Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3"

Transkript

1 Verordnungsblatt 5a Jahrgang 2014 Ausgegeben am 23. Mai Die Nummer 5a ersetzt die Nummer 5. Geändert wurde der Punkt Verlautbarungen & Hinweise. IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 38 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 2. April 2014, mit der die Verordnung über die Festsetzung der Prüfungstermine für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgenommen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige sowie Kollegs und die Betrauung mit dem Vorsitz für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2013/14 geändert wird (Zl /14-kanz3/2014)... 3 Nr. 39 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 16. April 2014 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung (Zl /0066-kanz1/2014)... 4 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 5 PERSONALNACHRICHTEN Der Herr Bundespräsident hat verliehen: Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat verliehen: In den Ruhestand wurden versetzt: Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat aufgehoben: Seite 1

2 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Stadtschulrat für Wien, 1010 Wien, Wipplingerstraße 28 Redaktioneller Leiter: Matias Meissner Verlags- und Herstellerort: 1010 Wien Das Verordnungsblatt des Stadtschulrates für Wien kann auch über abgerufen werden. Seite 2

3 VERORDNUNGEN Nr. 38 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 2. April 2014, mit der die Verordnung über die Festsetzung der Prüfungstermine für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgenommen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige sowie Kollegs und die Betrauung mit dem Vorsitz für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2013/14 geändert wird (Zl /14-kanz3/2014) Die Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 10. Feber 2014 (Zl /2-kanz3/2014) über die Festsetzung der Prüfungstermine für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgenommen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für Berufstätige sowie Kollegs und die Betrauung mit dem Vorsitz für die abschließende Prüfung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2013/14 wird mit Verfügung der Amtsführenden Präsidentin gem. 7 (3) BSchAG wie folgt geändert: Reife- u. Diplomprüfungs-, Diplomprüfungs- und Abschlussprüfungstermine Kaufmännische Schulen - Schuljahr 2013/14 ÄNDERUNG Vienna Business School Handelsakademie und Handelsschule d. Wr. Kaufmannschaft, Schönborngasse 3-5, 1080 Wien Schulform Klasse schriftich Aufbaulehrgang 3AL BL Seite 3

4 Nr. 39 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 16. April 2014 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung (Zl /0066- kanz1/2014) Aufgrund des 13a des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/1986, i.d.g.f, wird gemäß 7 Abs. 3 des Bundesschulaufsichtsgesetzes, BGBl. Nr. 240/1962, folgende Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt: Bezeichnung/Schule Klasse/Datum Art/Veranstaltung Ort/Veranstaltung Schachfrühling in Wien Schüler/innen der VS, WMS, NMS, PTS Wettbewerb Schachspielfest: Blumengärten Hirschstetten Schulstufe Polytechnische Schule Schachspielfest: Dienstag, 29. April 2014 von 9:15 bis ca. 13:00 Uhr Seite 4

5 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE Beschluss des Kollegiums des Stadtschulrates für Wien vom 19. Dezember 2013 über den Geschäftsverteilungsplan des Stadtschulrates für Wien Aktualisierung (GZ /0091-kanz0/2013) Der Stadtschulrat für Wien hat mit Beschluss des Kollegiums vom 19. Dezember 2013 gemäß 11 Abs. 4 des Bundes-Schulaufsichtsgesetzes, BGBl. Nr. 240/62 in der geltenden Fassung, eine Aktualisierung des Geschäftsverteilungsplanes vorgenommen, sodass dieser lautet: Sämtliche nachstehend genannten Funktionsbezeichnungen gelten auch in ihrer weiblichen Form. Gliederung des Amtes des Stadtschulrates für Wien Das Amt des Stadtschulrates für Wien teilt sich ein in die Amtsdirektion und in neun Abteilungen, deren Wirkungsbereiche wie folgt festgelegt werden: Die Leitung des Inneren Dienstes für das gesamte Amt kommt dem Amtsdirektor/der Amtsdirektorin des Stadtschulrates für Wien zu. Die Wirkungsbereiche werden wie folgt festgelegt: Sekretariat der Amtsführenden Präsidentin: Dienst bei der Amtsführenden Präsidentin Sekretariat des Vizepräsidenten: Dienst beim Vizepräsidenten A M T S D I R E K T I O N Amtsdirektor/Amtsdirektorin: Personalangelegenheiten, allgemeine Rechtsangelegenheiten, rechtlich-ökonomische Angelegenheiten, Behandlung von Angelegenheiten, die über den Wirkungsbereich einer Abteilung hinausgehen; Angelegenheiten, die keiner Abteilung zugewiesen sind, Innenrevision, Leitung der Angelegenheiten der Amtsdirektion Sekretariat Amtsdirektion: Sekretariat Büro der Amtsdirektion Leitung Angelegenheiten der Hausverwaltung des Amtes des Stadtschulrates für Wien, Personalangelegenheiten der beim Amt des Stadtschulrates für Wien tätigen Mitarbeiter, Kanzleiorganisation, Koordination mit der Abteilung für Personalmanagement. Seite 5

6 Kollegiumsangelegenheiten: Vorbereitung der Sitzung des Kollegiums, seiner Sektionen und Untersektionen, Verrechnung der Funktionsgebühren und Entschädigungen für die Mitglieder des Kollegiums. Pressereferat: Pressedienst; Redaktion des Verordnungsblattes des Stadtschulrates für Wien Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement und Bildungsforschung: Kooperationsprojekte mit Landes- und Bundesdienststellen, Lehrer und Elternorganisationen und den Interessensvertretungen. Organisation und Betreuung von Arbeits- und Projektgruppen zu schulaktuellen Fragen. Gestaltung von Besuchen aus dem In- und Ausland. Organisation von Veranstaltungen einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit. Angelegenheiten der Bildungsforschung für alle Schularten Referat für schulärztliche und schulhygienische Angelegenheiten: Beratung und Koordination in allen Fragen der Schulgesundheitspflege, Ausübung der Dienstaufsicht über die Schulärzte an Bundesschulen. Zusammenarbeit mit der Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien. Haus- und Materialverwaltungsstelle: Hausverwaltung; Telefonzentrale; Beschaffungsangelegenheiten, Inventar- und Materialverwaltung für das Amt des Stadtschulrates für Wien. Kanzlei: Kanzlei Einlaufstelle und Expedit Registratur Schulaufsicht: Fachinspektoren: a) für Bewegung und Sport für den Bereich der AHS und BMHS b) für Musikerziehung für den Bereich der AHS und BMHS c) für Bildnerische Erziehung und Werkerziehung für den Bereich der AHS und BMHS d) für Religionsunterricht ABTEILUNG RECHT Seite 6

7 Alle Rechtsangelegenheiten mit Ausnahme des Dienstrechts von Lehr- und Verwaltungspersonal an Schulen; Datenschutzangelegenheiten gemeinsam mit der Abteilung Budget/EDV; Ombudsstelle Leitung Leitung der Abteilung Recht; alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Stellvertretung des Amtsdirektors / der Amtsdirektorin Referat für schulrechtliche Angelegenheiten der allgemein bildenden Pflichtschulen: Schulrechtliche Angelegenheiten der allgemein bildenden Pflichtschulen Referat für allgemeine Rechtsangelegenheiten: allgemeine Rechtsangelegenheiten; Datenschutz Dezernat I Stellvertretung der Abteilungsleitung Koordination der einzelnen Referate des Dezernats I Referat I/1: Referat für schulrechtliche Angelegenheiten der mittleren und höheren Schulen und Berufsschulen: Schulrechtliche Angelegenheiten der mittleren und höheren Schulen und Berufsschulen Referat I/2: Referat für Privatschulen für APS und AHS: Privatschulangelegenheiten der allgemeinbildenden Pflichtschulen und allgemein bildenden höheren Schulen Referat I/3: Referat für Privatschulen für berufsbildende Schulen: Privatschulangelegenheiten der berufsbildenden Schulen PRÄSIDIALABTEILUNG Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; Steuerung der Arbeitsprozesse der Abteilung, Organisationsentwicklung, Marketing und Budgetcontrolling für die Abteilung, Begabungsförderung, Management von abteilungsübergreifenden Projekten. Referat - Externistenangelegenheiten Zulassung und Beratung für Externistenprüfungen und Externistenreifeprüfungen (AHS), Zulassung und Beratung für Berufsreifeprüfungen (AHS, BA für Kindergartenpädagogik), Zulassung und Beratung bei Nostrifikationsprüfungen nach dem Lehrplan einer AHS, Beratung, Anzeigen und Externistenprüfungen bei häuslichem Unterricht und Besuch von Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht, Beratung bei allen anderen Arten von Externistenprüfungen. Seite 7

8 Referat - Schülerbeihilfen Schulbeihilfe ab der 10. Schulstufe, Heimbeihilfe incl. Fahrtkostenbeihilfe ab der 9. Schulstufe, Besondere Schulbeihilfe für berufstätige SchülerInnen, Schülerunterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen (außer Pflichtschulen), Betreuungs- und Nächtigungsbeitrag (AHS, BIG, BBI, Ungargasse und HIB). Dezernat I Beratungs- und Informationsstellen für SchulpartnerInnen Stellvertretung der Abteilungsleitung Koordination der einzelnen Referate des Dezernates I Referat I/1 Schulinfo Wien Empfang; Information und Beratung von Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen sowie weiteren außerschulischen PartnerInnen; Beratungsstelle für Eltern und SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache; koordinative Tätigkeit bei diversen abteilungsübergreifenden Anfragen und Anliegen von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen; Amtskassa Referat I/2 - Begabungsförderungszentrum Informationsberatung von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen zum Thema Begabungsförderung, koordinative Tätigkeit bei diversen abteilungsübergreifenden Anfragen und Anliegen von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen, Durchführung und Evaluierung von begabungsfördernden Maßnahmen an Wiener Schulen. Administrative Betreuung der Wiener Landesschülervertretung. Dezernat II - Europa Büro Koordination der einzelnen Referate des Dezernates II Zentrale Anlaufstelle für abteilungsübergreifende internationale, insbesonders europäische Angelegenheiten. Referat II/1 Fremdsprachen und Modellprojekte Koordination und Mitwirkung an der Entwicklung und Betreuung von abteilungsübergreifenden Fremdspracheninitiativen (wie z.b. Bilingualer Unterricht, Sprachenportfolio, CLIL, etc.); Abteilungsübergreifende Mitwirkung an der Personalplanung für Native Speaker Teacher; Beobachtung und Aufbereitung von europäisch orientierten Standardisierungsprozessen im Fremdsprachenbereich. Referat II/2 EU-Projekte und internationale Kooperationen Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluation von EU-geförderten schularten- und standortübergreifenden Projekten in abteilungsübergreifender Absprache; Koordinierende Information und Dokumentation über internationale Programme und Aktivitäten (in abteilungsübergreifender Absprache); Durchführung und Koordination von Veranstaltungen (wie z.b. internationale Study Visits); Mitwirkung an elektronischen Informationsmedien des Stadtschulrates; Informative Aufbereitung von aktuellen Prozessen und Dokumenten der Europäischen Union für internen Gebrauch; Pflege internationaler Kontakte Seite 8

9 ABTEILUNG BUDGET UND EDV: Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; Datenschutzangelegenheiten gemeinsam mit der Abteilung Recht Budgetangelegenheiten: Vorbereitung, Koordination und Erstellung des Budgets Budgetbewirtschaftung und Überwachung der Budgetzuteilungen im Aufsichtsbereich des Stadtschulrates für Wien Budgetabschluss Auskünfte, Informationen, Schulungen für Bundesschulen in Budget- und Beschaffungsangelegenheiten und Verbuchungsfragen (SAP, KBF) einschließlich der zweckgebundenen Gebarung. Budgetangelegenheiten für ESF Ziel 3, allgemeine EU, IKT und andere besondere Projekte Anweisungsfunktion in Haushaltsangelegenheiten Elternbeiträge für ganztägige Schulformen (KOGS) EDV, Organisation, Statistik, Prognostik: Alle EDV-Angelegenheiten im gesamten administrativen Bereich des Stadtschulrates für Wien, Statistikangelegenheiten, Informationsaufbereitung für alle Schulpartner und Prognostik in Zusammenarbeit mit den Organisationseinheiten des Stadtschulrates für Wien. Schülermatrik: EDV-mäßige Erfassung und Führung aller in Wien wohnenden schulpflichtigen Schüler, Evidenz aller Schüler in den dem Stadtschulrat für Wien unterstehenden Schulen, Erstellung von Schülerstatistiken, Meldung laut Bildungsdokumentationsgesetz an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. an Statistik Austria. ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ANGELEGENHEITEN DER ALLGEMEIN BILDENDEN PFLICHTSCHULEN: Alle pädagogischen Angelegenheiten der allgemeinbildenden Pflichtschulen sowie der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und für Erzieher, des Bundesinstitutes für Gehörlosenbildung, des Bundes-Blindenerziehungsinstitutes sowie der Bildungsanstalt für Leibeserziehung. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; pädagogische Begutachtungen als Grundlage von Lehrerpersonaldispositionen. Schulaufsicht: Seite 9

10 a) Landesschulinspektoren für die allgemeinbildenden Pflichtschulen und Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Kolleg für Erzieher, Bundesinstitute (für Gehörlosenbildung, Leibeserziehung, Blindenerziehung) b) Bezirksschulinspektoren jeweils mit Kanzlei c) Fachinspektor für Werkerziehung, Ernährung und Haushalt d) Fachinspektor für Englisch Referat 1: allgemeine pädagogische und schulwissenschaftliche Angelegenheiten allgemeine Eltern- und Schüleranliegen sowie pädagogische Lehreranliegen; Planung und Durchführung allgemein pädagogischer Angelegenheiten; koordinierende Agenden in schulwissenschaftlicher Hinsicht. EDV Angelegenheiten an APS, insbesondere für Clearing Angelegenheiten der Schulorganisation in Zusammenarbeit mit der MA 56. Referat 2: Schulversuche und Schulentwicklung Pädagogisch-innovative Angelegenheiten; Planung Koordination und Betreuung von Schulversuchen, allgemeine Schulentwicklung, administrative Betreuung der Schulversuche bzw. innovativer Projekte; Evaluation, Erarbeitung relevanter Publikationen. Ganztägige Schulformen. Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte Referat 3: Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Kollegs für Erzieher, Bundesinstitute (für Gehörlosenbildung, für Leibeserziehung, Blindenerziehung) Pädagogische und administrative Angelegenheiten der genannten Bildungseinrichtungen. Referat 4: Sprachförderzentrum Dem Tätigkeitsbereich liegt ein verantwortungsvoller Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt im Verständnis einer umfassenden Sprachbildung zugrunde; Organisation des Muttersprachenunterrichts und der Sprachförderkurse; Begleitung der Lehrkräfte in ihrer Arbeit als Deutsch-SprachförderkurslehrerInnen; Quantitative Dokumentation der Sprachfördermaßnahme. Referat 5: Lehrerangelegenheiten Veröffentlichung der Erlässe und Mitteilungen im ISV, Erstellen und Aktualisieren von Formularen für Inspektionsbezirke und Schulen, Abspeichern gültiger Alterlässe aus dem Intranet und Innovierung bzw. Erneuerung alter Erlässe, Erstellen eines Erlass-Inhaltsverzeichnisses für die Erlassregistratur, Postverteilung für die APS-Abteilung, Praktikums- und Hospitationsansuchen werden hier bearbeitet, Anerkennungsverfahren für Lehramtszeugnisse aus EU-Ländern sowie Antragsstellung für Titel und Ehrenzeichen. Referat 6: Schülerangelegenheiten Schülerunterstützungen für Projektwochen, Sommersport- und Wintersportwochen, Schulbesuchsnachweise, Absenzen (MA 15), Befreiungen von der allgemeinen Schulpflicht ( 15 Schulpflichtgesetz 1985), Schülereinschreibung (Terminkollegium), Aufbau und Organisation der Seite 10

11 Wiener öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen (Kollegium), Einbruch und Diebstähle an Schulen, Stadtrundfahrten für Schüler, Schuldrucksorten, Schulenverzeichnis. ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ANGELEGENHEITEN DER ALLGEMEIN BILDENDEN HÖHEREN SCHULEN Alle pädagogischen Angelegenheiten der allgemein bildenden höheren Schulen. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; pädagogische Begutachtungen als Grundlage von Lehrerpersonaldispositionen. Schulaufsicht: Landesschulinspektoren für die allgemein bildenden höheren Schulen Referat 1: Allgemeine pädagogische administrative und koordinierende Angelegenheiten Allgemeine Schüler- Eltern- und Lehrerangelegenheiten; Koordination der Aufnahme von Schülern; Koordination der Reifeprüfung; Schulveranstaltungen; IKT, Neue Medien, Medienpädagogik; Belange der Lehreraus- und -fortbildung; Koordinationsaufgaben in Zusammenhang mit anderen Abt. des SSR für Wien; Dokumentationen; aktuelle Projekte; Erstellen von Statistiken; Publikationen; Aktualisierung von Daten Referat 2: Schul- und Qualitätsentwicklung Pädagogisch-innovative Angelegenheiten; Koordination und Betreuung von Schulversuchen; Unterstützung bei der regionalen Bildungsplanung; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Europa- Aktivitäten; Evaluation und Standards; Gender Mainstreaming; Schulpartnerschaft; Bildungslaufbahn und Nahtstellen; Begabungsförderung; Belange der Lehrerfortbildung; Organisation von Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit; aktuelle Projekte ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ANGELEGENHEITEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN: Alle pädagogischen Angelegenheiten der berufsbildenden Schulen. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind; pädagogische Begutachtung als Grundlage von Lehrerpersonaldispositionen. Schulaufsicht: a) Landesschulinspektoren für die berufsbildenden Schulen b) Berufsschulinspektoren (jeweils mit Kanzlei) c) Fachinspektoren für den hauswirtschaftlichen Fachunterricht und den gewerblichen Fachunterricht sowie FachinspektorInnen für Deutsch, Fremdsprachen, Kulturpflege und philosophischen Einführungsunterricht Seite 11

12 Referat 1: Allgemeine pädagogische und schulwissenschaftliche Angelegenheiten für berufsbildende mittlere und höhere Schulen Schulartübergreifende pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen; Planung und Koordination von schulischen Angelegenheiten; Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen zu schulaktuellen Fragen; Angelegenheiten der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung; Angelegenheiten des Schulmanagements und der Schulqualität; Angelegenheiten der Schulpartner; Angelegenheiten des Arbeitsmarktes und des tertiären Bildungswesens; Monitoring von EU-Programmen Referat 2: Pädagogische Angelegenheiten der Berufsschulen Allgemeine Pädagogische Angelegenheiten: Anliegen von Schulen, Lehrern, Direktoren und Lehrberechtigten; Planung und Durchführung allgemein pädagogischer Anliegen; koordinierende und planende Agenden in Lehrplanangelegenheiten; Koordination von Lehrerarbeitsgemeinschaften; Mitwirkung bei der Planung von Lehrerfortbildungsveranstaltungen der Berufsschulen; Schulversuchsangelegenheiten Planung, Koordination; Zusammenarbeit in Lehrlingsfragen mit den Interessensvertretungen; Erarbeitung von Publikationen Referat 3: Pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren technischen Schulen Pädagogische und administrative Angelegenheiten der technischen Schulen; allgemeine Eltern- und Schüleranliegen sowie pädagogische Lehrerangelegenheiten; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Koordination von Schulversuchen; Berufungsverfahren; Externistenprüfungen Referat 4: Pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren kaufmännischen Schulen Pädagogische und administrative Angelegenheiten der kaufmännischen Schulen; allgemeine Elternund Schüleranliegen sowie pädagogische Lehrerangelegenheiten; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Koordination von Schulversuchen; Berufungsverfahren; Externistenprüfungen Referat 5: Pädagogische Angelegenheiten der berufsbildenden mittleren und höheren humanberuflichen Schulen Pädagogische und administrative Angelegenheiten der humanberuflichen Schulen; allgemeine Elternund Schüleranliegen sowie pädagogische Lehrerangelegenheiten; schulwissenschaftliche Angelegenheiten; Koordination von Schulversuchen; Berufungsverfahren; Externistenprüfungen Referat 6: Datenerhaltung, Statistik Datenerhebungen für die Berufsbildenden Schulen im gesamten Aufsichtsbereich der Abteilung, Statistiken und diverse Auswertungen, Schulenverzeichnis, EDV-Angelegenheiten im Bereich der Abteilung BBS, abteilungsinterne Koordination von Kollegiumsangelegenheiten; EU-Programme Referat 7: Angelegenheiten der Schulgemeinde Seite 12

13 Die Aufgabe des Schulgemeindereferates ist die Betreuung der Wiener Berufsschüler in kulturellen und sportlichen Belangen, mit dem Ziel, die Bildungsaufgabe, wie sie im 2 Absatz 1 und 46 Absatz 1 des SchOG angeführt ist, zu fördern Seite 13

14 ABTEILUNG SCHULPSYCHOLOGIE-BILDUNGSBERATUNG: Angelegenheiten des schulpsychologischen Dienstes in der Individual- und systemorientierten Beratung, Angelegenheiten der Bildungsberatung, fachliche Koordination aller Interventions- und Präventionsmaßnahmen der Schule zur Erhaltung, Stärkung bzw. Rehabilitation der leistungsmäßigen und psychischen Gesundheit der Schulpartner sowie Koordination der Ausbildung der mit diesen Aufgaben betrauten Personen. Beratung in betriebspsychologischen Belangen und in Fragen der Personalentwicklung und Organisationspsychologie. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Referat 1: Beratungsstelle für die allgemein bildenden Pflichtschulen. Referat 2: Beratungsstelle für die allgemein bildenden höheren Schulen. Referat 3: Beratungsstelle für die berufsbildenden Pflichtschulen. Referat 4: Beratungsstelle für die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. ABTEILUNG FÜR PERSONALMANAGEMENT: Alle Personalangelegenheiten der Lehrer/innen (Bund und Land), sowie des Verwaltungspersonals an Bundesschulen, in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Abteilungen. Sicherstellung des Personalbedarfs, Festlegung des Dienstpostenplanes einschließlich Werteinheiten, Mitwirkung bei der Budgeterstellung hinsichtlich der Personalplanung, Einzelpersonalangelegenheiten für Lehrer, Beförderungen bzw. Dreiervorschläge aufgrund der pädagogischen Fachgutachten der pädagogischen Abteilungen und des hergestellten Einvernehmens mit diesen Abteilungen. Alle dienstrechtlichen Angelegenheiten, die sich auf zum Wirkungsbereich des Stadtschulrates für Wien gehörende Schulen und Schülerheime beziehen. Abteilungsleitung: Neben der Abteilungsleitung alle Angelegenheiten, die nicht einem Dezernat zugewiesen sind. Koordination der einzelnen Dezernate und direkt dem Abteilungsleiter unterstellten Referate, Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Personal Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung. Koordination der Verwaltung, Stellenpläne einschließlich der Gesamtverantwortung über die vom BMUKK zugeteilten Werteinheiten. Seite 14

15 Kooperative Maßnahmen in Zusammenhang mit ökonomischen Richtlinien unter Berücksichtigung der Kenn- und Grenzwerte gemeinsam mit der Abteilung für wirtschaftliche Angelegenheiten Dezernat 1 Personal AHS Leitung: Koordination der einzelnen Referate Mitwirkung an der Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung. Stellenpläne einschließlich der Gesamtverantwortung über die von der Abteilungsleitung der AHS zugeteilten Werteinheiten Werteinheitenverwaltung und Controlling der AHS gemeinsam mit dem Stellvertreter (Referat 1/2), Personalangelegenheiten und Neuanstellungen AHS gemeinsam mit dem Stellvertreter (Referat 1/2), Personalentwicklung im Bereich AHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an AHS Untis Koordination der Abteilung EDV Koordination der Abteilung Referat 1/1: Personalangelegenheiten und Neuanstellungen AHS gemeinsam mit dem Referat 1/2, Personalentwicklung im Bereich AHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an AHS und Schülerheimen Werteinheitenverwaltung und Controlling der AHS gemeinsam mit dem Referat 1/2. Referat 1/2: Personalangelegenheiten und Neuanstellungen AHS gemeinsam mit dem Referat 5/1, Personalentwicklung im Bereich AHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Titel und Ehrenzeichen für AHS-Lehrer/innen, Vorbereitung der Kollegiumsakte für Direktorenbestellungen (Dreiervorschläge), Sonderverträge, Unterrichtspraktikanten gemeinsam mit Referat 1/1, Koordination der Personaldisposition an NMS gemeinsam mit dem Referat 5/2 Referat 1/3: Vertragsangelegenheiten der Lehrer/innen an AHS, Vorbereitung der Pragmatisierungen (Kollegiumsakte), Prüfungstaxen und Schulpartnerschaftsabgeltungen für Lehrer/innen an AHS Schulfeste Stellen, Stellvertreterin des Dezernatleiters Dezernat 2 Personal BMHS, BS und Verwaltungspersonal an Bundesschulen Leitung: Koordination der einzelnen Referate Mitwirkung an der Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung Stellenpläne einschließlich der Gesamtverantwortung über die von der Abteilungsleitung für den Bereich der BMHS zugeteilten Werteinheiten Werteinheitenverwaltung und Controlling der BMHS Seite 15

16 Personalangelegenheiten und Neuanstellungen BMHS Personalentwicklung im Bereich BMHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an BMHS Untis Koordination der Abteilung Referat 2/1: Personalangelegenheiten und Neuanstellungen BMHS, Personalentwicklung im Bereich BMHS- Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Angelegenheiten von Privatschulen an BMHS Werteinheitenverwaltung und Controlling der BMHS Personalangelegenheiten und Neuanstellungen BMHS Personalentwicklung im Bereich BMHS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung, Werteinheitenverwaltung und Controlling der BMHS Titel und Ehrenzeichen für BMHS-Lehrer/innen, Vorbereitung der Kollegiumsakte für Direktorenbestellungen (Dreiervorschläge), Koordination des Objektivierungsverfahrens im Bereich BMHS, Sonderverträge, Unterrichtspraktikanten, Austauschlehrer/innen Referat 2/2: Personalangelegenheiten der Lehrer/innen an den berufsbildenden Pflichtschulen, Erstellung des Stellenplanes, Vorbereitung der Kollegiumsakte für Direktorenbestellungen an BS (Dreiervorschläge) Ehrenzeichen / Titel Koordination des Objektivierungsverfahrens für den gesamten Bereich des Stadtschulrates für Wien im Einvernehmen mit den jeweiligen Abteilungen. Stellvertretung der Dezernatsleitung Referat 2/3: Personalangelegenheiten des Verwaltungspersonals an Bundesschulen, Erstellung des Stellenplanes, rechtlich-administrative Einzelpersonalangelegenheiten des Verwaltungspersonals an Bundesschulen Dezernat 3 - Dienstrecht Landeslehrer Leitung: Stellvertretung der Abteilungsleitung. Alle Angelegenheiten des Pflichtschullehrerdienstrechts, Führung aller rechtlich-administrativen Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer/innen an allgemein bildenden Pflichtschulen und an Berufsschulen Koordination der einzelnen Referate, alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Referat 3/1: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Pflichtschullehrer/innen in den Schulstandortbezirken 1-6, 8-10 und Referat 3/2: Seite 16

17 Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Pflichtschullehrer/innen in den Schulstandortbezirken 7, und Dezernat 4 - Dienstrecht Bundeslehrer Leitung: Alle Angelegenheiten des Dienstrechts des Lehr- und Verwaltungspersonals an Bundesschulen, Führung aller rechtlich-administrativen Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer/innen an: allgemein bildenden höheren Schulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen einschließlich Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Kolleg für Erzieher, Bundesanstalt für Leibeserziehung, Bundesinstitut für Gehörlosenbildung sowie Bundes-Blindenerziehungsinstitut Koordination der einzelnen Referate, alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Referat 4/1: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 10-14, und BMHS in den Bezirken 9, 15, Referat 4/2: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 15, 16, Referat 4/3: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 1-3 und BMHS in den Bezirken 1-8 Referat 4/4: Reisegebührenverrechnung, Fahrtkostenzuschüsse, Pendlerpauschale sowie administrative Einzelpersonalangelegenheiten der Lehrer und Schulärzte an: AHS in den Bezirken 4-9 und BMHS in den Bezirken 10-14, 16 Referat 4/5: Verrechnungsstelle: Honorarvergütungen, Lehrbeauftragte, Zukunftsvorsorge, Bundespensionskasse, Pendlerpauschale, Steuerangelegenheiten, Übergenüsse, Bundesforderungen und Erläge; Verbote Dezernat 5 Personal APS Leitung: Koordination der einzelnen Referate Mitwirkung an der Erstellung und Evaluierung der Richtlinien für: Personalaufnahme, Personalentwicklung, Controlling, Zuweisung von Personal in allen Bereichen der Personalmanagementabteilung Stellenpläne APS einschließlich Planstellencontrolling Seite 17

18 Referat 5/1: Personalentwicklung im Bereich APS-Lehrer/innen gemeinsam mit der päd. Abteilung. Erstellung von Statistiken, Verhandlungsunterlagen und Informationsmaterialien in Zusammenarbeit mit der Abteilung APS. Alle Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugeordnet sind. Personalangelegenheiten der Lehrer/innen der Volks- Haupt- und Sonderschulen, der Polytechnischen Schulen gemeinsam mit dem Referat 1/2. Referat 5/2: Personalangelegenheiten der Lehrer/innen der Volks- Haupt- und Sonderschulen, der Polytechnischen Schulen gemeinsam mit dem Referat 1/1, Mitwirkung bei der Erstellung des Stellenplanes Referat 5/3: Personalangelegenheiten der Lehrer/innen an privaten Volks-, Haupt- und Sonderschulen, Mitwirkung bei der Erstellung des Stellenplanes Ehrenzeichen / Titel APS, kirchlich bestellte Religionslehrer, Mitarbeit bei der Koordination des Objektivierungsverfahrens ABTEILUNG FÜR WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN UND SCHULÖKONOMIE: Abteilungsleitung: Angelegenheiten, die nicht einem Referat zugewiesen sind. Erstellung eines Schulraumentwicklungsplanes für alle Schulbereiche des Bundes in Kooperation mit der Stadtplanung in Zusammenwirken mit den pädagogischen Abteilungen. Erarbeitung von Grundlagen im Bundesschulbereich für die Raum- und Organisationsplanung von Schulen für die materielle und personelle Ausstattung in Zusammenhang mit längerfristiger Schulentwicklungsplanung für infrastrukturelle Maßnahmen zum Schulraumprogramm Erarbeitung von Vorschlägen hinsichtlich der Bau- und Erhaltungsplanung für öffentliche Pflichtschulen in Koordination mit dem Schulerhalter in Zusammenwirken mit den pädagogischen Abteilungen. Entwicklung ökonomischer Richtlinien und Berücksichtigung der Kenn- und Grenzwerte in Kooperation mit der Personalmanagementabteilung, Koordination der zentralen Beschaffung. Bedarfserhebung, Bedarfsstatistik und Bedarfsanalyse für den gesamten Abteilungsbereich. Mitwirkung bei der Budgeterstellung und Budgetabwicklung für die im Bundesschulbereich erforderlichen Kreditmittel. Anwendungsbezogene Statistik, Informations- und Aufwandsmesssysteme: Wirtschaftliche und demografische Entwicklung (einschließlich der an Wien angrenzenden Bundesländer) Grunddaten der Stadtentwicklung Standorte und Schulorganisation Schulraum Schülerströme Schulausstattung Energiestatistik und bilanzen Betriebsaufwand Seite 18

19 Reinigungsorganisation Referat 1: Raumangelegenheiten: Alle Bauangelegenheiten der allgemein bildenden und berufsbildenden Pflichtschulen in Verbindung zur Gemeinde Wien als gesetzlicher Schul- und Heimerhalter der öffentlichen Pflichtschulen und öffentlichen Schülerheime Alle Bauangelegenheiten der Bundesschulen in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, der Bundesimmobiliengesellschaft und der Immobilienmanagement Gesellschaft des Bundes mbh., alle Raumangelegenheiten (Miete, Pacht) sowie Außenflächenbetreuung Raum- und Funktionsprogramme Schulraumorganisation und Schulraumlenkung Mitwirkung in der Schulraumkommission und Schulbaukommission Bauliche Organisationsmaßnahmen in Schulmiet- und Schulwidmungsobjekten des Bundes Referat 2: Wirtschaftsreferat: Belange des Sachaufwandes für alle Bundesschulen in Kooperation mit der Abteilung Budget und EDV: Zentrale Beschaffung: Vorsorge für die Ausstattung der Schulen mit Lehrmitteln, Gegenständen und Materialien. Beschaffungsangelegenheiten für das Amt des Stadtschulrates, Energieangelegenheiten, Reinigungsangelegenheiten (ausgenommen Personalangelegenheiten). Vorsorge für den Abschluss der Verträge und Vereinbarungen zur Sicherung der materiellen Grundlagen für den Schulbetrieb. Seite 19

20 Die Schließung folgender Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht mit Ende des Schuljahres 2013/14 wurde angezeigt: Lehranstalt für pastorale Berufe am Seminar für kirchliche Berufe des Herrn Weihbischof DDr. Helmut Krätzl als Beauftragter der Österreichischen Bischofskonferenz Standort: Wolfrathplatz Wien Seite 20

21 PERSONALNACHRICHTEN Der Herr Bundespräsident hat verliehen: das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: Herrn LSI AL Mag. Walter Grafinger den Titel Regierungsrätin: Frau BSI Michaela Dallinger den Titel Regierungsrat: Herrn BSI OSR Manfred Zolles den Titel Oberstudienrätin: Frau Prof. Mag. Dr. Claudia Kreutel, Frau Prof. Mag. Regina Erdinger, Frau Prof. Mag. Maria Sonnweber, Frau Prof. Mag. Jeannette Bretschneider, Frau Prof. Mag. Brigitte Wipp-Braun, Frau Prof. Mag. Dr. Gerlinde Szklarski den Titel Oberstudienrat: Herrn Prof. Mag. Dr. Bernhard Kletzander, Herrn Prof. Mag. Hans-Peter Wittmann den Titel Hofrätin: Frau Direktorin Mag. Ingeborg Schneider den Titel Hofrat: Herrn Prof. Mag. Markus Blauensteiner, Herrn Direktor Mag. Walter Jahn Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat verliehen: die Auszeichnung: der Volksschuldirektorin: Frau Dipl.-Päd. Elisabeth Suttner der Hauptschuloberlehrerin: Frau Frieda Laschober, Frau Schulrätin Dipl.-Päd. Trude Riener, Frau Dipl.-Päd. Barbara Stadlhuber, Frau Sylvia Comployer, Frau Marion Hofmarcher Seite 21

22 dem Hauptschuloberlehrer: Herrn Mag.rer.nat. Klaus Kohout, Herrn Schulrat Josef Untner, Herrn Friedrich Fichtenbauer der Volksschuloberlehrerin: Frau Helga Bachofner, Frau Angela Gastol, Frau Gabriele Radakovits, Frau Ilse Theil, Frau Christine Kastner, Frau Lydia Dumpelnik, Frau Elisabeth Riener, Frau Romana Mayerhofer, Frau Elfriede Kocian, Frau Susanne Abulesz, Frau Eva Fischlein, Frau Dipl.-Päd. Ilse Hawla, Frau Dipl.-Päd. Anna Holzeis, Frau Eva Michlits, Frau Dipl.-Päd. Gabriele Thaller, Frau Dipl.-Päd. Renate Lindtner, Frau Mag.phil. Barbara Ettl, Frau Michaela Pawel, Frau Brigitte Horak der vertraglichen Volksschullehrerin: Frau Dipl.-Päd. Regina Kummetz der vertraglichen Lehrerin an NMS: Frau Ingeborg Somlyay, Frau Astrid Mosser dem vertraglichen Lehrer an NMS: Herrn Dipl.-Päd. Stefan Klima, Herrn Dipl.-Päd. Peter Suppan der vertraglichen Religionslehrerin: Frau Elisabeth Leregger, Frau Dipl.-Päd. Barbara Eckensperger, Frau Beate Säckl Dank und Anerkennung: der Direktorin: Frau Mag. Eveline Grubner der Expositurleiterin: Frau StR Dipl.-Päd. Monika Daniek dem Berufsschuldirektor-Stellvertreter: Herrn Dipl.-Päd. Günter Moser (B.Ed.) der Professorin: Frau Mag. Carina Kny, Frau Mag. Patricia Mitak-Schabel, Frau Mag. Manuela Schröfl, Frau Mag. Alexandra Lepolt, Frau Mag. Claudia Müller, Frau Mag. Katrin Märzinger, Frau Mag. Andrea Genevois, Frau Mag. Daniela Weitensfelder, Frau Mag. Birigt Nowak, Frau Mag. Sigrid Eliot, Frau Mag. Andrea Schimon, Frau Dr. Alice Heregger, Frau DI Christa Perner, Frau Mag. Iwona Lapo, Frau Mag. Christine Bac dem Professor: Herrn Mag. Stefan Dreyer, Herrn Mag. Stefan Lamprechter, Herrn Mag. Markus Lein, Herrn Mag. Alexander Preisinger dem Herrn Mag. Rainer Bernhard Seite 22

23 In den Ruhestand wurden versetzt: der Berufsschuloberlehrer: Herr Schulrat Erich Pavlik der Volksschuloberlehrer: Herr Schulrat Dipl.-Päd. Wolfgang Riebniger Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien hat aufgehoben: die interimsmäßige Leitung an der Handelsakademie und Handelsschule des Berufsförderungsinstitutes Wien, Margaretenstraße 65, 1050 Wien, von Herrn Prof. Mag. Rainer BERNHARD. Der Stadtschulrat für Wien bedauert mitteilen zu müssen, dass Frau Dipl.-Päd. Ingrid Bauer, Volksschuloberlehrerin, am 28. März 2014 verstorben ist. Seite 23

Verordnungsblatt 2. Verordnungen Personalnachrichten... 14

Verordnungsblatt 2. Verordnungen Personalnachrichten... 14 Verordnungsblatt 2 Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. Februar Verordnungen... 2 Nr. 11 Beschluss des Kollegiums des Stadtschulrates für Wien vom 19. Dezember 2006 über den Geschäftsverteilungsplan des Stadtschulrates

Mehr

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 10 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Dezember IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 79 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0019-kanz1/2016)...

Mehr

Verordnungsblatt 5 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 5 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 5 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 1. Mai IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 38 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 2. April 2014, mit der die Verordnung über die Festsetzung der

Mehr

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 5a Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. Mai Die Nummer 5a ersetzt die Nummer 5. Korrektur der Nr. 26. IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 26 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden

Mehr

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2 Verordnungsblatt 8 Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Oktober IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2 PERSONALNACHRICHTEN... 3 Der Herr Bundespräsident hat verliehen:... 3 Die Amtsführende Präsidentin

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK

LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK IGe1/0010-AD/2016 8.2.2016 LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN des Amtes des Landesschulrates für Steiermark gemäß 11 Abs. 4 Bundes-Schulaufsichtsgesetz Präsidentin/Präsident Amtsführende

Mehr

V E R O R D N U N G S B L A T T

V E R O R D N U N G S B L A T T 2. Stück Jahrgang 2017 3 V E R O R D N U N G S B L A T T DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. März 2017 2. Stück Verordnungen und Erlässe Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Nr. 5: Verordnung

Mehr

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen Öffentliche Schulen: Schulerhalter Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen Privatschulen: Gebietskörperschaften,

Mehr

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM Verordnungsblatt 10 Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Dezember IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 55 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0021-kanz1/2015)...

Mehr

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005 Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005 A Abschließende Prüfungen - Festsetzung des Haupttermines und der weiteren Prüfungen 2004/2005 Änderung 12,25,36 - Festsetzung

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE Zusammenstellung der AHS-Abteilung des Stadtschulrates für Wien 2 Die Profile des Schulstandortes

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1 Verordnungsblatt 1 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Jänner IMPRESSUM... 1 Nr. 01 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0022-kanz1/2015)... 2 Nr. 02 Verordnung

Mehr

Verordnungsblatt 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 1 Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Jänner VERORDNUNGEN... 2 Nr. 01 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 26. November 2014 über die Erklärung der Veranstaltung der Berufsschule für

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 25 Jahrgang 2017 15. März 2017 Stück 3 Inhalt: en: Nr. 21 der Bundesministerin für Bildung vom 8. Februar 2017, womit der österreichische Bundes-Jugend-Redewettbewerb

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 2016/25 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 08.12.2016 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 1 Jahrgang 2016 15. Jänner 2016 Stück 1 Verordnung: Inhalt: Nr. 1 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 2. Dezember 2015, mit welcher die

Mehr

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 8 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 1. Oktober IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 66 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 28. August 2014 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für

Mehr

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 10 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 1. Dezember IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 75 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 23. Oktober 2014 über die Schülereinschreibung für das Schuljahr

Mehr

Verordnungsblatt 5 VERORDNUNGEN...2

Verordnungsblatt 5 VERORDNUNGEN...2 Verordnungsblatt 5 Jahrgang 2010 Ausgegeben am 1. Mai VERORDNUNGEN...2 Nr. 22 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 7. April 2010 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen Veranstaltung

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3387 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1990 Ausgegeben am 16. August 1990 214. Stück 535. Verordnung: Änderung der Verordnung

Mehr

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 1 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 1 Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. Jänner IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 1 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0026-kanz1/2016)...

Mehr

Gesetzliche Grundlagen. Aufgaben. Struktur. HR Mag. Bernhard Schuh

Gesetzliche Grundlagen. Aufgaben. Struktur. HR Mag. Bernhard Schuh Gesetzliche Grundlagen Aufgaben Struktur Artikel 14 der Bundesverfassung regelt die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern Im Artikel 81 a ist die Errichtung von Landesund Bezirksschulräten sowie die Zusammensetzung

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE A-2130 Mistelbach, Brennerweg 8 Tel. 02572/2305 Fax Dw 350 Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen bzw. Zutreffendes

Mehr

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2 Verordnungsblatt 9 Jahrgang 2009 Ausgegeben am 1. November VERORDNUNGEN...2 Nr. 65 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 21. September 2009 über die Erklärung zu schulbezogenen Veranstaltungen (Zl.

Mehr

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 3 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. März IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 06 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0023-kanz1/2015)...

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT 2016/5 03.03.2016 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040

Mehr

Verordnungsblatt 2. Verordnungen... 2

Verordnungsblatt 2. Verordnungen... 2 Verordnungsblatt 2 Jahrgang 2008 Ausgegeben am 1. Februar Verordnungen... 2 Nr. 9 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 18. Dezember 2007 über die Neubestellung der Vorsitzenden für die Diplomprüfungen

Mehr

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ELTERN LEHRERINNEN UND LEHRER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN 1999 DER STADTSCHULRAT FÜR WIEN INFORMIERT SCHULÄRZTE STEHEN UNTER SCHWEIGEPFLICHT

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6 2017/5 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 02.03.2017 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Einrechnung von Nebenleistungen in die Lehrverpflichtung der Bundeslehrer Auf Grund des 9 Abs. 3 des

Mehr

Verordnungsblatt 2 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 2 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 2 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 1. Februar IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 10 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 19. Dezember 2013 über die Erklärung zu schulbezogenen Veranstaltungen

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und der

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 1 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2014 15. Jänner 2014 Stück 1 Verordnung: Inhalt: Nr. 1 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 10. Dezember 2013, mit welcher

Mehr

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 2 Jahrgang 2012 Ausgegeben am 1. Februar VERORDNUNGEN... 2 Nr. 4 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 22. Dezember 2011 über die Erklärung der Veranstaltungen des Schulgemeindereferates

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND SPORT

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND SPORT f - -. 4979/AB XVII. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 H-IOIJ,Ilder Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen des Natites XVII. Gesetzgebungsperiode BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT,

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 1 von 11 Textgegenüberstellung Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 5. (1) bis (10) (11) Mündliche Prüfungen sind unzulässig: a) in der Volksschule aa) in der 1. bis 4. Schulstufe in

Mehr

A N L A G E 1 HOFRAT/HOFRÄTIN C) REKTOREN (AN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN) UND LEHRER:

A N L A G E 1 HOFRAT/HOFRÄTIN C) REKTOREN (AN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN) UND LEHRER: Änderung der Richtlinien (Anlage 1 und Anlage 2) für das Verfahren zur Verleihung von Berufstiteln für Lehrkräfte durch Ministerratsbeschluss vom 9. Februar 2010 A N L A G E 1 HOFRAT/HOFRÄTIN C) REKTOREN

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Schulorganisation... 3

B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Schulorganisation... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Vorbemerkung... 1 B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Schulorganisation... 3 I. Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern... 3 II. Zielbestimmung für die österreichische

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II 185. Verordnung: NMS-Umsetzungspaket 185. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und

Mehr

Verordnungsblatt 9 Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. November

Verordnungsblatt 9 Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. November Verordnungsblatt 9 Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. November Verordnungen... 2 Nr. 67 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 17. September 2007 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen

Mehr

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN...2

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN...2 Verordnungsblatt 4 Jahrgang 2009 Ausgegeben am 1. April VERORDNUNGEN...2 Nr. 24 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 24. Februar 2009 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen

Mehr

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG AHS-SEESTADT Montag, 12.Dezember 2016 Informationen Vorstellung des Gebäudes (AL Martin Kapoun) Modellversuch WienerMittelschule (LSI Helmut Zeiler) Aufnahmemodalitäten

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Inhalt: FROHE WEIHNACHTEN UND EIN ERFOLGREICHES NEUES JAHR!

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Inhalt: FROHE WEIHNACHTEN UND EIN ERFOLGREICHES NEUES JAHR! Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 95 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2008 15. Dezember 2008 Stück 12 Inhalt: Nr. Seite Nr. Seite 114 des Landesschulrates für

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem

Das österreichische Berufsbildungssystem Das österreichische Berufsbildungssystem Sabine Tritscher-Archan tritscher-archan@ibw.at Layout: Nicole Boute Österreichisches Bildungssystem [1/3] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18

Mehr

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren!

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren! BearbeiterIn VB Knapp Alexander office@ssr-wien.gv.at An alle Schulen Tel. 525 25 DW 77980 Fax 99-77999 Unser Zeichen/GZ 000.003/0099-AD/2016 Datum 03.05.2016 Schülermatrik SM Online Meldungen mit 15.

Mehr

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick Matura Neu Alle Informationen auf einen Blick Eine Matura für alle gleiche Chancen für alle Die neue Matura bringt mehr Fairness und gleiche Bedingungen für alle Maturant / innen. Und mehr Objektivität

Mehr

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen, Eltern und Gemeinden. 1 Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen,

Mehr

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 3 Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. März IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 7 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0003-kanz1/2017)...

Mehr

Verfassungsbestimmung 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Verfassungsbestimmung 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Langtitel Bundesgesetz über besondere Bestimmungen betreffend das Minderheitenschulwesen Burgenland (Minderheiten-Schulgesetz für das Burgenland) (NR: GP XVIII RV 1637 AB 1783 S. 172. BR: AB 4908 S. 589.)

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Jahrgang 1981 Ausgegeben am 26. Feber Stück

Jahrgang 1981 Ausgegeben am 26. Feber Stück P. b. b. Erscheinungeort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 703 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1981 Ausgegeben am 26. Feber 1981 34. Stück 86. Verordnung: Führung von alternativen Pflichtgegenständen,

Mehr

Seite 1 von 8 Kurztitel Abgeltung von Prüfungstätigkeiten - Bereich Schulwesen Fundstelle BGBl.Nr. 314/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2004 Typ BG /Artikel/Anlage Anl. 1 Index 70/11 Sonstiges

Mehr

vom bis

vom bis Valorisierte Beträge der Anlage I des Prüfungstaxengesetzes Schulen Pädagogische Hochschulen, BGBl. Nr. 314/1976 idf. BGBl. I Nr. 24/2013, für Prüfungen vom 1. September 2014 bis 31. August 2015 sowie

Mehr

Verordnungsblatt 8. Nr. 62 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 27. August 2007, über schulbezogene Veranstaltungen (Zl /44/2007)...

Verordnungsblatt 8. Nr. 62 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 27. August 2007, über schulbezogene Veranstaltungen (Zl /44/2007)... Verordnungsblatt 8 Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. Oktober Verordnungen... 2 Nr. 61 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 9. September 2007, über die Erklärung von KidsDay im Rahmen der BACA TennisTrophy,

Mehr

Verordnungsblatt 6 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 6 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 6 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Juni IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 32 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0006-kanz1/2016)...

Mehr

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen, in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

R u n d s c h r e i b e n Nr. 64/1993

R u n d s c h r e i b e n Nr. 64/1993 Sachbearbeiter: Mag. Christian ALBERT Tel.: 53120-2367 Zl. 12.940/14-III/3/93 Wiederverlautbarung der Dienstanweisung für Fachkoordinatoren R u n d s c h r e i b e n Nr. 64/1993 Verteiler: Sachgebiet:

Mehr

Verordnungsblatt 3 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 3 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 3 Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. März VERORDNUNGEN... 2 Nr. 08 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 19. Februar 2015 über die Festsetzung der Prüfungstermine für die Reifeprüfung

Mehr

Verordnungsblatt 10 VERORDNUNGEN...2

Verordnungsblatt 10 VERORDNUNGEN...2 Verordnungsblatt 10 Jahrgang 2010 Ausgegeben am 1. Dezember VERORDNUNGEN...2 Nr. 65 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 29. Oktober 2010 über die Erklärung einer Veranstaltung zur schulbezogenen

Mehr

Kompetenzverteilung innerhalb Schulgemeinde

Kompetenzverteilung innerhalb Schulgemeinde Departement für Erziehung und Kultur Kompetenzverteilung innerhalb Schulgemeinde Stand: 1. August 2016 (DEK/0067/2016) 1. Gesetzliche Grundlagen 1. Gesetz über die Volksschule (; RB 411.11) 2. Verordnung

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung. Wissenswertes für ElternvertreterInnen Seminar für Eltern mit Wirkung www.elternmitwirkung.at 1 Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1989 Ausgegeben am 12. Mai 1989 88. Stück 2 1 4. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

Organisationsplan der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

Organisationsplan der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK WIEN REKTORAT 1130 Wien, Angermayergasse 1 Tel.: 01/ 877 22 66; Fax: 01/ 877 23 61 www.agrarumweltpaedagogik.ac.at ; E-Mail: info@agrarumweltpaedagogik.ac.at Organisationsplan

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

BMUKK F Ö R D E R P R E I S

BMUKK F Ö R D E R P R E I S BMUKK F Ö R D E R P R E I S 2010 für Polytechnische Schulen Ausschreibung und Vorlagen Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung I/7, Minoritenplatz

Mehr

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Klagenfurt, am 7.9.2017 Arbeitsgruppe Mobbing am LSR Kärnten Mag. Bernhard Ebenberger-Higer Anna Maria Gabalier, BEd MA Mag. Astrid Liebhauser

Mehr

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre Informationsbroschüre ienermit Vorwort Mag.Dr. Susanne Brandsteidl Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien Die ist die pädagogisch Wie innovativste Schulform für 10- bis 14-Jährige. Weniger

Mehr

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 9 Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. November IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 144 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 9. Oktober 2017 über die Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung

Mehr

ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG

ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG Schulsekretärinnen/Schulsekretäre an AHS, HAK/HAS, BAKIP Amtstitel und Name d. dzt. Arbeitsplatzinhabers Dienstadresse Planst.Nr. dzt. Arb.Pl.Wert Diensttelefon-Nr. A3/5 bzw. A3/7

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil 1 von 7 Hauptgesichtspunkte des Entwurfes: 1. Neue Abschlussprüfung an BMS: Erläuterungen Allgemeiner Teil Der vorliegende Entwurf sieht eine Neustrukturierung der abschließenden Prüfungen im berufsbildenden

Mehr

BAES Neu ab

BAES Neu ab BAES Neu ab 1.1.2016 Mag. Josefine Sinkovits BAES, stellvertretende Direktorin Leitung Rechtsdienst, Zulassung, Zertifizierung und Kommunikation Informationsveranstaltung - Pflanzenschutzmittel: Zulassung,

Mehr

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH 22.3.2016 3/2016 Amtlicher Teil: Nr.5: Nr.6: Seite Verordnung: Bestimmung der Prüfungstermine der (erstmaliges Antreten) im Rahmen der abschließenden

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

STADTSCHULRAT für Wien

STADTSCHULRAT für Wien STADTSCHULRAT für Wien Zl. 100.120/04/99 Wien, 15. März 1999 Die Wiener Volksschule Neuerungen ab dem Schuljahr 1999/2000 ERI : 302 An alle allgemein bildenden Pflichtschulen Sachbearbeiter: BSI Gertrude

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

B A G W E S t a t u t e n. B u n d e s a r b e i t s g e m e i n s c h a f t Technisches und Textiles Werken

B A G W E S t a t u t e n. B u n d e s a r b e i t s g e m e i n s c h a f t Technisches und Textiles Werken B A G W E S t a t u t e n B u n d e s a r b e i t s g e m e i n s c h a f t Technisches und Textiles Werken Die BAGWE vertritt die Technische und Textile Werkpädagogik und ihren durchgehenden Bildungsauftrag

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 32 vom 7. Mai 2010 Inhalt: 1. Ausschreibung Rektorin/Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 2.

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung... Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl...25 I Einleitung... 27 II Verfassungsrechtliche Grundlagen... 29 A Kompetenzverteilung

Mehr

Verordnungsblatt 10. Nr. 80 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (Zl /6/2007)... 4

Verordnungsblatt 10. Nr. 80 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (Zl /6/2007)... 4 Verordnungsblatt 10 Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. Dezember Verordnungen... 2 Nr. 73 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 22. Oktober 2007 über die Festsetzung der Haupt- und Nebentermine für die

Mehr

An allgemein bildende höhere Schulen berufsbildende mittlere und höhere Schulen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik VIS

An allgemein bildende höhere Schulen berufsbildende mittlere und höhere Schulen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik VIS An allgemein bildende höhere Schulen berufsbildende mittlere und höhere Schulen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik VIS Bearbeiterin VB Monika Tittel monika.tittel@ssr-wien.gv.at Tel.: 525 25 DW 77243

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Sachgebiete ER III - BMHS (Berufsbildende mittlere und höhere Schulen)

Sachgebiete ER III - BMHS (Berufsbildende mittlere und höhere Schulen) Sachgebiete ER III - BMHS (Berufsbildende mittlere und höhere Schulen) ER III Nr. Sachgebiet ER III l** UNTERRICHTSINHALTE und ERZIEHUNG 100 Unterrichtsinhalte - Allgemeines 101 Volksschule - Unterrichtsinhalte

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Stück 5 Jahr 2007 Ausgegeben am 20.11.2007 O R G A N I S A T IONSPLAN D E R K P H - E D ITH S T E I N STANDORTE der

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016 7. Juli 2016 Zahl: 87.01/0076-allg/2016 Sachbearbeiter: Mag. Dr. Armin Andergassen E-Mail: a.andergassen@lsr-t.gv.at Tel: 0512 520 33-318 RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016 Sachgebiet: Inhalt: Ergeht an: Personalwesen

Mehr

Sachgebiete ER II - AHS (Allgemein bildende höhere Schulen)

Sachgebiete ER II - AHS (Allgemein bildende höhere Schulen) Sachgebiete ER II - AHS (Allgemein bildende höhere Schulen) ER II Nr. l** Sachgebiet ER II UNTERRICHTSINHALTE und ERZIEHUNG 100 Unterrichtsinhalte - Allgemeines 101 Volksschule - Unterrichtsinhalte 103

Mehr

An die Parlamentsdirektion. Parlament 1017 Wie n

An die Parlamentsdirektion. Parlament 1017 Wie n ...".-'" DERB~E ~STER lfur UNTlEJRRlICm UND KUNST Zl. 10.000/21-Parl/84 707/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 11 -"'~'3 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des

Mehr