leben wohnen arbeiten

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungskalender Eschach 2016

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Kinderkrippe!

Mehrgenerationenleben

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gemeinsam sind wir stark.

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Pflegezentrum Maichingen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

Familienzentrum St. Vinzenz

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge

Wahlprogramm. der SPD Enger

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Haus für Kinder St. Stephanus

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Willkommenskultur ist Bürgersache

Ein Traum zum Sparpreis

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Wie will ich morgen wohnen?

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Eichstetten am Kaiserstuhl

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Wohnbereich. Individuelles Wohnen in tragender Gemeinschaft ALTENWERK ALTENWERK. Altenwerk Schloss Hamborn

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Bürgermeister-Gräf- Haus

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Liegenschaft: Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Transkript:

leben wohnen arbeiten

Grußworte Inhalt Eschach Eine Ortschaft mit dem gewissen Wohlfühlfaktor! Ich heiße neue Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in unserer schönen Ortschaft herzlich willkommen und wünsche Ihnen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Mit der Neuauflage der Ortsbroschüre möchten wir Sie über die Ortschaft Eschach und die vielfältigen Angebote, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen und die Gastronomie vor Ort informieren. Auch denjenigen, die schon länger in Eschach daheim sind, bietet sie viel Wissenswertes. Entdecken Sie die Vielseitigkeit unserer Ortschaft! Eingebettet in die wunderbare Landschaft zwischen Bodensee und dem Allgäu können Sie gemäß unserem Motto gut leben, wohnen und arbeiten. Unsere Ortschaft bietet zahlreiche schöne Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge. Speziell Weißenau lädt kulturell und geschichtlich Interessierte zu vielfältigen Veranstaltungen und Besichtigungen ein. Über 60 Vereine und Institutionen sorgen mit einem umfangreichen und ansprechenden Programm in den verschiedensten Bereichen wie Leben-Wohnen-Arbeiten in Eschach das gilt für die Bürgerinnen und Bürger, die schon seit vielen Jahren oder schon seit Generationen in unserer südlichsten Ortschaft wohnen ebenso, wie für die Neubürger,die erst in den letzten Jahren hierher gezogen sind. Gerade die herzliche Aufnahme der Eschacher Neubürger zeichnet unsere lebendige Ortschaft aus. In Eschach gelingt es mit den Vereinen und ihren unterschiedlichen Angeboten, mit den Kirchen, Kindergärten und Schulen in vorbildlicher Weise, den neuen Einwohnern der Ortschaft eine Heimat zu geben, ihnen bedarfsgerechte Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, zur Freizeitgestaltung und zum gemeinsamen Miteinander zu bieten. Eschach bietet viel: Zum einen die mehr städtisch angelegte Komponente mit vielen Arbeitsplätzen, den Wohngebieten, mit sehr guten Einkaufs- Kultur, Brauchtum, Geselliges, Sport und Soziales dafür, dass Sie schnell Kontakte aufbauen können und in Eschach heimisch werden - Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Als familienfreundlicher Ort mit einem guten und bedarfsorientierten Angebot an Schulen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und einer hervorragenden öffentlichen Verkehrsanbindung gibt es in Eschach attraktive Wohnplätze. Junge Familien finden hier ebenso das passende Angebot für die eigenen vier Wände wie Singles, Paare und Senioren. Darüber hinaus bieten neben der Landwirtschaft, die geprägt ist vom Obst- und Hopfenanbau, zahlreiche mittelständische Betriebe und weltweit agierende Unternehmen interessante Arbeitsplätze. Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie Anregungen? Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus in Oberhofen zur Verfügung. Viel Spaß beim Stöbern durch das virtuelle Eschach wünscht Ihnen Ihre Simone Rürup Ortsvorsteherin möglichkeiten, den Schulen, Kindertagesstätten und Infrastruktureinrichtungen sowie die guten Anbindungen über Straße und öffentlichen Nahverkehr. Auf der anderen Seite die immer noch ländlich geprägte und überaus reizvolle Seite Dorfidylle, heimatgeschichtliche Einrichtungen, ruhige, kleinere Wohngebiete mit Einrichtungen der Grundversorgung. In Eschach ist s gut leben! Mit dieser Broschüre lädt ganz Ravensburg alle Eschacher Bürgerinnen und Bürger und alle Gäste ein, sich über ihre Ortschaft zu informieren, zu stöbern und vielleicht auch das eine oder andere neue, noch nicht bekannte Gesicht der Heimat zu entdecken. Dr. Daniel Rapp Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg Ortschaft 4 Geschichte Zahlen, Daten und Fakten Wohnbezirke, Ortsteile Lage Wappen Mitteilungsblatt Homepage und Film Rathaus 7 Ortsvorsteherin und Ortsverwaltung Ortschaftsrat Stadtverwaltung und Notar Eschacher Geschenkgutschein Eschacher Apfelbrand Leben, Wohnen und Bildung 12 Impressum Kindertagesstätten / Kinderbetreuung Schulen Jugendverkehrsschule Volkshochschule Senioren und Haus Oberhofen Ärzte, Apotheken und Hilfsdienste Feuerwehr Kirchen Wochenmarkt in Weißenau Bürgerstiftung Eschach Eschacher Bürgerbus Freizeit, Kultur und Natur 22 Barocke Klosteranlage, Festsaal, Konzerte Heimatmuseum Mehrzweckhallen Freibad Flappach Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete Vereine und Institutionen Spiel- und Bolzplätze Gewerbe und Landwirtschaft 30 Gaststätten Postdienstleistungen Karte Herausgeber: Stadt Ravensburg, Ortsverwaltung Eschach Verantwortlich: Ortsvorsteherin Simone Rürup Fotos: Siegfried Heiss, Felix Kästle, Dr. Jochen Tenter vitamin_be Gestaltung: vitamin_be Druck: Druckerei Holzer Stand: Dezember 2014 Mit dieser Ausgabe leisten wir einen weiteren Beitrag zum Bürgerservice. Wir bitten Sie, uns für eine weitere Auflage Änderungs- und Ergänzungsvorschläge mitzuteilen. Druckauflage 5.500 Stück 3. Auflage 2 3

Die Ortschaft Eschach von früher bis heute Zahlen, Daten und Fakten Bevölkerungsstatistik (Stand: 30.06.2014) Einwohnerzahl: 9.078 Höhenlage: 608 m über NN bei Fildenmoos, 414 m über NN bei Gutenfurt a. d. Schussen Die Ortschaft Eschach verfügt über 42 Wohnplätze, die in acht Wohnbezirke aufgeteilt sind: Trinkwasser: Härtebereich 3 (gem. Wasch- und Reinigungsmittelgesetz) Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Eschach entstand 1826 durch die Zusammenlegung des ehemaligen Weißenauer Klosteramtes Oberhofen (mit Weißenau), des ehemaligen Landvogteiamtes Eschach und einiger zusätzlicher Parzellen. 1853/75 wurden die Teilgemeinden Eschach und Weißenau gebildet, die 1932 zur Einheitsgemeinde Eschach zusammengeschlossen wurden. 1974 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde nach Ravensburg. Seither ist Eschach mit 42 Wohnplätzen und ca. 9.000 Einwohnern die größte Ortschaft der Großen Kreisstadt Ravensburg und eine der größten Ortschaften in Baden-Württemberg. Der Ortsname, erstmals 1090 eindeutig nachweisbar, leitet sich von der Äsche, einem einheimischen Fisch, ab. Kirchengeschichtlich gliedert sich Eschach in die drei historischen Pfarrbezirke Weißenau, Obereschach und Gornhofen sowie in die Evangelische Kirchengemeinde Eschach mit den Kirchen in Oberhofen und Weißenau. Die größten Ortsteile sind heute Weißenau, Obereschach, Torkenweiler, Sickenried, Oberhofen und Weingartshof, die bis auf das erst nach dem 2. Weltkrieg entstandene Sickenried historisch alle aufs engste mit der Geschichte des ehemaligen Prämonstratenserklosters Weißenau zusammenhängen. Nach der Aufhebung der Reichsabtei 1803 und der Beseitigung der Landvogtei Schwaben 1806 kam das gesamte Eschacher Gebiet unter württembergische Landeshoheit. Prägend waren die Gründung einer Bleicherei und Appreturanstalt 1839 sowie einer psychiatrischen Heilanstalt 1889/92 in Weißenau. Sanierungsgebiet Weißenau Durch die Aufgabe des ehemaligen Bleichereistandorts in Weißenau ergab sich die Möglichkeit, die in die Fabrikanlagen integrierten Kulturdenkmäler zu erwerben. 2008 wurde das Gebiet als Sanierungsmaßnahme Weißenau 2010 in ein Bund-Länder-Förderprogramm mit einer vorläufigen Laufzeit von 2008 bis 2016 aufgenommen eine große Chance für Weißenau. In dem umfangreichen Sanierungsprozess, in den die Bürger intensiv eingebunden sind, sollen unter anderem die historische Umgebung mit ihren Kulturdenkmalen aufgewertet und die Wirkung der barocken Klosteranlage wieder hergestellt und mit Leben gefüllt werden. Wohnbezirk Weißenau: (1.759 Einwohner) Weißenau, Mariatal, Rahlen, Rasthalde Wohnbezirk Weingartshof: (1.236 Einwohner) Neuberg, Teuringer, Fidazhofen, Höllholz, Weingartshof Wohnbezirk Torkenweiler: (1.859 Einwohner) Weiherstobel, Torkenweiler, Kreuzäcker, Gewerbegebiet Mariatal Wohnbezirk Sickenried: (728 Einwohner) Sickenried Wohnbezirk Oberhofen: (1.302 Einwohner) Waidenhofen, Kemmerlang, Strietach, Lauterach, Flappach, Benzen, Oberhofen Wohnbezirk Obereschach: (1.113 Einwohner) Furt, Häldele, Obereschach Wohnbezirk Untereschach: (595 Einwohner) Gutenfurt, Gewerbegebiet Karrer, Lachen, Aich, Untereschach Wohnbezirk Gornhofen: (486 Einwohner) Bottenreute, Gornhofen, Schwärzach, Vordersolbach, Tennenmoos, Blaser, Bauren, Bruggen, Christushof, Alznach, Obersulgen, Fildenmoos, Kögel Gesamtgemarkungsfläche: ca. 2.558 ha Natur- und Landschaftsschutzgebiete und besonders geschützte Biotope: ca. 8 % der Gemarkungsfläche Verkehrsflächen: ca. 60 km Straßen Bildungseinrichtungen 4 Kindertagesstätten 2 Kinderkrippen Stefan-Rahl-Grundschule in Obereschach Grundschule in Weißenau Volkshochschule Jugendverkehrsschule Verkehrsanbindung Straße: B 30 Friedrichshafen Ravensburg B 32 Wangen Ravensburg B 33 Meersburg Markdorf Ravensburg B 467 Tettnang Obereschach Buslinie: Linie 3: Ravensburg Weißenau Eschach Linie 4: Ravensburg Weißenau Oberzell Linie 7545: Ravensburg Tettnang Linie 8: Ringverkehr: Bahnhof-RV Weißenau Schussensiedlung Bahnhof-RV Schiene: Haltestelle der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) in Weißenau Fahrstrecke Friedrichshafen Ravensburg Aulendorf und zurück (im 60 Minutentakt) Luft: Flughafen Friedrichshafen (ca. 15 km) (mit BOB-Haltestelle) 4 5

Wappen Mit Beschluss des Eschacher Gemeinderates vom 29. Mai 1934 wurde das Wappen, ein durch senkrechte Halbierungslinie geteilter Schild, bestimmt. Linke Hälfte: vertikal stehender, silberweißer Abtstab auf blauem Grund (als Symbol der früheren Zugehörigkeit zur Reichsabtei Weißenau) Rechte Hälfte: zwei blaue Wellenbalken auf silberweißem Grund (zwei Gewässer: Grenzbach, auch Schwarzach genannt, und Schussen) Mitteilungsblatt WIR in Eschach, Schmalegg und Taldorf Die drei Ravensburger Ortschaften geben wöchentlich das Mitteilungsblatt WIR in Eschach, Schmalegg und Taldorf heraus. Hier wird über wichtige Ereignisse in den einzelnen Ortschaften berichtet. Kirchliche Nachrichten, Schulnachrichten und Mitteilungen von Kindertagesstätten und Vereinen werden so an die Einwohner weitergegeben. Diese Wocheninformation dient als Bekanntmachungsorgan der Ortschaften. Es erscheint immer donnerstags und wird jedem Haushalt kostenlos zugestellt. Homepage und Film Alle Informationen über die Ortschaft Eschach sowie Aktuelles erhalten Sie auch im Internet unter: www.ravensburg.de Nehmen Sie sich Zeit und stöbern Sie durch die Eschacher Seiten. Hier können Sie auch unseren Kurzfilm In Eschach daheim ansehen sechs Minuten, die sich lohnen! Rathaus Geschichte 1876 wurde das Privathaus des Schultheiß zum Rathaus bestimmt. Zunächst wurden zwei Amtsräume für die Gemeindeverwaltung angemietet. 1895/96 wurde Oberhofen dann endgültig Verwaltungssitz der Gemeinde, als diese das gesamte Gebäude erworben hat. Anfangs waren die Verwaltungsräume lediglich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befand sich die Dienstwohnung des Bürgermeisters. Heute ist das gesamte Gebäude zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger Eschachs. Mit einem Bürger- und Ordnungsamt, der Abteilung Finanzen und Liegenschaften sowie dem Ortsbaumt und dem Ortsbauhof werden Ihnen alle wichtigen Dienstleistungen vor Ort angeboten. 2008 bis 2011 wurde das Rathaus energetisch saniert, der Eingang barrierefrei erschlossen und ein modernes Trauzimmer eingerichtet. 6 7

Ortsvorsteherin und Ortsverwaltung Ortschaftsrat Ortsvorsteherin Die hauptamtliche Ortsvorsteherin ist sowohl Vorsitzende des Ortschaftsrates als auch Leiterin der Ortsverwaltung Eschach. Beim Vollzug der Ortschaftsratsbeschlüsse und bei der Leitung der Ortsverwaltung ist sie ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten. Ortsvorsteherin Simone Rürup, Telefon (0751) 7608-30 1. Stellvertreter Ortschaftsrat Dr. Ulrich Höflacher, Telefon (0751) 66238 2. Stellvertreter Ortschaftsrat Peter Schlegel Telefon (0751) 66140 3. Stellvertreterin Ortschaftsrätin Inge Schillinger-Winkler, Telefon (0751) 64373 4. Stellvertreterin Ortschaftsrätin Anni Lischka, Telefon (0751) 67649 Öffnungszeiten der Ortsverwaltung: Montag bis Freitag 8:00-12:00 Uhr Montag bis Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-17:30 Uhr Postanschrift: Ortsverwaltung Eschach Rathaus Oberhofen Tettnanger Straße 363 e-mail: ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Internet: www.ravensburg.de Zentrale Telefon (0751) 7608-0 Ihre Anlaufstellen im Rathaus Oberhofen Erdgeschoss: Bürgeramt Telefon 7608-0 / -23 / -24 An-/Ab-/Ummeldungen Reisepässe/Personalausweise Hallenvermietungen Fundamt Soziales Standesamt/Ordnungsamt Telefon 7608-22 Geburten/Eheschließungen/ Sterbefälle Namenserklärungen Kirchenaustritte Ausstellung jeglicher Urkunden Verkehr Nachbarschaftsprobleme Friedhofsverwaltung Telefon 7608-22 Rentenbehörde Telefon 7608-22 Anmietung Bürgerbus Telefon 7608-22 1. Obergeschoss: Finanzen & Liegenschaften Telefon 7608-37 / -38 Baugebiete Verkauf, Verwaltung und Verpachtung von Grundstücken Vereinsförderung Geschäftsstelle Ortschaftsrat Telefon 7608-32 Organisation und Abwicklung von Sitzungen Mitteilungsblatt & Öffentlichkeitsarbeit Telefon 7608-32 Redaktion Berichterstattung Agenda-Arbeit Repräsentationen & Verkauf Telefon 7608-31 Eschacher Geschenkgutschein Eschacher Apfelbrand Jubilare 2. Obergeschoss: Ortsbauamt Telefon 7608-33 / -36 Einsichtnahme in Bebauungspläne Einsichtnahme in Bauanträge Straßeninstandhaltung Unterhaltung Spiel-/Bolzplätze Gewässerunterhaltung Gebäudeunterhaltung Ortsbild/Grünpflege/Winterdienst Nebengebäude: Ortsbauhof Telefon 7608-29 Der Ortschaftsrat ist die Vertretung der Bürger und Hauptorgan der Ortschaft. Seine Kernaufgaben sind: Beratung und Kontrolle der Ortsverwaltung Anhörungsrecht zu wichtigen, die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten Vorschlagsrecht in allen die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten Entscheidungen von Angelegenheiten, die ihm vom Gemeinderat (durch Hauptsatzung) übertragen wurden 8 9

Ortschaftsrat Dem Ortschaftsrat gehören in der Wahlperiode 2014 2019 folgende Mitglieder an: Hanßler Franz (Grüne) Einödstraße 21, Obereschach Telefon (0751) 5681545 Schillinger-Winkler Inge (Grüne) Hüttenbergstraße 47, Sickenried Telefon (0751) 64373 Bergemann Bernd (CDU) Weißenauer Halde 14, Weingarthsof Telefon (0751) 61073 Dr. Höflacher Ulrich (CDU) Fidazhofer Steige 26, Torkenweiler Telefon (0751) 66238 Schlegel Peter (SPD Tettnanger Straße 382/1, Oberhofen Telefon (0751) 763281 Biegger Berthold (CDU) Schwarzachstraße 4, Obereschach Telefon (0751) 64004 Kirsch-Bürker Irmtraud (SPD) Stegwiesen 21, Oberhofen Telefon (0751) 66470 Schütterle Martin (CDU) St. Georg Straße 18, Untereschach Telefon (0751) 61418 Brunner Markus (CDU) Torplatz 8, Weißenau Telefon (0751) 66810 (Fraktionssprecher) Burkhardt Andrea (CDU) Ravensburger Straße 4, Weißenau Telefon (0751) 61692 Frank Rainer (SPD) Panoramastraße 29, Torkenweiler Telefon (0751) 62559 (Fraktionssprecher) Lischka Anna (CDU) Lachen 3/1, Untereschach Telefon (0751) 67649 Reck-Strehle Ottilie (Grüne) Stockäcker 66, Torkenweiler Telefon (0751) 22022 (Fraktionssprecherin) Rückgauer Felix (SPD) Weingartshofer Straße 9, Weißenau Telefon (0751) 763246 Weishaupt Dieter (CDU) Hopfenstraße 12, Gornhofen Telefon (0751) 62035 Weskott Juliane (Grüne) Weißenauer Halde 26, Weingartshof Telefon (0751) 7690213 Geschenke aus Eschach Eschacher Geschenkgutschein Wenn Sie ein Geschenk mit Heimatbezug suchen: Der vielseitig verwendbare Eschacher Geschenkgutschein ist dann genau das Richtige. Er kann in 21 Firmen von der Bäckerei über das Malatelier bis hin zu verschiedenen Gaststätten eingelöst werden. Damit ist er ein passendes Geschenk für alle Anlässe. Stadtverwaltung und Notar Den Eschacher Geschenkgutschein gibt es in Stückelungen von 10,- und 15,-. Stadtverwaltung Sämtliche städtischen Dienststellen erreichen Sie unter der Sammelrufnummer (0751) 82-0 oder unter: Stadt Ravensburg Marienplatz 26 88212 Ravensburg rathaus@ravensburg.de www.ravensburg.de Die Ortschaft Eschach wird im Gemeinderat der Stadt Ravensburg vertreten durch: Stadt- und Ortschaftsrat Markus Brunner (CDU) Stadt- und Ortschaftsrat Rainer Frank (SPD) Stadt- und Ortschaftsrat Dr. Ulrich Höflacher (CDU) Stadt- und Ortschaftsrätin Ottilie Reck-Strehle (Grüne) Stadträtin Margot Arnegger (FWV) Stadtrat Joachim Arnegger (FWV) Stadträtin Rita Merz (CDU) Bezirksnotar: Albrecht Müller-Rottach, Notariat IV Rudolfstraße 22, Telefon (0751) 806-1042 Eschacher Apfelbrand Der Eschacher Apfelbrand ist ein regionales Produkt aus der ortschaftseigenen Brennerei. Dieser kann bei der Ortsverwaltung Eschach und in der Tourist Information der Stadt Ravensburg in Flaschen mit 0,35 l Inhalt erworben werden. 10 11

Leben, Wohnen & Bildung Kindertagesstätten unter katholischer Trägerschaft Kindertagesstätte St. Maria, Obereschach Familienfreundliches Wohnen in ländlicher Struktur und dennoch stadtnah: Mit vier Kindertagesstätten, Möglichkeiten zur Kleinkinderbetreuung sowie den beiden Grundschulen ist für die Betreuung und Bildung der Kinder auch von berufstätigen Eltern bestens gesorgt. Alle anderen weiterführenden Schulen befinden sich gut erreichbar in der Kernstadt. Das Freizeitgelände Eichen Untereschach, die Skate-Anlage Am Kanal, die neue Schul- Sportanlage Obereschach und das vielseitige Vereinsangebot runden die Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ideal ab. Der Ortschaftsrat beschäftigt sich auch mit dem Thema Wohnen im Alter. In der Ortsmitte Oberhofen gibt es unter der Trägerschaft der Stiftung Bruderhaus Ravensburg im Haus Oberhofen Pflegeplätze und betreute Seniorenwohnungen. Der pädagogische Grundsatz der Kindertagesstätten unter katholischer Trägerschaft ist der Situationsansatz. Der Grundgedanke des Situationsansatzes ist, Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft die Möglichkeit zu geben, im gegenwärtigen und künftigen Leben autonom, solidarisch und kompetent handeln zu können. Durch das Einbeziehen der Kinder in den Planungsprozess von Projekten wird ihre Selbständigkeit und ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Sie lernen ihre Meinung zu äußern. Genauso wie ihnen zugehört wird, hören sie auch den anderen zu und lernen so auch das Miteinander und Rücksicht nehmen auf andere. verschiedene Öffnungszeitenmodule, genaue Zeiten bitte in der Einrichtung erfragen Angebot: zwei Gruppen für Kinder im Alter von eins bis drei Jahren zwei Gruppen für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren zwei Gruppen für Kinder im Alter von drei/vier bis sechs Jahren Ganztagesbetreuung Mittagstisch Turnen Schlafplätze Integration von Kindern mit Behinderung und besonderem Förderbedarf Sprachförderung Kooperation mit der Stefan-Rahl-Grundschule Obereschach 12 13

Kindertagesstätten Kindertagesstätten, Kinderbetreuungen Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Kontakt: Kath. Kindertagesstätte St. Maria Kirchweg 12/1, Telefon (0751) 63078 Telefax (0751) 6529687 kiga-st-maria@kath-rv.de www.kath-rv.de Kindertagesstätte St. Norbert, Weingartshof verschiedene Öffnungszeitenmodule Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 16:30 Uhr Angebot: Kinderkrippenplätze für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren zwei Kindergartengruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren Ganztagesbetreuung Mittagstisch Turnen Schlafplätze Kooperation mit der Grundschule Weißenau und mit dem TSB Ravensburg Beteiligung am Projekt Sprachkindergarten Teilnahme am Schulfruchtprogramm Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Kontakt: Kath. Kindertagesstätte St. Norbert Saumweg 4, Telefon (0751) 63086 Telefax (0751) 6529687 kiga-st-norbert@kath.rv.de www.kath-rv.de Kindertagesstätte St. Raphael, Weißenau verschiedene Öffnungszeitenmodule Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 16:30 Uhr Angebot: zwei Gruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren Ganztagesbetreuung Mittagstisch Turnen Schlafplätze Integration von Kindern mit Behinderung und besonderem Betreuungsbedarf Sprachförderung Kooperation mit der Grundschule Weißenau und verschiedenen Fachdiensten Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Kontakt: Kath. Kindertagesstätte St. Raphael Schwabenstraße 20, Telefon (0751) 62356, Telefax (0751) 1897318 kiga-st-raphael@kath-rv.de www.kath-rv.de unter evangelischer Trägerschaft Die Lebenssituation der Kinder steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Kinder erleben, erproben und festigen notwendige Basiskompetenzen in Bildungsprozessen. Die Grundhaltung ist die Wertschätzung jedes Kindes und Erwachsenen. Erzieherinnen sind Entwicklungs- und Bildungsbegleiter. Die Kindertagesstätte ist Teil der kirchlichen und bürgerlichen Gemeinde. In der Projektarbeit wird eine zeitgemäße Pädagogik umgesetzt und auf die Themen der Kinder eingegangen. Kinderhaus Lukas, Oberhofen verschiedene Öffnungszeitenmodule von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 17:00 Uhr Angebot: vier Gruppen für Kinder im Alter von zwei/drei bis sechs Jahren Krippengruppe für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren Ganztagesbetreuung Mittagstisch Turnen Wassergewöhnung Sprachförderung Zertifikate Bewusste Kinderernährung (BeKi) und Haus der kleinen Forscher verschiedene Projekte Kooperation mit der Grundschule Weißenau und der Stefan-Rahl-Grundschule Obereschach, der Musikschule Ravensburg, dem Seniorenzentrum Haus Oberhofen, dem TSB Ravensburg und verschiedenen Fachdiensten Träger: Diakonisches Werk Ravensburg Kontakt: Ev. Kinderhaus Lukas Lukasweg 2, Telefon (0751) 651102 Telefax (0751) 651127 Lukas.kiga@evkirche-rv.de www.ravensburg.de unter freier Trägerschaft Kinderkrippe Pfiffikus, Weißenau verschiedene Öffnungszeitenmodule Käfer: Mo, Mi, Fr 07:30 13:00 Uhr Frösche: Mo 13:30 18:00 Uhr, Di + Do 07:30 13:00 Uhr Bienen: Di Fr 14:00 18:00 Uhr drei Gruppen mit jeweils zehn Kindern für Kinder im Alter von 9 Monaten bis drei Jahren Kinderturnen Teilzeitkrippe Berliner Eingewöhnungskonzept Verschiedene Projekte Träger: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ravensburg Kontakt: Kinderkrippe Pfiffikus Bahnhofstraße 5/2, Telefon (0751) 3552649 pfiffikus-ravensburg@johanniter.de www.johanniter.de Kinderkrippe Kinderwelt e.v., Weißenau verschiedene Öffnungszeitenmodule Montag bis Freitag 7:00 bis 19:00 Uhr Randzeitenbetreuung zwischen 17:00 und 20:00 Uhr und 06:30 Uhr und 08:00 Uhr Angebot: fünf Gruppen mit jeweils zehn Kindern Betreuung für Kinder bis drei Jahre Betreuung bereits für Babys unter einem Jahr Teilzeit und Vollzeit mit Frühstück und Mittagstisch Kinderturnen spielerischer Musikunterricht durch einen Musikpädagogen Erziehungsberatung Träger: Verein Kinderwelt e. V. Kontakt: Kinderkrippe Kinderwelt e. V. Weingartshofer Straße 2, Telefon (0751) 7910245 info@kinderwelt-rv.de www.kinderwelt-rv.de 14 15

Schulen Jugendverkehrsschule Stefan-Rahl-Grundschule Obereschach Diese Schule ist eine Insel im Grünen. So beschrieb einst Pfarrer Dr. Max Simon die Schule in Obereschach mit ihren schönen Sport- und Außenanlagen.In ländlicher Umgebung gelegen, bietet sie ihren Schülerinnen und Schülern Raum zum Lernen und Leben. Im Laufe ihrer Entwicklung hat die Grundschule ein eigenständiges Profil entwickelt, das die Verbindung von Lernen und Leben besonders berücksichtigt. Dazu zählen die jahrgangsgemischten Eingangsklassen und die inklusive Beschulung. Die Schule kann sich stolz schätzen, Besitzerin eine Streuobstwiese zu sein, die ihren festen Platz im Jahreskreis des Schullebens hat. Der geerntete Saft aus dem Obst ist weithin geschätzt. Regelmäßig finden Kultourtage statt, an denen sich die gesamte Schule einem Thema projektartig öffnet: z. B. Waldtag, Hütten bauen, Weihnachten. Weiter legt die Schule großen Wert darauf, mit den örtlichen Vereinen zu kooperieren. Der Musikverein Obereschach und das Harmonika-Orchester bieten unseren Schülern eine erweiterte musikalische Grundausbildung an. In sportlichen und musisch-künstlerischen Arbeitsgemeinschaften können unsere Schüler ihren besonderen Neigungen nachgehen. Eine Hausaufgabenbetreuung ist Teil unseres Förderkonzeptes. Grundschüler können außerhalb der Unterrichtszeiten täglich von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Spielstube betreut werden. Folgende Ausschnitte aus dem Leitbild der Schule zeigen die wesentlichen Grundsätze der Schule: Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, in welcher der Umgang von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Mit einer optimistischen und vertrauensvollen Grundhaltung handeln wir nach dem Leitsatz, dass im Mittelpunkt immer der Mensch steht. Die Verschiedenheit der Einzelnen betrachten wir als Chance, damit alle auf ihrem Lernweg voneinander profitieren können. Schulleitung: Thomas Hohl-Pfleghar Kirchweg 24 Telefon (0751) 76938-0 Fax (0751) 76938-38 Email: info@stefan-rahl-schule.de Homepage: www.stefan-rahl-schule.de Grundschule Weißenau Die Grundschule Weißenau liegt im Schatten von herrlichen alten Bäumen am Rande des ehemaligen Klosterareals. Insgesamt unterrichten 18 Lehrerinnen und Lehrer an der Schule. Im Bereich der Klassen 1 und 2 wird jahrgangsgemischt unterrichtet. Die wichtigsten Säulen der Schule zeigt das gemeinsam mit Eltern entwickelte Schulprofil: Stärkung der musisch-künstlerischen Kompetenzen Stärkung der sprachlichen Kompetenzen klassenübergreifendes Arbeiten In den letzten Jahren ist der Bedarf an der Ganztagesbetreuung ständig gestiegen. An manchen Tagen nehmen über 80 Kinder den Hort in Anspruch. Dies zeigt auch den gesellschaftlichen Wandel der heutigen Zeit, dem die Schule bzw. die Stadt Ravensburg Rechnung trägt. Ein aktiver Förderverein unterstützt viele Arbeitsgemeinschaften wie Sport, Musik, Theater, Werken, NABU sowie wichtige Anschaffungen der Schule. Aktuelle Events und Termine finden Sie auf der Homepage. Schulleitungsteam: Wolfram Miller, Carina Jörg, Ruth Badent Bahnhofstraße 5/1 Telefon (0751) 61447 Telefax (0751) 63447 poststelle@gs-weissenau.schule.bwl.de www.gs-weissenau.rv.bw.schule.de Die Jugendverkehrsschule in Obereschach ist eine der beiden Jugendverkehrsschulen im Landkreis Ravensburg. Die radfahrenden Kinder werden fahrpraktisch und theoretisch von besonders geschulten Polizeibeamten ausgebildet. Rund 1.500 Schüler werden jährlich bei einem fünfmaligen Besuch zu geprüften Radfahrern ausgebildet. Außerdem steht das Gelände den Kindergärten für einen Besuch zum Erlernen des richtigen Überquerens der Straße zur Verfügung. Volkshochschule Die Volkshochschule Ravensburg e. V. veröffentlicht zusammen mit der Volkshochschule Weingarten e. V. Semesterpläne. Es werden Kurse in den verschiedensten Bereichen, z. B. Politik, Umwelt, Gesundheit, Kultur, Sprachen und EDV angeboten. Die Außenstelle Eschach organisiert ein vielseitiges Kursangebot vor Ort. Familienzentrum Lukas in Oberhofen Familienzentrum Lukas am Dorfplatz in Oberhofen. Begegnung Beratung Bildung Betreuung Angebot: Alle Menschen aus allen Generationen sind eingeladen zu den verschiedenen Angeboten: Beratungsgespräche (u.a. Sozialberatung, Erziehungsberatung) Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema Familie Organisation von Bildungsangeboten Kooperation mit Institutionen Offene Sprechzeiten Café FAZ jeden Dienstagnachmittag Räume für selbstorganisierte Gruppen und Angebote Auch Menschen mit Behinderung werden im Fußgänger- und Radfahrverhalten geschult. Jugendverkehrsschule Obereschach Kehlstraße 45 Telefon (0751) 66225 wolfram.schmid@polizei.bwl.de Die Semesterpläne erhalten Sie kostenlos bei der Ortsverwaltung, die auch schriftliche Anmeldungen entgegen nimmt. Telefon (0751) 7608-0 Telefax (0751) 82609-28 ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Die Informationen zu aktuellen Angeboten bekommen Sie im Mitteilungsblatt der Ortschaft sowie im Eingangsbereich des Gemeindezentrums. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wir freuen uns auch über Ideen, Anregungen, Wünsche! Träger: Diakonische Werk Ravensburg in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Eschach. Kontakt: Familienzentrum Lukas Angelika Halder Lukasweg 2 Telefon (0751) 651102 Familienzentrum-Lukas@diakonie-rv.de 16 17

Senioren Ärzte, Apotheken und Hilfsdienste Betreutes Wohnen im Haus Oberhofen Das Haus Oberhofen wurde im Jahr 2008 eröffnet und liegt eingebettet in Wiesen und Obstgärten nur wenige Gehminuten vom Oberhofer Ortskern entfernt. Durch die Lage im Zentrum der Gemeinde haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, ihr gewohntes, soziales Umfeld zu pflegen. Nahversorgungs- und Dienstleistungsangebote befinden sich ebenso in unmittelbarer Nähe, wie eine gute Busanbindung in die Ravensburger Kernstadt. Unter dem Dach des Hauses wurden auf vier Stockwerken unterschiedliche Angebote für Senioren mit und ohne Unterstützungsbedarf geschaffen: 15 barrierefreie betreute Seniorenwohnungen mit hohem Ausstattungskomfort. Ein Pflegebereich für die Dauerpflege und Kurzzeitpflege mit 38 Plätzen. Im Gartengeschoß befindet sich ein Wohnbereich für Menschen mit Demenz und besonderem Betreuungsbedarf. Mittagstisch auch für Senioren aus der Gemeinde. Die Seniorengemeinschaften Eschach, Gornhofen und Weißenau sowie die evangelischen Senioren Eschach gestalten ein abwechslungsreiches Programm für Seniorinnen und Senioren mit Ausflügen (beispielsweise an den Bodensee), Vorträgen und vielem mehr. Interessierte Seniorinnen und Senioren aller Konfessionen sind herzlich willkommen. Für Senioren gibt es darüber hinaus das Programm Netzwerk-Süd der Seelsorgeeinheit Ravensburg- Süd. Das ganze Jahr über organisieren die Verantwortlichen verschiedene interessante Veranstaltungen für Menschen ab 60. Die Programme liegen im Rathaus Oberhofen und in den Kirchen aus. Die Ortsverwaltung stellt halbjährlich einen speziellen Veranstaltungskalender für Senioren zusammen, der mit dem Mitteilungsblatt WiR in Eschach, Schmalegg, Taldorf an alle Haushalte verteilt wird. Das umfassende Leistungsspektrum bietet Sicherheit und Betreuung aus einer Hand und kann auf die individuellen Bedürfnisse flexibel angepasst werden. Zur Verfügung stehen unseren Kunden neben den bereits genannten Angeboten auch ein mobiler Mahlzeitenservice, die Bürgerhilfe Bruderhaus (betreutes Wohnen zu Hause) und der ambulante Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg. Für eine weitergehende Beratung stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. Haus Oberhofen Waidenhofener Straße 9 Hausleitung: Sibylle Arana Telefon (07 51) 3 63 58 0 info@bruderhaus-ravensburg.de www.bruderhaus-ravensburg.de Ärzte-Notfalldienst Der ärztliche, kinderärztliche und zahnärztliche Notdienst besteht jeweils ab 8.00 Uhr bis andertags 8.00 Uhr. Kassenärztlicher Notfalldienst im Notfalldienstbezirk Ravensburg Telefon (0180) 1929270 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte in Ravensburg/Weingarten/Wilhelmsdorf Telefon (0180) 1929288 Zahnärztlicher Notfalldienst: Telefon (01805) 911630 Allgemeinarzt Dr. Elisabeth und Dr. Jens Freundt, Tettnanger Straße 355, Oberhofen Telefon (0751) 63035 Zahnärzte Dr. Frauke und Dr. Manfred Jooß, Tettnanger Straße 355, Oberhofen Telefon (0751) 61616 Feuerwehr Die Abteilung Eschach der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg ist mit ihrem Leitspruch: Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr zuständig für den Schutz der Bevölkerung in der Ortschaft. Aufgrund der großen Fläche verteilen sich die über 75 aktiven Feuerwehrangehörigen auf drei Feuerwehrgerätehäuser in Gornhofen, Oberhofen und Weißenau. Diese beherbergen neben sieben Einsatzfahrzeugen und Geräten auch Schulungs- und Aufenthaltsräume. Die ehrenamtliche Feuerwehr wird im Jahr zu ca. 120 Einsätzen gerufen. Dr. med. dent. Franz Zwießele, Kohlerstraße 1, Weißenau Telefon (0751) 61364 Kinderärzte Kinderarztpraxis Weißenau Dr. Gerold Stiepani, Dr. Wolf Gröner, Dr. Franz Baumgärtner Donauschwabenstraße 9, Weißenau Telefon (0751) 63575 Apotheke Rathaus Apotheke in Oberhofen Tettnanger Straße 355 Telefon (0751) 6527550 Der Apotheken-Notdienst wird wöchentlich im Mitteilungsblatt WIR in Eschach, Schmalegg, Taldorf veröffentlicht und kann aktuell unter www.lakbw.notdienstportal.de abgerufen werden. Neben den aktiven Feuerwehrangehörigen besteht noch eine Altersabteilung ehemaliger Floriansjünger sowie eine größere Gruppe von Eschacher Jugendlichen innerhalb der gemeinsamen Jugendfeuerwehr Ravensburg. Feuerwehrgerätehäuser: Gerätehaus Weißenau, Florianstraße 4, Telefon (0751) 62990 Gerätehaus Oberhofen, Tettnanger Str. 363, Telefon (0751) 66556 Gerätehaus Gornhofen, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfbrunnenstraße 19, Telefon (0751) 66558 Krankenpflegevereine Obereschach Dagmar Amann, Telefon (0751) 63722 Weißenau Herbert Mayer, Telefon (0751) 61442 Gornhofen Hubert Sprenger, Telefon (0751) 66314 Nachbarschaftshilfen Nachbarschaftshilfe Eschach Kath. Pfarramt Obereschach Silvia Paak, Telefon (0751) 61362 Katholische Nachbarschaftshilfe Weißenau Renate Wolf, Telefon (0751) 62542 Evangelische Nachbarschaftshilfe der Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Hirschgraben 11, Telefon (0751) 17387 Abteilungskommandant Norbert Burkhardt, Ravensburger Str. 4, Weißenau, Telefon (0751) 61692 oder geschäftlich (0751) 61332 Telefax (0751) 61327, Handy (0171) 3634452 nb@schreinereiburkhardt.de www.feuerwehr.ravensburg.de 18 19

Kirchen Bürgerstiftung Eschach Kath. Kirche in Gornhofen Kath. Kirche in Obereschach Katholische Kirchengemeinde St. Walburga, Gornhofen Pfarrer Gunnar Sohl Pfarramt Obereschach, Kirchweg 2, Telefon (0751) 61362, Telefax (0751) 763310 StJohannes.RV-Obereschach@drs.de Katholische Kirchengemeinde St. Johannes, Obereschach Pfarrer Gunnar Sohl Pfarramt Obereschach, Kirchweg 2, Telefon (0751) 61362, Telefax (0751) 763310 StJohannes.RV-Obereschach@drs.de Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Weißenau Pfarrer Hermann Rundel Pfarramt Weißenau, Abteistraße 2/3, Telefon (0751) 61590, Telefax (0751) 6527858 kg.weissenau@drs.de www.kath-rv.de Evangelisches Krankenhauspfarramt ZfP Weißenau Pfarrer Hans-Dieter Schäfer Weingartshofer Str. 4, Telefon (0751) 7601-2469, Telefax (0751) 7601-2478 hans-dieter.schaefer@zfp-weissenau.de Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler Pfarrer Manfred Bürkle Atzenweiler 2, Grünkraut Telefon (0751) 62701, Telefax (0751) 52050 Pfarramt.Atzenweiler@elkw.de Die im November 2008 gegründete Bürgerstiftung Eschach entspringt einer Initiative der Raiffeisenbank Ravensburg eg und ist in die Bürgerstiftung Oberschwaben integriert. Als Holding für die regionalen Stiftungsfonds in Horgenzell, Bergatreute, Berg und Eschach übernimmt die Raiffeisenbank Ravensburg eg die Verwaltung der Bürgerstiftung Oberschwaben. Ziel der Bürgerstiftung Eschach ist die Förderung gemeinnütziger Organisationen und Aktivitäten in der Ortschaft. Dabei versucht die Stiftung so vielfältig wie möglich tätig zu sein. Jeder kann sich mit Zustiftungen, Spenden und Engagement beteiligen. Das Vermögen bleibt immer bestehen, verwendet werden nur Erträge und Spenden. Die Idee: die Mittel werden dort verwendet, wo sie herkommen, nämlich von Bürgern für Bürger. Beispiele für den Stiftungszweck sind: Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe, Wissenschaft und Forschung, Soziale Wohlfahrt, Gesundheitswesen, Naturschutz und Landschaftspflege, Heimatpflege und Brauchtum, Verbraucherschutz und beratung sowie Sport. Stiften kann jeder... der Visionen hat und etwas bewegen will... der bereit ist, dauerhaft Teile seines Vermögens einzubringen... der auch mit kleinen Mitteln Großes erreichen will Bürgerstiftung Eschach Uli Schuh, Telefon (0751) 769130 www.buergerstiftung-oberschwaben.de Bankverbindung: Bürgerstiftung Eschach BLZ: 650 625 77 KTN: 32 000 006 Ev. Kirche in Oberhofen Evangelische Kirchengemeinde Eschach Pfarrer Stefan Brückner Lukasweg 2, Telefon (0751) 61185, Telefax (0751) 651175 eschach@evkirche-rv.de Wochenmarkt in Weißenau Angeboten werden: Obst und Gemüse Käsespezialitäten Backwaren Fleisch- und Wurstwaren Der Wochenmarkt findet freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr in der Straße Am Kanal (gegenüber Torplatz) statt. Eschacher Bürgerbus Den Eschacher Bürgerbus, ein schwarzer Neunsitzer Mercedes Vito, ist seit Sommer 2010 in Betrieb. Er wurde von der Bürgerstiftung Eschach zunächst für drei Jahre geleast und der Ortschaft Eschach zur Verfügung gestellt. Der Bürgerbus steht allen Eschacher Vereinen, Kindergärten, Kirchen, Seniorengemeinschaften und sonstigen Organisationen zur Verfügung. Bezahlt werden muss lediglich der verbrauchte Diesel. Auch ortsansässige Privatpersonen können den Bürgerbus gegen eine Kostenbeteiligung von 40 ct. pro Kilometer, zusätzlich zum verbrauchten Diesel, z.b. für einen Kindergeburtstag oder Ausflug mieten. Reserviert und gemietet werden kann der Bürgerbus über die Ortsverwaltung Eschach. Informationen unter: Telefon (0751) 7608-22 ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Des Weiteren werden von der Bürgerstiftung verschiedene Ausflugsfahrten angeboten. Jeder, der möchte, kann kostenlos mitfahren. Die Fahrten werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Anmeldungen nimmt die Ortsverwaltung Eschach entgegen. Möglich sind diese Fahrten durch die Bereitschaft von ehrenamtlichen Fahrern, die sich dafür zur Verfügung stellen. Die Bürgerstiftung Eschach freut sich über jede Spende, die hilft, die Finanzierung des Bürgerbusses weiterhin sicherzustellen. Spenden können über die Raiffeisenbank Ravensburg (BLZ 650 625 77) auf das Konto 32 000 022 unter dem Stichwort Spende Bürgerbus einbezahlt werden. 20 21

Freizeit, Kultur & Natur Barocke Klosteranlage, Festsaal, Konzerte Die barocke Klosteranlage in Weißenau ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Das Prämonstratenserstift, das 1145 gegründet wurde, ließ im 17. und 18. Jahrhundert das Kloster zu einer barocken, geistlichen Residenz umgestalten. Baumeister war Franz Beer, einer der wichtigsten Architekten der Vorarlberger Bauschule. Die großzügige Anlage ist vollständig erhalten. Kostbarster Reliquienschatz der früheren Reichsabteikirche ist die Heilig-Blut-Reliquie, die König Rudolph von Habsburg 1283 dem Stift geschenkt hat. Sie enthält blutgetränkte Erde, die die Hl. Maria Magdalena unter dem Kreuz Christi aufgesammelt haben soll. Im südlichen Konventgebäude befindet sich der repräsentative Festsaal, der dreihundert Besuchern Platz bietet und für klassische Konzerte genutzt wird. Gerühmt wird der Saal für seine wunderbare Akustik, die vor allem bei Kammerkonzerten besonders zum Tragen kommt. Zentrum des früheren Klosterbezirks ist die doppeltürmige Kirche St. Peter und Paul. An ihrer Ausschmückung waren bedeutende Künstler beteiligt. Den herausragenden Stuck schuf Franz Schmutzer aus Wessobrunn, die Deckengemälde stammen von Carl Stauder aus Konstanz. Unter den wertvollen Schnitzwerken sind das frühbarocke Chorgestühl und eine spätgotische Madonna von Michel Erhart zu nennen. Schon zum Klassizismus zählt die monumentale Orgel von Johann Nepomuk Holzhey, die 1787 vollendet wurde. Sie zählt heute zu den bedeutendsten Denkmalorgeln in Süddeutschland. Alljährlich finden im Juli auf dem klanglich äußerst vielfältigen Instrument Orgelkonzerte statt. Aber auch renommierte Chöre oder Instrumentalensembles sind regelmäßig zu hören. Informationen unter: www.weissenau-kultur.de Die Ortschaft Eschach liegt südlich von Ravensburg mitten in der bevorzugten Ferienlandschaft zwischen Allgäu und Bodensee. Mit den Alpen im Blickfeld ist sie ein idealer Ausgangspunkt, um die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz zu erkunden. Das Ravensburger Spieleland, der Bodensee oder die historische Altstadt Ravensburgs sind beliebte Ausflugsziele. Bei über 60 Vereinen und Organisationen ist für jeden etwas geboten. Zahlreiche Veranstaltungen ermöglichen freundschaftliche Begegungen. Einer der alljährlichen Höhepunkte ist das historische Heimat- und Kinderfest in Weißenau. Kultur in Eschach? Da gibt es zum Einen die Konzerte im Festsaal des Klosters und der Kirche Weißenau. Zum Anderen können das Heimatmuseum und die historisch bedeutende barocke Klosteranlage besichtigt werden. 22 23

Heimatmuseum Mehrzweckhallen Die Mehrzweckhallen in Weißenau und Eschach dienen hauptsächlich dem Schulsport und dem Übungsbetrieb der Vereine und befinden sich bei den jeweiligen Schulen. Eschacher Vereine können diese Hallen für Veranstaltungen mieten. Die Eschachhalle verfügt über ein Lehrschwimmbecken, das für Schulen, Vereine und Therapieangebote, jedoch auch zu bestimmten Zeiten den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Informationen zur Hallenbelegung und zu den Öffnungszeiten des Hallenbades gibt es bei der Ortsverwaltung Eschach Telefon (0751) 7608-23 ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Schwerpunkt des Heimatmuseums am Torplatz in Weißenau ist die Klostergeschichte. In großformatigen Reproduktionen alter Stiche und Gemälde, Originalurkunden, beeindruckenden Skulpturen und Messgewändern, historischen Landkarten, Medaillen und Faksimileproduktionen von Zeugnissen der großen Weißenauer Schreibschule wird die kulturelle, geistige und gesellschaftliche Bedeutung der ehemaligen Abtei ins Bewusstsein gerufen. Zehn wertvolle Bände der ehemaligen Klosterbibliothek, eine überlebensgroße Büste des Kirchenpatrons Paulus und eine neu gefundene Heilig-Blut- Medaille ergänzen die beeindruckende Schau. Träger des Museums: Kulturkreis Eschach e.v. Besichtigung nach Absprache: Herbert Mayer Telefon (0751) 61442 www.weissenau-kultur.de 24 25

Freibad Flappach Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete Naturschutzgebiete: Egelsee bei Gornhofen Fläche 7,72 ha Gewässer mit Verlandungsgürtel, Gehölze, Wiesen mit typischer Flora und Fauna als Brut- und Rastgebiet für gefährdete Vogelarten und Laichgebiet für verschiedene Amphibienarten. Kemmerlanger Moos Fläche 21,75 ha Natürliches Feuchtgebietsmosaik mit Verlandungszone des Flappachweihers, Quellmoor, Bachlauf, Streuwiesen, Mineralbodeninsel in enger Verzahnung als Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere. Mariataler Wäldle Fläche 10,75 ha Parkartiger Wald mit eingestreuten Wiesenflächen und einem kleinen Weiher. Landschaftsschutzgebiete: Unterlauf der Schwarzach (Grenzbach) Fläche 54,32 ha Flappachweiher mit Freibad Fläche 9 ha Besonders geschützte Biotope: Fläche ca.115 ha Naturschutz-, Landschaftsschutzgebiete und besonders geschützte Biotope machen ca. 8 % der Gemarkungsfläche aus. Die Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiete Kemmerlanger Moos, Egelsee, Flappach und Schwarzach gehören zum FFH-Gebiet Schussenbecken und Schmalegger Tobel. Die FFH-Gebiete (Flora = Pflanzenwelt, Fauna = Tierwelt, Habitat = Lebensraum) bilden zusammen mit den europäischen Vogelschutzgebieten das europäische Schutzgebietsverbundsystem Natura 2000. Das idyllisch gelegene Naturfreibad mit seiner riesigen Spielund Liegewiese ist von Mai bis Mitte September geöffnet. Kinderplanschbecken, Wasserrutsche, Sandstrand sowie drei Liegeflöße auf dem Natursee machen das Bad für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einer attraktiven Erholungs- und Spaßeinrichtung. Sprungturm, Beachvolleyballfeld, Spiel-schiff im Sandkasten sowie Tischtennis ermöglichen sportliche Aktivitäten für jedes Alter. Eine moderne Cafeteria rundet das Angebot ab. Freibad Flappach Strietach 4 88212 Ravensburg Telefon (0751) 61842 Telefax (0751) 763379 Montag bis Freitag: 9:00 20:00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8:00 20:00 Uhr Im Juli/August: Freitag Sonntag: bis 20:45 Uhr 26 27

Vereine und Institutionen Vereine und Institutionen Blumen- und Gartenfreunde Weißenau e.v. Herbert Schlude, Telefon (0751) 93520 Blutreitergruppe Eschach e. V. Martin Schütterle, Tel. (0751) 61418 Blutreitergruppe Weißenau e.v. Manfred Marschall, Telefon (0751) 62711 Christl. Familienkreis Weißenau KAB-VKL Bernd Bergemann, Telefon (0751) 61073 bernd.bergemann@t-online.de Christl. Familienkreis Obereschach Berthold Biegger, Telefon (0751) 64004 CDU Ortsverband Eschach Markus Brunner, Telefon (0751) 66810 www.cdu-ravensburg.de Dorfgemeinschaft Oberhofen e.v. Guido Köberle, Telefon (0751) 64509 www.dg-oberhofen.de Dorfgemeinschaft Untereschach e.v. Gustav Marschall, Telefon (0751) 66528 Dorfgemeinschaft Torkenweiler e.v. Andreas Rau, Telefon (0751) 6525518 Eltern-Kind-Gruppe Oberhofen der ev. Lukasgemeinde Eschach, Telefon (0751) 651185 Eltern- und Kindertreff Tapsefüße Weißenau Bärbel Ott, Telefon (0751) 6529704 Fanfarenzug Weißenau e.v. Oliver Kvas, Telefon (0751) 7641642 www.fzweissenau.de Förderverein der Stefan-Rahl-Grundschule Obereschach e. V. Gabriele Eichelmann, Telefon (0751) 6529460 www.stefan-rahl-schule.de Förderverein der Grundschule Weißenau e.v. Astrid Gehrke, Telefon (0751) 66474 www.gs-weissenau.rv.bw.schule.de Förderkreis des TSV Eschach e. V. Marcus Hübsch, Telefon (0751) 18086324 Freunde des Kinder-, Kirchen- und Gemeindefestes Obereschach e.v. Irmtraud Kirsch-Bürker, Telefon (0751) 66470 Heimat- und Kinderfestkommission Weißenau e.v. Dr. Ulrich Höflacher, Telefon (0751) 66238 www.kinderfest-weissenau.de Helfer vor Ort Eschach Deutsches Rotes Kreuz Ravensburg Telefon (0171) 3002872 hvo@drk-ravensburg.de http://drk-ravensburg.de/de/wer_wir_sind/ bereitschaft/helfer_vor_ort/ Jagdgenossenschaft Eschach e. V. Josef Merz, Telefon (0751) 66590 Kaninchenzuchtverein Z515 Weißenau e.v. Friedbert Hipp, Telefon (0751) 42264 Kirchenchor Gornhofen Silvia Paak, Telefon (0751) 61703 Kirchenchor Obereschach Rita Meschenmoser, Telefon (0751) 64672 Kirchenchor Weißenau Andrea Burkhardt, Telefon (0751) 61332 KJG Weißenau Katharina Acker, Telefon (0176) 82543186 kjg-weissenau.de KLjB Gornhofen Eva Bottlinger, Telefon (07520) 91267 Tobias Ambs, Telefon (0751) 67736 Kulturkreis Eschach e.v. Franz Feldmann, Telefon (0160) 4003719 www.weissenau-kultur.de Laienspielgruppe Eschach Hermann Lang, Telefon (0751) 64664 Hubert Feldmann Telefon (0751) 62723 Männerchor Eschach e. V. Heinz Mrosek, Telefon (07542) 4341 Musikverein Gornhofen e.v. Roland Meßmer,Telefon (07520) 1453 www.mv-gornhofen.de Musikverein Obereschach e.v. Anna Lischka, Telefon (0751) 67649 www.musikverein-obereschach.de Musikverein Sternberg Weißenau e. V. Glenn Fugel Telwfon (0171) 3138657 www.mv-sternberg.de Narrenzunft Narren-Au Weißenau e.v. Daniel Güthner, Telefon (0751) 1806433 www.narrenzunft-weißenau.de Narrenzunft Oberhofen 2011 e.v. Oliver Buck, Telefon (0170) 3026350 www.nz-oberhofen.de Ortsbauernverband Eschach Josef Merz, Telefon (0751) 66590 Quad-ATV-Club Schussental e. V. Roger Schnell, Telefon (0751) 9588160 www.quad-atv-club-schussental.com Räubernest Weißenau e.v. Jan Raape, Telefon (0751) 7601-2344 Reit- und Fahrverein Kemmerlang e.v. Josef Wolpert, Telefon (0171) 6863574 Reservisten Treff Eschach Toni Romer, Telefon (0751) 62099 Schalmeien Weißenau e.v. Claudia Jäkel, Telefon (0751) 67432 www.schalmeienweissenau.de Schützenverein Edelweiß Oberhofen e.v. Günter Arndt, Telefon (0751) 66100 Schützenverein Weißenau 1925 e. V. Geschäftsstelle: Telefon (0751) 66443 www.schutzenverein-weissenau.de Soldatenkameradschaft Weißenau Josef Hölzle, Telefon (0751) 61143 SPD Ortsverein Eschach Rainer Frank, Telefon (0751) 62559 www.spd-ravensburg.de SV Weißenau e.v. Hermann Schneider, Telefon (0751) 62572 www.sv-weissenau.eu TSV Eschach e. V. Geschäfststelle: Telefon (0751) 6528598 www.tsv-eschach.de VdK Ortsverband Weißenau e.v. Renate Richter, Telefon (0751) 31919 Verein der Motorrad-Freunde e.v. Monika Schmikat, Telefon (07541) 51540 www.motorrad-freunde-online.de Westernreiter Oberschwaben e.v. Roswitha Pfeffer, Telefon (07543) 499007 Vereinssprecherin: Anna Lischka Telefon (0751) 67649 Veranstaltungskalender Die Ortsverwaltung Eschach stellt alljährlich einen Veranstaltungskalender über sämtliche Veranstaltungen der Eschacher Vereine und Institutionen zusammen. Dieser wird am Ende des Jahres mit dem Mitteilungsblatt an alle Haushalte verteilt. Veranstaltungen für Senioren werden in einem separaten Veranstaltungskalender halbjährlich veröffentlicht. Veranstaltungsmeldungen nimmt die Ortsverwaltung Eschach unter Telefon (0751) 7608-31 entgegen. Unter www.ravensburg.de gibt es einen tagesaktuellen Veranstaltungskalender der Stadt Ravensburg mit allen Ortschaften. 28 29

Spiel- und Bolzplätze Gaststätten Spielplätze: Am Kanal in Weißenau An der Grundschule Weißenau Weiherstobelweg in Mariatal Neue Halde in Torkenweiler Stockäcker in Torkenweiler-Süd Bittenfelderweg in Torkenweiler-Süd Haldenenschstraße in Torkenweiler Birkenstraße in Sickenried Freizeitgelände Eichen in Untereschach Stegwiesen in Oberhofen Schul- und Sportanlage Obereschach Schwarzachstraße in Obereschach Dorfbrunnenstraße in Gornhofen Auf dem ZfP Gelände in Weißenau Bolzplätze: An der Kreisstraße in Gornhofen Bolzplatz und Skateanlage Am Kanal in Weißenau Neue Halde in Torkenweiler Tettnanger Straße in Torkenweiler-Süd Freizeitgelände Eichen in Untereschach Schul- und Sportanlage Obereschach Bräuhaus, Obereschach Kehlstraße 8, Telefon (0751) 62063 Dionysos, Weißenau Torplatz 6, Telefon (0751) 6528081 Fugel & apo s Besenwirtschaft Glenn und Simone Fugel Neuberg 1, Telefon. (0751) 6529750 www.fugels-besenwirtschaft.de Gasthaus Untereschach (Pizzeria B 30) Friedrichshafener Str. 103 Telefon (0751) 63311 Gsälzbär die Kneipe, Oberhofen Tettnanger Straße 365 Telefon (0751) 6529776 Gut Hügle Bottenreute 5-7, Telefon (0751) 61823 www.guthuegle.de Löwen, Gornhofen Dorfbrunnenstr. 20, Telefon (0751) 62032 www.loewen-gornhofen.de Pizzeria Ristorante Linde Fam. Lafuenti Kemmerlanger Straße 14 Telefon (0751) 20846363 Post, Weißenau Bahnhofstraße 9, Telefon (0751) 66941 Restaurant Schützenhaus Mariatal Kreuzäcker 33 Telefon (0751) 66936 Sportgaststätte Obereschach Kirchweg 35, Telefon (0751) 62550 Weißenauer Hof, Weißenau Fidel-Berger-Str. 11 Telefon (0751) 67790 www.weissenauerhof.de Zur Linde, Oberhofen Kemmerlanger Straße 14 Telefon (0751) NN Zum Scharfen Eck, Weißenau Weingartshofer Straße 6 Telefon (0751) 66487 Zur Post Kemmerlang 4 Telefon (0751) 62714 Gewerbe und Landwirtschaft Postdienstleistungen Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das Ortsbild Eschachs ist von der Landwirtschaft geprägt. Charakteristisch sind die Sonderkulturen der Bodenseeregion, der Obst- und Hopfenanbau. In vielen Hofläden können heimische Produkte gekauft werden. Zur Nahversorgung gibt es Einzelhandelsgeschäfte in Obereschach, Oberhofen und Weißenau. Auf der Eschacher Gemarkung liegen mit den Gewerbegebieten Weißenau, Karrer und Mariatal drei bedeutende Wirtschaftsstandorte der Stadt Ravensburg mit zahlreichen mittelständischen Betrieben, aber auch weltweit agierenden Firmen. Das Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg ist mit der Klinik in Weißenau ein wichtiger Arbeitgeber und Bestandteil der Ortschaft Eschach. Eine direkte Anbindung an die Bundesstraße 30, die Südbahnstrecke Ulm-Friedrichshafen sowie ein gutes Linienbusnetz sind ein entscheidender Standortvorteil in der Region Bodensee-Oberschwaben. Postagenturen der Deutschen Post AG: Postagentur Weißenau Ravensburger Straße 9, Weißenau Mo, Di, Do, Fr: 09:00 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Mi: 09:00 12:00 Uhr Sa: 10:00 11:30 Uhr Schlegels Fachgeschäft für Raum und Farbe Tettnanger Straße 382, Oberhofen Telefon (0751) 66140 Mo Do: 09:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Fr: Sa: 09:00 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr Der Regionale Briefdienstleister Südmail GmbH hat zwei Briefkästen in Eschach an folgenden Standorten aufgestellt (in beiden Shops können auch Südmailbriefmarken erworben werden): PIA S LADEN Inh. W. Mayer Weingartshofer Straße 1, Weißenau Telefon (0751) 6528252 Mo Fr: 06:30 12:15 Uhr Mo, Mi, Fr: 14:15 18:00 Uhr Sa: 07:00 12:00 Uhr Kopierladen Kobel Tettnanger Straße 371, Oberhofen Telefon (0751) 67173 Mo Do: 09:00 12:00 Uhr 13:30 18:00 Uhr Fr: 08:30 15:00 Uhr 30 31