Unsere Gemeinde. September - November Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Ähnliche Dokumente
Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Unsere Gemeinde September - November 2016

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Juni bis August 2017

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienste am Sonntag

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Gottesdienste in Wildenfels

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Unsere Gemeinde Dezember Februar 2017

Unsere Gemeinde Juni- August 2016

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Unsere Gemeinde. Juni - August Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

St. Paulus - Gemeindebrief

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Unsere Gottesdienste September bis November 2017

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Unsere Gemeinde. Februar - Mai Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Kirchenmusik. in Kitzingen

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Unsere Gemeinde. März Mai Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe. Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen, Marienloh

Abschlusskonzerte in Esslingen

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Unsere Gemeinde. September- November Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Unsere Gemeinde. Dezember Februar 2015

Gottesdienstordnung vom bis

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

61. Jahrgang Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Musik am Xantener Dom

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Nr. 4 - September bis November 2017

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge.

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

K I R C H E N B L A T T

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Der Hör-Weg zur Reformation.

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

J a h r e s l o s u n g

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

G E M E I N D E B R I E F

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Transkript:

Unsere Gemeinde September - November 2015 1 Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Gemeindebrief für Bad Lippspringe, Neuenbeken, Benhausen und Marienloh

Inhalt / Impressum lnhaltsverzeichnis Inhalt / Impressum 2 Andacht 3 Gottesdienst zur Aktionswoche Fairer Handel 5 Deutschunterricht für Flüchtlinge 6 GlaubensGarten - Religionen auf der Landesgartenschau 2017 7 Mein Traum von Südafrika 8 Konzert: Der weiße Hai im Alpsee und Johann Sebastian Bach 10 Kantorei führt Mozarts Requiem auf 11 Von der Tiefe hoch zu den Sternen Lieder und Texte mit Jessica Burri 12 Reformationsfest 13 Kinderseite 14 Kirche mit Kindern 15 Hospizgruppe im Ev. Martinstift sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen 16 Den Kurs bestimmen - Kirchenwahl 2016 17 Die Bücherei empfiehlt 18 Goldene / Diamantene Konfirmation 19 Erntedank in der Scheune 20 Geburtstage 21 Familiennachrichten 22 Gottesdienste Bad Lippspringe 23 Gottesdienste Neuenbeken 24 Kollektenplan 24 Termine 25 Gruppen, Kreise, Veranstaltungen 26 Adressen 27 Ökumenische FriedensDekade 28 lmpressum Dieser Gemeindebrief ist nur für den gemeindlichen Gebrauch bestimmt. Herausgeber: Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Antje Lütkemeier, Vorsitzende Redaktion: Antje Lütkemeier, Martina Meyer, Jürgen Peters, Detlev Schuchardt, Hartmut Tendies Anschrift der Redaktion: 33175 Bad Lippspringe, Detmolder Str.173 Email: Gemeindebrief@evkbali.de Redaktionsschluss Ausgabe Dez. 2015 - Febr. 2016: 15. Oktober 2015 Druck: Addways, Werbe- und Druckagentur, Lage Bildnachweis: Seite 1, 2, 4, 13, 14, 19, 20, 22, 26 Gemeindebrief (www. gemeindebrief.de), Seite 11, 16 Hartmut Tendies, Seite 17 (www.kirchenwahl2016.de) 2

Andacht Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145, 15: Spruch zum Erntedanktag Es steht ein altes Lied von Heinrich Schütz aus dem Jahr 1657 in unserem Evangelischen Gesangbuch unter der Nummer 461: Aller Augen warten auf dich, Herre, und du gibest ihnen ihre Speise zu seiner Zeit. Du tust deine milde Hand auf und sättigest alles, was da lebet, mit Wohlgefallen. Es entstammt einer Sammlung von Heinrich Schütz unter dem Titel Zwölf geistliche Gesänge und war wohl als das gemeint, als das es auch heute noch genutzt wird: als Tischgebet. Und wer es einmal hören möchte: https://www.youtube.com/ watch?v=3fu_dp3355g Altes Lied? Tischgebet - eine längst überholte, nicht nur alte, sondern veraltete Tradition? Man möchte es meinen. Dann aber genauso veraltet wie die Tradition des Erntedankes. Heute ist die Produktion von Nahrungsmitteln Sache der Industrie, ebenso wie Tierhaltung und Ernährung. Eine Sache von Angebot und Nachfrage, ins freie Spiel der Kräfte von kapitalistischer Wirtschaft gesetzt. Wirklich? Ist das die Welt, in der wir leben wollen? Hat nicht alles menschliche Produzieren auch eine Verantwortung vor dem, der uns die Nahrung erst einmal geschenkt hat, dem Schöpfer aller Natur, allen Lebens? Ich gestehe: ich bin da altmodisch. Ich bete immer noch vor dem Essen. Ich singe noch immer gern Aller Augen warten auf dich, Herre. Weil ich nicht vergessen möchte, wem ich es verdanke, essen und trinken zu können. Bei aller Wertschätzung von Produzenten und Vertreibern der Nahrung - ich möchte nicht nur an den Fleischer oder Supermarkt um die Ecke denken, wenn ich vor einem gefüllten Teller sitze. Dann lieber an den, der mit milder Hand sättigt alles, 3

Andacht was da lebt mit Wohlgefallen. Weil das für mich Mahnung ist. Ist meine Nahrung auch mit milder Hand produziert worden oder unter brutalsten Umständen für Natur, Tiere und Menschen? Ist uns bewusst, das nicht nur unsere Augen auf Nahrung warten, sondern eben aller Augen, nämlich die Augen aller Menschen, auch die zwei Drittel der Menschheit, die hungern? Das verdirbt mir nicht die Freude an einem schönen Essen, im Gegenteil: Es lässt mich noch einmal bewusster an dem erfreuen, was da Leckeres auf dem Teller ist. Aber es macht mir immer wieder klar, dass es nicht meine Leistung ist, satt zu werden, sondern dass ich auch die Verpflichtung zum Teilen habe mit denen, deren Augen auch gerichtet sind auf die Köstlichkeiten, die der Schöpfer auch für sie bereitet hat. Ihr Pfarrer Detlev Schuchardt 4

Fairer Handel Besonderer Gottesdienst am 13.September, 10.15 Uhr in unserer Kirche! Die Faire Woche, die bundesweit größte Aktionswoche zum Fairen Handel, findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Weltläden, Aktionsgruppen, Schulen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure laden mit mehr als 2.000 informativen, kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen ein, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennenzulernen und zu genießen. Mit dem Motto Ich bin Fairer Handel machen sie deutlich, dass der Faire Handel schon an vielen Stellen in unserem Alltag angekommen ist. In der Fairtrade-Stadt Bad Lippspringe engagiert sich besonders der Ökumenischer Treff - Eine Welt e.v. für den fairen Handel. Im Rahmen der Fairen Woche findet am 13. September in der Evangelischen Kirche um 10.15 Uhr ein Gottesdienst zu dem Thema Ich bin fair statt. Anschließend lädt der Ökumenische Treff - Eine Welt e.v. ein, im Größte Aktionswoche zum Fairen Handel läuft an: Faire Woche vom 12. - 26. September 2015 mit über 2.000 Aktionen Bild (v.l.): Superintendentin Anke Schröder, Präses Annette Kurschus, Vorsitzende Christel Schuchardt. Das Foto entstand 2012 anlässlich des Besuchs von Frau Kurschus. Gemeindezentrum bei Kaffee, Tee, Gebäck und guten Gesprächen noch ein wenig zusammenzubleiben. Informationen zur Fairen Woche, ein Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte sind unter www.fairewoche.de abrufbar. 5

Helfen Deutschunterricht in unserer Gemeinde Flüchtlinge bei uns Können Sie ARABISCH, TIGRINYA, KURDISCH, SERBISCH, TWI ODER ASCHANTI? Es wird Vor- sowie auch Nachmittagsunterricht angeboten. Neun ehrenamtliche Frauen und Männer unterrichten die Gruppen von 2-12 (jungen) erwachsenen Flüchtlingen. Der Unterricht dient vor allem dazu, sich im Alltag zurechtzufinden und Deutsch lesen, schreiben und sprechen zu lernen. So sind neben dem Alphabet und dem deutschen Wortschatz auch die Grammatik, wie z. B. der Satzbau und die Artikel Inhalt des Sprachunterrichtes. Das Angebot wird dankbar angenommen. Der Bedarf ist steigend. Mit diesen und noch mehr verschiedenen Muttersprachen haben wir seit ein paar Monaten Flüchtlinge bei uns in Bad Lippspringe. Für diese gibt es in unserer Gemeinde das Angebot, Deutschunterricht zu erhalten. Je nach Motivation und Zeit können sie ein- bis sechsmal wöchentlich in das Gemeindehaus kommen. Oftmals erwachsen aus dem Sprachunterricht auch andere Anfragen bzw. Möglichkeiten der Unterstützung. So wird beispielsweise Hilfe beim Ausfüllen von Formularen gewünscht. (Gut erhaltene) Fahrräder für die Flüchtlinge, um zum Unterricht zu kommen, werden benötigt und können gerne der Gemeinde gespendet werden. Herzlichen Dank allen die tatkräftig bei der Unterstützung der Flüchtlinge in Bad Lippspringe mitgemacht haben! Wir haben viele Fahrräder, Kleider und Möbel bekommen und die Flüchtlinge sind dafür sehr dankbar. Wir würden uns weiterhin über Herrenfahrräder in gutem Zustand freuen und vor allem über Zeitspenden für die Flüchtlinge: mit Flüchtlingen zum Arzt, zu Behörden gehen, für Flüchtlinge eine Wohnung suchen, Wenden Sie sich bei Interesse an das Zentrum für ehrenamtliches Bürger- Engagement in Bad Lippspringe, Burgstr. 12: montags von 09.00-12.00 Uhr Tel. 0 52 52-839 82 64, sonst Tel. 0176 4792 0460. 6

Landesgartenschau GlaubensGarten - der Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Die Planungen für die Landes gartenschau 2017 werden im Kurwald durch sichtbare Bauarbeiten, Absperrungen, Pflanzungen sehr konkret. Auch der Beitrag der Religionen, bei dem wir als evangelische Kirchengemeinde beteiligt sind, nimmt konkretere Formen an. Wir laden deshalb ein zur Informations veranstaltung für Mitarbeitende (und Interessierte): GlaubensGarten - Stand der Planungen Dienstag, 29. September 2015 19 Uhr Gemeindezentrum Mittlerweile gibt es mehr zu präsentieren als eine Vision. Wir informieren über den bisherigen Stand der Planungen. Und laden herzlich ein zum Mitdenken und Ideen entwickeln. Mittlerweile ist der Kreis der beteiligten Religionen größer geworden - die Sikh-Gemeinde bringt sich tatkräftig mit ein. Der Vorsitzende der Gemeinde, Major Singh, ganz links im Bild. 7

Helfende Hände Mein Traum von Südafrika von Felix Fresen Schon damals, als ich im Alter von 8 Jahren das erste Mal mit meiner Familie in Südafrika war, hat mich dieses Land in seinen Bann gezogen. Am liebsten wäre ich gleich dort geblieben und hätte in dieser unglaublich weitläufigen und faszinierenden Landschaft meine eigene Farm errichtet Meine Eltern wollten mich dann aber doch wieder mit nach Hause nehmen und der Traum war zerplatzt - erstmal. Sechs Jahre später folgte dann der zweite Urlaub und ich begriff erst richtig, was es hieß, dass mein Urgroßvater dort ein Missionar war und mein Großvater seine Kindheit in Südafrika verbracht hatte. Nun faszinierte mich nicht mehr nur die Landschaft, Das Foto zeigt Felix Fresen (3. v. r.) mit einer Sozialarbeiterin, der Projektleiterin in Südafrika und einem Teil des Vorstands der Organisation bei einem Patentreffen vor einem Monat. Dafür hatte meine Mutter (1. v. l.) durch einen Flohmarkt Geld für Siyabonga gesammelt. sondern auch die Menschen mit ihrer ganz besonderen Mentalität und Vielfalt - nicht ohne Grund heißt Südafrika auch die Regenbogennation. Der Traum vom Auswandern wuchs als fixe Idee weiter und jetzt, fast 10 Jahre nach meinem ersten Besuch geht für mich ein Traum in Erfüllung und ich fliege Mitte August nach Südafrika, um ein Jahr lang freiwillig bei der Organisation Siyabonga - Helfende Hände für Afrika in Pietermaritzburg, ca. eine Stunde von Durban und somit vom Indischen Ozean entfernt, mitzuwirken. 8

Ev. Freiwilligendienst Diese Organisation hilft benachteiligten Kindern aus den Townships rund um Pietermaritzburg, indem sie die Kinder die regelmäßig in die Schule gehen damit belohnt, dass die Familien finanzielle Unterstützung aus Deutschland bekommen und sie nachmittags über die Schule hinaus in einem Center von Siyabonga gefördert werden. Meine Aufgaben werden sehr vielfältig sein: Auf der einen Seite werde ich den Kindern bei überwiegend Englisch- und Matheaufgaben helfen oder auch mit ihnen Fußball spielen, auf der anderen Seite werde ich zum Beispiel Briefe der Paten ins Englische übersetzen oder mit einer Sozialarbeiterin in die Townships fahren, um mir die Lebensverhältnisse von Familien anzuschauen und zu prüfen, ob man ein Kind oder Kinder der Familie mit unserem Programm unterstützen kann und wir für sie einen Paten in Deutschland finden können. Da dies nur ein Teil der Arbeit sein wird, sind wir insgesamt 4 Freiwillige aus Deutschland. Wir werden zusammen in einer WG wohnen und hoffentlich mit den Angestellten dort ein gutes Team bilden. In diesem Sinne verabschiede ich mich zunächst für ein Jahr von Deutschland. Tschüss und bis bald! Das ganze Jahr wird erst durch die Evangelischen Freiwilligendienste ermöglicht. Diese wählen geeignete Personen aus, die die Freiwilligen vor dem Jahr in einem völlig fremden Land in mehreren Seminaren vorbereiten, das ganze Jahr über betreuen und auch nach dem Jahr stehen sie zur Nachbereitung des Erlebten zur Verfügung. Darüber hinaus übernehmen die Freiwilligendienste auch noch die Flugkosten und die Kosten für Versicherungen, eine Wohnung und das tägliche Essen der Freiwilligen. (Für mehr Infos: felix.fresen@gmx.de oder Familie Fresen: Tel. 94 08 51) Helfen Sie Felix, zu helfen! Die Evangelischen Freiwilligendienste regen an, einen Unterstützerkreis in der Heimatgemeinde aufbauen. Ein Teil der Kosten für das Jahr soll so durch Spenden refinanziert werden. 1.950 sollen aufgebracht werden - Sie helfen dem Projekt Siyabonga und sie helfen Felix, der nach diesem Jahr mit vielen Erfahrungen und einem noch größeren Bewusstsein für soziale Verantwortung in seine Heimat zurückkehren wird. Spenden bitte auf das Konto unserer Kirchengemeinde unter Stichwort: Felix/Siyabonga VB Paderborn-Höxter-Detmold IBAN DE09 4726 0121 9226 6550 00 BIC DGPBDE3MXXX 9

Konzert Der weiße Hai im Alpensee und Johann Sebastian Bach Mit diesem Titel kündigt das Ensemble percussion posaune leipzig am Sonntag, dem 30. August, ein außergewöhnliches Konzert um 16 Uhr in der Evangelischen Kirche an. namhaften Orchestern gespielt. Seit 1992 spielen sie zusammen und begeistern mit den unterschiedlichsten Programmen ihre Zuhörer. Jazz und Klassik, Musik für Kinder und nicht Wenn drei Posaunisten und ein Schlagzeuger zusammen ein Konzert spielen, ist das schon für sich genommen ein Erlebnis. Wenn dann die dargebotene musikalische Bandbreite in dem dargebotenen Programm von Thomas Morley über Johann Sebastian Bach bis zu Der weiße Hai im Alpensee des Österreichers Christoph Wundrak reicht, ist Hochspannung mit der Formation percussion posaune leipzig garantiert. Alle vier Profimusiker von percussion posaune leipzig haben ihr Handwerk von der Pike auf gelernt und in zuletzt verschiedene Auftragswerke gehören zu ihrem vielseitigen Repertoire. Drei Posaunen und ein Percussionist und wenn das nicht reicht, dann holen sie sich Verstärkung in Form von tanzenden Sängerinnen oder einer Orgel. So geht Kammermusik heute: entstaubt, aufgeschüttelt und frisch und unterhaltsam serviert. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich. Weitere Infos unter: www.percussion-posaune.de 10

Mit dem Hintergrund des Gedenkens an das Ende des 2. Weltkriegs vor 70 Jahren führt die Kantorei Bad Lippspringe in Zusammenarbeit mit der Kantorei der Stadtkirche Bad Pyrmont das Requiem von W. A. Mozart (KV 626) am Volkstrauertag, dem 15. November, um 16 Uhr in der Martinskirche auf. Für unsere Kantorei ist es nach 1995 das zweite Mal, dass sich der Chor dieses Werkes annimmt - damals passend zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 1945. Die Proben haben bereits begonnen und werden nach den Sommerferien fortgesetzt. Ein gemeinsames Probenwochenende im Gemeindezentrum bringt schließlich beide Chöre zusammen. Das Requiem, eine Totenmesse, stellte 1791 W. A. Mozarts letzte Komposition dar, die als Auftragsarbeit mit einer Vorauszahlung bestellt worden war. Mozart starb von schwerer Krankheit gezeichnet während der Arbeiten. Das Werk wurde aber u.a. mit Hilfe vom Komponisten bereits skizzierter Teile durch den Mozartschüler Franz Xaver Süßmayr beendet, sodass der 11 Kantorei Kantorei führt Mozarts Requiem auf Auftrag (mit der erwarteten Restzahlung an die Witwe) abgeschlossen werden konnte. Am Samstag, 14. November, gibt es eine erste Aufführung des Requiem in der Stadtkirche Bad Pyrmont (18 Uhr) unter der Leitung des Pyrmonter Chorleiters Dirk Brödling. Dort wird zudem die Choralkantate für Chor, Solo und Streicher Wer nur den lieben Gott lässt walten von Felix Mendelssohn Bartholdy dargeboten. In Bad Lippspringe wird das Hauptwerk, hier unter der Leitung von Kantor Ulrich Schneider, ergänzt mit dem eindrucksvollen Adagio für Streicher von Samuel Barber. Dieses für Streichorchester arrangierte Werk - ursprünglich als 2. Satz des Streichquartetts, Op. 11, von Barber komponiert - wurde im November 1938 uraufgeführt und gilt heute als populär. So ist es in verschiedenen Filmen und Fernsehserien zu hören und wird auch Popmusikern für deren Belange verwendet (Quelle: Wikipedia). Die musikalische Begleitung beider Aufführungen obliegt dem Or-

Veranstaltungen chester La Réjouissance (Detmold). Als Solisten sind zu hören: Ulrike Wiedemann (Sopran), Lea Martensmeier (Alt), Georg Führer (Tenor) und Fabian Kuhnen (Bass). Karten mit Sitzplatzwahl können zeitnah erworben werden im vergünstigten Vorverkauf zu 17 (ermäßigt 13 ) in der Buchhandlung Waltemode, Bad Lippspringe sowie bei Musik Aktiv Schallenberg, Paderborn, und soweit vorhanden an der Abendkasse zu 20 bzw. ermäßigt 15. Weitere Informationen zur Kirchenmusik und zum Förderverein pro musica, der diese Veranstaltung finanziell und organisatorisch unterstützt, finden Sie unter: www.evkirchebadlippspringe.de Von der Tiefe hoch zu den Sternen Lieder und Texte der Hildegard von Bingen Jessica Burri - Sopran & Dulcimer Am Samstag, 19. September um 19:30 Uhr, findet das Konzert Von der Tiefe hoch zu den Sternen mit Liedern und Texten von Hildegard von Bingen mit Jessica Burri (Sopran, Dulcimer, Klangschalen und Gong) in der Ev. Kirche in Bad Lippspringe statt. Der Eintritt zum Konzert beträgt 5. Jessica Burri führt ihre Zuhörer in die faszinierende Welt Hildegards auf eine ungewöhnliche und persönliche Art. Sie hat Hildegards Lieder und Texte mit eigenen Begleitungen durch verschiedenste Instrumente ausgestattet. Die Klänge und Musik dienen dazu, Hildegards Musik für moderne Ohren zugänglich zu machen. Jedoch stehen Text und Musik immer im Vordergrund. Ihr Instrumentarium ersetzt ein ganzes Ensemble mittelalterlicher Instrumente und ermöglicht eine intensive Begegnung mit den Melodien, Texten und der Spiritualität der Hildegard von Bingen. (Neue Osnabrücker Zeitung) In den USA geboren, kam Jessica Burri nach dem Besuch der Eastman School of Music nach Köln, um ihre 12

Reformationstag Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opernund Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument. Vor einigen Jahren entdeckte sie Klangschalen, die sie seitdem häufig als Musik- und Klanginstrumente in ihren verschiedenen Programmen einsetzt. Jessica Burri beschäftigt sich seit Jahren im Rahmen einer Theater- Produktion und auch in Konzerten mit den Werken Hildegards. Wir feiern am Samstag, 31.10.2015 das Reformationsfest mit einem Gottesdienst und Hl. Abendmahl in der Ev. Kirche Bad Lippspringe um19.00 Uhr. 13

Kinderseite 14

KiKi ist die Abkürzung für Kirche mit Kindern und Nachfolger vom Mini- Kinder-Bibeltag und Kindergottesdienst. KiKi ist für Kinder ab 6 Jahre, bzw. ab der 1. Schulklasse und findet am 12. September 2015 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Gemeindezentrum der ev. Kirche Bad Lippspringe zum ersten Mal statt. Auch hier erwarten euch Geschichten, Basteleien und Spiele. Zum Beispiel: Gideon - ein Prophet wird von Gott gestärkt Wusstet Ihr, dass es keineswegs selbstverständlich war, dass die Menschen an einen Gott glaubten? Viele glaubten an eine Unzahl von Göttern. Gideon fand das KiKi 2015 Kirche mit Kindern nicht richtig. Er setzte sich dafür ein, etwas zu ändern. Wie? Das werden wir euch bei KiKi erzählen. Unten seht Ihr ein kleines Rätsel. Gideon zerstört den Altar für einen anderen Gott. Zweimal siehst du das Bild. Doch es sind kleine Unterschiede zu finden. Insgesamt vier! Welche kannst du finden? Schneide das Bild aus und bring es am 12. September mit. Es wartet eine kleine Belohnung auf dich. Wir hoffen, Ihr seid am 12. September dabei! Euer KiKi - Team Nächster KiKi Termin: 28.11.2015 P.S. Kostenbeteiligung 0,50 ANMELDEABSCHNITT Anmeldungen im Pfarramt bis zum 08.09.2015 Name: Telefon-Nr.: Unterschrift der Erziehungsberechtigten: 15

KonfiCamp 2014...den Tagen mehr Leben geben. Hospizgruppe im Ev. Martinstift Wenn Menschen helfen... Die Hospizgruppe im Ev. Martinstift begleitet dort seit einigen Jahren Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Es werden dringend weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die das bestehende Team unterstützen und erweitern. Zu den Aufgaben der Gruppenmitglieder gehört es, Sterbenden und deren Angehörigen eine auf menschliche Zuwendung basierende Begleitung im Alltag zu geben und ihnen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität und Wohlbefinden zu vermitteln. Das Begleiten eines schwerst kranken Menschen kann dazu führen, besser mit eigenen Gefühlen umzugehen und das eigene Leben bewußter zu gestalten. Das erfordert eine innere Bereitschaft, vom Bewohner zu lernen und sich auf ihn einzulassen. Daher sind Einfühlungsvermögen und Offenheit von großer Bedeutung. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden natürlich auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Gruppe trifft sich regelmäßig zum Gespräch. Niemand wird mit eventuellen Problemen allein gelassen. Wenn Sie sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, melden Sie sich bitte bei der Pflegedienstleitung des Martinstifts, Frau Regina Wegener, Tel. 0 52 52 / 209-0. Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. (C. Saunders) 16

17

Bücher Evangelische Öffentliche Bücherei im Gemeindezentrum der Ev. Kirche Bad Lippspringe, Detmolder Str. 173 Öffnungszeiten: Donnerstag: 15.30-17.30 Uhr Sonntag: 10.30-12.00 Uhr Die Bücherei empfiehlt: Iran: Urlaub auf der»achse des Bösen«von Stephan Orth: Couchsurfing im Iran Couchsurfing im Iran. MEINE REISE HINTER VERSCHLOSSENE TÜREN. Piper-Verlag. 2015. 240 Seiten. Mit 48 Farbfotos, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen und einer Karte. ISBN: 978-3-89029-454-4. 14,99 Es ist offiziell verboten. Trotzdem reist Stephan Orth als Couchsurfer kreuz und quer durch den Iran, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, erlebt irrwitzige Abenteuer - und lernt dabei ein Land kennen, das so gar nicht zum Bild des Schurkenstaates passt. Denn die Iraner sind nicht nur Weltmeister in Sachen Gastfreundschaft, sondern auch darin, den Mullahs ein Schnippchen zu schlagen. Eine Bikiniparty in der Pilgerstadt Mashhad, eine Übernachtung neben dem Atomkraftwerk Bushehr, ein Sadomaso- Geheimtreffen in Teheran: Im Iran erlebt Stephan Orth Abenteuer, die kein Reiseveranstalter jemals in seinen Katalog schreiben würde. Als Couchsurfer tauscht er Hotel gegen Privatquartier und lernt das Land so von seiner ganz privaten Seite kennen. Denn hinter verschlossenen Türen fällt der Schleier und mit ihm die Angst vor den Sittenwächtern. Ob beim Rotwein-Besäufnis mit einem persischen Prinzen oder bei einem Wohnzimmer-Date mit versammelter Großfamilie, im stinkenden Schmugglerbus oder im rasenden Kleinwagen: Jede neue Begegnung fügt sich als Puzzleteil ein in das Gesamtbild eines Landes, dessen Realität komplett anders ist, als die Klischees vermuten lassen. Und schließlich werden noch zwei der letzten Geheimnisse aufgedeckt: wie die Einheimischen es anstellen, in einer Apotheke Wodka zu kaufen - und warum sie die unsägliche Popgruppe Modern Talking so lieben. Ein mitreißend erzähltes Buch über die kleinen Freiheiten und großen Sehnsüchte der Iraner. 18

Jubelkonfirmation Wenn Sie vor 50 bzw. 60 Jahren, also 1965 oder 1955 konfirmiert wurden, gehören Sie in diesem Jahr zu den goldenen/diamantenen Konfirmanden. Wir laden Sie herzlich ein, aus diesem Anlass einen besonderen Gottesdienst mit uns zu feiern, und zwar am Sonntag, 1. November 2015 um 10.15 Uhr. Ihr(e) Ehegatte (-gattin) ist ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen. Nach dem Gottesdienst möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Ev. Martinstift zu Mittag essen. Als Kostenbeteiligung erbitten wir 7 /Person. Mit einer Tasse Kaffee nach dem Essen wollen wir dann die Feier gegen 14 Uhr ausklingen lassen. Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens 27. Oktober 2015 an unser Gemeindebüro, Detmolder Str. 173, 33175 Bad Lippspringe, Tel. 0 52 52/5 14 14. Die Einladung richtet sich auch an diejenigen, die nicht in Bad Lippspringe konfirmiert wurden! 19

Erntedankgottesdienst Erntedank in der Scheune Auch in diesem Jahr wird der Erntedank-Gottesdienst wieder in der Scheune gefeiert. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Posaunenchor. Sonntag, 4. Oktober 2015 10.30 Uhr Hof Strate, Josefstr. 12 Erntedankgaben zum Schmuck des Altares sind sehr willkommen! Sie werden im Anschluss an den Gottesdienst versteigert. Auch für Würstchen, Salate, Kaffee und kalte Getränke ist wieder gesorgt. Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen in der Scheune! Ökumenischer Treff - Eine Welt Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr Samstag 10-12.30 Uhr 20

Geburtstage Wir veröffentlichen nur Geburtstage: 75, 80, 85 Jahre und älter! Unsere Pfarrerin und unser Pfarrer besuchen, wenn möglich, die Gemeindeglieder zu runden Geburtstagen ab 75 Jahren. Sollten sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Gemeindebrief nicht wünschen, bitten wir um Mitteilung an das Gemeindebüro unter Tel. 5 1414. 01.09. Gerd Freiberger 75 Christa Feldmann 96 02.09. Henriette Heinemann 75 Käthe Bühmann 80 06.09. Irene Vahrenkamp 90 07.09. Renate Meißner 86 08.09. Lydia Schatz 75 09.09. Helga Otte 80 Ingeborg Hunz 91 10.09. Paulina Zitzer 75 Günther Jankowski 88 11.09. Herta Tesche 87 Elfriede Schmidt 94 15.09. Helmuth Deppe 87 17.09. Waltraud Grimmek 75 Josef Hoffmann, Marienloh 86 Waltraud Schulze 89 20.09. Peter Schneider 88 Elise Stolle 92 22.09. Horst Steffen 75 Irene Nickeleit 86 Adele Kalinowski, Neuenbeken 88 23.09. Elisabeth Gringel, Neuenbeken 80 Gertraude Störmer 80 Günther Krappitz, Neuenbeken 85 24.09. Hanni Walter 88 25.09. Dr. Friedrich Danckworth 75 26.09. Margarete Frank 89 27.09. Gisela Richter 75 30.09. Lothar Enderlein 87 Maria Dannowski 94 01.10. Jenny Lohmüller 90 02.10. Galina Ferber 85 03.10. Inge Lorenz 75 Herta Koberstein 88 05.10. Friedhelm Lauterbach, Benhausen 86 Marie Lise Sassenroth 96 06.10. Rosemarie Hagedorn, Neuenbeken 75 Helmut Hetz 87 10.10. Gretel Wappler 80 12.10. Hanna Lüning 94 15.10. Winfriede Baumeister 75 17.10. Rolf Hollinderbäumer 75 18.10. Ruth Burshille, Benhausen 85 Ruth Asmus, Marienloh 88 Else Becker 89 19.10. Dieter Siewert 80 21.10. Christel Daniel 75 Kurt Zielke 86 Horst Friedrich Meyer 87 24.10. Elfriede Böttcher 88 27.10. Helga Specker 85 29.10. Katharina Metzker 86 Marianne Kirchhübel 87 30.10. Henni Paß 92 31.10. Erika Langer, Neuenbeken 75 Erna Friedl 95 01.11. Irma Miller 87 Ernst Palnau 89 Heinz Becker 92 Martin Grunau, Marienloh 95 05.11. Ruth Jahns 91 Elfriede Wolf 95 06.11. Renate Heinemann 75 21

Geburtstage/Familiennachrichten 07.11. Erhard Schlupp, Benhausen 75 Elsbeth Gutsche 80 Else Pucker 85 08.11. Ingeborg Kluth 89 09.11. Tamara Littau 75 Erika Freudrich 85 10.11. Edeltraud Kirsch 86 Stefan Kreisler 86 12.11. Gerda Dold 85 Hanna Pickl 86 13.11. Margarete Henschel 96 16.11. Herbert Krause, Neuenbeken 85 17.11. Dieter Krause, Neuenbeken 76 18.11. Else Ahlheit 86 Gerhard Schmitt 93 21.11. Hiltrud Großpietsch, Neuenbeken 75 22.11. Ilse Verges 94 23.11. Magdalene Berger 92 26.11. Horst Zinggrebe 80 Siegfried Wildo 85 Magdalena Schmidt 86 28.11. Karin Hoffmann 75 29.11. Joachim Jahnke, Benhausen 80 Wilhelm Kruck 90 30.11. Martha Pauly 89 Getauft wurden: Alexandra und Michelle Kunz, Leni-Sofia Durdel, Alexander Usov, alle Bad Lippspringe Mila Böhm, Benhausen Jolina Hense, Marienloh Max Wolf, Neuenbeken Bjarne Rohdenburg, Hövelhof Joline Keller, Schlangen Isabell Vollmer, Hiddenhausen Getraut wurden: Marina Preiss, geb. Ohl und Alex Preiss Claudia Wagner und Michael Kruse Sandra Hinz, geb. Retzlaff und Andreas Hinz Katharina Tölle, geb. Grosse und Michael Tölle Katharina Puder, geb. Rebber und Roland Puder Beerdigt wurden: Emil Brocke, Irmgard Mehrmann, Lidia Krämer, Lidia Peraz, Anna Pflug, Emma Gornus, Hans Gerhard Dreier, Brigitte Koke, Gerta Kuhn, Erika Laugallies, Horst Radtke, Auguste Deppe, alle Bad Lippspringe Gerhard Kühnel, Benhausen Paul Gund, Paderborn Albert Penke, Schlangen Ruth Urzynicok, Wadersloh 22

Gottesdienste Bad Lippspringe (sonntags 10.15 Uhr) So. 06.09. 14. So. n. Trinitatis mit Hl. Abendmahl Pfrin. Heibrock So. 13.09. 15. So n. Trinitatis: Gottesdienst Pfrin. Schuchardt zur Aktionswoche Fairer Handel und Team Ök. Treff Sa. 19.09. Jugendgottesdienst 17 Uhr So. 20.09. 16. So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So. 27.09. 17. So. n. Trinitatis Verabschiedung Vikarin Corzilius So. 04.10. Erntedankfest mit Hl. Abendmahl Pfr. Schuchardt Hof Strate, Josefstr. 10.30 Uhr So. 11.10. 19. So. n. Trinitatis Pfr. Schuchardt So. 18.10. 20. So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier Sa. 24.10. Jugendgottesdienst 17 Uhr So. 25.10. 21. So. n. Trinitatis Prädikant Gronwald Sa. 31.10. Reformationsfest Pfrin. Heibrock Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 19 Uhr So. 01.11. 22. So. n. Trinitatis mit Hl. Abendmahl Pfrin. Lütkemeier Jubelkonfirmation und Pfr. Schuchard Sa. 07.11. Jugendgottesdienst 17 Uhr So. 08.11. 3. letzter So. d. Kirchenjahres Pfr. Schuchardt Mo. 09.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr Di. 10.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr Mi. 11.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr Do. 12.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr Fr. 13.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr So. 15.11. Vorletzter So. d. Kirchenjahres Pfrin. Lütkemeier Mo. 16.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr Di. 17.11. Andacht zur Friedensdekade 19 Uhr Mi. 18.11. Buß- und Bettag Pfr. Schuchardt Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 19 Uhr Sa. 21.11. Jugendgottesdienst 17 Uhr So. 22.11. Ewigkeitssonntag Prädikant Gronwald Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Gedenk-Gottesdienst zum Totensonntag 16.30 Uhr So. 29.11. 1. Advent Pfrin. Heibrock 23

Gottesdienste/Kollekte Neuenbeken (sonntags 09.00 Uhr) So. 06.09. 14. So. n. Trinitatis Pfrin. Heibrock So. 13.09. 15. So n. Trinitatis Pfrin. Schuchardt So. 20.09. 16. So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So. 27.09. 17. So. n. Trinitatis Vikarin Corzilius So. 04.10. kein GD So. 11.10. 19. So. n. Trinitatis mit Hl. Abendmahl Pfr. Schuchardt So. 18.10. 20. So. n. Trinitatis Pfrin. Lütkemeier So. 25.10. 21. So. n. Trinitatis Prädikant Gronwald So. 01.11. 22. So. n. Trinitatis Pfr. Schuchardt So. 08.11. 3. letzter So. d. Kirchenjahres Pfr. Schuchardt So. 15.11. vorletzter So. d. Kirchenjahres Pfrin. Lütkemeier So. 22.11. Ewigkeitssonntag Prädikant Gronwald So. 29.11. 1. Advent Pfrin. Heibrock Kollektenplan Die Ausgangskollekte der Gottesdienste wird für folgende Zwecke gesammelt: So. 06.09. So. 13.09. So. 20.09. So. 27.09. So. 04.10. So. 11.10. So. 18.10. So. 25.10. Sa. 31.10. So. 01.11. So. 08.11. So. 15.11. Mi. 18.11. So. 22.11. So. 29.11. Für die Diakonie in Westfalen Für die Weltmission Für Nadeshda/Theodora Für die Aktion Kirche helfen Kirchen Für Brot für die Welt Für die Stiftung Garten Eden Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung Für Projekte der Männerarbeit in Westfalen und der Ev. Arbeitnehmerbewegung Für das Gustav-Adolf-Werk der EKvW Für die Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Ilemera/Tansania Für die Straffälligenhilfe Für Projekte christlicher Friedensdienste Für Projekte mit Arbeitslosen Für die Förderung der Altenarbeit und der Hospizarbeit Für Hilfe für Schwangere in Notlagen 24

Termine Termine Mo. 07.09. Frauenabendkreis Land und Gerechtigkeit Bericht von einem Besuch in Tansania 19.30 Uhr Sa. 12.09. Kirche mit Kindern 10.00 Uhr So. 13.09. Offenes Gemeindezentrum 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst Mo. 14.09. Frühstücksgespräch 09.30 Uhr Do. 17.09. Vortrag im Ökum. Treff, Arminiusstr. 19.30 Uhr Sa. 19.09. Konfirmanden-Blockunterricht KU 2016 10.00 Uhr Lieder und Texte mit Jessica Burri 19.30 Uhr Do. 24.09. Frauenkreis Der letzte Do 20.00 Uhr Mo. 28.09. Frühstücksgespräch 09.30 Uhr Mo. 05.10. Frauenabendkreis Klön- und Singeabend 19.30 Uhr So. 11.10. Geburtstags-Brunch im Ökumenischen Treff 11.30 Uhr Mo. 26.10. Frühstücksgespräch 09.30 Uhr Do. 29.10. Frauenkreis Der letzte Do 20.00 Uhr Sa. 31.10. Konfirmanden-Blockunterricht KU 2017 10.00 Uhr Mo. 02.11. Frauenabendkreis Wir sind nur Gast auf Erden. Christsein im Angesicht des Todes 19.30 Uhr So. 08.11. Offenes Gemeindezentrum 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst Mo. 09.11. Frühstücksgespräch 09.30 Uhr Sa. 14.11. Konfirmanden-Blockunterricht KU 2016 10.00 Uhr So. 15.11. Kantorei-Konzert W. A. Mozart - Requiem Kath. Kirche St. Martin 16.00 Uhr Do. 19.11. Vortrag im Ökum. Treff, Arminiusstr. 19.30 Uhr So. 22.11. Posaunenblasen auf dem Waldfriedhof 14.00 Uhr Posaunenblasen auf dem Evang. Friedhof 15.00 Uhr Mo. 23.11. Frühstücksgespräch 09.30 Uhr Do. 26.11. Frauenkreis Der letzte Do 20.00 Uhr Fr. 27.11. Kreissynode Sa. 28.11. Kirche mit Kindern 10.00 Uhr 25

Wer, was, wo, wann Gruppen, Kreise, Veranstaltungen Der letzte Do letzter Donnerstag im Monat 20.00 Uhr Pfarrerin Antje Lütkemeier, Tel. 66 16 Offenes Gemeindezentrum 2. Sonntag im Monat nach dem GD Ewa u. Jan Goszyk, Tel. 93 80 179 Flötenkreis 1. + 3. Montag im Monat 18.00 Uhr U. Köhlert-Hanewinkel, Tel. 97 43 11 Frauenabendkreis 1. Montag im Monat 19.30 Uhr Hanna Gasse, Tel. 1871 Frauen-Bibel-Gespräch 3. Donnerstag im Monat 09.00 Uhr Suse Anthony, Tel. 93 81 11 Frauenhilfe 2. + 4. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr Ursula Johannsen, Tel. 5 35 08 Frühstücksgespräch 2. + 4. Montag im Monat 09.30 Uhr Pfr. i. R. Norbert Römpler, Tel. 94 05 48 Posaunenchor Donnerstag 19.30 Uhr Daniel Finkensiep, Tel. 8 22 10 posaunenchor@evkbali.de Pro musica Dr. Sabine Tytul-Kreibohm, Tel. 79 62 VB Paderborn, IBAN: DE 80 472601 21922 6127400,BIC:DGPBDE3MXXX Versammlung Sa. und So. jeweils 14.00-16.00 Uhr Jakob Schmidt, Tel. 42 31,,Viele Köche - Männer-Kochtreff Letzter Fr. im Monat - Anmeldung nötig! viele-koeche@evkbali.de Hospizgruppe im Martinstift monatlich nach Absprache Martinstift Tel. 209-938 Kantorei Mittwoch 20.00 Uhr Kantor Ulrich Schneider, Tel. 14 32 Kurgastbegleiter/innen Donnerstag 20.00 Uhr n. Vereinbarung Pfrin. Kerstin Heibrock, Tel. 9 157 951 26

Wer, was, wo, wann Adressen Gemeindebüro / Friedhofsverwaltung Di. und Do. 10.00-11.00 Uhr Martina Meyer, Detmolder Str. 173 Tel. 5 14 14, Fax: 93 35 09 gemeindebuero@evkbali.de Pfarramt Nord Pfarrerin Antje Lütkemeier Hermannstr. 24, Tel. 66 16 antje.luetkemeier@kk-ekvw. de Pfarramt Süd Pfarrer Detlev Schuchardt Friedrichstr. 2, Tel. 58 01 detlev.schuchardt@kk-ekvw. de Kurseelsorge Pfarrerin Kerstin Heibrock Königsberger Str. 33, Tel. 91 57 951 kerstin. heibrock@kk-ekvw. de Kantor Ulrich Schneider, Hedwigstr. 10, Tel. 14 32 kantor@evkbali.de Kirchmeister Heinrich Strate, Josefstr. 12, Tel. 58 35 kirchmeister@evkbali.de Küster Bad Lippspringe Daniel Finkensiep Schlangen, Tel. 8 22 10 kuester@evkbali.de Küster Neuenbeken Helmut Brukit Gobbelinstr. 9, Tel. 14 53 Stiftung Garten Eden VB Paderborn-Höxter-Detmold IBAN DE09 4726 0121 9226 6550 00 BIC DGPBDE3MXXX stiftung@evkbali.de Ev. Öffentliche Bücherei So. 10.30-12.00 Uhr Do. 15.30-17.30 Uhr Kontakt: Angelika Peters, Tel. 97 32 55 buecherei@evkbali.de Ev. Kindergarten Kerstin Rohdenburg Templiner Allee 12, Tel. 60 89 ev.kita.badlippspringe@kkpb.de Altenzentrum Martinstift Birgit Heckers Mühlenflößstr. 19, Tel. 209-0 info@ev-martinstift.de Internet www.evkirchebadlippspringe.de Email: info@evkbali.de Bankverbindung VB Paderborn-Höxter-Detmold IBAN DE09 4726 0121 9226 6550 00 BIC DGPBDE3MXXX 27

28