Der Anlass hat die Teilnehmer sehr begeistert, zudem konnten durch die Kostenbeiträge auch die Turnieraufwände optimiert werden.

Ähnliche Dokumente
Curling Juniorinnen Team Biel-St.Gallen

Jahresbericht CC Matten Saison 2013 / 2014

VBC NEWS. 3. Liga Damen

Kursprogramm für Einsteigerinnen und Einsteiger Saison 2012 / 2013

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013

All diesen Personen gebührt ein grosses Dankeschön.

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sponsorendossier 2016

IFV Frauenfussballtagung Herzlich Willkommen

SPONSORENDOSSIER. Sponsorendossier Curling Team Gstaad 10

2. Curling Sommer Festival Juli Curlinghalle Baden-Dättwil

EHC Rot Blau Bern Bümpliz Trainer Junioren Inter 1. Rang ( Aufstieg wird durch SCB verhindert)

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

HBC Ins Newsletter Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren 1. Mannschaft Erfolgreiche Saison geht mit Rang zwei zu Ende

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Der STB-Basket Erfolgreich in die Zukunft

WiggertalUnited Informationen. Version 1 Juni 2015 Gian Claudio Signorell

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Informationen zu den Zug Cormorants

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

2014/15 Ligacup: Out im. 2013/14 Ligacup: Out in 3. Runde (1/32-Final) gegen DT Bäretswil

BRB Finaltag In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Sponsoring-Konzept des Unihockeyclubs Luzern

Gründungsfoto Fight Pigs Gersau (1995)

7. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen!

Angebot Eis-Logo-Präsenz Saison

Spiel- und Trainingsplan 2016/2017

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

:00-22: :15 Basel Mittwoch :15-19:30 Freitag

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

24. Internationales Frauen Curlingturnier Wetzikon. Spielprogramm November Curling Club Wetzikon

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Kader-Selektion 2013/14

UHC Uster / Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon

Jahresbericht der Sektion Schach

SPONSORINGMAPPE. Baden Basket 54, Postfach 3159, 5430 Wettingen 3

Feldschützen Nenzlingen seit 1875

Robin Senn Racing 2017

Jahresbericht Präsident 2017

Sponsoring Dokumentation Saison 2017/2018

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben.

Das Wort des Präsidenten:

Einheitliche Schiedsrichterentschädigung ab August 2013

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Interview Lehrerinformation

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt

Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und dem «Handball Club March- Höfe»

Programm. Herzlich willkommen auf der Königin der Berge. 4. Rigi - Parallel Slalom. Samstag 03. Februar 2018

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

27. / 28. / ehcuzwil.ch

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

JO Günsberg Saison 2016/2017

Jahresbericht Zirkusschule Tortellini Schuljahr 2009/10

FC Zürich-Affoltern Team Da

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

HANDBALLGRUPPEN OSTERMUNDIGEN ITTIGEN BOLLIGEN. Protokoll der 40. Hauptversammlung der HGO Handballgruppen Ostermundigen Ittigen Bolligen

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

Freundschaftstreffen Luxembourg - Schweiz

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

2017 Walter Linck-Trophy Programmheft 2017.indd 1 Programmheft 2017.indd :36: :36:08

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Pressemitteilung 04 / 2008

Handball. HC Romanshorn TEAMGEIST EHRGEIZ ERFOLG. Sponsoring 2017/ 2018 DIE HANDBALLFAMILIE

Newsletter turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

gute Gründe für ein Sponsoring beim FC Regensdorf Dokumentation für Sponsoren & Gönner

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

EHC Wetzikon Nachwuchs

SportXX-Hallenmaster Berner Oberland

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Elf Sieger am elften Rennen

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: /

SKBE Waterpolo. Sponsoringkonzept

ZURICH UNITED Sponsoring Konzept

Förderkonzept Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011)

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Richtlinie. betreffend. Planung 2017 ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND Wettspielkommission

Erfolg ist kein Zufall

Sponsorendossier UHC Grünenmatt-Sumiswald

N e w s l e t t e r

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

FC Biel/Bienne Academy. Laura Valentina

Zentralschweizer Curling-Trophy Reglement 2011/2012

Die ASG und der Sport

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

Sponsoring Dossier 2010

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

Zwischenbericht Partnerschaft & Zusammenarbeit EHC Engelberg-Titlis / HC Luzern

Transkript:

CJBO Jahresbericht Präsident Saison 2012/13 Juli: Neuer Vorstand Der neu zusammengesetzte Vorstand startete bereits am 4. Juli 2012 mit den Saisonvorbereitungen. In fünf Sitzungen wurden die erforderlichen Geschäfte behandelt und insbesondere die verschiedenen Anlässe vorbereitet. August: CJBO Bräteln Am 18. August hat der Vorstand die ganze CJBO- Familie in die Schmiedmatte zum Bräteln eingeladen. An diesem Anlass werden jeweils die ersten Pläne für die Saison, die Zusammenstellung der Teams, etc. besprochen. Oktober: Trainingsstart Am 10. Oktober konnte mit dem Eistraining gestartet werden. Erfreulich viele Teams und Jugendliche nahmen daran teil. Der Bestand in der Saison 2012/13 umfasste ca. 30 Mitglieder. 11. Juniorenturnier in Matten Am 13./14. Oktober fand in der Curlinghalle Matten-Interlaken das 11. Curling-Juniorenturnier statt. Bei diesem, von uns organisierten Turnier, kämpften zehn Team aus der ganzen Schweiz um Punkt, End und Stein. Am Schluss setzte sich Morges vor CC Luzern und Langenthal durch. Die beiden CJBO Teams wurden 4. (C. Heim) und 8. (S. von Allmen). Um sich von der Vielzahl angebotener Juniorturnieren abzuheben wurde erstmals ein Abendprogramm Feuerzauber angeboten. Im Areal der Tellspiele wurden die Jugendlichen verpflegt und verschiedene Spiel zur Unterhaltung angeboten. Der Anlass hat die Teilnehmer sehr begeistert, zudem konnten durch die Kostenbeiträge auch die Turnieraufwände optimiert werden. November: CNBO (Curling Nachwuchsförderung Berner Oberland) Zusammen mit den Curling Klubs Adelboden und Grindelwald wurde die Zusammenarbeit intensiviert. Mit einem Trainingslager in Gstaad, drei Trainingstagen (jeweils in Adelboden, Grindelwald und Interlaken) sowie einem Abschlussevent wurde die Testsaison gestartet. Das Ziel, den Jugendlichen Abwechslung, andere Coaches und Trainingsmethoden aber auch das Kennlernen von weiteren Curling-Interessierten zu ermöglichen konnte voll umfänglich erreicht werden. In der Saison 2013/14 wird auch erstmals ein, aus dem CNBO entstandenes gemischte Interlaken - Adelboden Team die Meisterschaften bestreiten. Dezember: Sponsorenlauf Rechtzeitig zum Sponsorenlauf konnten die CJBO Mitglieder mit einer neuen zweckmässigen Jacke ausgerüstet werden. Umso motivierter waren die Jugendlichen um mit grossem Eifer ihr Gelerntes unter Beweis zu stellen und so mitzuhelfen, dass einmal mehr ein beachtlicher Beitrag an Sponsorengelder gesammelt werden konnte. Seite 1 von 9

Februar: Vize-Schweizermeister bei den B-Juniorinnen Das Team um Corina Heim erlangte an den Meisterschaften in Wetzikon den sensationellen 2. Rang und brachte die Silbermedaille ins Berner Oberland. Herzliche Gratulation an Corina Heim, Nicole Weiss, Nicole Michel, Rebekka Wahl und Christine von Allmen sowie Coach Sven Rubin. Aufstieg in die B-Liga Das Team um Adrian Bieri mit Jonas Weiss, Michael Wahl, Joel Donze und Michi Tschanz schafften den Aufstieg in die zweithöchste Juniorenliga. In der kommenden Saison wird das Team mit Coach Sarah Weiss verstärkt mit zwei Spielern von Adelboden. Seite 2 von 9

März: Cherry-Rocker - Turnier in Interlaken Am. 10. März führten wir unser Cherry-Rockerturnier durch. Zehn Teams aus der ganzen Schweiz nahmen dabei teil. Am Schluss konnte sich das Team Limmattal vor dem Team Zug durchsetzen. Auf ausgezeichneten Rang drei schaffte es das einheimische Team CJBO 2 mit Skip Zoé von Allmen. Auch die übrigen einheimischen CJBO Teams bewiesen mit ihren Plätzen 4 (Heiko Hohler) und 3 (Fabienne Rieder), dass sie durchaus mit dem schweizerischen Niveau mithalten können. Swiss Cherry Cup Zug 16./17. März Am Wochenende des 16./17. März 2013 fand in Zug der Curling Swiss Cherry Cup statt. Das CJBO nahm mit zwei von Fränzi Rieder gecoachten Teams teil. Die beiden CJBO-Teams beendeten den Swiss Cherry Cup 2013 auf dem hervorragenden 4. und 7. Schluss-rang. Schweizermeister wurde Lausanne Olympique 2 vor Wallisellen und Zug 1. Organisatorischer Rückblick: Marketing und Kommunikation In der Saison 2012/13 wurden insgesamt sieben Medienmitteilungen verfasst. Dadurch konnte die Bekanntheit und die Aktivitäten des CJBO sicherlich gesteigert werden. Wichtigste Veränderungen Ertragsseite Durch ein neues Marketingkonzept sowie die aktive Unterstützung des Vorstandes konnten einerseits neue Club Jacken und anderseits zusätzlich über CHF 7 000.-- Sponsorengelder beschafft werden. Anlässlich des Sponsorenlaufs vom Dezember konnten wiederum über CHF 6 000.-- gesammelt werden. Das Abendprogramm anlässlich des Juniorenturniers reduzierte die Aufwendungen des Turniers um 50%. Wichtigste Veränderungen auf der Aufwandseite Mehr Jugendliche, mehr Teams sowie das zusätzliche Trainingsprogramm im Rahmen des CNBO führten zu höheren Aufwendungen. Jahresabschluss Der Jahresabschluss konnte leicht besser als geplant abgeschlossen werden. Die Vereinsfinanzen sind stabil. Für die kommende Saison sind wiederum die Entschädigungen an die Teams die Kostentreiber. Mit einer Anpassung der Mitgliederbeiträge kann jedoch ein ausgeglichenes Budget erreicht werden. Seite 3 von 9

Dank des Präsidenten Den Trägerclubs danke ich im Namen des Vorstandes und allen Beteiligten für das Vertrauen sowie die finanzielle Unterstützung. Besten Dank an unsere Sponsoren für die grosszügigen Beiträge sowie dem OK Hallenmeisterschaft ein Dankeschön für den alljährlichen Unterstützungsbeitrag. Das grösste Dankeschön gehört aber meinen Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes. Durch Ihre Bereitschaft und Ihren Einsatz ist das CJBO was es ist eine gute, sehr aktive Organisation zur Förderung und Unterstützung des Curling Nachwuchses im Berner Oberland. Matten, im Mai 2013 Peter Bohren, Präsident Beilagen: - Jahresbericht J&S Coach - Berichte der Kursleiter und Coaches Seite 4 von 9

Jahresbericht J+S Coach In der Saison 2012 / 2013 wurde der Kurs 1 mit Margrit, an welchem 5 Jungs teilnahmen, durchgeführt. Daniel war die Saison mit 4 Jungs auf dem Eis und nahm an verschiedenen Turnieren teil. Ein grosses Merci geht an Margrit und Daniel für die tolle Arbeit. Fränzi betreute zwei Mädchen Teams, welche erfolgreich an zahlreichen Turnieren teilnahmen. Das Team von Sven beendet die Saison mit dem 2. Rang der B-Meisterschaft. Herzliche Gratulation an das Team und Sven. Das Team Bieri wurde auch diese Saison von Sarah und Pamela betreut. Bieri Adrian, Weiss Jonas und Wahl Michael spielten die B-Meisterschaft. Für die aufwändige Teambetreuung möchte ich Fränzi, Sarah, Pamela und Sven ganz herzlich danken. Super, euer Engagement. Fränzi, Sarah und Sven organisieren ein Sommertraining. Ich habe nun den Sommerevent bei J+S angemeldet und hoffe nun, dass möglichst viele Kids teilnehmen und wir auch mit dem neuen Sommerkurs von J+S unterstützt werden. Auch in dieser Saison durften wir auf Unterstützung von Jugend und Sport zählen. Der Betrag auf unser Konto betrug Fr. 2134.00. Ich bedanke mich herzlich bei allen Kurs- und Teamleitern sowie meinen Vorstands- Kollegen für die freundschaftliche Zusammenarbeit und freue mich auf die neue Saison 2013 / 2014. Christine Käser-Klossner, J+S Coach Seite 5 von 9

Leiterbericht Kurs 1 Die Saison begann für uns am 17. Oktober 2012. Von 13:30h 15:30h boten wir den Schnupperkurs an. Bei der Wahl des Datums haben wir den Schulferien zu wenig Beachtung geschenkt. Das Inserat wurde nicht gelesen. Es erschienen nur 4 Kinder doch drei davon blieben im Kurs hängen. Positive 90%. Den Kurs 1 besuchten diese Saison 5 Kinder, 2 noch vom letzten Jahr. Der Altersunterschied war enorm, von 6 jährig bis 14. Es war nicht einfach immer allen gerecht zu werden. Trotz unterschiedlichen Leistungen hatte ich mit den 5 Knaben eine tolle Gruppe. Die grösseren achteten auf die beiden kleinen, und die kleinen versuchten den grossen alles nachzumachen. Gespielte Turniere: Bern 16.1.2013 nur mit den drei grösseren und ein Junge aus Bern. Sie belegten Platz 5 von 6. Eine tolle Erfahrung für die Jungs. Cherry Turnier in Interlaken, 10.3.2013: 10 Teams spielten das Turnier, 4 Teams vom Cjbo Alle Ziele erreichten wir nicht in dieser Saison, doch den Teamgeist konnte ich in den Jungs wecken. Für unser Cherry Turnier äusserten sie den Wunsch zusammen zu spielen, obwohl ich ihnen anerbot, sie mit dem Knaben Team von Kurs 2 zu verstärken. Ich respektierte ihren Wunsch und war mächtig stolz uf mini Giele - belegten aber was nicht anders zu erwarten war den Schlussrang Die 3 möchten nächstes Jahr in Kurs 2 aufsteigen, sind aber sicher noch nicht soweit, um eine C Meisterschaft zu spielen. - Enea Atroce - Matthias Brunner - Aki Gertsch Margrit Duber Seite 6 von 9

Leiterbericht Kurs 2 Der Curlingkurs 2 fand jeweils am Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Gestartet wurde am 17. Oktober 2012 und endete am 13 März 2013 mit insgesamt 19 Trainings. 12 Jugendliche besuchten regelmässig den Kurs 2 wobei Fränzi die 8 Girls trainierte und ich die 4 Jungs übernahm. Kurs 2 Junioren: Die Boys nahmen an 4 Turnieren teil, Langenthal, Worb, Olten und Interlaken. Die jeweiligen Rangierungen wurden von Turnier zu Turnier auch immer besser. Das erste Turnier beendeten wir mit dem letzten Platz, so wurde am letzten Turnier in Interlaken der 4 Platz erreicht, somit hat sich das Trainieren letztendlich doch ausbezahlt. Betreffend den Girls siehe Bericht von Fränzi Rieder. Den Kids wünsche ich alles Gute und viel Erfolg in der kommenden Saison, den jüngeren viel Motivation beim Training. (Nur siegen ist schön ) Nun wünsche ich allen einen schönen Sommer und Guet Stei in der Saison 2013/14. Daniel Borter Kurs 2 Juniorinnen: Für mich war diese Saison 2012/13 sicher eine aufregende und zugleich eine schöne und Interessante Zeit, da es für mich die erste Saison als J&S Leiter war und ich das gelernte richtig umsetzen wollte. Für mich war es zuerst mal wichtig die 8 Mädchen in 2 Teams zu festigen, und im technischen einiges zu Verbessern. Das klappte soweit ganz gut. Im taktischen Bereich war`s Anfangs schwierig, da die Turnierpraxis fehlte. Wir konnten aber gut daran arbeiten und von Turnier zu Turnier bekamen wir mehr Selbstvertrauen. Wir besuchten diese Saison Cherry-Rocks- und C-Turniere. Den Swiss Cherry-Cup in Zug war dann der Höhepunkt der Saison. Wir gingen voll motiviert nach Zug und wollten schauen was wir erreichen können. Die Teams mit Skip Von Allmen Zoe und Rieder Fabienne spielten ein sehr hohes Niveau für Cherry-Rock Spielerinnen und es fehlte nur sehr wenig für eine Medaille, Schade! Sie haben an diesem Wochenende gezeigt für was Sie fähig sind und das hat mich mächtig beeindruckt. Nächste Saison 2013/14 werden wir ganz unten in der C-Liga beginnen. Zum Schluss möchte ich allen Eltern und Fans danken, die immer bereit waren die Kinder an die Turniere zu fahren und die Kinder zu unterstützten, auch wenn es manchmal nicht so gut lief. Auch ein grosses Merci an die Sponsoren und an das CJBO für die tolle Unterstützung. Besuchte Turniere Worb C-Turnier Rang 10 & 11 Wetzikon Cherry-Turnier Rang 3 (nur 1 Team) Dübendorf Cherry-Turnier Adelboden normales Turnier Rang 5 & 8 Olten C-Turnier Rang 5 & 7 Interlaken Cherry-Turnier Rang 3 & 6 Zug Schweizermeisterschaft Rang 4 & 7 Fränzi Rieder Seite 7 von 9

Leiterbericht Kurs 3 Team Heim Da wir uns als Ziel setzten, in der Saison 12/13 in die A-Liga zu kommen, begann für uns die Saison sehr früh. Im August starteten wir mit dem Berüchtigten Junioren Turnier in Adelboden. Weiter in Baden und Interlaken. So standen für das Team 2 Trainings pro Woche an. Davon jede 2. Woche Rugen GP. So standen die 2 W-End der Qualispiele für den Aufstieg in die A-Liga an was leider für uns mit einem Schuss vor den Bug endete. Also noch mal eine Saison in der B-Liga. Nach einer Neuorientierung stand ganz klar fest, die B-Meisterschaft zu gewinnen. Mit einem Turnier in Langenthal, das auch Gewonnen wurde, bereiteten wir uns vor. Also war die Marschrute vorgegeben. Schon stand die B-Meisterschaft vor der Tür. 4 W-End s mit spannenden, kämpferischen und haarausreissenden Spielen, standen wir vor dem entscheidendem Spiel, SM Final um Gold oder Silber Medallie, was leider nicht zu unseren Gunsten lief. Aber Halloo. Silbermedaille Vize Schweizer-meister im B (Bravo Wiiber!). Auch im Rugen Cup in der D-Liga belegten wir den 2 Rang und steigen nächste Saison13/14 in die C-Liga auf. SUPER. Somit möchte ich auf eine Auf/Ab Saison mit Hoch s und Tief s zurückblicken und möchte noch einmal sagen: Ich bin mächtig stolz auf Euch. Danke vielmal euer COACH Sven Rubin Adelboden Baden Interlaken Langenthal B-Liga GP Rugen 9. Rang 6. Rang 4. Rang 1. Rang 2. Rang 2. Rang Sven Rubin Team von Allmen Mit nur wenig Trainings starteten wir in das erste Turnier in Interlaken wo wir uns im hinteren Mittelfeld Platzierten. Es wurde auf die neue Herausforderung B-Liga hingearbeitet. Ziel: Mittelfeld /Ligaerhalt. Somit standen 4 Wochenenden bevor mit Total 15 Spielen wobei nur 3 Spiele Gewonnen wurden, das heisst natürlich Schlusslicht. So wie von mir Anfangs Saison angekündigt: Mit 2 mal 2 Schwestern und davon 2 mal Alphatierli wurde es sehr schwierig, in dieser Zusammenstellung gute Resultate zu erzielen. Herzlichen Dank euch. Sven Rubin Seite 8 von 9

Team Bieri Auf die Saison 12/13 konnten mit Micha Tschanz und Joel Donzé 2 neue Spieler ins Team geholt werden. Das Team um Adi Bieri begann bereits im Juli 2012 mit dem Sommer Curling Lager in Adelboden die neue Saison. Anfang Oktober folgte das Juniorenlager in Gstaad mit Adelboden und Grindelwald (CNBO). Trainiert wurde jeweils zweimal wöchentlich (Halle +1 Training oder 2x Training), dies ergibt 2-3Std. Training pro Woche. An den Wochenenden vom 21./21. und 27./28.Oktober fanden die Qualifikationsspiele für die B-Liga in Adelboden und Bern statt. Die Junioren zeigten gutes Curling und konnten sich somit auf dem 2. Rang für die Junioren-B-Liga qualifizieren. Die Meisterschaftsspiele fanden an vier Wochenenden in Lausanne, Zug, Interlaken und Thun statt. Das Glück lag leider nicht auf unserer Seite, wir belegen mit 10 Punkten aus 15 Spielen den 12. Schlussrang. Damit konnten wir den Ligaerhalt für die nächste Saison sichern. Wir nahmen an folgenden Turnieren teil: Junioren-Sommerturnier Adelboden: Kreuz - Cup Adelboden: TOI Turnier Interlaken: Z morge - Cup Interlaken 3. Rang 4. Rang 6. Rang In der Hallenmeisterschaft belegen wir in der B-Liga den 6. Schlussrang. Damit konnten wir die B-Liga nicht erhalten und spielen nächste Saison wieder C-Liga. Sarah Weiss Seite 9 von 9