Strom und Wärme von der Glarner Sonne

Ähnliche Dokumente
PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Solare Energieversorgung im alpinen Raum

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Von der Sonne doppelt verwöhnt

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Zusammenfassung. 1. Einleitung

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Zieldefinition des Referats

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Einsatzbereiche der Solarenergie

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Solarenergie in Dietikon

Fon: /

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Behagliche Wärme aus 500 m Tiefe

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Fragen und Antworten zu unserem

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Solaranlagen in der Praxis

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

aus einem Sonnenkollektor.

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Neue Definition für KEV

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Energiekonzept zum Bauvorhaben

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Die Zeit ist reif. EQOO. Sonnenenergie speichern mit System

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Speichern Sie Ihre Energie

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Wasserstoff aus der Batterie

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Wie Ihre Kunden trockenen Fußes zu Ihnen kommen und Sie damit Geld verdienen.

Wir versorgen Sie mit Wärme

Solaranlagen kauft man jetzt online

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Stadiondach heizt den Hochhäusern ein

Herstellung eines Solarmoduls

Zwei Wege zu solarem Warmwasser

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Transkript:

Strom und Wärme von der Glarner Sonne Sonnenenergie lässt sich mit Kollektoren in Warmwasser und mit PV-Modulen in Strom verwandeln. Die Kombination der beiden Methoden in Hybridmodulen (PVT-Modulen) verspricht eine besonders hohe Energieausbeute. Trotz vielfacher Anstrengungen werden PVT-Module bisher erst für Spezialanwendungen genutzt. Ein Solardach in Näfels (GL) erprobt die PVT-Technologie nun in einem neuen Setting. Das Konzept eignet sich für Verbraucher mit einem grossen Warmwasserbedarf auch im Sommer. Jürg Rohrer, Professor für Ecological Engineering an der ZHAW in Wädenswil, hinter den PVT-Solarmodulen auf dem Dach der Lintharena sgu in Näfels (GL), die sowohl Strom als auch Wärme produzieren. Im Hintergrund: PV-Module zur Stromerzeugung (von aussen sehen sie identisch aus wie die PVT-Module). Foto: B. Vogel Fachbeitrag zu den Erkenntnissen aus einem Pilot- und Demonstrationsprojekt im Bereich Photovoltaik, das vom Bundesamt für Energie finanziell unterstützt wird. Der Beitrag ist unter anderem auf der Webplattform www.ee-news.ch (26.09.2016) erschienen.

2 Das Glarnerland ist ein Gebirgskanton. Wer von Ziegelbrücke in Richtung Kantonshauptort Glarus fährt, wird auf beiden Talseiten von stolzen Bergkämmen begleitet. Zwar mag hier im Talboden die Sonne etwas später auf- und etwas früher untergehen. Dafür gibt es weniger Nebel als mancherorts im Schweizer Mittelland. So hat auch hier die Nutzung der Sonnenenergie ihre Chance. Der Verein Energieallianz Linth hat sich entschieden, diese Chance zu nutzen. Der Verein will die Eigenversorgung der Region mit erneuerbarer Energie erhöhen. Auf seine Initiative und mit finanzieller Unterstützung von BFE, Kanton Glarus, Service 7000, Meyer Burger, glarnersach und Glarner Kantonalbank ging im März 2015 auf dem Dach der Lintharena einem Sport-, Hotel- und Freizeitkomplex am Rande von Näfels eine grosse Solaranlage in Betrieb. 880 Solarmodule mit einer Fläche von 1400 m 2 und einer Spitzenleistung von 237 kwp erzeugen pro Jahr rund 225 000 kwh Strom, genug, um den Strombedarf von 75 energieeffizienten Haushalten zu decken. Der Wärmetauscher (blau) nimmt die Wärme aus dem Solar-Kreislauf auf und führt sie dem Grundwasser zu, das im Grundwassertank (braun) gespeichert ist. Foto: B. Vogel Dies allein wäre allerdings noch nicht Grund genug, um aus der Anlage ein Pilot- und Demonstrationsprojekt des Bundesamts für Energie zu machen. Diese Auszeichnung erhielt die Anlage deshalb, weil sie mit einem neuartigen Solarkonzept neben Strom auch Warmwasser bereitstellt: Knapp ein Viertel der Module (178 Stück mit 285 m 2 Fläche) sind nämlich hybride PVT-Module, die Strom und Warmwasser erzeugen. So liefert die Anlage bei einer thermischen Leistung von 160 kw im Jahr auch noch ca. 165 000 kwh Energie in Form von Warmwasser. Dieses wird in der Lintharena ganzjährig für Duschen, Hotellerie, Hallenbad und weitere Zwecke genutzt. Grundsätzlich hätte das gesamte Solardach mit PVT-Modulen bestückt werden können. Doch sie wurden nur für eine Teilfläche herangezogen, um die Warmwasserproduktion auf Funktionsschema der Solaranlage auf dem Dach der Lintharena sgu: Der Strom aus den PV-Modulen (Mitte oben) wird ins Netz eingespeist. Die PVT-Kollektoren (links oben) produzieren Strom und Wärme. Die Wärme gelangt über einen Wärmetauscher in den Grundwassertank und wird von dort zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt. Anschliessend wird das Grundwasser über den Schluckbrunnen wieder dem Erdreich zugeführt. Illustration: ZHAW Wädenswil

3 ten tadellos. Die bisherigen Auswertungen bestätigen, dass PVT-Kollektoren dank der Kühlung durch das Thermofluid mehr Strom erzeugen als PV-Module. Nach bisherigen Messungen beträgt der Mehrertrag rund 5%, was genau unserer Simulation für ein typisches Klima-Jahr entspricht. Mit einer Optimierung der Anlagensteuerung hoffen wir diesen Betrag noch um 3 bis 4 Prozentpunkte erhöhen zu können.» Der Mehrertrag wirkt sich günstig auf die Wirtschaftlichkeit der PVT-Kollektoren aus. Die PVT-Module waren im Fall der Lintharena etwa doppelt so teuer wie die auf dem Dach ebenden tatsächlichen Bedarf abzustimmen und um die Mehrkosten durch die PVT-Kollektoren zu beschränken. Neues PVT-Konzept mit Grundwassernutzung An PVT-Modulen wird seit Jahrzehnten gearbeitet. Sie haben sich am Markt bisher nicht breit durchgesetzt, vor allem weil sie noch vor den Preissenkungen für PV-Module und vorwiegend für die thermische Produktion entwickelt wurden, ohne die Stromproduktion gleichzeitig zu erhöhen (durch Modulkühlung). Erprobt ist der Einsatz von PVT-Modulen bisher in Systemen, die Solarwärme zur Regeneration von Erdwärmesonden-Feldern nutzen. Hier wird die Solarwärme über den Sommer in tieferen Erdschichten gespeichert, wo sie in den Wintermonaten dann mittels Wärmepumpe abgerufen wird (vgl. dazu das BFE-Leuchtturmprojekt im Reka-Feriendorf Blatten (VS), beschrieben im Fachartikel Von der Sonne doppelt verwöhnt, verfügbar unter www.bfe.admin.ch/ct/solar). Das PVT-Projekt in Näfels geht einen neuen, in der Schweiz bisher einzigartigen Weg: Das von den Hybridkollektoren gewonnene Warmwasser wird nicht saisonal eingelagert, sondern direkt für die Deckung des Warmwasserbedarfs der Lintharena genutzt (vgl. Textbox S. 4). Aufzeichnung des Verlaufes der thermischen und der elektrischen Leistung über einen Tag. Die Schwankungen der thermischen Leistung stammen von unterschiedlichen Vorlauftemperaturen, welche durch den Betrieb der Wärmepumpen verursacht werden. Grafik: ZHAW Wädenswil Die PVT-Anlage in Näfels ist somit für den unmittelbaren Verbrauch der Wärme konzipiert. Das System ist zugeschnitten auf Einrichtungen, die im Sommer einen nennenswerten Warmwasserbedarf haben. «Ich bin persönlich überzeugt, dass PVT-Module für ausgewählte Anwendungen wie Sportund Freizeitanlagen sowie Hotels oder in Verbindung mit Erdwärmesonden bei grösseren Mehrfamilienhäusern bzw. Gewerbebauten eine sinnvolle Lösung sind. Für Einfamilienhäuser entwickeln wir zusammen mit Meyer Burger derzeit eine Lösung als Alternative zu Luft-Wasser-Wärmepumpen. Wir haben das Glarner Projekt gezielt mit prominenter Beteiligung öffentlicher Akteure aus der Region realisiert, um nicht nur heimische Energie zu nutzen, sondern auch die Wertschöpfung in der Region zu halten», sagt Jürg Rohrer, Präsident der Energieallianz Linth und Professor für Ecological Engineering an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil. Bisher rund 5% mehr Strom dank PVT Die Erfahrungen aus dem ersten Betriebsjahr haben Jürg Rohrer in seiner positiven Einschätzung der Hybridtechnologie bestärkt: «Die Installation der PVT-Kollektoren durch die Solarteure verlief problemlos und konnte durch die selbe Firma vorgenommen werden, die die PV-Module aufstellte. Die Hybridkollektoren sind technisch ausgereift und arbei- Der Vergleich der DC-Leistungen zwischen einem PV- und einem PVT-Strang mit gleicher Anzahl Module und somit gleicher elektrischer Nennleistung zeigt im Tagesverlauf eines schönen Tages im August, wie sich die Kühlung der PVT-Module positiv auf die Leistung auswirkt. Der PVT-Strang hat an diesem Tag rund 10% mehr elektrische Energie produziert als der PV-Strang. Grafik: ZHAW Wädenswil

4 falls verbauten PV-Module. Dank der Vorerwärmung des Grundwassers kann bei den Wärmepumpen zudem pro Jahr ca. 25'000 kwh Strom eingespart werden. Dieser Effekt ist bei der Demo-Anlage wesentlich grösser als der Mehrertrag der PVT-Module durch Kühlung. Ob die PVT-Kollektoren den PV-Modulen auf lange Sicht in einer wirtschaftlichen Betrachtung ebenbürtig sind, soll die vom Bundesamt für Energie unterstützte Messkampagne in den kommenden Jahren zeigen. Das Geheimnis der optimalen Steuerung PVT-Module sind PV-Module, die auf der Rückseite mit einem Absorber bestückt sind (Foto). Dieser wird von einem Thermofluid durchströmt, der die Wärme aus dem Kollektor abführt. An einem heissen Sommernachmittag erreicht ein PV-Modul auf dem Dach der Lintharena sgu eine Temperatur von typischerweise 54 C. Das PVT-Modul ist zur gleichen Zeit nur etwa 35 C warm, weil ein Teil der Wärme durch das Thermofluid abgeführt wird. Diese Kühlung ist dafür verantwortlich, dass PVT-Module eine höhere Stromausbeute vorweisen als PV-Module, deren Leistung bei steigender Modultemperatur abnimmt. Der Ertrag der PVT-Module soll im Projekt in Zukunft noch verbessert werden. Auf der Lintharena in Näfels kommen unabgedeckte Hybridmodule der Firma Meyer Burger aus Schweizer Produktion zum Einsatz. Sie erzeugen Niedrigtemperaturwärme mit hohen Erträgen. Mit steigender Temperatur des produzierten Warmwassers nehmen die thermischen (und elektrischen) Erträge ab. Vor diesem Hintergrund wird in Näfels auf die direkte Nutzung für die Warmwasserproduktion verzichtet. Vielmehr wird die Wärme über einen Wärmetauscher zur Erwärmung von Grundwasser genutzt, das anschliessend in zwei Wärmepumpen zur Herstellung des Warmwassers für die Lintharena verwendet wird. So lassen sich hohe thermische Erträge erzielen. Die PVT-Anlage verfügt über drei Kreisläufe: erstens den Thermofluid-Kreislauf der Solarkollektoren, zweitens den Grundwasserkreislauf der Wärmepumpen, und drittens den Warmwasserkreislauf. In den ersten Betriebsmonaten liefen die Wärmepumpen wie üblich bedarfsgesteuert: Sie gingen dann in Betrieb, wenn die Tanks des Warmwasserkreislaufs leer waren; damit wurde ein möglichst kontinuierlicher Betrieb der Wärmepumpen erreicht. Diese Betriebsart ist aus Sicht der PVT-Anlage suboptimal; die Betreiber der PVT-Anlage sind nämlich daran interessiert, dass möglichst viel Wärme aus den PVT-Kollektoren abtransportiert wird, was dann möglich ist, wenn der Zulauf im Thermofluid-Kreislauf möglichst kühl ist. Je höher die Zulauftemperatur des Thermofluid-Kreislauf ist, desto schlechter können die PVT-Module heruntergekühlt werden, was die Effizienz bei der Stromerzeugung vermindert. Um dies zu vermindern, muss die Wärmepumpe dann anspringen, wenn die Kollektoren viel Wärme erzeugen. «Wir wollen die Wärmepumpe in Betrieb nehmen, wenn das Wasser im Grundwasserspeicher einen Wert von 25 C erreicht», skizziert Rohrer das neue Betriebskonzept, das im Zuge der auf fünf Jahre angelegten Mess- und Testperiode evaluiert werden soll. Der Spielraum für Korrekturen ist allerdings eingeschränkt. Das Grundwasser ist nämlich wärmer als bei der Planung der Anlage angenommen: 10 bis 12 C statt 5 bis 13 C. Davon profitieren zwar die Wärmepumpen, da die höhere Zulauftemperatur die in der Jahreszahl ausgedrückte Effizienz verbessert. Allerdings wird es damit schwieriger, die PVT-Module so zu kühlen, dass sie ihre Vorzüge bei der Stromproduktion voll ausspielen können. BV

5 Nach Auskunft von Jürg Rohrer gibt es gerade aus dem Kreis der Schweizer Gemeinden immer wieder Anfragen für die Nutzung der PVT-Technologie. So haben die Hybridtechnologie-Experten der ZHAW Wädenswil beispielsweise mehrere Projekte durchgerechnet, die PVT-Wärme für die Beheizung ihrer Freibäder vor und nach der Badesaison oder sogar im Winter nutzen wollten. Die Studien zeigten allerdings, dass die Wärmeproduktion für einen Ganzjahresbetrieb nicht ausreicht und die Verlängerung der Badesaison unbedingt durch eine nächtliche Abdeckung der Schwimmbecken ergänzt werden muss. Gemeinden bleiben für Jürg Rohrer eine wichtige Zielgruppe für die Kombination von PVT-Kollektoren und Grundwassernutzung: «Ob der Einsatz sinnvoll ist, muss die Prüfung des jeweiligen Einzelfalls zeigen.» ÀÀAuskünfte zu dem Projekt erteilt Dr. Stefan Oberholzer (stefan.oberholzer[at]bfe.admin.ch), Bereichsleiter des BFE-Forschungsprogramms Photovoltaik. Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturm-Projekte des bfe Das innovative Solarkonzept auf dem Dach der Lintharena sgu in Näfels (GL) gehört zu den Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekten, mit denen das Bundesamt für Energie (BFE) die sparsame und rationelle Energieverwendung fördert und die Nutzung erneuerbarer Energien vorantreibt. Das BFE fördert Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekte mit 40% der anrechenbaren Kosten. Gesuche können jederzeit eingereicht werden. ÀÀInformationen unter: www.bfe.admin.ch/pilotdemonstration www.bfe.admin.ch/leuchtturmprogramm ÀÀWeitere Fachbeiträge über Forschungs-, Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekte im Bereich Photovoltaik finden Sie unter www.bfe.admin.ch/ct/pv. Autor: Dr. Benedikt Vogel, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) Stand: Oktober 2016