maßnahmen an Wiener Schulen. Administrative Betreuung der Wiener Landesschülervertretung. Mag. Angelika ENGEL Sascha PRILLER Dezernat II - Europa Büro Koordination der einzelnen Referate des Dezernates II Zentrale Anlaufstelle für abteilungsübergreifende internationale, insbesonders europäische Angelegenheiten. Referat II/1 Fremdsprachen und Modellprojekte Koordination und Mitwirkung an der Entwicklung und Betreuung von abteilungsübergreifenden Fremdspracheninitiativen (wie z.b. Bilingualer Unterricht, Sprachenportfolio, CLIL, etc.); Abteilungsübergreifende Mitwirkung an der Personalplanung für Native Speaker Teacher; Beobachtung und Aufbereitung von europäisch orientierten Standardisierungsprozessen im Fremdsprachenbereich. FI Horst TSCHAIKNER Referat II/2 EU-Projekte und internationale Kooperationen Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluation von EU-geförderten schularten- und standortübergreifenden Projekten in abteilungsübergreifender Absprache; Koordinierende Information und Dokumentation über internationale Programme und Aktivitäten (in abteilungsübergreifender Absprache); Durchführung und Koordination von Veranstaltungen (wie z.b. internationale Study Visits); Mitwirkung an elektronischen Informationsmedien des Stadtschulrates; Informative Aufbereitung von aktuellen Prozessen und Dokumenten der Europäischen Union für internen Gebrauch; Pflege internationaler Kontakte Seite 11

VB Dschairan NALBANDIAN Ursina JÄGER, Verwaltungspraktikantin ABTEILUNG BUDGET UND EDV: Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; Datenschutzangelegenheiten gemeinsam mit der Abteilung Recht Robert MITTERBAUER Budgetangelegenheiten: Vorbereitung, Koordination und Erstellung des Budgets Budgetbewirtschaftung und Überwachung der Budgetzuteilungen im Aufsichtsbereich des Stadtschulrates für Wien Budgetabschluss Auskünfte, Informationen, Schulungen für Bundesschulen in Budget- und Beschaffungsangelegenheiten und Verbuchungsfragen (SAP, KBF) einschließlich der zweckgebundenen Gebarung. Budgetangelegenheiten für ESF Ziel 3, allgemeine EU, IKT und andere besondere Projekte AD Christine KRACHSBERGER AR Othmar GIBISER VB Petra ZATSCHKOWITSCH VB Hannelore HARTIG VB Michael REITER VB Adelheid RUPRECHTER Anweisungsfunktion in Haushaltsangelegenheiten AD Gerlinde KÖNIG Elternbeiträge für ganztägige Schulformen (KOGS) EDV, Organisation, Statistik, Prognostik: Alle EDV-Angelegenheiten im gesamten administrativen Bereich des Stadtschulrates für Wien, Statistikangelegenheiten, Informationsaufbereitung für alle Schulpartner und Prognostik in Zusammenarbeit mit den Organisationseinheiten des Stadtschulrates für Wien. FOI Guido HAMMER VB Kerstin EXNER-MARHOFER VB Helmut SLAMA AR Manfred GADINGER VB Harald BINDER VB Arkadiusz NOWAK VB Friedrich SCHNEIKART Seite 12

VB Karl-Heinz HAJEK VB Guido KUEHLER Schülermatrik: EDV-mäßige Erfassung und Führung aller in Wien wohnenden schulpflichtigen Schüler, Evidenz aller Schüler in den dem Stadtschulrat für Wien unterstehenden Schulen, Erstellung von Schülerstatistiken, Meldung laut Bildungsdokumentationsgesetz an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. an Statistik Austria. VB Alexander KNAPP VB Michaela VERASZTO VB Martina BRAUNSTENER VB Hannelore HÜTTERER ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ANGELEGENHEITEN DER ALLGEMEIN BILDENDEN PFLICHTSCHULEN: Alle pädagogischen Angelegenheiten der allgemeinbildenden Pflichtschulen sowie der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und für Erzieher, des Bundesinstitutes für Gehörlosenbildung, des Bundes-Blindenerziehungsinstitutes sowie der Bildungsanstalt für Leibeserziehung. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; pädagogische Begutachtungen als Grundlage von Lehrerpersonaldispositionen. LSI Mag. Dr. Wolfgang GRÖPEL VB Ana-Maria BRUNNER VB Tamara ALEXA Schulaufsicht: a) Landesschulinspektoren für die allgemeinbildenden Pflichtschulen und Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Kolleg für Erzieher, Bundesinstitute (für Gehörlosenbildung, Leibeserziehung, Blindenerziehung) LSI Mag. Dr. Wolfgang GRÖPEL LSI HR Mag. Dr. Rupert CORAZZA derzeit nicht besetzt b) Bezirksschulinspektoren jeweils mit Kanzlei 01. IB BSI Mag. Ulrike MANGL FI Silvia BAUER OKontr. Monika MÜNZKER 02. IB BSI Regina GRUBICH-MÜLLER VB Claudia TROJAN OKontr. Regina ZUPANJAC Seite 13

03. IB BSI Christian SCHÜTZ MSc FI Christina SANDNER VB Tanja BRETTERBAUER 04. IB BSI Mag. Manfred PINTERITS VB Kerstin KERBLER VB Natalie WIESINGER 05. IB BSI Michaela DALLINGER FI Erika NEJMAN 06. IB BSI Elisabeth REPOLUSK VB Verkin CULCI VB Melanie ROCKENBAUER 07.IB BSI OSR Dipl. Päd. Manfred ZOLLES FI Dagmar WEGINGER VB Rita TREIBER 08. IB BSI Ing. Martin KIRCHMAYER VB Eveline OBERHOFER VB Erika WAGNER 09. IB BSI Reg. Rät. Monika PROCK VB Doris OBERMAIER VB Serap ADASLIK Denis GIULIANO, Lehrling 10. IB BSI Elisabeth FUCHS, M.E.d. VB Barbara PRIEWASSER VB Melahat SAHIN 11. IB BSI HR Mag. Dr. Rupert CORAZZA FI Gabriela BERZLANOVICH 12. IB BSI Dr. Ursula HUBER VB Inge AUER VB Brigitte PAUTSCHEK 13. IB BSI Reg.Rat Walter GUSTERER VB Sabine BEINHART VB Michaela PTACEK Vanessa ZAMPER, Lehrling 14. IB BSI VB Beatrix SWOBODA VB Katibe YALCIN Seite 14

15. IB BSI Rudolf REINER VB Petra TIKAL VB Doris FIEDLER Jennifer EICHBERGER, Lehrling 16. IB BSI Brigitte BUSCHEK Kzl. Koär. Wolfgang KERN VB Florian SCHMID 17. IB LSI HR Mag. Dr. Rupert CORAZZA VB Bettina KRAMMER Chiara HAGN, Lehrling 18. IB FI Birgit DUNGL Saara TÜRK, Lehrling c) Fachinspektor für Werkerziehung, Ernährung und Haushalt FI Dipl.Päd. Claudia ISCHEPP d) Fachinspektor für Englisch FI Horst TSCHAIKNER Referat 1: allgemeine pädagogische und schulwissenschaftliche Angelegenheiten allgemeine Eltern- und Schüleranliegen sowie pädagogische Lehreranliegen; Planung und Durchführung allgemein pädagogischer Angelegenheiten; koordinierende Agenden in schulwissenschaftlicher Hinsicht. EDV Angelegenheiten an APS, insbesondere für Clearing Angelegenheiten der Schulorganisation in Zusammenarbeit mit der MA 56. VOL Josef RESINGER Referat 2: Schulversuche und Schulentwicklung Pädagogisch-innovative Angelegenheiten; Planung Koordination und Betreuung von Schulversuchen, allgemeine Schulentwicklung, administrative Betreuung der Schulversuche bzw. innovativer Projekte; Evaluation, Erarbeitung relevanter Publikationen. Ganztägige Schulformen. Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte BSI Regina GRUBICH-MÜLLER VOL Ulrike DOPPLER-EBNER VB Bianca WIMMER Referat 3: Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Kollegs für Erzieher, Bundesinstitute (für Gehörlosenbildung, für Leibeserziehung, Blindenerziehung) Pädagogische und administrative Angelegenheiten der genannten Bildungseinrichtungen. derzeit nicht besetzt VB Margarete PAULITSCH Seite 15

Referat 4: Sprachförderzentrum Dem Tätigkeitsbereich liegt ein verantwortungsvoller Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt im Verständnis einer umfassenden Sprachbildung zugrunde; Organisation des Muttersprachenunterrichts und der Sprachförderkurse; Begleitung der Lehrkräfte in ihrer Arbeit als Deutsch-SprachförderkurslehrerInnen; Quantitative Dokumentation der Sprachfördermaßnahme. BSI Mag. Manfred PINTERITS Referat 5: Lehrerangelegenheiten: Veröffentlichung der Erlässe und Mitteilungen im ISV, Erstellen und Aktualisieren von Formularen für Inspektionsbezirke und Schulen, Abspeichern gültiger Alterlässe aus dem Intranet und Innovierung bzw. Erneuerung alter Erlässe, Erstellen eines Erlass-Inhaltsverzeichnisses für die Erlassregistratur, Postverteilung für die APS-Abteilung, Praktikums- und Hospitationsansuchen werden hier bearbeitet, Anerkennungsverfahren für Lehramtszeugnisse aus EU-Ländern sowie Antragsstellung für Titel und Ehrenzeichen. VB Cora SCHROM Referat 6: Schülerangelegenheiten Schülerunterstützungen für Projektwochen, Sommersport- und Wintersportwochen, Schulbesuchsnachweise, Absenzen (MA 15), Befreiungen von der allgemeinen Schulpflicht ( 15 Schulpflichtgesetz 1985), Schülereinschreibung (Terminkollegium), Aufbau und Organisation der Wiener öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen (Kollegium), Einbruch und Diebstähle an Schulen, Stadtrundfahrten für Schüler, Schuldrucksorten, Schulenverzeichnis. VB Silvia KAMBACH VB Carina GUGERELL Jessica SULA, Lehrling ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ANGELEGENHEITEN DER ALLGEMEIN BILDENDEN HÖHEREN SCHULEN Alle pädagogischen Angelegenheiten der allgemein bildenden höheren Schulen. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; pädagogische Begutachtungen als Grundlage von Lehrerpersonaldispositionen. LSI Mag. Gabriele DANGL VB Petra-Sabine KRÜGLSTEIN Schulaufsicht: Landesschulinspektoren für die allgemein bildenden höheren Schulen LSI Mag. Franz TRANNINGER LSI Mag. Vera AUE VB Elisabeth STÖGER Seite 16

derzeit nicht besetzt LSI Mag. Waltraud MORI LSI Mag. Helmut ZEILER VB Gabriele EDER LSI Mag. Dr. Michael SÖRÖS LSI Mag. Werner BAJLICZ VB Monika BRANDL Verwaltungspraktikantin Referat 1: Allgemeine pädagogische administrative und koordinierende Angelegenheiten Allgemeine Schüler- Eltern- und Lehrerangelegenheiten; Koordination der Aufnahme von Schülern; Koordination der Reifeprüfung; Schulveranstaltungen; IKT, Neue Medien, Medienpädagogik; Belange der Lehreraus- und -fortbildung; Koordinationsaufgaben in Zusammenhang mit anderen Abt. des SSR für Wien; Dokumentationen; aktuelle Projekte; Erstellen von Statistiken; Publikationen; Aktualisierung von Daten Mag. Rudolf ZOUFAL Referat 2: Schul- und Qualitätsentwicklung Pädagogisch-innovative Angelegenheiten; Koordination und Betreuung von Schulversuchen; Unterstützung bei der regionalen Bildungsplanung; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Europa- Aktivitäten; Evaluation und Standards; Gender Mainstreaming; Schulpartnerschaft; Bildungslaufbahn und Nahtstellen; Begabungsförderung; Belange der Lehrerfortbildung; Organisation von Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit; aktuelle Projekte ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ANGELEGENHEITEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN: Alle pädagogischen Angelegenheiten der berufsbildenden Schulen. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; pädagogische Begutachtung als Grundlage von Lehrerpersonaldispositionen. LSI HR Dipl.-Ing. Judith WESSELY-KIRSCHKE VB Andrea SZIROTA VB Heidelinde RIEDER Schulaufsicht: a) Landesschulinspektoren für die berufsbildenden Schulen LSI Mag. Alexandra METZ-VALNY VB Gabriele MARTINCEVIC LSI Mag. Fred BURDA VB Sabine BÖHM Seite 17

LSI Ernst REIFFENSTEIN VB Claudia PETZ Berna CÖLASAN, Lehrling b) Berufsschulinspektoren (jeweils mit Kanzlei) BI derzeit nicht besetzt VB Brigitte RISS Klaudia RECSKOVA, Lehrling BI Friedrich HAINZ FI Gabriela ZIELINSKI BI Mag. Dr. Eva TEPPERBERG FI Silvia PHILIPP BI Dipl. Päd. Thomas BÄUERL VB Eveline PAPST c) Fachinspektoren für den hauswirtschaftlichen Fachunterricht und den gewerblichen Fachunterricht sowie FachinspektorInnen für Deutsch, Fremdsprachen, Kulturpflege und philosophischen Einführungsunterricht FI Mag. Susanne BARTAKOVITS FI Mag. Irmgard DACHTLER-FREILER Referat 1: Allgemeine pädagogische und schulwissenschaftliche Angelegenheiten für berufsbildende mittlere und höhere Schulen Schulartübergreifende pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen; Planung und Koordination von schulischen Angelegenheiten; Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen zu schulaktuellen Fragen; Angelegenheiten der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung; Angelegenheiten des Schulmanagements und der Schulqualität; Angelegenheiten der Schulpartner; Angelegenheiten des Arbeitsmarktes und des tertiären Bildungswesens; Monitoring von EU-Programmen VB Mag. Bernadette FRAUSCHER VB Karin SELINGER Jessica JESCHKO, Lehrling Referat 2: Pädagogische Angelegenheiten der Berufsschulen Allgemeine Pädagogische Angelegenheiten: Anliegen von Schulen, Lehrern, Direktoren und Lehrberechtigten; Planung und Durchführung allgemein pädagogischer Anliegen; koordinierende und planende Agenden in Lehrplanangelegenheiten; Koordination von Lehrerarbeitsgemeinschaften; Mitwirkung bei der Planung von Lehrerfortbildungsveranstaltungen der Berufsschulen; Seite 18

Schulversuchsangelegenheiten Planung, Koordination; Zusammenarbeit in Lehrlingsfragen mit den Interessensvertretungen; Erarbeitung von Publikationen Dipl. Päd. Mag. Martina KNAPP Referat 3: Pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren technischen Schulen Pädagogische und administrative Angelegenheiten der technischen Schulen; allgemeine Eltern- und Schüleranliegen sowie pädagogische Lehrerangelegenheiten; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Koordination von Schulversuchen; Berufungsverfahren; Externistenprüfungen VB Heidelinde RIEDER Referat 4: Pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren kaufmännischen Schulen Pädagogische und administrative Angelegenheiten der kaufmännischen Schulen; allgemeine Elternund Schüleranliegen sowie pädagogische Lehrerangelegenheiten; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Koordination von Schulversuchen; Berufungsverfahren; Externistenprüfungen VB Sabine BÖHM Referat 5: Pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren humanberuflichen Schulen Pädagogische und administrative Angelegenheiten der humanberuflichen Schulen; allgemeine Elternund Schüleranliegen sowie pädagogische Lehrerangelegenheiten; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Koordination von Schulversuchen; Berufungsverfahren; Externistenprüfungen VB Gabriele MARTINCEVIC Referat 6: Datenerhaltung, Statistik Datenerhebungen für die Berufsbildenden Schulen im gesamten Aufsichtsbereich der Abteilung, Statistiken und diverse Auswertungen, Schulenverzeichnis, EDV-Angelegenheiten im Bereich der Abteilung BBS, abteilungsinterne Koordination von Kollegiumsangelegenheiten; EU-Programme VB Andrea BRÜCKL-JENCIC Referat 7: Angelegenheiten der Schulgemeinde Die Aufgabe des Schulgemeindereferates ist die Betreuung der Wiener Berufsschüler in kulturellen und sportlichen Belangen, mit dem Ziel, die Bildungsaufgabe, wie sie im 2 Absatz 1 und 46 Absatz 1 des SchOG angeführt ist, zu fördern BOL Brigitte EBERHARD VB Dipl. Päd. Ing. Hubert IMSEL VB Irene FISCHER ABTEILUNG SCHULPSYCHOLOGIE-BILDUNGSBERATUNG: Seite 19

Angelegenheiten des schulpsychologischen Dienstes in der Individual- und systemorientierten Beratung, Angelegenheiten der Bildungsberatung, fachliche Koordination aller Interventions- und Präventionsmaßnahmen der Schule zur Erhaltung, Stärkung bzw. Rehabilitation der leistungsmäßigen und psychischen Gesundheit der Schulpartner sowie Koordination der Ausbildung der mit diesen Aufgaben betrauten Personen. Beratung in betriebspsychologischen Belangen und in Fragen der Personalentwicklung und Organisationspsychologie. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. HR Dr. Mathilde ZEMAN AR Elisabeth MAYER Referat 1: Beratungsstelle für die allgemein bildenden Pflichtschulen. HR Dr. Brigitta SRNCIK OR Dr. Brigitte ENENKEL OR Dr. Paul HÖFFINGER OR Dr. Wolfgang KOBILZA OR Dr. Doris VASS VB Mag. Elke JAKSCH VB Mag. Ruth NECKAM VB Mag. Julitta ROHRINGER VB Mag. Ulrike TISCHLER VB Dr. Monika FESSL VB Nadja SEMLITSCH VB Martina WORISCH Referat 2: Beratungsstelle für die allgemein bildenden höheren Schulen. HR Dr. Gottfried BANNER derzeit nicht besetzt derzeit nicht besetzt VB Mag. Doris MÜCK VB Mag. Heinz TEUFELHART VB Mag. Isabella WEBER VB Mag. Daniela FESSL VB Dagmar SPILDENER Referat 3: Beratungsstelle für die berufsbildenden Pflichtschulen. Seite 20

HR Mag. Jürgen BELL VB Mag. Katarzyna BIESIEKIERSKA VB Mag. Evelyn REDTENBACHER VB Mag. Anna-Maria ZIEGLER VB Doris WOJTOWICZ Referat 4: Beratungsstelle für die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. HR Dr. Herbert FAYMANN OR Dr. Magda REISCHER VB Mag. Susanna ROTH VB Mag. Barbara SEDY VB Ing. Ingrid APPEL VB Adela KÖNIG ABTEILUNG FÜR PERSONALMANAGEMENT: Alle Personalangelegenheiten der Lehrer/innen (Bund und Land), sowie des Verwaltungspersonals an Bundesschulen, in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Abteilungen. Sicherstellung des Personalbedarfs, Festlegung des Dienstpostenplanes einschließlich Werteinheiten, Mitwirkung bei der Budgeterstellung hinsichtlich der Personalplanung, Einzelpersonalangelegenheiten für Lehrer, Beförderungen bzw. Dreiervorschläge aufgrund der pädagogischen Fachgutachten der pädagogischen Abteilungen und des hergestellten Einvernehmens mit diesen Abteilungen. Alle dienstrechtlichen Angelegenheiten, die sich auf zum Wirkungsbereich des Stadtschulrates für Wien gehörende Schulen und Schülerheime beziehen. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Dezernat zugewiesen sind. Koordination der einzelnen Dezernate und direkt dem Abteilungsleiter unterstellten Referate, Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Personal Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung. Koordination der Verwaltung, Stellenpläne einschließlich der Gesamtverantwortung über die vom BMUKK zugeteilten Werteinheiten. Kooperative Maßnahmen in Zusammenhang mit ökonomischen Richtlinien unter Berücksichtigung der Kenn- und Grenzwerte gemeinsam mit der Abteilung für wirtschaftliche Angelegenheiten HR Mag. Reinhard GRUDEN VB Claudia BRANDTNER VB Helga BAUER Dezernat 1 Personal AHS Seite 21

Leitung: Koordination der einzelnen Referate Mitwirkung an der Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung. Stellenpläne einschließlich der Gesamtverantwortung über die von der Abteilungsleitung der AHS zugeteilten Werteinheiten Werteinheitenverwaltung und Controlling der AHS gemeinsam mit dem Stellvertreter (Referat 1/2), Personalangelegenheiten und Neuanstellungen AHS gemeinsam mit dem Stellvertreter (Referat 1/2), Personalentwicklung im Bereich AHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an AHS Untis Koordination der Abteilung EDV Koordination der Abteilung HR Mag. Bernhard SCHUH Referat 1/1: Personalangelegenheiten und Neuanstellungen AHS gemeinsam mit dem Referat 1/2, Personalentwicklung im Bereich AHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an AHS und Schülerheimen Werteinheitenverwaltung und Controlling der AHS gemeinsam mit dem Referat 1/2. HR Mag. Bernhard SCHUH VB Sabrina RUZICKA VB Corinna FIGL Referat 1/2: Personalangelegenheiten und Neuanstellungen AHS gemeinsam mit dem Referat 5/1, Personalentwicklung im Bereich AHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Titel und Ehrenzeichen für AHS-Lehrer/innen, Vorbereitung der Kollegiumsakte für Direktorenbestellungen (Dreiervorschläge), Sonderverträge, Unterrichtspraktikanten gemeinsam mit Referat 1/1, Koordination der Personaldisposition an NMS gemeinsam mit dem Referat 5/2 VB Hermann SCHÜTZ VB Helga KÖNIG VB Thomas KUNRATH VB Susanne SCHIMAK Referat 1/3: Vertragsangelegenheiten der Lehrer/innen an AHS, Vorbereitung der Pragmatisierungen (Kollegiumsakte), Prüfungstaxen und Schulpartnerschaftsabgeltungen für Lehrer/innen an AHS Schulfeste Stellen, Stellvertreterin des Dezernatleiters AD Waltraud BEHAVY VB Marcus ECKHARDT Seite 22

VB Andrea ZISTLER Sabrina WIPPLER, Lehrling Dezernat 2 Personal BMHS, BS und Verwaltungspersonal an Bundesschulen Leitung: Koordination der einzelnen Referate Mitwirkung an der Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung Stellenpläne einschließlich der Gesamtverantwortung über die von der Abteilungsleitung für den Bereich der BMHS zugeteilten Werteinheiten Werteinheitenverwaltung und Controlling der BMHS Personalangelegenheiten und Neuanstellungen BMHS Personalentwicklung im Bereich BMHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an BMHS Untis Koordination der Abteilung HR Mag. Hermann STOCKINGER Referat 2/1: Personalangelegenheiten und Neuanstellungen BMHS, Personalentwicklung im Bereich BMHS- Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an BMHS Werteinheitenverwaltung und Controlling der BMHS Personalangelegenheiten und Neuanstellungen BMHS Personalentwicklung im Bereich BMHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Werteinheitenverwaltung und Controlling der BMHS Titel und Ehrenzeichen für BMHS-Lehrer/innen, Vorbereitung der Kollegiumsakte für Direktorenbestellungen (Dreiervorschläge), Koordination des Objektivierungsverfahrens im Bereich BMHS, Sonderverträge, Unterrichtspraktikanten, Austauschlehrer/innen HR Mag. Hermann STOCKINGER VB Ilse PUMM VB Dagmar MÜLLNER Kzl.Off. Ursula PRECHELMACHER Referat 2/2: Personalangelegenheiten der Lehrer/innen an den berufsbildenden Pflichtschulen, Erstellung des Stellenplanes, Vorbereitung der Kollegiumsakte für Direktorenbestellungen an BS (Dreiervorschläge) Ehrenzeichen / Titel Koordination des Objektivierungsverfahrens für den gesamten Bereich des Stadtschulrates für Wien im Einvernehmen mit den jeweiligen Abteilungen. Stellvertretung der Dezernatsleitung Seite 23

FOI Edith BRONEDER VB Gökhan ALKAN VB Claudia BEGANOVIC Arberesha RACAJ, Lehrling Referat 2/3: Personalangelegenheiten des Verwaltungspersonals an Bundesschulen, Erstellung des Stellenplanes, rechtlich-administrative Einzelpersonalangelegenheiten des Verwaltungspersonals an Bundesschulen VB Thomas WEIDINGER VB Elisabeth WIESENBACHER VB Renate NEUZIL VB Angelika KVAPIL Dezernat 3 - Dienstrecht Landeslehrer Leitung: Stellvertretung der Abteilungsleitung. Alle Angelegenheiten des Pflichtschullehrerdienstrechts, Führung aller rechtlich-administrativen Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer/innen an allgemein bildenden Pflichtschulen und an Berufsschulen Koordination der einzelnen Referate, alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. HR Mag. Eva-Maria SAND Referat 3/1: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Pflichtschullehrer/innen in den Schulstandortbezirken 1-6, 8-10 und 14-17 AD Ursula GREN VB Stefanie MAIER FI Margit ANTREY VB Elisabeth KLONNER VB Beate SCHULLER VB Susanne SUMITSCH VB Susanne EMINGER Lukas KIRNBAUER, Lehrling Referat 3/2: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Pflichtschullehrer/innen in den Schulstandortbezirken 7, 11-13 und 18-23 AD Andreas VOSATKA FI Gerhard KAUFMANN VB Martina NEUBAUER Seite 24

VB Renate ETTENAUER VB Beate SCHULLER VB Andreas SENFTNER VB Manuela SCHNABL VB Rainer SETIK Dezernat 4 - Dienstrecht Bundeslehrer Leitung: Alle Angelegenheiten des Dienstrechts des Lehr- und Verwaltungspersonals an Bundesschulen, Führung aller rechtlich-administrativen Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer/innen an: allgemein bildenden höheren Schulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen einschließlich Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Kolleg für Erzieher, Bundesanstalt für Leibeserziehung, Bundesinstitut für Gehörlosenbildung sowie Bundes-Blindenerziehungsinstitut Koordination der einzelnen Referate, alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. HR. Mag. Klaus RICK Referat 4/1: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 10-14, 17-19 und BMHS in den Bezirken 9, 15, 17-23 AD Ursula KREUZER AR Maria-Gabriela KRAMER VB Desislava KÖHLE VB Manula FISCHER AR Elfriede LEITNER VB Alexandra TEPPAN FI Ulrike PLODEK Referat 4/2: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 15, 16, 20-23 AD Silvana KRANZ AR Norbert KLENKHART VB Eva POINTINGER VB Susanne HABERLEITNER VB Marianne HOLZINGER Referat 4/3: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 1-3 und BMHS in den Bezirken 1-8 Seite 25

AD Sabine DUMINGER VB Denise KITENGE VB Patrick FÜRST VB Birgit BÄRTL VB Manuela MOSER VB Barbara KAKAC Referat 4/4: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 4-9 und BMHS in den Bezirken 10-14, 16 AD Brigitte AUGUSTIN FOI Wolfgang PAULHART FOI Helga GRUBER VB Harald RIEBEL VB Petra ZÖHRER VB Markus KÄFER Referat 4/5: Verrechnungsstelle: Honorarvergütungen, Lehrbeauftragte, Zukunftsvorsorge, Bundespensionskasse, Pendlerpauschale, Steuerangelegenheiten, Übergenüsse, Bundesforderungen und Erläge; Verbote VB Gottfried PAST FOI Regina VIZVARY VB Manfred GEYER Dezernat 5 Personal APS Leitung: Koordination der einzelnen Referate Mitwirkung an der Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung Stellenpläne APS einschließlich Planstellencontrolling HOL Michael FLECK Referat 5/1: Personalentwicklung im Bereich APS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung. Erstellung von Statistiken, Verhandlungsunterlagen und Informationsmaterialien in Zusammenarbeit mit der Abteilung APS. Alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugeordnet sind. Personalangelegenheiten der Lehrer/innen der Volks- Haupt- und Sonderschulen, der Polytechnischen Schulen gemeinsam mit dem Referat 1/2. HOL Michael FLECK Seite 26

Referat 5/2: Personalangelegenheiten der Lehrer/innen der Volks- Haupt- und Sonderschulen, der Polytechnischen Schulen gemeinsam mit dem Referat 1/1, Mitwirkung bei der Erstellung des Stellenplanes Reg. Rat OAR Ingrid HERRMANN VB Sibora RIZVANI VB Alice BAUER VB Manuela POKORNY Referat 5/3: Personalangelegenheiten der Lehrer/innen an privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen, Mitwirkung bei der Erstellung des Stellenplanes Ehrenzeichen / Titel APS, kirchlich bestellte Religionslehrer, Mitarbeit bei der Koordination des Objektivierungsverfahrens AD Monika MADER VB Barbara ENGELMAYER-SCHREMSER ABTEILUNG FÜR WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN UND SCHULÖKONOMIE: Abteilungsleitung: Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Erstellung eines Schulraumentwicklungsplanes für alle Schulbereiche des Bundes in Kooperation mit der Stadtplanung in Zusammenwirken mit den pädagogischen Abteilungen. Erarbeitung von Grundlagen im Bundesschulbereich für die Raum- und Organisationsplanung von Schulen für die materielle und personelle Ausstattung in Zusammenhang mit längerfristiger Schulentwicklungsplanung für infrastrukturelle Maßnahmen zum Schulraumprogramm Erarbeitung von Vorschlägen hinsichtlich der Bau- und Erhaltungsplanung für öffentliche Pflichtschulen in Koordination mit dem Schulerhalter in Zusammenwirken mit den pädagogischen Abteilungen. Entwicklung ökonomischer Richtlinien und Berücksichtigung der Kenn- und Grenzwerte in Kooperation mit der Personalmanagementabteilung, Koordination der zentralen Beschaffung. Bedarfserhebung, Bedarfsstatistik und Bedarfsanalyse für den gesamten Abteilungsbereich. Mitwirkung bei der Budgeterstellung und Budgetabwicklung für die im Bundesschulbereich erforderlichen Kreditmittel. Anwendungsbezogene Statistik, Informations- und Aufwandsmesssysteme: Wirtschaftliche und demografische Entwicklung (einschließlich der an Wien angrenzenden Bundesländer) Grunddaten der Stadtentwicklung Standorte und Schulorganisation Schulraum Seite 27

Schülerströme Schulausstattung Energiestatistik und bilanzen Betriebsaufwand Reinigungsorganisation HR Ing. Martin KAPOUN VB Christian SCHARTMÜLLER VB Claudia BIEGLER, MA Sara Olivia SAINI, Lehrling Referat 1: Raumangelegenheiten: Alle Bauangelegenheiten der allgemein bildenden und berufsbildenden Pflichtschulen in Verbindung zur Gemeinde Wien als gesetzlicher Schul- und Heimerhalter der öffentlichen Pflichtschulen und öffentlichen Schülerheime Alle Bauangelegenheiten der Bundesschulen in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, der Bundesimmobiliengesellschaft und der Immobilienmanagement Gesellschaft des Bundes mbh., alle Raumangelegenheiten (Miete, Pacht) sowie Außenflächenbetreuung Raum- und Funktionsprogramme Schulraumorganisation und Schulraumlenkung Mitwirkung in der Schulraumkommission und Schulbaukommission Bauliche Organisationsmaßnahmen in Schulmiet- und Schulwidmungsobjekten des Bundes AD Ing. Rudolf FORSTNER VB Sonja MALLAT VB Wolfgang PERNECKER Denis SAKIC Referat 2: Wirtschaftsreferat: Belange des Sachaufwandes für alle Bundesschulen in Kooperation mit der Abteilung Budget und EDV: Zentrale Beschaffung: Vorsorge für die Ausstattung der Schulen mit Lehrmitteln, Gegenständen und Materialien. Beschaffungsangelegenheiten für das Amt des Stadtschulrates, Energieangelegenheiten, Reinigungsangelegenheiten (ausgenommen Personalangelegenheiten). Vorsorge für den Abschluss der Verträge und Vereinbarungen zur Sicherung der materiellen Grundlagen für den Schulbetrieb. AD Andrea TSCHUWAN VB Markus GRADWOHL Die Schließung folgender Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht mit Ende des Schuljahres 2013/14 wurde angezeigt: Seite 28

Lehranstalt für pastorale Berufe am Seminar für kirchliche Berufe des Herrn Weihbischof DDr. Helmut Krätzl als Beauftragter der Österreichischen Bischofskonferenz Standort: Wolfrathplatz 2 1130 Wien Seite 29

PERSONALNACHRICHTEN Der Herr Bundespräsident hat verliehen: das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: Herrn LSI AL Mag. Walter Grafinger den Titel Regierungsrätin: Frau BSI Michaela Dallinger den Titel Regierungsrat: Herrn BSI OSR Manfred Zolles den Titel Oberstudienrätin: Frau Prof. Mag. Dr. Claudia Kreutel, Frau Prof. Mag. Regina Erdinger, Frau Prof. Mag. Maria Sonnweber, Frau Prof. Mag. Jeannette Bretschneider, Frau Prof. Mag. Brigitte Wipp-Braun, Frau Prof. Mag. Dr. Gerlinde Szklarski den Titel Oberstudienrat: Herrn Prof. Mag. Dr. Bernhard Kletzander, Herrn Prof. Mag. Hans-Peter Wittmann den Titel Hofrätin: Frau Direktorin Mag. Ingeborg Schneider den Titel Hofrat: Herrn Prof. Mag. Markus Blauensteiner, Herrn Direktor Mag. Walter Jahn Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat verliehen: die Auszeichnung: der Volksschuldirektorin: Frau Dipl.-Päd. Elisabeth Suttner der Hauptschuloberlehrerin: Frau Frieda Laschober, Frau Schulrätin Dipl.-Päd. Trude Riener, Frau Dipl.-Päd. Barbara Stadlhuber, Frau Sylvia Comployer, Frau Marion Hofmarcher Seite 30

dem Hauptschuloberlehrer: Herrn Mag.rer.nat. Klaus Kohout, Herrn Schulrat Josef Untner, Herrn Friedrich Fichtenbauer der Volksschuloberlehrerin: Frau Helga Bachofner, Frau Angela Gastol, Frau Gabriele Radakovits, Frau Ilse Theil, Frau Christine Kastner, Frau Lydia Dumpelnik, Frau Elisabeth Riener, Frau Romana Mayerhofer, Frau Elfriede Kocian, Frau Susanne Abulesz, Frau Eva Fischlein, Frau Dipl.-Päd. Ilse Hawla, Frau Dipl.-Päd. Anna Holzeis, Frau Eva Michlits, Frau Dipl.-Päd. Gabriele Thaller, Frau Dipl.-Päd. Renate Lindtner, Frau Mag.phil. Barbara Ettl, Frau Michaela Pawel, Frau Brigitte Horak der vertraglichen Volksschullehrerin: Frau Dipl.-Päd. Regina Kummetz der vertraglichen Lehrerin an NMS: Frau Ingeborg Somlyay, Frau Astrid Mosser dem vertraglichen Lehrer an NMS: Herrn Dipl.-Päd. Stefan Klima, Herrn Dipl.-Päd. Peter Suppan der vertraglichen Religionslehrerin: Frau Elisabeth Leregger, Frau Dipl.-Päd. Barbara Eckensperger, Frau Beate Säckl Dank und Anerkennung: der Direktorin: Frau Mag. Eveline Grubner der Expositurleiterin: Frau StR Dipl.-Päd. Monika Daniek dem Berufsschuldirektor-Stellvertreter: Herrn Dipl.-Päd. Günter Moser (B.Ed.) der Professorin: Frau Mag. Carina Kny, Frau Mag. Patricia Mitak-Schabel, Frau Mag. Manuela Schröfl, Frau Mag. Alexandra Lepolt, Frau Mag. Claudia Müller, Frau Mag. Katrin Märzinger, Frau Mag. Andrea Genevois, Frau Mag. Daniela Weitensfelder, Frau Mag. Birigt Nowak, Frau Mag. Sigrid Eliot, Frau Mag. Andrea Schimon, Frau Dr. Alice Heregger, Frau DI Christa Perner, Frau Mag. Iwona Lapo, Frau Mag. Christine Bac dem Professor: Herrn Mag. Stefan Dreyer, Herrn Mag. Stefan Lamprechter, Herrn Mag. Markus Lein, Herrn Mag. Alexander Preisinger dem Herrn Mag. Rainer Bernhard Seite 31

In den Ruhestand wurden versetzt: der Berufsschuloberlehrer: Herr Schulrat Erich Pavlik der Volksschuloberlehrer: Herr Schulrat Dipl.-Päd. Wolfgang Riebniger Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat aufgehoben: die interimsmäßige Leitung an der Handelsakademie und Handelsschule des Berufsförderungsinstitutes Wien, Margaretenstraße 65, 1050 Wien, von Herrn Prof. Mag. Rainer BERNHARD. Der Stadtschulrat für Wien bedauert mitteilen zu müssen, dass Frau Dipl.-Päd. Ingrid Bauer, Volksschuloberlehrerin, am 28. März 2014 verstorben ist. Seite 32