Physik Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Version 1.0

Ähnliche Dokumente
Physik Lehramt Gymnasium Unterrichtsfach Version 1.0

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Physik für Ingenieure

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

(2008/1) (Stand: )

Nanostrukturtechnik Bachelor Version 2.1. Bachelor of Science. Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Klassische Experimentalphysik II

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015 (Fundstelle:

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Physikalische Aufgaben

Physik für Ingenieure

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik. Brückenkurs Mathematik / Physik

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Modulhandbuch. Unterrichtsfach Physik für Lehramt an Grundschulen (LPO-UA 2012) Lehramt. Wintersemester 2012/2013

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik (Schwerpunktfach)

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Stand _Änd akz (Datei: fsb_la_physik_hs_ _änd akz.

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Einführung in die höhere Mathematik 2

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Zusatzfächer in Physik

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (Hauptfach mit 45 ECTS)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik (Ergänzungsfach)

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Physik - Der Grundkurs

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Transkript:

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 210 ECTS-Punkten) Version 2009-WS, 16.05.2012 Beschreibung nur soweit sie die Physik betrifft.

sverzeichnis 1 Fachwissenschaft 3 2 Pflichtbereich 4 Demonstrationspraktikum 1 (Modul 11-P-DP1 2009-WS) 5 Demonstrationspraktikum 1 (Teilmodul 11-P-DP1-1 2009-WS)......................... 6 Experimentelle Physik 1 und 2 - Lehramt (Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrik, Magnetismus und Optik) (Modul 11-P-E 2009-WS) 7 Experimentelle Physik 1 (Teilmodul 11-P-E-1 2009-WS)............................. 8 Experimentelle Physik 2 (Teilmodul 11-P-E-2 2009-WS)............................. 10 Mathematische Rechenmethoden 1 (Teilmodul 11-P-E-MR-1 2009-WS).................... 13 Mathematische Rechenmethoden 2 (Teilmodul 11-P-E-MR-2 2009-WS).................... 15 Prüfung Experimentelle Physik 1 und 2 (Teilmodul 11-P-E-P-1 2009-WS)................... 17 Lehr-Lern-Labor Praxis (Modul 11-P-LLL 2009-WS) 18 Moderne Physik 1 (Modul 11-P-MP1 2009-WS) 19 Moderne Physik 1 (Teilmodul 11-P-MP1-1 2009-WS)............................... 20 Moderne Physik (Modul 11-P-MPH 2009-WS) 21 Moderne Physik (Teilmodul 11-P-MPR-1 2009-WS)............................... 22 Physikalisches Praktikum Teil A (Modul 11-P-PA 2011-WS) 23 Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) (Teilmodul 11-P-BAM-1 2009-WS)........ 24 Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung (Teilmodul 11-P-FR-1 2011-WS)............... 25 Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt (Modul 11-P-PB-L 2009-WS) 26 Atom- und Kernphysik (AKP) (Teilmodul 11-P-AKP-1 2009-WS)....................... 27 Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) (Teilmodul 11-P-ELS-1 2009-WS).................. 28 3 Wahlpflichtbereich 29 4 Fachdidaktik 30 Fachdidaktikseminar Elementarisierung (Modul 11-P-EL 2009-WS) 31 Fachdidaktikseminar Elementarisierung (Teilmodul 11-P-EL-1 2009-WS).................... 32 Lehr-Lern-Labor (Fachdidaktik) (Modul 11-P-FD-LLL 2009-WS) 33 Fachdidaktik-Seminar (Lehr-Lehrn-Labor) (Teilmodul 11-P-FD-LLL-1 2009-WS)............... 34 Fachdidaktik 1 (Modul 11-P-FD1 2009-WS) 35 Einführung Fachdidaktik 1 (Teilmodul 11-P-FD1-1 2009-WS).......................... 36 Einführung Fachdidaktik 2 (Teilmodul 11-P-FD1-2 2009-WS).......................... 37 5 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum 39 Physik: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum und Begleitveranstaltung Hauptschule (Modul 11-P-SBPH 2009-WS) 40 Planung und Analyse von Physikunterricht Hauptschule (Teilmodul 11-P-SBPH-1 2009-WS)........ 41 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Hauptschule (Teilmodul 11-P-SBPH-2 2009-WS)...... 42 6 Freier Bereich Physik 43 Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik) (Modul 11-MIND-Ph1 2009-WS) 44 Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik) (Teilmodul 11-MIND-Ph1-1 2009- WS)....................................................... 45 Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik) (Modul 11-MIND-Ph2 2009-WS) 46 Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik) (Teilmodul 11-MIND-Ph2-1 2009-WS).... 47 Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik) (Modul 11-P-FB-LLL 2009-WS) 48 Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik) (Teilmodul 11-P-FB-LLL-1 2009-WS).................. 49 1

Mathematik-Vorkurs (Modul 11-P-VKM 2009-WS) 50 Vorkurs Mathematik (Teilmodul 11-P-VKM-1 2009-WS)............................. 51 7 Schriftliche Hausarbeit Physik 53 Hausarbeit Physik Hauptschule (Modul 11-P-HS-UF-HA 2009-WS) 54 Hausarbeit Physik Hauptschule (Teilmodul 11-P-HS-UF-HA-1 2009-WS).................... 55 2

1 Fachwissenschaft Nr. Kurzbezeichnung (Version) Modul-/Teilmodulbezeichnung Fachwissenschaft (54 ECTS-Punkte) Dauer [Sem.] ECTS-Punkte empfohlenes Sem. Bewertungsart Prüfungssprache 3

2 Pflichtbereich Nr. Kurzbezeichnung (Version) Modul-/Teilmodulbezeichnung Pflichtbereich (54 ECTS-Punkte) 125397 11-P-DP1 Demonstrationspraktikum 1 1 6 (2009-WS) 325586 11-P-DP1-1 Demonstrationspraktikum 1 6 NUM Deutsch (2009-WS) 125391 11-P-E (2009- Experimentelle Physik 1 und 2 2 22 WS) - Lehramt (Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrik, Magnetismus und Optik) 325573 11-P-E-1 (2009- Experimentelle Physik 1 7 B/NB Deutsch WS) 325574 11-P-E-2 (2009- Experimentelle Physik 2 7 B/NB Deutsch WS) 325575 11-P-E-MR-1 Mathematische Rechenmethoden 1 3 B/NB Deutsch (2009-WS) 325576 11-P-E-MR-2 Mathematische Rechenmethoden 2 3 B/NB Deutsch (2009-WS) 325577 11-P-E-P-1 Prüfung Experimentelle Physik 1 9 NUM Deutsch (2009-WS) und 2 125398 11-P-LLL Lehr-Lern-Labor Praxis 1 2 (2009-WS) 125394 11-P-MP1 Moderne Physik 1 1 8 (2009-WS) 325581 11-P-MP1-1 Moderne Physik 1 8 NUM Deutsch (2009-WS) 125399 11-P-MPH Moderne Physik 1 5 (2009-WS) 325589 11-P-MPR-1 Moderne Physik 5 NUM Deutsch (2009-WS) 11-P-PA (2011- Physikalisches Praktikum Teil A 1-2 5 WS) 326113 11-P-BAM-1 Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre 3 B/NB Deutsch (2009-WS) und Elektrik (BAM) 11-P-FR-1 Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung 2 B/NB Deutsch (2011-WS) 125395 11-P-PB-L Physikalisches Praktikum Teil B 1-2 6 (2009-WS) Lehramt 325584 11-P-AKP-1 Atom- und Kernphysik (AKP) 3 B/NB Deutsch (2009-WS) 325583 11-P-ELS-1 (2009-WS) Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) Dauer [Sem.] ECTS-Punkte empfohlenes Sem. Bewertungsart Prüfungssprache 3 B/NB Deutsch 4

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-DP1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer 125397 2008-08-12 Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module 1-P-GP : Grundlegende Experimente des Physikunterrichts der Primar- bzw. Sekundarstufe I, Gerätekunde schultypischer Geräte, Zielsetzung und didaktisches Potential von Demonstrationsexperimenten, Schülerexperimenten, Freihandexperimenten, Modellexperimenten, etc.; rechnergestütztes Experimentieren; Messwerterfassung, interaktive Bildschirmexperimente, etc.; Präsentation von Experimenten; Sicherheit im Physikunterricht, Präsentationskompetenz. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Kompetenter Umgang mit handels- und schulüblichen Lehrgeräten und Experimentiermaterialien; Strategien zur systematischen Analyse von Fehlerquellen beim eigenen Experimentieren; Erkennen von Kategorien von Experimenten, ihre Funktion und ihr didaktisches Potential; Erfahrung, Experimente lernziel- und schülerorientiert auszuwählen, aufzubauen und zu präsentieren sowie rechnergestützte Demonstrations- und Schülerexperimente einzusetzen; Sicherheitsvorschriften im Physikunterricht. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-DP1-1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer 325586 2008-08-22 ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 Verpflichtungsgrad: Pflicht 5

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-DP1-1 / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer 325586 2008-08-22 Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) mündliche Einzelprüfung oder b.) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a.) ca. 20 min b.) ca. 30 min für zwei Personen zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-DP1-1-P / 2009-WS Demonstrationspraktikum 1 Nummer 625793 Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: ca. 12 (pro Gruppe) Sprache: Deutsch Schul-Demonstrationsexperimente 6

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E / 2009-WS Experimentelle Physik 1 und 2 - Lehramt (Mechanik, Thermodynamik, Nummer 125391 Schwingungen, Wellen, Elektrik, Magnetismus und Optik) Experimental Physics 1 and 2 - Teaching Post (Mechanics, Thermodynamics, Oscillations, Waves, Electrics, Magnetism and Optics) 2008-08-12 Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 22 Gesamtaufwand [h]: 660 SWS: 18 Dauer [Sem]: 2 zuvor bestandene Module Vorkurs Mathematik für Studierende des 1. Fachsemesters und fundiert Lesen, Schreiben, Rechnen sowie logisches Denken. : Physikalische Grundgesetze und elementare mathematische Rechenmethoden der Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über das Verständnis der prinzipiellen Grundlagen, Zusammenhänge und mathematischen Rechenmethoden der Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik. zugehörige Teilmodule Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung (11-P-E-P-1) ist das erfolgreiche Bestehen mindestens eines der Teilmodule 11-P-E-1 oder 11-P-E-2 und der beiden Teilmodule 11-P-E-MR-1 und 11-P-E-MR-2 notwendig. Die Note der mündlichen Prüfung (Teilmodul (11-P-E-P-1) bestimmt die Gesamtnote des gesamten Moduls (11-P-E). Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-1 / 2009-WS Experimentelle Physik 1 Nummer 325573 Experimental Physics 1 2008-08-12 ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-2 / 2009-WS Experimentelle Physik 2 Nummer 325574 Experimental Physics 2 2008-08-12 ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Wahlpflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 1 Nummer 325575 Mathematical Methods of Physics 1 2008-08-12 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 2 Nummer 325576 Mathematical Methods of Physics 2 2008-08-12 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-P-1 / 2009-WS Prüfung Experimentelle Physik 1 und 2 Nummer 325577 Module Exam Experimental Physics 1 and 2 2008-08-12 ECTS-Punkte: 9 Gesamtaufwand [h]: 270 SWS: 0 Verpflichtungsgrad: Pflicht 7

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-1 / 2009-WS Experimentelle Physik 1 Nummer 325573 Experimental Physics 1 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Elektronisch, nach Bekanntgabe, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Klausur (Regelfall) oder b) mündliche Einzelprüfung oder c) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a) ca. 120 Minuten b) ca. 20 Minuten c) ca. 30 Minuten für 2 Personen zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-1-V / 2009-WS Klassische Physik I (Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen Nummer 625773 und Wellen) Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch 8

1. Zeit, Raum und Bewegung Was ist Zeit? Grundlagen der klassischen Mechanik; Was ist Bewegung? Galileisches Relativitätsprinzip 2. Physikalische Größen Zahlenwert und Einheit, SI; Zeit; Länge; Masse 3. Kraft und Bewegung - Punktmechanik I Kinematik; Dynamik; Kräfte; Impuls; Arbeit, Energie und Potential; Stöße 4. Wechselwirkungen und Zentralkräfte - Punktmechanik II Drehbewegungen; Bewegung im Zentralpotential; Gravitation(sfeld); Himmelsmechanik; Wechselwirkung und Kräfte; Bezugssystem und Scheinkräfte; Prinzipien der Mechanik 5. Relativitätstheorie: Ein kurzer Exkurs Spezielle Relativitätstheorie; Lorentz-Transformation; Allgemeine Relativitätstheorie 6. Mechanik starrer Körper Schwerpunkt; Trägheitsmoment und Rotationsenergie; Drehmoment; Drehimpuls; Anwendungen; Trägheitstensor; Kreiselphysik 7. Reibung Haft-, Gleit- und Rollreibung; Viskose Reibung und Strömungswiderstand 8. Schwingungen und Wellen Harmonische Schwingungen; Mathematisches und physikalisches Pendel; Gedämpfte Schwingungen; Erzwungene Schwingungen; Gekoppelte Schwingungen; Wellen 9. Nichtlinearität und Chaos 10. Mechanik nichtstarrer Körper Ruhende Fluide - Hydrostatik; Oberflächen; Strömungen, Hydro- und Aerodynamik 11. Gase Gasgesetze; Luftdruck und barometrische Höhenformel; Kinetische Gastheorie; Transportprozesse in Gasen 12. Wärmelehre Temperatur und Wärmemenge; Wärmetransport; Die Hauptsätze der Thermodynamik; Reale Gase und Flüssigkeiten zur Vorlesung: D. Meschede: Gerthsen Physik P.A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-1-Ü / 2009-WS Übungen zur Klassischen Physik I Nummer 625774 Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Rechenmethoden durch Übungsaufgaben. Vertiefung der in der zugehörigen Vorlesung vermittelten e. 9

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-2 / 2009-WS Experimentelle Physik 2 Nummer 325574 Experimental Physics 2 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 7 Gesamtaufwand [h]: 210 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Klausur (Regelfall) oder b) mündliche Einzelprüfung oder c) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a) ca. 120 Minuten b) ca. 20 Minuten c) ca. 30 Minuten für 2 Personen zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-2-V / 2009-WS Klassische Physik II (Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Nummer 625775 Schwingungen und Wellen,Strahlen- und Wellenoptik) Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch 10

0. Vorbemerkungen Organisatorisches; sübersicht 1. Elektrostatik Ladung; Coulombgesetz; el. Feld; el. Fluss; Satz von Gauß; Potenzial; Feldberechnungen, Materie im el. Feld; Kondensator; Polarisation 2. Elektrischer Strom Ladungstransport; Wirkungen; Mikroskopische Deutung; Widerstand; Netzwerke, Knoten- und Maschenregel; Messung von Strom, Spannnung, Widerstand; el. Leistung 3. Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern, Gasen und Flüssigkeiten 4. Magnetostatik Permanentmagnete, Magnetfeld stationärer Ströme; Kräfte auf bewegte Ladungen - Stromstärkedefinition, Stromwender-E-Motor, Fadenstrahlrohr, Wien-Filter, Halleffekt) Materie im Magnetfeld; Dia- Paramagnetismus 5. Elektromagnetische Induktion Grundphänomene, Induktion im zeitlich veränderlichen Magnetfeld; Induktivität einer Leiteranordnung; Anwendungen Generator, Transformator, Drehstrom? und Induktions-E-Motor) 6. Maxwellsche Gleichungen Maxwellscher Verschiebungsstrom; Maxwellgleichungen 7. Wechselstromlehre Wechselstromgrößen; Wechselstromwiderstände; RLC-Netzwerke; elektromagnetischer Schwingkreis 8. Elektromagnetische Wellen Wellen allgemein - Eigenschaften, Wellengleichung, Ausbreitung, stehende Wellen; elektromagnetische Wellen Herleitung aus Maxwellgleichungen, Ausbreitung im Vakuum, Energietransport und Poynting-Vektor; Hertzscher Dipol; Wellenphänomene? Absorption, Polarisation, Reflexion, Beugung, Interferenz, Brechung mit Mikrowellen 9. Geometrische Optik Grundbegriffe - Lichtstrahl, Lichtweg, Abbildung; Reflexion - Spiegel; Brechung - Linsen 10. Wellenoptik Überlagerung; Interferenz; Beugung Spalt; Mehrfachspalt; Gitter : D. Meschede: Gerthen Physik P.A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure W. Demtröder: Experimentalphysik Bd. 2, Elektrizitätslehre und Optik Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-2-Ü / 2009-WS Übungen zur Klassischen Physik II Nummer 625776 Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der zugehörigen Vorlesung durch Übungsaufgaben. Anwednung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden auf Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre und Optik. 11

12

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 1 Nummer 325575 Mathematical Methods of Physics 1 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-E-P-1 Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Elektronisch, nach Bekanntgabe, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Übungsaufgaben bzw. Vortrag (Regelfall) oder b) Klausur Prüfungsumfang: a) ca. 15 Minuten b) ca. 60 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1-V / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 1 Nummer 625777 Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Vorlesungsinhalte 1. Grundwissen/Wiederholung - Vektoren - Komplexe Zahlen - Differentialrechnung (1D) - Integralrechnung (1D) 2. Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher - Darstellung - partielle Ableitungen, totales Differential - Taylor-Entwicklung (2D), lokale Extrema - Doppelintegrale, Polarkoordinaten - Dreifachintegrale, Zylinder- und Kugelkoordinaten - Bahnkurven, Kurvenintegrale 3. Differentialgleichungen - Grundbegriffe - Lineare DGL 1. Ordnung - Lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen - Kurz: Lineare DGL n-ter Ordnung, separierbare partielle DGL 4. - Rotationsbewegung, Rotation von Koordinatensystemen 13

S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Vieweg+Teubner Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bd. 2, Vieweg Embacher: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, Vieweg+Teuber Stone, Goldbart: Mathematics for Physicists, Cambridge University Press Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-1-Ü / 2009-WS Übungen zu Mathematischen Rechenmethoden 1 Nummer 625778 Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der erlernten mathematischen Methoden durch Lösen und Diskutieren von Übungsaufgaben. 14

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2 / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 2 Nummer 325576 Mathematical Methods of Physics 2 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 3 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-E-P-1 Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Elektronisch, nach Bekanntgabe, Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten Prüfungsart: a) Übungsaufgaben bzw. Vortrag (Regelfall) oder b) Klausur Prüfungsumfang: a) ca. 15 Minuten b) ca. 60 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2-V / 2009-WS Mathematische Rechenmethoden 2 Nummer 625779 Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch 5. Lineare Algebra - Rechnen mit Summen und Indizes - Matrizen (Rechenregeln, einfache Operationen etc) - Determinanten, homogene lineare Gleichungssysteme, lineare Abh. - Eigenwertproblem, Diagonalisierung - Lin. DGL-Systeme n-ter Ordnung mit konst. Koeffizienten - Beispiel: Gekoppelte harm. Oszillatoren 6. Vektoranalysis - Skalar- und Vektorfelder - Gradient, Divergenz, Rotation - Oberflächenintegrale, Fluss - Integralsätze - Differentialoperatoren in krummlinigen Koordinaten - Partielle DGL in krummlinigen Koordinaten (einfach) 7. - Rechnen mit delta-distributionen - Fourier-Transformation - evtl. Laplace-Transformation S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Vieweg+Teubner 15

Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-MR-2-Ü / 2009-WS Übungen zu Mathematischen Rechenmethoden 2 Nummer 625780 Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der erlernten mathematischen Methoden durch Lösen und Diskutieren von Übungsaufgaben. 16

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-E-P-1 / 2009-WS Prüfung Experimentelle Physik 1 und 2 Nummer 325577 Module Exam Experimental Physics 1 and 2 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 9 Gesamtaufwand [h]: 270 SWS: 0 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a) mündliche Einzelprüfung (Regelfall) oder b) Klausur Prüfungsumfang: a) ca. 30 Minuten b) ca. 120 Minuten zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsstoff sind die in 11-P-E-1, 11-P-E-2, 11-P-MR-1 und 11-P-MR-2 vermittelten e. Die Teilnahmean alle Teilmodulen wird daher dringend eempfohlen. Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-E-P-1 / 2009-WS Modulprüfung Experimentelle Physik 1 und 2 Nummer 625781 Veranstaltungsart: Sonstige Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 0 Turnus: semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Physikalische Grundgesetze und elementare mathematische Rechenmethoden der Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen, Elektrizitätslehre, Magnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Strahlenund Wellenoptik. a) mündliche Einzelprüfung oder b) Klausur 17

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-LLL / 2009-WS Lehr-Lern-Labor Praxis Nummer 125398 Student Lab 2011-07-31 Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss 11-P-E, 11-P-FD1 und 11-P-DP1 empfohlen : Das Modul gibt einen Überblick über wissenschaftspropädeutisch anwendbare Experimente der Physik, die in einem Lehr-Lern-Labor (M!ND-Center) durchgeführt werden können. Dabei kommen verschiedene Arbeitsmethoden zum Einsatz. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in einem Lehr-Lern-Labor (M!ND-Center), sie verfügen über einen Überblick über aktuelle didaktische Forschungsthemen sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten fachdidaktischer Forschung. Die Studierenden besitzen die Kompetenz den (affektiven), Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu evaluieren und zu beurteilen, wissenschaftspropädeutischen Unterricht zu erteilen, übergreifend auf die Motivation von SuS im Fach Physik einen positiven Einfluss auszuüben und das Interesse von SuS an aktuellen physikalischen Forschungsfragen zu erhöhen. Die Studierenden sind in der Lage, Schülerexperimente schüleradäquat auszuwählen, aufzubauen oder selbst zu erstellen, sowie selbständig experimentierende Schüler zu betreuen. zugehörige Teilmodule 18

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP1 / 2009-WS Moderne Physik 1 Nummer 125394 Modern Physics 1 2008-08-12 Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: 11010000 ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss von 11-P-E empfohlen : Grundlegende Experimente: Atome: Bestimmung von atomaren Größen, Massen u. Energien, Rutherford-Streuung; Photonen: Strahlungsgesetze, Photoeffekt, Comptoneffekt; Elektronen: Elementarladung, e/m-bestimmung, Interferenzexperimente; Materiewellen, Schrödingergleichung, Unbestimmtheitsrelation, einfache quantenmechanische Systeme, Interpretationsfragen, neuere Experimente; Quantenmechanik des Wasserstoffatoms, magnetisches Moment und Spin, Atomaufbau, Periodensystem. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die grundlegenden Unterschiede zwischen klassischer und quantenphysikalischer Beschreibung, sie haben sicheres und strukturiertes Wissen zu den genannten en; sie haben Kenntnis der einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente sowie der Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen und verfügen über die Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1 / 2009-WS Moderne Physik 1 Nummer 325581 Modern Physics 1 2008-08-22 ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 Verpflichtungsgrad: Pflicht 19

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1 / 2009-WS Moderne Physik 1 Nummer 325581 Modern Physics 1 2008-08-22 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: 11010000 ECTS-Punkte: 8 Gesamtaufwand [h]: 240 SWS: 6 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Klausur (Regelfall) oder b.) mündliche Einzelprüfung Prüfungsumfang: a)ca. 120 min b) ca. 30 min zugehörige Veranstaltungen vorheriger Abschluss von 11-P-E empfohlen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1-V / 2009-WS Vorlesung Moderne Physik 1 Nummer 625787 Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 4 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Atom- und Quantenphysik Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MP1-1-Ü / 2009-WS Übungen Moderne Physik 1 Nummer 625788 Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: ca. 15 (pro Gruppe) Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung 20

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MPH / 2009-WS Moderne Physik Nummer 125399 Modern Physics 2008-08-12 Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: 11010000 ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 3 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss von 11-P-E und 11-P-MP1 empfohlen : Grundzüge der Festkörperphysik; Kernphysik, Elementarteilchenphysik und der Astrophysik; Kennenlernen wichtiger Konzepte und Anwendungen; Angewandte und technische Physik: Physik und Informationsund Kommunikationstechnik; Regel und Prozesstechnik, Sensorik; medizinische Technik; Klima und Wetter; Biophysik; Ökologie; Energie; Himmelsmechanik, Satelliten, GPS; Messgeräte; el. Lichtquellen; Displays Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden besitzen strukturiertes Wissen zu den oben genannten Begriffen. Sie verstehen komplexe Systeme aus Natur und Technik und können das eigene physikalische Wissen im Nachvollzug der Lösungen ausgewählter komplexer Probleme synergetisch verknüpfen. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MPR-1 / 2009-WS Moderne Physik Nummer 325589 Modern Physics 2008-08-22 ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 3 Verpflichtungsgrad: Pflicht 21

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-MPR-1 / 2009-WS Moderne Physik Nummer 325589 Modern Physics 2008-08-22 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Master/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Physikalisches Institut Nummer der Organiationseinheit: 11010000 ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 3 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Klausur (Regelfall) oder b.) mündliche Einzelprüfung Prüfungsumfang: a.) ca. 90 min, b.) ca. 20 min zugehörige Veranstaltungen vorheriger Abschluss von 11-P-E und 11-P-MP1 empfohlen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MPR-1-V / 2009-WS Vorlesung Moderne Physik Nummer 625796 Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Physik des 20. und 21. Jahrhunderts Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-MPR-1-Ü / 2009-WS Übungen Moderne Physik Nummer 625797 Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung 22

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-PA / 2011-WS Physikalisches Praktikum Teil A Nummer Practical Course A 2012-01-18 Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 5 Gesamtaufwand [h]: 150 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1-2 zuvor bestandene Module 11-P-PB-P, 11-P-PB-L, 11-P-PB-NMP, 11-PB-NF, 11-P-PB : Physikalische Grundgesetze der Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre sowie Fehlerarten, Fehlerabschätzung und -fortpflanzung, graphische Darstellungen, lineare Regression, Mittelwerte und ardabweichung, Verteilungsfunktionen, Signifikanztests, Abfassung von Laborberichten und Veröffentlichungen. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse und Beherrschung von physikalischen Messgeräten und Experimentiertechniken. Er/Sie ist in der Lage, Experimente selbstständig zu planen und durchzuführen, auch in Kooperation mit anderen, und die Messergebnisse in einem Messprotokoll zu dokumentieren. Er / Sie verfügt über die Fähigkeit, die Messergebnisse unter Verwendung von Fehlerfortpflanzung und den Grundlagen der Statistik auszuwerten, Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und diese darzustellen und zu diskutieren. zugehörige Teilmodule Die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls 11-P-FR-1 sind vor Ablegen des Teilmoduls 11-P-BAM-1 zu absolvieren. Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-BAM-1 / 2009-WS Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) Nummer 326113 Principles of Mechanics, Thermodynamics and Electrics (BAM) 2008-08-12 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FR-1 / 2011-WS Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Measurements and Data Analysis 2012-01-18 ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht 23

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-BAM-1 / 2009-WS Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) Nummer 326113 Principles of Mechanics, Thermodynamics and Electrics (BAM) 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-FR-1 Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, gesonderte Bekanntgabe der Meldefrist Prüfungsart: a) Die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen werden testiert. Ein Versuch kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Und b) Vortrag (mit Diskussion) zum Verständnis der Zusammenhänge der physikalischen e des Teilmoduls. Der Vortrag kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Beide Prüfungsbestandteile müssen bestanden werden. Prüfungsumfang: b) Ca. 30 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-BAM-1-P / 2009-WS Beispiele aus Mechanik, Wärmelehre und Elektrik (BAM) Nummer 626417 Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: Semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Messaufgaben zur Mechanik, Thermodynamik und Elektrizitätslehre. z.b.: Messung von Spannungen und Strömen, Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dichte von Körpern, dynamische Viskosität, Elastizität, Oberflächenspannung, Federkonstante, Abfassung von graphischen Darstellungen und Abfassung von Messprotokollen. Versuchsanleitungen auf den Webseiten der Fakultät Eichler, Kronfeldt, Sahm, Das Neue Physikalische Grundpraktikum, K. Hammer, Grundkurs der Physik I&II, Oldenbourg W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner 24

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FR-1 / 2011-WS Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Measurements and Data Analysis 2012-01-18 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe; Anmeldevoraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von ca. 50 Prozent der Übungsarbeiten. Prüfungsart: Klausur Prüfungsumfang: Ca. 120 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FR-1-V / 2011-WS Einführung in die Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Veranstaltungsart: Vorlesung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Fehlerarten, Fehlerabschätzung und -fortpflanzung, graphische Darstellungen, lineare Regression, Mittelwerte und ardabweichung, Verteilungsfunktionen, Signifikanztests, Modellbildung, Abfassung von Laborberichten und Veröffentlichungen. Ausführliches Skript auf den Webseiten der Fakultät J. R. Taylor, Fehleranalyse, Wiley-VCH M. Drosg, Der Umgang mit Unsicherheiten, Facultas Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FR-1-Ü / 2011-WS Übungen zur Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Nummer Veranstaltungsart: Übung Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Einübung der vermittelten Grundlagen und Vertiefung der e der zugehörigen Vorlesung. 25

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-PB-L / 2009-WS Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt Nummer 125395 Practical Course A (Teaching Degree) 2008-08-12 Modulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Institut Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 6 Gesamtaufwand [h]: 180 SWS: 4 Dauer [Sem]: 1-2 zuvor bestandene Module 11-P-PA : Physikalische Grundgesetze der Elektrizitätslehre und zu Schaltungen mit elektrischen Bauelementen sowie der Atom- und Kernphysik. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse und Beherrschung von physikalischen Messgeräten und Experimentiertechniken, selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten, Darstellung von Messergebnissen und sachbezogene Kooperation. zugehörige Teilmodule Das Teilmodul 11-P-ESL-1 ist vor dem Teilmodul 11-P-AKP-1 abzulegen. Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-AKP-1 / 2009-WS Atom- und Kernphysik (AKP) Nummer 325584 Atomic and Nuclear Physics (AKP) 2008-01-28 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-ELS-1 / 2009-WS Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) Nummer 325583 Electricity and Circuits (ELS) 2008-08-12 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht 26

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-AKP-1 / 2009-WS Atom- und Kernphysik (AKP) Nummer 325584 Atomic and Nuclear Physics (AKP) 2008-01-28 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-PA Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, gesonderte Bekanntgabe der Meldefrist Prüfungsart: a) Die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen werden testiert. Ein Versuch kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Und b) Vortrag (mit Diskussion) zum Verständnis der Zusammenhänge der physikalischen e des Teilmoduls. Der Vortrag kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Beide Prüfungsbestandteile müssen bestanden werden. Prüfungsumfang: b) Ca. 30 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-AKP-1-P / 2009-WS Atom- und Kernphysik (AKP) Nummer 625791 Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: Semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Messaufgaben zur Atom- und Kernphysik, Molekülphysik. z.b.: Dosimetrie, Ionisationskammer, Zählrohr, Halbwertszeit, Schwächung und Streuung von Gammastrahlen, Magnetismus, Franck-Hertz Versuch, Reale Gase, Anfertigung wissenschaftlicher Veröffentlichungen Versuchsanleitungen auf den Webseiten der Fakultät, Gehrtsen, Kneser, Vogel, Springer E.W. Schpolski, Atomphysik, Johann Ambrosius Barth W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner 27

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-ELS-1 / 2009-WS Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) Nummer 325583 Electricity and Circuits (ELS) 2008-08-12 Teilmodulverantwortung: Geschäftsführender Vorstand Physikalisches Institut Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Fakultät für Physik und Astronomie Nummer der Organiationseinheit: 11000000 ECTS-Punkte: 3 Gesamtaufwand [h]: 90 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule 11-P-PA Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsturnus: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, gesonderte Bekanntgabe der Meldefrist Prüfungsart: a) Die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen werden testiert. Ein Versuch kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Und b) Vortrag (mit Diskussion) zum Verständnis der Zusammenhänge der physikalischen e des Teilmoduls. Der Vortrag kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Beide Prüfungsbestandteile müssen bestanden werden. Prüfungsumfang: b) Ca. 30 Minuten zugehörige Veranstaltungen Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-ELS-1-P / 2009-WS Elektrizitätslehre und Schaltungen (ELS) Nummer 625790 Veranstaltungsart: Praktikum Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: Semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Messaufgaben zur Elektrizitätslehre und zu Schaltungen mit elektrischen Bauelementen. z.b.: Innenwiderstand von Spannungsquellen, Potentiometerschaltungen, Oszilloskop, Wechselspannungwiderstände, Induktion, Kennlinien von typischen Halbleiterdioden, Transistor, Schaltungsbeispiele mit Transistoren, Signalverstärkung. Versuchsanleitungen auf den Webseiten der Fakultät, Eichler, Kronfeldt, Sahm, Das Neue Physikalische Grundpraktikum, K. Hammer, Grundkurs der Physik I&II, Oldenbourg W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner 28

3 Wahlpflichtbereich Nr. Kurzbezeichnung (Version) Modul-/Teilmodulbezeichnung Dauer [Sem.] ECTS-Punkte empfohlenes Sem. Bewertungsart Prüfungssprache Wahlpflichtbereich (0 ECTS-Punkte) Der Wahlpflichtbereich enthält derzeit keine weiteren Module. 29

4 Fachdidaktik Nr. Kurzbezeichnung (Version) Modul-/Teilmodulbezeichnung Fachdidaktik (14 ECTS-Punkte) 125396 11-P-EL (2009- Fachdidaktikseminar Elementarisierung 1 4 WS) 325585 11-P-EL-1 Fachdidaktikseminar Elementarisierung 4 B/NB Deutsch (2009-WS) 125398 11-P-FD-LLL (2009-WS) Lehr-Lern-Labor (Fachdidaktik) 1 4 325587 11-P-FD-LLL-1 Fachdidaktik-Seminar (Lehr-Lehrn- 4 NUM Deutsch (2009-WS) Labor) 125393 11-P-FD1 (2009-WS) Fachdidaktik 1 3 4 325579 11-P-FD1-1 Einführung Fachdidaktik 1 2 NUM Deutsch (2009-WS) 325580 11-P-FD1-2 (2009-WS) Einführung Fachdidaktik 2 2 NUM Deutsch Dauer [Sem.] ECTS-Punkte empfohlenes Sem. Bewertungsart Prüfungssprache 30

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-EL / 2009-WS Fachdidaktikseminar Elementarisierung Nummer 125396 Teaching Seminar Fundamental Principles 2008-08-12 Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 3 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss 11-P-E empfohlen : Physikalische und fachübergreifende Aspekte zu ausgewählten Themen des Physikunterrichts, dazugehörige Schülervorstellungen und typische Lernschwierigkeiten, Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion physikalischer e an konkreten en des Physikunterrichts, Versprachlichung der physikalischen e, mögliche Vorgehensweisen im Unterricht und schultypische Experimente und passende Medien. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Vertieftes qualitatives Verständnis für schulrelevante physikalische sgebiete; Kenntnis üblicher Vorgehensweisen, typischer Schülervorstellungen und spezieller Medien zu ausgewählten Themen; Bewusstsein für die Unterschiede zwischen Hochschulphysik und Schulphysik bezüglich en und Methoden. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-EL-1 / 2009-WS Fachdidaktikseminar Elementarisierung Nummer 325585 Teaching Seminar Fundamental Principles 2008-08-22 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 3 Verpflichtungsgrad: Pflicht 31

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-EL-1 / 2009-WS Fachdidaktikseminar Elementarisierung Nummer 325585 Teaching Seminar Fundamental Principles 2008-08-22 Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 3 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Hausarbeit oder b.) Referat oder c.) Klausur oder d.) mündliche Einzelprüfung oder e.) mündliche Gruppenprüfung Prüfungsumfang: a.) ca. 8 Seiten b.) ca. 45 min c.) ca. 45 min d.) ca. 15 min e.) ca. 30 min (zwei Personen) zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-EL-1-S / 2009-WS Elementarisierung fachwissenschaftlicher e Nummer 625792 Veranstaltungsart: Seminar Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 3 Turnus: jährlich, Sommersemester Teilnehmerzahl: 20 Sprache: Deutsch Elementarisierung fachwissenschaftlicher e Wichtiger Hinweis zur Teilnehmerzahl und Zulassungsverfahren: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Übersteigt die Anzahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen die Anzahl der verfügbaren Plätze so wird folgendes Verfahren durchgeführt: Die Platzvergabe erfolgt zuerst nach Studienfach (alle Unterrichtsfächer Physik ohne Berücksichtigung eines Rangs in der Reighenfolge der Anmeldung) und dann nach Studienfortschritt (1. Rang mind. im 3. Fachsemester, 2. Rang mind. 50 ECTS und 3. Rang höchstes Fachsemester falls im 1. oder 2. Fachsemester) für Studierende des Lehramts Physik an Gymnasien. Bei gleichem Rang bezüglich des Studienfortschritt entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FD-LLL / 2009-WS Lehr-Lern-Labor (Fachdidaktik) Nummer 125398 Student Lab Supervision (Physics) 2011-07-31 Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 2 Dauer [Sem]: 1 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss 11-P-E, 11-P-FD1 und 11-P-DP1 empfohlen : Das Modul gibt einen Überblick über wissenschaftspropädeutisch anwendbare Experimente der Physik, die in einem Lehr-Lern-Labor (M!ND-Center) durchgeführt werden können. Dabei kommen verschiedene Arbeitsmethoden zum Einsatz. Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in einem Lehr-Lern-Labor (M!ND-Center), sie verfügen über einen Überblick über aktuelle didaktische Forschungsthemen sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten fachdidaktischer Forschung. Die Studierenden besitzen die Kompetenz den (affektiven), Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu evaluieren und zu beurteilen, wissenschaftspropädeutischen Unterricht zu erteilen, übergreifend auf die Motivation von SuS im Fach Physik einen positiven Einfluss auszuüben und das Interesse von SuS an aktuellen physikalischen Forschungsfragen zu erhöhen. Die Studierenden sind in der Lage, Schülerexperimente schüleradäquat auszuwählen, aufzubauen oder selbst zu erstellen, sowie selbständig experimentierende Schüler zu betreuen. zugehörige Teilmodule Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FD-LLL-1 / 2009-WS Fachdidaktik-Seminar (Lehr-Lehrn-Labor) Nummer 325587 Teaching Seminar (Student Lab) 2011-07-31 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht 33

Teilmodulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FD-LLL-1 / 2009-WS Fachdidaktik-Seminar (Lehr-Lehrn-Labor) Nummer 325587 Teaching Seminar (Student Lab) 2011-07-31 Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 2 zuvor bestandene Teilmodule Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Prüfungssprache: Deutsch Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch, nach Bekanntgabe Prüfungsart: a.) Mündliche Einzelprüfung oder b.) mündliche Gruppenprüfung c.) schriftliche Ausarbeitung Prüfungsumfang: a.)ca. 20 min b.) ca. 30 min (zwei Personen) c.) ca. 8 Seiten zugehörige Veranstaltungen Prüfungsturnus: Semesterweise Veranstaltungsbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FD-LLL-1-S / 2009-WS Fachdidaktik-Seminar (Lehr-Lehrn-Labor) Nummer 625794 Veranstaltungsart: Seminar Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 2 Turnus: jährlich, SS und nach Bekanntgabe Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Fachdidaktische Grundlagen und Arbeitsmethoden Lehr-Lern-Labor sowie fachdidaktische Forschung. 34

Modulbeschreibung Kurzbez./Version 11-P-FD1 / 2009-WS Fachdidaktik 1 Nummer 125393 Teaching 1 2008-08-12 Modulverantwortung: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Niveau: Bachelor/Lehramt Staatsexamen Fakultät/Institut: Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Nummer der Organiationseinheit: 11010700 ECTS-Punkte: 4 Gesamtaufwand [h]: 120 SWS: 4 Dauer [Sem]: 3 zuvor bestandene Module vorheriger Abschluss von 11-P-E empfohlen : Schülervorstellungen und typische Lernschwierigkeiten in den unterrichtsrelevanten Themengebieten der Physik und darauf basierende Unterrichtsansätze, Methoden zur Veränderung von Schülervorstellungen; Erkenntnisund Arbeitsmethoden der Fachwissenschaft Physik Begründung/Legitimation des Physikunterrichts, Bildungsziele des Fachs Physik, Kompetenzmodelle und Bildungsstandards; Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion physikalischer e, Methoden im Physikunterricht, Medien im Physikunterricht und deren lernfördernder Einsatz Erworbene Kompetenzen/Qualifikationen: Vertieftes qualitatives Verständnis für schulrelevante physikalische sgebiete; Kenntnis typischer Schülervorstellung und typischer Lernschwierigkeiten; Kenntnisse, durch welches Vorgehen Schülervorstellungen verändert werden können; Kenntnisse alternativer Unterrichtsansätze bei ausgewählten sbereichen; Kenntnis von Erkenntnismethoden der Physik Kenntnisse der Legitimation und der Bildungsziele des Fachs Physik; Kenntnisse von Möglichkeiten der Elementarisierung und von Methoden des Physikunterricht, Kenntnisse physikalischer Lehr- und Arbeitsmittel. zugehörige Teilmodule Wichtiger Hinweis zur Teilnehmerzahl und Zulassungsverfahren: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Übersteigt die Anzahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen die Anzahl der verfügbaren Plätze so wird folgendes Verfahren durchgeführt: Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (1. Rang mind. im 3. Fachsemester, 2. Rang mind. 50 ECTS und 3. Rang höchstes Fachsemester falls im 1. oder 2. Fachsemester). Bei gleichem Rang bezüglich des Studienfortschritt entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FD1-1 / 2009-WS Einführung Fachdidaktik 1 Nummer 325579 Introduction to Teaching 1 2008-08-22 ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht Teilmodulbezeichnung Kurzbez./Version 11-P-FD1-2 / 2009-WS Einführung Fachdidaktik 2 Nummer 325580 Introduction to Teaching 2 2008-08-22 ECTS-Punkte: 2 Gesamtaufwand [h]: 60 SWS: 2 Verpflichtungsgrad: Pflicht 35