Jahrestagung Einkauf in Asien

Ähnliche Dokumente
Jahrestagung Einkauf in Asien

Jahrestagung Einkauf in Asien

Jahrestagung Einkauf in Asien

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

Jahrestagung Vergaberecht

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Jahrestagung Vergaberecht

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung. ... Aktuelle rechtliche Entwicklungen, ars.at. steuerliche Aspekte, Basel III u..v..m.

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen. ... Vermeiden Sie Ihr Haftungsrisiko. ars.at

Jahrestagung Aufsichtsrat

Jahrestagung Alternative Unternehmensfinanzierung ining,

/ Ertragssteuern u. v. m. RÄ Ä / HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. A. Winnerroither, MA. Betriebsprüfer

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung. Arbeitskräfteüberlassung. ü Ü. ... Top-News für die AKÜ-Branche. ars.at

Jahrestagung Vergaberecht

Lehrgang Top-Assistenz

Kapitalfl ussrechnung Leasing Update IFRS-Enforcement Versicherungsverträge u. v. m. Mag. (FH) Frei Wirtschaftsprüferin

Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Jahrestagung Steuerrecht 2017

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Fachtagung Verkehrsunfall

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus!

... Bauzeitverlängerung, Mehrkosten. Ing. Vesely Mediator im Bauwesen. Allgem. beeid. & gerichtl. zert. SV

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Jahrestagung. Office Management. ... Zwei Tage in die Rolle des Vorgesetzten schlüpfen. ars.at

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Jahrestagung Betriebsrat 2017

Dr. Bauer Richter. Bezirksgericht Linz. Dr. Thoma- Twaroch Vorsteherin. BG Josefstadt. Univ.-Prof. Dr. Schauer Experte für Zivilrecht

Jahrestagung Finanzstrafrecht

Fachtagung GmbH- Vertragsgestaltung & Haftungsfragen! ... Praxiswissen zu Rechten, Pflichten, ars.at

Mag. (FH) Dr. Hofer Expertin für Standards und Zertifi zierungen. Austrian Standards. DI Grosse, MA Experte für Immobiliendaten. SLW Bauträger.

Fachtagung Der GmbH-

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Beurteilung

Jahrestagung. Finanzstrafrecht. Zusammenspiel von Abgabenbehörde & Finanzstrafbehörde, ars.at. rde, Strafbemessung, Praxisbeispiele...

Jahrestagung Kartellrecht 2012

Kapitalmarktrecht. Neu Vergütungsbestimmungen des BWG ARS September 2012, Wien Tage einzeln buchbar! Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Jahrestagung Familienrecht

Jahrestagung Erbrecht & Vermögensweitergabe

Fachtagung Der GmbH-

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Lehrgang Top-Assistenz

Jahrestagung Geldwäsche

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Ing. Vesely Mediator im Bauwesen. Allg. beeid. u. gerichtl. zert SV. Mag. Strass- Wasserlof, MBA Expertin für Pressearbeit

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

inkl. Best-Practice-Beispiele Mag. Kmenta Experte für Preisstrategien Kmenta Beteiligungen KG Mag. Gassner Geschäftsführer UBM Österreich Development

Jahrestagung Einkauf & Vergabe im Gesundheitswesen

Jahrestagung Neuerungen Arbeitsrecht 2016

R. Maslo Bereichsleitung Unternehmenssteuerung. RA Dr. Schubert. Experte für. Leasingrecht. schubert RECHTSANWÄLTE

Jahrestagung Betriebsrat 2016

Jahrestagung Beenden von Arbeitsverhältnissen

Jahrestagung Datenschutz

Lehrgang M&A. Ausbildung zum / zur ARS-zertifizierten. M&A ProjektmanagerIn. 4 Grundmodule & 2 individuell wählbare Spezialisierungsmodule

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Jahrestagung IFRS. I u , A. u A. F und. Prof. StB/WT Mag. DDr. Inwinkl Associate Professor. Jönköping Universität. WP Mag. Kerschbaumer WP.

Jahrestagung Stiftungen

Fachtagung. Der GmbH-

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Fachtagung Gerichtl. vs. außergerichtl. Unternehmenssanierung

Fachtagung Arbeitszeit

Jahrestagung Steuerrecht 2018

Jahrestagung Steuerrecht 2019

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Jahrestagung Office Management

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Jahrestagung Gerichtliche versus außergerichtliche Unternehmenssanierung

Fachtagung Arbeitszeit

Seminarreihe. 9 Seminare von der Grundlage. bis zum Update

Jahrestagung Datenschutz

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Transkript:

Jahrestagung Einkauf in Asien Dr. Chen, B.A., Akad. Expkfm. Experte für interkulturelles Management SINOplex... Schwerpunkt China Dr. Öhlberger M. Jur. (Oxford) Rechtsanwalt DORDA BRUGGER JORDIS Mag. Figlhuber Experte für Einkaufsoptiminerung Spring Procurement GmbH Ing. Bruneder, MBA Einkaufs-Experte Mercurtrade GmbH Mag. Perz Stv. Abteilungsleiter Produktsicherheit Sozialministerium Ing. Molitor Quality Manager Leica Mikrosysteme GmbH RR ADir. Flucka Teamleiter Zollamt Wien P. Holzer Regional Manager Sea Logistics LCL KUEHNE + NAGEL Eastern Europe AG ƭƭ1. Tag: Einkauf in China im Wandel Produktsicherheit Vertragliche Absicherung Logistik Zoll Praxis- und Insidertipps ƭƭ2. Tag: Qualitätsmanagement 01. 02. Februar 2017, Wien 19. 20. Februar 2018, Wien ars.at Von den Besten lernen.

Jahrestagung Einkauf in Asien... Schwerpunkt China China wichtigster Handelspartner in Asien China zählt zu den wichtigsten Handelspartnern Österreichs weltweit und nimmt in Asien sogar die Spitzenposition ein Importe aus dem asiatischen Raum spielen eine immer wichtigere Rolle. Um für den internationalen Handel mit Asien optimal gerüstet zu sein, gilt es zahlreiche Details zu beachten. So ist es wesentlich, sich mit Vertrags- und Handelsrecht, Zoll, Logistik, Lieferantenauswahl und Qualitätssicherung sowie mit interkultureller Kommunikation auseinanderzusetzen. Neben einem kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen erfahren Sie bei dieser Tagung, wie Sie den richtigen Lieferanten finden, Lieferketten optimieren und Ihre Produktqualität langfristig absichern können. Sie erhalten außerdem praxisorientierte Antworten auf Zweifelsfragen zur Vertragsgestaltung, Importverzollung sowie zur Risikobegrenzung. Praktische Insidertipps runden diese spannende Tagung ab! Rüsten Sie sich für die Herausforderungen der Beschaffung in Asien, im Speziellen in China, und erfahren Sie, wie Sie bestehende Chancen optimal nutzen und Risiken minimieren können! Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch mit KollegInnen und Branchenspezialisten! Ihr ARS Vorteil! Kompakter Wissenstransfer Tage getrennt buchbar! Top-Experten & Praxisnähe Fachinformation aus erster Hand Erfahrungsaustausch mit DEN Experten aus der Praxis! Stilvolles Ambiente & professionelle Seminarbetreuung Teilnehmerkreis Vorstände, GeschäftsführerInnen, GesellschafterInnen Leitende MitarbeiterInnen aus Einkauf, Beschaffung und Import China-Beauftragte RechtsanwältInnen, JuristInnen Rechtsabteilungen UnternehmensberaterInnen 2

Ihr Programm 1. Tag 8.30 09.30 Uhr, Mag. Figlhuber Sourcing China der Einkauf in China im Wandel Gegenwärtige Bedeutung Chinas als Beschaffungsmarkt für österr. Unternehmen Entwicklung der Rahmenbedingungen im Beschaffungsmarkt China Zukünftige Entwicklung des Beschaffungsmarkts China eine Prognose der Einkaufsmanager der größten Unternehmen Österreichs Hilfestellung zu den Herausforderungen am chinesischen Beschaffungsmarkt Chancen nützen und Risiken abfedern 09.30 10.30 Uhr, Mag. Perz Sicherheit von Verbraucherprodukten aus Fernost Produktsicherheit: Pflichten für Hersteller und Importeure Marktüberwachung und Zoll Online-Handel & Fulfillment Houses RAPEX-Daten EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte Kennzeichnung & Rückverfolgbarkeit von Produkten & Ausblick auf künftige Regelungen RAPEX China Rückkoppelung Praxisbeispiele 10.45 12.15 Uhr, RA Dr. Öhlberger, M. Jur (Oxford) Vertragliche Vorsorge beim Asien-Einkauf am Beispiel China Die Rahmenbedingungen: anwendbares Recht, Musterverträge & Vertragssprache Vertraglicher Schutz von geistigem Eigentum und Know-how Richtige Gestaltung von Preisklauseln und Verwendung von Zahlungssicherheiten Vorbau für Anspruchsdurchsetzung: Gerichtsstand- und Schiedsvereinbarungen Sonstige vertragliche Sicherheitsmaßnahmen 13.15 14.15 Uhr, Ing. Bruneder, MBA Praxisbeispiele zum Einkaufen in China sowie Risikobegrenzung und Optimierung durch Einschaltung eines Dienstleisters 14.15 15.15 Uhr, P. Holzer Logistik als Keyfaktor für ein erfolgreiches Sourcing in Asien Asien Chance als Sprungbrett in neue Märkte Asiatische Logistikinfrastruktur Herausforderung für eine globale Logistik Transportwege Asien Österreich & Osteuropa Volatilität & Marktschwankungen der heutigen Luft- und Seefracht-Raten Wie wirken sich steigende Energiekosten auf den Einkauf in Übersee aus? 15.30 16.30 Uhr, RR ADir. Flucka Das Wichtigste vom Zoll für Importeure im Warenverkehr mit China Verkehrszweige der Warenströme aus Fernost aus Sicht der Zollverwaltung Die Zollverfahren im neuen EU-Zollrecht (Unions-Zollkodex) Die Zollanmeldung im Informatikverfahren und die Ausnahmen davon Bedeutsame Verkehrsbeschränkungen für den Warenverkehr mit Asien (CN) Dauerthema: Unterfakturierung und Antidumpingmaßnahmen u. v. m. 16.30 18.00 Uhr, Dr. Chen, B.A., Akad. Expkfm. Insidertipps für China Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungstaktik Beziehungsmanagement (Guanxi) Compliance im Einkauf Lieferantensuche und -bindung in der Praxis Kontrolle von Lieferzeit & Qualität Die ideale Struktur für Ihren Einkauf in China Unsere Experten aus der Praxis... Mag. Klemens Figlhuber Geschäftsführender Gesellschafter bei der Spring Procurement GmbH in Wien; spezialisiert auf Einkaufsoptimierung; Sales- Verantwortung für Ö, D, CH; Leiter div. Einkaufsprojekte in unterschiedlichen Branchen; u. a. schwerpunktmäßig im Global Sourcing tätig (China, Indien, CEE, Südamerika etc.). Mag. Helmuth Perz Stv. Leiter der Abteilung Produktsicherheit im Sozialministerium, Arbeitsbereiche (u. a.): Legistik, Marktüberwachung sowie europäische & internationale Produktsicherheitsfragen. RA Dr. Veit Öhlberger, M. Jur. (Oxford) Rechtsanwalt bei DORDA BRUGGER JORDIS; Arbeitsbereiche: Internationales Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht und M&A, Geschäfte mit China und internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit; Schiedsrichter. Ing. Andreas Bruneder, MBA Seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter der Mercurtrade GmbH, einem Handels- und Assemblyunternehmen mit Sourcing-Schwerpunkt Asien und Osteuropa. Philipp Holzer Regional Director SeaLogistics Beverage Logistics Eastern Europe bei Kühne + Nagel Eastern Europe AG mit Sitz in Wien, produktverantwortlich für 21 Länder; fokussiert auf internationale Luft- und Seeverkehre. RR ADir. Erich Flucka Zollamt Wien; Fachvortragender; als e-zoll-schulungsbeauftragter für das Zollamt Wien war er verantwortlich für den internen Wissenstransfer des elektronischen Zollanmeldungssystems; seit 2004 Abteilungsleiter, seit der Reorganisation der Zollverwaltung Teamleiter eines Kundenteams im Zollamt Wien. Dr. Wan Jie Chen, B.A., Akad. Expkfm. Geschäftsführender Gesellschafter der SINOplex Handels- und Beratungsgesellschaft m.b.h. in Graz sowie mehrerer Firmen in China; verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in Österreich und China; anerkannter Unternehmensberater; erfolgreicher China-Experte für interkulturelles Management, Beschaffung und Vertriebsnetzaufbau in China sowie Verhandlungsführung. 3

Ihr Programm 2. Tag 9.00 12.30 Uhr, Ing. Molitor Qualitätsmanagement beim Einkauf in China Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement in China Wichtige kulturelle Unterschiede kennen und verstehen: Was bedeutet Qualität in der chinesischen Kultur? Interkulturelle Aspekte Qualitätsaspekte und Einordnung des Qualitätsbewusstseins Kurzer Exkurs: Die 36 Strategeme Effiziente Lieferantensuche in China Woher bekomme ich den richtigen? Wer kann mich unterstützen? Auswahlkriterien Worauf kommt es an? Wer produziert? Wer handelt? Fallbeispiele Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) Was sind Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) und welche Ziele setzen Sie in China damit durch? Zustandekommen einer QSV und wesentliche Bestandteile Beispielklauseln zur Verwendung in QSV Bedeutung von Zertifikaten / Mindeststandards Qualitätszertifikate in China Einhaltung von Spezifikationen Wie finden Sie heraus, ob das Zertifikat des Lieferanten das Papier wert ist, auf dem es geschrieben steht? Tipps und Tricks aus der Praxis Übersicht über Qualitätskosten: Total Cost of Ownership Betrachtung Berücksichtigung von direkten und indirekten Kosten Direkte Kosten (messbar) Prüfkosten Reklamationen Ausschuss Nacharbeit Produktionsstillstände Einsparungen Indirekte Kosten (nicht direkt messbar) Entgangene Umsätze, ausgebliebene Kunden Lieferverzug Dispositionsfehler, volle Läger Unproduktive Zeiten für Nacharbeit Schlechte Mitarbeitermotivation, Kundenverlust Lieferantenauditierung Wie evaluiert man technische Fähigkeiten und Standards von Unternehmen? Wie überprüft man effizient Maschinen und Prozesse bei Lieferanten? Anpassung von Prozessen und Spezifikationen an die chinesischen Gegebenheiten Effizientes Auditieren von Fernost-Lieferanten (Vorbereitung, Ablauf, Weiterverfolgung) Compliancefallen bei Audits Kontinuierlicher Lieferantenkontakt Lieferantenqualifizierung und -überwachung Warenabnahme Sind Probelieferungen repräsentativ für Serienlieferungen (Golden Sample)? Prüfkriterien Lieferanten(weiter)entwicklung in China Wie kommuniziere ich Erwartungen? Was muss beachtet werden? Werden Vereinbarungen auch umgesetzt? Dos and Don ts für die Lieferantenentwicklung in China Best Practice Beispiele EHS (Environment Health & Safety) in China Umwelt(bewusstsein) in China Fünfjahresplan Social Responsibility Fallbeispiele Allfälliges und AOB Ing. Mario Molitor Seit 2010 Quality Manager in der Leica Mikrosysteme GmbH: Mitglied des Management Teams, Qualitätsverantwortung für den Gesamtbereich Leica Nanotechnologie, Aufbau und Pflege des Qualitätsmanagementsystems inkl. Auditwesen, Lieferantenmanagement; zuvor Global Manager Supplier Quality bei AT&S Austria Technologie- und Systemtechnik AG; zertifizierter Qualitätsmanager & Auditor, Sicherheitsvertrauensperson, Brandschutzwart. Von den Besten lernen... viel mehr als ein Versprechen. Tauchen Sie ein in die ARS Wissenswelt. Erleben Sie Kompetenz auf höchstem Niveau und begegnen Sie dem Who is Who aus Wirtschaft, Wissenschaft, Legistik und Judikatur. Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis und holen Sie sich topaktuelle Updates aus Ihrem Fachbereich.... am Puls der Zeit. Der intensive Kontakt mit unseren Referenten und Referentinnen sowie die ständige Präsenz am wirtschaftlichen und politischen Geschehen gibt uns die Möglichkeit, rasch auf aktuelle Ereignisse und Änderungen zu reagieren. wir setzen neue Maßstäbe. Als Österreichs größter privat geführter Fachseminarveranstalter bieten wir zielgerichtete, aktuelle und maßgeschneiderte Informationen, die sich unmittelbar an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und des Marktes orientieren. 4

Die ARS Jahrestagung 1. Tag 8.30 09.30 Uhr, Mag. Figlhuber Sourcing China der Einkauf in China im Wandel 09.30 10.30 Uhr, Mag. Perz Sicherheit von Verbraucherprodukten aus Fernost 10.45 12.15 Uhr, RA Dr. Öhlberger, M. Jur (Oxford) Vertragliche Vorsorge beim Asien-Einkauf am Beispiel China 13.15 14.15 Uhr, P. Holzer Logistik als Keyfaktor für ein erfolgreiches Sourcing in Asien 14.15 15.15 Uhr, Ing. Bruneder, MBA Praxisbeispiele zum Einkaufen in China sowie Risikobegrenzung und Optimierung durch Einschaltung eines Dienstleisters 15.30 16.30 Uhr, RR ADir. Flucka Das Wichtigste vom Zoll für Importeure im Warenverkehr mit China 16.30 18.00 Uhr, Dr. Chen, B.A., Akad. Expkfm. Insidertipps für China 2. Tag 9.00 12.30 Uhr, Ing. Molitor Qualitätsmanagement beim Einkauf in China Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement in China Effiziente Lieferantensuche in China Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) Bedeutung von Zertifikaten / Mindeststandards Übersicht über Qualitätskosten: Total Cost of Ownership Betrachtung Berücksichtigung von direkten und indirekten Kosten direkte Kosten (messbar) Indirekte Kosten (nicht direkt messbar) Lieferantenauditierung Lieferantenqualifizierung und -überwachung EHS (Environment Health & Safety) in China Allfälliges und AOB 01. Februar 2017 19. Februar 2018 9.00 18.00 Uhr 02. Februar 2017 20. Februar 2018 9.00 12.30 Uhr Überblick Themen, Timings & Experten Empfohlene weiterführende Seminare Jahrestagung: Internationales Steuerrecht StB Prof. Dr. Bendlinger u. a. von 25. 26. April 2017, Wien Internationale Verträge erfolgreich gestalten RA Dr. Öhlberger, M.Jur. (Oxford) von 04. 05. April 2017, Wien 5

Jahrestagung Frühbucher Bonus 60, * bis 23.12.16 Einkauf in Asien Termin 01. 02. Februar 2017 8.30 18.00 Uhr / 9.00 12.30 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 19. 20. Februar 2018 mit adaptiertem Programm 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 Ort Ihre Investition / Ermäßigung / Frühbucherbonus 850, exkl. USt. (beide Tage), 520, exkl. USt. (1. Tag) bzw. 360, exkl. USt. (2. Tag) * 60, Frühbucherbonus bei Buchung beider Tage bzw. 40, Frühbucherbonus (01.02.17) bis 23. Dezember 2016 30 % (per TN) ab 10 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 10 % (per TN) ab 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 20 % für RA-KonzipientInnen, WT-BerufsanwärterInnen, NO-KandidatInnen (Ermäßigung nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid.) Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar! Gebühr inkl. Seminarunterlage, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken, Mittagessen (Ganztag) bzw. Pausen-Snack (Halbtag) und exkl. 20 % USt. An meldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berück sichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag die volle Gebühr in Rechnung gestellt wird. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Selbstver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Information Inhalt / Konzeption: Mag. Martina Lehner Projektorganisation: Christine Walser office@ars.at +43 1 713 80 24 26 DW 14 Jetzt anmelden! 01. Februar 2017, Wien 02. Februar 2017, Wien 19. Februar 2018, Wien 20. Februar 2018, Wien Ich bestelle die Seminarunterlage zu 30 % (2-tägig) bzw. 40 % (1-tägig) des Seminar beitrags, da ich an der Teilnahme verhindert bin. 1. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil Unternehmen Beschäftigte bis 100 100 200 über 200 Firma Adresse E-Mail für Rechnungsversand Tel. / Fax / Mobil Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand Wien. ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! DVR Nr.: 0927571