Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Ähnliche Dokumente
Fundamenterder nach DIN DEHN + SÖHNE / protected by ISO Fundamenterder DIN 18014

DEHN schützt DEHN + SÖHNE/ protected by ISO EGH_Fundamenterder

Fundamenterder nach DIN 18014

Praxislösung. und in Bezug mit äußerem Blitzschutz nach DIN EN Bodocs Peter. Inhalt. Normative Anforderung an Erdungsanlagen

Fundamenterder DIN 18014:

9.9. Auswahlhilfe DIN 18014

Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Fundamenterder. DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation DEHN + SÖHNE/ protected by ISO 16016

Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage

Fundamenterder nach DIN 18014

Impressum. Herausgeber: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG Reinhardtstraße Berlin

Fundamenterder. DIN 18014: Planung, Ausführung und Dokumentation und Besonderheiten bei Blitzschutzanlagen

Fundamenterder. Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz

Fundamenterder richtig verlegen

Fundamenterder gemäß neuer DIN 18014:

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Allgemeines...4. Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich...4. Arten von Erdern...4. Einsatz von Erdern...4. Fundamenterder oder Ringerder...

ÖVE/ÖNORM E Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 2: Fundamenterder

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Blitzschutz und Erdungsanlagen

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Erdungsanlagen für Onshore- Windkraftanlagen

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Einführung in die neue DIN Fundamenterder

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ;

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen

ULRICH DIGEL DEHN + SÖHNE GMBH + CO.KG BÜRO REUTLINGEN HEIMBÜHLSTR REUTLINGEN TEL.: FAX: VERTRIEBSINGENIEUR

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern

ÖVE/ÖNORM E BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli Nr von 10

Dokumentation der Erdungsanlage nach DIN Anhang: Der Fundamenterder ELEKTRO. Komfort

Leitfaden: Erdungs-Systeme Stand 02/2016

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Fundamenterder DS162/0110

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Blitzschutzerdungsanlagen für industrietechnische Anlagen

Funktionsbeschreibung: Blitzschutzanlage Forschungszentrum Karlsruhe

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Der Fundamenterder.

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Potentialausgleich, Fundamenterde r, Korrosionsge hrdung

Der Fundamenterder.

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

Fundamenterder. Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz

Nicht von ungefähr erscheint

Erdungsanlage. Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Art.-Nr. Ausführung Verp. / Karton Gewicht Stahl verzinkt, 2-teilig, rund/rund Klemmbereich Ø 8 10 mm, M10

Erdungsanlagen und Korrosion

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung

Praxislösungen zur Potentialsteuerung bei Veranstaltungen

Blitzschutz. Herzlich Willkommen

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Das kleine 1 x 1 für Fundamenterder

VdS. VdS. 20:59 Friedhelm Triphaus Aus Fehler lernen Teil 1. anerkannter Sachkundiger für EMV, Blitz- und Überspannungsschutz

Im Falle eines Nachdruckes darf der Inhalt nur wortgetreu und ohne Auslassung oder Zusatz wiedergegeben werden.

Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage

DIN VDE (VDE

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

50 Hz Strombelastbarkeit von Erdleitungen, Potentialausgleichsverbindung

Potentialausgleich und Erdungsanlagen in Gewerbe- und Industriebauten

BLITZSCHUTZ Lieferprogramm 2013

Allgemeine Planungsgrundlagen Empfehlungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

13.3 Repetitionen Erden und Potentialausgleich

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung

Prüfung des Blitzschutzsystems

B+E Schutzmassnahmen

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

PENTAFLEX KB. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Herbstveranstaltung Neues aus der Welt der Normen

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Im Falle eines Nachdruckes darf der Inhalt nur wortgetreu und ohne Auslassung oder Zusatz wiedergegeben werden.

Anlagenbuch für elektrische Anlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009

Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

D079 WXL 7K1 Esterwegen 2 - Funkmast Esterwegen (PR110456) Teil II: Fotodokumentation Gründung STANDORTDATEN: LAGEDEFINITIONEN.

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

50 Hz Strombelastbarkeit Drähte, Bänder und Seile, Tiefenerder, Erdungsfestpunkte, Wanddurchführungen und Potentialausgleichsschienen

Transkript:

Fundamenterder oder Ringerder für systeme? Berücksichtigung der DIN 0:00-09 bei Bauwerksabdichtung Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind unverzichtbarer Bestandteil im Alltag. Der gefahrlose Umgang mit diesen und deren ständige Verfügbarkeit sind nicht selbstverständlich. Umfangreiche Netzwerke der Energieversorgung sowie weitverzweigte Datennetzwerke bieten reichlich Möglichkeiten, in denen durch Beschädigung oder Überbeanspruchung Gefahrensituationen für Menschen und Tiere entstehen oder durch deren Ausfall Datenverluste und Behinderungen zu enormen wirtschaftlichen Schäden führen. Maximale Sicherheit und Verfügbarkeit ist nur möglich wenn diese anspruchsvollen Systeme orientiert an den anerkannten Regeln der Technik errichtet werden. Basis für den gemeinsamen Betrieb dieser komplexen Netzstrukturen ist der Potentialausgleich und die damit verbundene Erdungsanlage. Die Anforderungen zur Errichtung eines Fundamenterders nach DIN 0 wurde im September 00 aktualisiert. Die unterschiedlichen Ausführungen von Fundamenten neu zu errichtender Gebäude, die entweder mit wasserundurchlässigem Beton (WU- Beton) ausgeführt werden, mit Bitumenbahnen (Schwarze Wanne) abgedichtet werden oder mit einer Perimeterdämmung wärmeisoliert werden, werfen häufig Fragen zur Ausführung des Fundamenterders auf. Im nachstehend Bericht werden unterschiedliche isolierend wirkende Fundamente entsprechend DIN 0 mit Fundamenterder oder Ringerder dargestellt. Fundamenterder In DIN 05 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden und den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteiler Netzbetreiber (VNB) wird der Fundamenterder gefordert. Dieser wird nach DIN 0 errichtet und dient den Zwecken; Erdfehlerströme und Schutzleiterströme zur Erde führen (DIN VDE 00-50) Erhöhung der Wirksamkeit des Schutzpotentialausgleiches (DIN VDE 00-) Potentialausgleich und Erdung für Gebäude mit Einrichtungen der Informationstechnik (DIN VDE 000--) Erfüllung der EMV-Richtlinie 00//EG (EMVG 00) Erdungsanlage für den äußeren (DIN VDE 05-05-) Überspannungsschutzes (DIN VDE 00-) Schutzerdung von Antennenanlagen (DIN VDE 055) Der Fundamenterder mit einer max. Maschengröße von 0 m x 0 m (Bild ) ist in den Fundamenten für die Außenwände oder der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen und alle Meter mit der Bewehrung elektrisch leitfähig zu verbinden. Eine einfache Möglichkeit ist die Verbindung mit geeigneten Schraubklemmen (Bild ). Die Forderung der elektrischen Kontaktierung der Bewehrung nach DIN VDE 05-05- für ist somit ebenfalls erfüllt. Bild : Fundamenterder als Masche in bewehrten Beton Rubrik: Verfasser: Manfred Silberhorn Seite von 5

Erder außerhalb der Fundamente In Gebäuden, in deren Kellergeschoß Maßnahmen zur Wärmeisolierung oder gegen das Eindringen von drückendem Wasser vorgesehen werden ist die Erderwirkung nicht mehr gegeben. In DIN 0 wird hierfür ein Ringerder gefordert, der unterhalb des Fundamentes erdfühlig (Bild ) verlegt werden muß. Die erforderlichen Verbindung der Erdungsanlage mit den Ableitungen des systemes und der Bewehrung des Fundamentes sind in den Abständen nach Tabelle (DIN VDE 05-05-) zu erstellen. Bild : Abstandshalter 90 00 zur Lagefixierung des Erders Anordnung des Erders bei Perimeterdämmung Wird eine Perimeterdämmung nur an den Umfassungswänden verwendet, ist eine bestimmte Erdfühligkeit für den Fundamenterder noch gegeben. Eine Maschenweite des Fundamenterders von 0 m x 0 m ist ausreichend. Mauer Ringerder VA (Masche m x m ) Abstandshalter für Ringerder Verbindung zum Potentialausgleich Erdreich/Sauberkeitsschicht 5 Perimeterdämmung Rund- oder Bandstahl Bewehrungsstahl Anschluss der Bewehrung Anschlussleitung für den äußeren Fundament 5 9 Bild : Anordnung des Ringerders bei Voll-Perimeterdämmung Rubrik: Verfasser: Manfred Silberhorn Seite von 5

Wird die Perimeterdämmung sowohl an den Wänden als auch unter der Bodenplatte verlegt (Bild ), ist die erforderliche Erdfühligkeit nicht mehr gegeben (Voll- Perimeterdämmung). Der Fundamenterder muss als Ringerder unter der Bodenplatte im Erdreich oder in der Sauberkeitsschicht im Raster von x Meter verlegt werden (DIN 0, Abs..). Für den Potentialausgleich bei systemen oder für EMV-Zwecke ist im Fundament ein zusätzlicher Rund- oder Bandstahl (empf. Maschennetz 0 m x 0 m) zu verlegen. Bild : Kontaktierung der Bewehrung mit Klemme 0 0 Anordnung des Ringerders bei WU-Beton Weisse Wanne Höchster Grundwasserstand Ringerder VA (Masche m x m) Abstandshalter für Erder Rund- oder Bandstahl ( 0 m x 0 m) Anschluss an Rund- oder Bandstahl 5 Anschluss an Ringerder Erdreich/Sauberkeitsschicht Bewehrungsstahl Anschluss an Bewehrung Anschluss an äußere Ableitung bzw. an eine innere Ableitung 5 WU Beton 9 Bild 5: Anordnung des Ringerders bei WU-Beton Rubrik: Verfasser: Manfred Silberhorn Seite von 5

Anordnung des Ringerders bei Wannenabdichtung Schwarze Wanne Höchster Grundwasserstand Mauer Ringerder VA (Masche m x m) Abstandshalter für Erder Rund- oder Bandstahl ( 0 m x 0 m) Anschluss an Rund- oder Bandstahl 5 Anschluss an Ringerder Sauberkeitsschicht Bewehrungsstahl Anschluss an Bewehrung Bitumenabdichtung (schwarze Wanne) Anschluss an äußere Ableitung bzw. an eine innere Ableitung Fundament 5 9 Bild : Anordnung des Ringerders bei Wannenabdichtung Schwarze Wanne Ausführung der Anschlussteile Geeignete Anschlussteile zur Anbindung der Potentialausgleichsschiene (zum Schutzpotentialausgleich) sind in der Nähe des elektrischen Hausanschlusses anzuordnen. Weitere Anschlussteile, z. B. Erdungsfestpunkte (Bild ), sind an den erforderlichen Stellen wie Trafobox, Aufzugsschacht oder Technikräume vorzusehen. Bild : Erdungsfestpunkt Art. Nr. Rubrik: Verfasser: Manfred Silberhorn Seite von 5

Begriffe (DIN 0:00-09) Erder leitfähiges Teil, das in das Erdreich oder in ein anderes bestimmtes leitfähiges Medium, zum Beispiel Beton, das in Kontakt mit der Erde steht, eingebettet ist. Fundamenterder leitfähiges Teil, das im Gebäudefundamentes, im Allgemeinen als geschlossener Ring, eingebettet ist. Ringerder - leitfähiges Teil, das als geschlossener Ring erdfühlig in das Erdreich bzw. in die Sauberkeitsschicht eingebettet ist. Erdungsanlage Gesamtheit der zum Erden eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels verwendeten elektrischen Verbindungen und Einrichtungen (z.b. Mastfüße, Bewehrungen, Kabelmetallmäntel) und Erdungsleiter. Anschlussteil ein elektrisch leitendes Teil des Fundamenterders/Ringerders, das es ermöglicht, diesen mit anderen leitfähigen Teilen zu verbinden, - der Potentialausgleichschiene für den Schutzpotentialausgleich, - der Ableitungen eines systems, - sonstigen Konstruktionsteilen aus Metall, - zusätzlichen Potentialausgleichsschienen. Geschlossene Wanne das Bauwerk im erdberührten Bereich allseitig umschließende Abdichtung mit Bitumen oder Kunststoff, auch schwarze Wanne genannt oder eine Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) auch weisse Wanne genannt, sowie Kombinationsabdichtungen z.b. Bodenplatte aus WU-Beton in Kombination mit Abdichtungen an den Kellerwänden. Perimeterdämmung Wärmedämmung, die den erdberührten Bereich des Bauwerkes von außen umschließt. Werkstoffe für Fundamenterder und Anschlussteile (DIN 0:00-09) - Rundstahl mit mindestens mm Durchmesser (verzinkt oder unverzinkt) - Bandstahl mit den Maßen 0 x,5 mm (verzinkt oder unverzinkt) - Anschlussteile sind aus dauerhaft korrosionsgeschützten Materialien auszuführen Wird der Beton maschinell verdichtet, dürfen als Klemmverbindung keine Keilverbinder verwendet werden. Werkstoffe für Ringerder und Anschlussteile(DIN 0:00-09) - Rundstahl mit mindestens mm Durchmesser - Bandstahl mit den Maßen 0 x,5 mm aus nichtrostendem Edelstahl VA (Werkstoffnummer.5 oder mindestens gleichwertiges Material). Feuerverzinktes Material ist nicht zulässig. Rubrik: Verfasser: Manfred Silberhorn Seite 5 von 5