EnEV und Bauen im Bestand

Ähnliche Dokumente
EnEV und Bauen im Bestand

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Praxis energieeffizienter Gebäude

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

EnEV 2007 Mit viel Energie zur Niedrigenergie Dipl.-Ing. Frank Eßmann tha Ingenieurbüro, Mölln

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Inkrafttreten des Gesetzes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Restriktionen bei der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden Peter Mellwig, ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Leseprobe zum Download

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Förderprogramme zur Altbausanierung

Leseprobe zum Download

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Dachausbau im Kulturdenkmal

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Augen auf beim Fenstertausch

Praxisbeispiel: Gelungene Sanierung eines Wohngebäudes

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Energieeinsparverordnung 2007 und Energieausweis für Gebäude

Energetische Gebäudesanierung

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energetische Gebäudesanierung Grundlagen energetischen Wärmedämmung. Astrid Müller, MKULNV

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energieberatungsbericht

Die Energetische Sanierung von Steildächern

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Thermografische Untersuchung

Was tun mit denkmalwerten Gebäuden?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Transkript:

Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig, Frank Eßmann EnEV und Bauen im Bestand Energieeffiziente Gebäudeinstandsetzung huss

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Begriffsdefinitionen 15 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 5.6 5.7 5.7.1 5.7.2 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 6 6.1 Denkmalschutz Gesetzliche Grundlagen Länderregelungen Denkmalpflegerische Konzepte Problemstellungen Gebäudebestand Zahlen und Fakten Verteilung des Gebäudebestandes Alter der Gebäude Spezifische Verbrauchswerte Bauschadensbericht 1996 Warum Bestandsnutzung? Zum Begriff des Bestandsschutzes Nachteile und Einschränkungen Vorteile und Chancen Bestandsschutz und EnEV Energieeinsparverordnung Entwicklung des Wärmedämmstandards Gesetzesgrundlage und Entwicklung der Energieeinsparverordnung Überblick über die EnEV Allgemein Nachrüstverpflichtungen Bauliche Erweiterung (Anbau) Änderungen von Außenbauteilen (Umbauten/Instandsetzungen) Ausnahmen und Befreiungen Ausnahmen Befreiungen Auslegungen der EnEV Probleme bei der Umsetzung der EnEV Ausblick Niedrigenergiehaus im Bestand Kommende Entwicklung der EnEV Weitergehende Hinweise Neubauten Bestandsbauten Kritische Bemerkungen Gebäudetypologie Bestandsnutzuna allaemein 19 22 24 28 29 30 31 32 34 35 35 37 38 38 41 42 42 46 46 47 47 48 49 49 50 55 55 56 58 59 59

8 Inhaltsverzeichnis 6.2 Wohnungsbau 59 6.2.1 Freistehende Ein-und Zweifamilienhäuser 60 6.2.2 Doppel- und Reihenhäuser 60 6.2.3 Mehrfamilienhäuser 60 6.3 Büro- und Verwaltungsgebäude 62 6.4 Sonderbauten 63 6.4.1 Wohnheime 63 6.4.2 Bildungsstätten 63 6.4.3 Gesundheitsbauten 64 6.4.4 Kulturelle Einrichtungen, Museen, Theater 65 6.5 Konstruktionen 65 6.5.1 Überblick 65 6.5.2 Mauerwerk. 66 6.5.3 Lehmwände 70 6.5.4 Betonkonstruktionen 71 6.5.5 Fachwerk 74 6.5.6 Holzbau 76 6.5.7 Mischbauweisen 78 6.6 Haustechnik 79 6.6.1 Heizungsanlagen 79 6.6.2 Anlagen zur Warmwasser-Bereitung 82 6.7 Potenziale für eine energetische Bestandssanierung 83 7 Normung und Bestandsgebäude 85 7.1 ' Anerkannte Regeln der Technik für das Bauen im Bestand 85 7.2 Aufgaben der WTA 85 7.3 Allgemeine Anforderungen beim Bauen im Bestand 86 7.3.1 Umgang mit Bauschäden 86 7.3.2 Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes 87 7.3.3 Anforderungen an die Qualität 87 7.3.4 Unregelmäßigkeiten beim Bauen im Bestand 88 7.4 WTA-Merkblätter. 90 8 Wärme- und feuchtetechnische Bewertung 92 8.1 Bestandsaufnahme, Materialanalysen 92 8.1.1 Ist-Zustand von Bestandsgebäuden 92 8.1.2 Messtechnisch zu ermittelnde Kennwerte von bestehenden Außenwand-. konstruktionen 93 8.2 Betrachtung des wärme- und feuchtetechnischen Verhaltens von Bestandsaußenwänden 100 8.2.1 Beurteilung der Wärmeleitfähigkeit 100 8.3 Bewertung des vorhandenen Wärmeschutzes 103 8.3.1 Entwicklung der DIN 4108-2 104 8.4 Grundlagen Bauphysik 106 8.4.1 Problemstellungen 106 8.4.2 Außenwände 106 8.4.3 Fenster und Außentüren 107 8.4.4 Dächer und Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen 109 8.4.5 Böden/Bauteile an Erdreich und unbeheizte Räume 110 8.5 EnEV und Bestand 111

Inhaltsverzeichnis 8.5.1 Einhalten um welchen Preis? 111 8.5.2 Möglichkeiten und Grenzen 112 8.6 Rechnerische Möglichkeiten 115 8.6.1 Bauteilberechnungen - Ebenes Bauteil 115 8.6.2 Bauteilberechnungen - Wärmebrücken 125 8.6.3 Fenster/Verglasungen 135 8.6.4 EnEV - Bauteilverfahren 137 8.6.5 EnEV - Bilanzverfahren 139 8.7 EnEV und Auslegungsfragen zum Gebäudebestand 145 8.7.1 Putzerneuerung 8 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Anhang 3, Nr. 1 Buchstabe e) 145 8.7.2 Bagatellregelung 8 Abs. 1 147 8.7.3 Flachdacherneuerung 8 Abs. 1 i.v.m. Anhang 3 148 8.7.4 Dämmung beheizter Räume nach unten gegen Außenluft 8 Abs. 1 Satz 1 148 8.7.5 Leerstand 9 und 10 149 8.7.6 Sichtfachwerk Anhang 3, Ziffer 1 Buchstabe f) 150 8.7.7 Oberste Geschossdecken 9 Abs. 3 150 8.7.8 Glasdächer Anhang 3 151 8.7.9 Kriterien für Heizkessel, Ertüchtigung, 9 Abs. 1 i. V. m. 2 Nr. 10 und 11 152 9 Energieeinsparung 153 9.1 Nutzerverhalten 153 9.1.1 Allgemeines 153 9.1.2 Lüftungshäufigkeit und-art 155 9.1.3 Angepasstes Heizverhalten 156 9.2 Bauliche Maßnahmen 157 9.2.1 Außenwand 157 9.2.2 Fenster 164 9.2.3 Außentüren 169 9.2.4 Dächer 0 9.2.5 Böden/Bauteile an Erdreich und unbeheizte Räume 4 9.2.6 Partielle Wärmedämmungen ' 6 9.3 Haustechnische Maßnahmen - 6 9.3.1 Heizungsanlage 7 9.3.2 Warmwasserbereitung 186 9.3.3 Lüftungsanlage 188 9.3.4 Bedeutung der Anlagentechnik beim EnEV-Nachweis 189 9.4 Energiekonzepte - 192 9.5 Nachhaltigkeit und Energiesparen 195 9.5.1 Bewertungskriterien 195 9.5.2 Break-even-Betrachtung 201 10 Ausführung 0 10.1 Energetische Verbesserungen 0 10.1.1 Außenwände 0 10.1.2 Dächer 5 10.1.3 Böden/Decken 6 10.1.4 Fenster/Türen 2 10.1.5 Haustechnik 9 10.2 Entscheidungskritierien 220

10 Inhaltsverzeichnis 10.2.1 Dämmstoffe 220 10.2.2 Ökonomischer und ökologischer Break-even 222 10.2.3 Gestaltungsdetails 223 10.2.4 Mögliche Befreiungen und Ausnahmen 225 10.3 Schäden bei energetischen Sanierungen 226 10.3.1 Struktur der Ursachen von Mängel und Schäden 226 10.3.2 Schäden bei Wärmedämmverbundsystemen 227 10.3.3 Schadensursache Zulassung nicht eingehalten" 228 10.3.4 Schadensursache Untergrund nicht geprüft/falsche Befestigung" 231 10.3.5 Schadensursache Feuchter Untergrund" 231 10.3.6 Schadensursache Verarbeitungsfehler aller Art" 233 11 Praxisbeispiele 237 11.1 Allgemeines 237 11.2 Ehemaliges Klostergebäude 237 11.2.1 Zur Baugeschichte 237 11.2.2 Eigenschaften von vorhandenen Baustoffen und Bauteilen 238 11.2.3 Bauphysikalische Betrachtungen 242 11.2.4 Grundlagen für die Realisierung 255 11.3 Sanierung eines Pflegeheimes 258 11.3.1 Baukonstruktion, Lage, Nutzung und Entwurfsprämissen 258 11.3.2 Wärme- und feuchtetechnischer Nachweis der Fachwerkaußenwände 261 11.3.3 Untersuchungen der Wärmebrücken an der massiven Erdgeschossaußenwand 262 11.3.4 Die Sanierung 264 11.4 ' Untersuchungen vor einer energetischen Sanierung 268 11.4.1 Vom Stallgebäude zum Mehrfamilienhaus 268 11.4.2 Analyse des Bestandes zur Planungsvorbereitung 268 11.4.3 Ermittlung der Rohdichten des Ziegelmauerwerkes und Ableitung der Wärmeleitfähigkeit aus der Rohdichte 270 11.4.4 Mikroskopische Untersuchungen 272 11.4.5 Profilbezogene Auswertung des Feuchteverhaltens und der werkstoffzerstörenden Salze. - 277 11.4.6 Bauphysikalische Betrachtungen 282 11.4.7 Bewertung und Zusammenfassung 290 11.5 Der INTERSHOP-TOWER 291 11.5.1 Die Fassadensanierung 291 11.5.2 Zeitgemäße Büroarbeitsplätze ohne Klimatisierung - 293 11.5.3 Web-basierende Technologie für das Gebäude- und Energiemanagement 295 11.5.4 Per Mouseklick: Licht, Luft, Wärme oder Kälte 296 11.5.5 Wände rücken wird per Mouseklick zum Kinderspiel 296 11.5.6 Wärmeleitfähigkeit des Bestandsdämmstoffs 297 11.5.7 Der Energieeinsparnachweis und Fernwärmenutzung 299 11.5.8 Fazit 300 Anhang 301 A Erfassungsbogen für Bestandsgebäude 301 B Fördermöglichkeiten 307 Literaturverzeichnis 309 Sachwortregister 315