Prüfungsbestimmungen zum Taucher P1 / CMAS

Ähnliche Dokumente
Anforderungen und Pflege, unterschiedliche Maskentypen und Materialien, Möglichkeiten der Sehfehlerkorrektur.

Zweisterntaucher D2 CMAS.CH

u n von mit 139 Abbildungen O) C O) pien

OPEN WATER DIVER. Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen

Ausbildungsplan / DTSA/CMAS *; Open Water Diver Änderungen vorbehalten. Schüler: Ausbildungsziel: Organisation: Voraussetzungen: Theorie:

Kindertauchen leicht gemacht spielend die Unterwasserwelt entdecken..!!

Lehrinhalte DTSA* Laut DTSA Ordnung vom VDST S S S Physik. 2 Medizin

4. KTSA Bronze / CMAS-Junior *

Tauchsportclub Weimar e. V. Mitglied im Verband Deutscher Sporttaucher e. V.

Tauchen Definition und seine Physik

Tauchkurs für Anfänger 2017

Ein Tauchgang im Elbsee

Werden nur die Module Dekompressionstauchen und Rettungstechniken (inkl. Theorieteil) besucht kann das Brevet D2 Plus abgegeben werden

BLTV Ausbildertagung 2011

Kinder Apnoetauchen im VDST

DLRG Gerätetauchschein *** (CMAS ***) (616) Checkliste / Prüferkarte

3.4 Barotrauma des Ohres 34, Lungenüberdehnungsunfall

Dreisterntaucher D3 CMAS.CH

16 Lehrinhalte DTSA **

Änderungen: -VDST - DTSA Ordnung -VDST - Prüfer Ordnung -VDST - SK Ordnung -VDST - KTSA Ordnung -VDST - Cross Over Ordnung

Formel kennen und Beispiele rechnen. Partialdrücke von Luft in unterschiedlichen Tiefen. Einflussfaktoren zur Stickstoffsättigung in den Geweben.

GUV Belehrung 2009 OG Soltau Lehrtaucher Stefan Keller

Ausbildungsrahmenplan DLRG Tauchlehrer* (CMAS M1)

Formel kennen und Beispiele rechnen. 1.3 Gesetz von Dalton Partialdrücke von Luft in unterschiedlichen Tiefen

Kinderspezialkurse (KSK)

Beginne dein Tauchabenteuer mit dem. Open Water Diver

OWD Tauchkurs. Starten Sie ihr Abenteuer

Verband Deutscher Sporttaucher e.v.

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

Einführung 17. Kapitel 1 Die Verlockung der See 25

Medizinische Aspekte. Dr. Stefan Hanisch

Schnorcheltauchkurs

Inhalte Normal Jahrescard auch Schüler aktiver TL

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1)

Wiederholungsfragen Modul Eins

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

Unter Wasser sprechen

KTSA Ordnung. Verband Deutscher Sporttaucher e.v. (VDST) Fachbereich Ausbildung / VDST Jugend

KTSA - Ordnung. Verband Deutscher Sporttaucher e.v. (VDST) Fachbereich Ausbildung/VDST Jugend

Tauchcenter Wuppertal - Meeresauge Derichs Wilke GbR Poolübungen für Open Water Diver Schüler

Tauchlehrer Cross Over Ordnung für TL* und TL**

Die Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher

Konzept Schnuppertauchen für den Schwimmverein Buer 1924 e.v.

Ausbildungsstandards

Theorie Schnorcheltauchen

Der Junior Diver wurde geschaffen, um Jugendlichen einen ersten Kontakt mit dem Scuba Diving zu ermöglichen.

DIVEMASTER KURSSTANDARDS

Neues aus dem Bereich Ausbildung im VDST

Inhalt: Warum tauchen wir Nachts? Psyche und Dunkelheit. Orientierung bei Nacht. Notfallplanung (Gefahren) Ausrüstung. Optische und Akustische Zeichen

1 Physik. Lehrinhalte VDST- / CMAS-Taucher * * * Stand Lehrplaneinheit. Ideale und reale Gase, deren Grenzen beim Tauchen, 300 bar Technik

1 Tauchlehrplan für die 1. Tauchlehrerstufe

Berechnungen zum Gasgesetz, Prinzip des Überströmens von DTG. 1.9 Licht Brechung, Streuung, Absorption, Reflexion und Lumineszens

{ Der tauchspezifische HLW-Kurs

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Lehrabschnitte Groblernziele Einzelthemen/Übungsthemen Anzahl Unterr./ Lern- * der prakt. intensi- Stunden Ausbild. tätsstufe

Tauchen in der Schweiz. Gut Luft

BLTV Ausbildertagung 2010

Tauchlehrer Cross Over Ordnung für ATL, TL* und TL**

Weiterbildung. Refresh-Tauchkurs Master Diver CMAS Taucher Dive Leader CMAS Taucher. Spezialkurse

HALIOTIS Saison I (Villas) (01. Jan. bis 30. Jun. und 16. Sep. bis 29. Dez.)

Aus- & Weiterbildung in der SLRG

Inhalt. Weiterbildung CZV

Wichtige Formalitäten für die Teilnahme an einer Tauchsafari

AK (Aufbaukurs) Orientierung beim Tauchen. Voraussetzungen. Ausbildung. Zeitlicher Rahmen. Ort. Kosten

DTSA Ordnung. Verband Deutscher Sporttaucher e.v. (VDST) Fachbereich Ausbildung. Herausgabe: Fachbereich Ausbildung. Stand:

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v.

Ausbildungsrahmenplan DLRG Lehrtaucher

Prüfungsanforderungen

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA)

CMAS Germany Ausbildungsstandards. CMAS Germany Fachbereich Ausbildung. Herausgabe: Fachbereich Ausbildung. Stand:

DTSA Bronze VDST-CMAS *

KTSA - Ordnung. Verband Deutscher Sporttaucher e.v. (VDST) Fachbereich Ausbildung/VDST Jugend

Prüfungsordnung für das Kindertauchen

KTSA Ordnung. Verband Deutscher Sporttaucher e.v. (VDST) Fachbereich Ausbildung / VDST Jugend

5. Anwendungsaufgaben

Inhalt : Warum Trockentauchen? Unterschiede der Tauchanzüge. Komponenten eines Trockentauchanzuges (Aufbau) Unterziehmaterial

SPORT- TAUCHEN. Axel Stibbe. 4. erweiterte Auflage vom Sporttaucher Handbuch" Ausbildungsunterlage für Lernende und Lehrende im Tauchsport.

Tauchsportclub Weimar e.v.

Allgemeine Kurs- und Prüfungsbestimmungen

Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen. Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher

Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer?

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher

Prüfungsbogen Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

Feuerwehrtauchdienst Burgenland

Damit Du von Anfang an auch immer alle notwendigen Informationen hast, hier das wichtigste in Kürze.

EAN Dekompression. Die Verwendung von NITROX zur Verringerung der Dekompressionszeiten bei Lufttauchgängen. von. Harald Hess

Geräte- und Ausleihordnung des TC MANTA Saarbrücken e. V.

ALLGEMEINE SAFARIINFORMATIONEN

Open Water Diver Course

VDST / BLTV Tauchlehrerprüfung in Teneriffa vom

4. Prüfungen Die Prüfung ist innerhalb von 12 Monaten nach Abschluß der Ausbildung abzunehmen.

A N L E I T U N G E N, T I P P S & T R I C K S

PADI Divemaster. Im Kurspreis enthalten:

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Page 1. Tauchmedizin. Fortbildungsprogramm Höhen und Tiefen in der Medizin

Ausführungsempfehlungen des VDST für das. Schnuppertauchen

Tauchlehrer Ordnung gültig ab

Leistungstests. fit2dive

Transkript:

Prüfungsbestimmungen zum Taucher P1 / CMAS 1 Zulassungsbedingungen... 1 2 Organisation der Prüfung... 1 3 Prüfungskommission... 1 4 Ausstellen des Tauchscheins... 1 5 Die Prüfungen... 2 5.1 Praktische Prüfungen... 2 5.2 Auszuführende Übungen während der praktischen Ausbildung... 2 5.3 Theoretische Prüfungen... 2 6 Programm der theoretischen Ausbildung / Taucher P1... 3 1 Zulassungsbedingungen bei der FLASSA lizenziert sein für alle Prüfungen. am Tag der Diplomüberreichung das Mindestalter von 14 Jahren erreicht haben. 2 Organisation der Tauchprüfung Der FLASSA angehörenden Vereine sind zur Abnahme der Tauchscheinprüfung P1 berechtigt. 3 Prüfungskommission Mindestens ein von der FLASSA zugelassener Tauchlehrer M1 pro 6 Kandidaten. 4 Ausstellen des Tauchscheins Nach Bestehen aller Prüfungen, wird dem Kandidaten ein provisorischer Tauchschein ausgestellt. Die Prüfungskommission sendet die vorgesehene Kopie des Tauchscheins an die FLASSA und der definitive Tauchschein wird dem Kandidaten direkt zugesandt. 3, route d Arlon RT P1 validé par CT & CA février 2010 page 1 sur 5

5 Die Prüfungen Die theoretischen und praktischen Prüfungen werden in einer oder mehreren Sitzungen abgehalten. Die Abnahme der Prüfungen erfolgt in beliebiger Reihenfolge. Die theoretischen und praktischen Prüfungen sind innerhalb eines Jahres abzulegen (12 Monate). Die praktischen Prüfungen können sowohl im freien Gewässer als auch im Schwimmbad mit einer Mindesttiefe von 2 Metern abgehalten werden, mit Ausnahme der Prüfung 5, welche zwangsläufig im freien Wasser abgehalten werden muss. Bei einer Wassertemperatur unterhalb 18 Grad ist das Tragen eines Tauchanzugs vorgeschrieben. 5.1 Praktische Prüfungen 1. Während 20 Minuten ohne Unterbrechung in Brustlage schwimmen ohne sich festzuhalten. 2. Nach dem Abtauchen (depart en canard), mit Flossen, Schnorchel und Tauchbrille ausgestattet, eine Distanz von mindestens 20 Metern in Apnoe zurücklegen. Diese Prüfung, sowie Prüfung 1,2,3,4 und 6 können im Schwimmbad abgehalten werden 3. Abtauchen mit der Tauchbrille in der Hand und diese während dem Freitauchen ausblasen. Die Prüfung wird ohne Schnorchel und Flossen durchgeführt. 4. Sich selbstständig als Gerätetaucher ausrüsten. Die Prüfung wird zwingend mit einem Tauchanzug durchgeführt. 5. Mit der gesamten Ausrüstung (Tarierweste mit Direktsystem, Blei, Atemgerät), nach einem, in aufrechter Haltung ausgeführten Sprung ins Wasser, eine Strecke von 50 Metern über den Schnorchel atmend, zurücklegen. Anschließend vom Schnorchel auf den Lungenautomaten wechseln, auf 5 Meter Tiefe abtauchen und sich mit der Weste auf austarieren (wird vom Tauchlehrer überprüft). Der Kandidat muss nun auf dieser Tiefe zum Ausgangspunkt zurücktauchen, ohne den Boden zu berühren. Beim Aufstieg muss darauf geachtet werden, dass die Tarierweste entleert wird. Während der Strecke muss der Kandidat die Maske abnehmen und ausblasen. Ziel ist es, dass der Kandidat sich alleine fühlt, aber vom Tauchlehrer beaufsichtigt. Die Benutzung der Tarierweste ist während der ganzen Prüfung erlaubt. 6. Die von der FLASSA vorgegebenen Zeichen richtig deuten und richtig darauf reagieren. Diese Prüfung ist zwingend im freien Wasser abzuhalten. 5.2 Auszuführende Übungen während der praktischen Ausbildung Folgende Übungen sind während den 5 vorgeschriebenen Tauchgängen im freien Wasser zu unterrichten: Tauchbrille ausblasen Lungenautomat aus dem Mund nehmen und wieder aufnehmen. Auffinden des losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Lungenautomaten. Am Zweitautomaten des Tauchlehrers atmen. Kontrollierter Aufstieg von 10 auf 3 Meter Tiefe mittels Tarierweste. Am Ende der Ausbildung muss der Kandidat das Logbuch mit den Tauchgängen vorlegen, welches von einem anerkannten Tauchlehrer abgezeichnet sein muss. 5.3 Theoretische Prüfung Schriftliche Beantwortung der theoretischen Prüfungsfragen (Multiple Choice) zu folgenden Themen: Tauchsicherheit Tauchunfälle Tauchmaterial Die theoretische Prüfung gilt als bestanden, wenn der Kandidat pro Themenbereich 70% der Fragen richtig beantwortet hat. 3, route d Arlon RT P1 validé par CT & CA février 2010 page 2 sur 5

6 Programm der theoretischen Ausbildung / Taucher P1 Tauchsicherheit Angestrebtes Ziel Dem Taucher die kapitale Bedeutung der Sicherheitsregeln beim Tauchen zu vermitteln. Die Sicherheit vor dem Tauchgang Körperliche Fitness, Tauchtauglichkeitsuntersuchung. Die theoretischen Kenntnisse Die Ernährung Kontrolle des Tauchmaterials beim Anlegen und vor dem Einstieg ins Wasser. Das Briefing. Die Hauptregel beim Tauchen. Die Sicherheit während des Tauchgangs Die zu beachtenden Regeln während den 4 Phasen eines Tauchganges erklären: o Der Wassereinstieg o Das Abtauchen o Der Aufenthalt am Grund o Das Auftauchen und das Verhalten an der Oberfläche Die Sicherheit nach dem Tauchgang Die Rückkehr ins Boot oder ans Ufer. Die verschiedenen Möglichkeiten sich aufzuwärmen. Die Vorsichtsmassnahmen nach dem Tauchen. Die Pflege des benutzten Tauchmaterials. Erläuterungen zu dem durchgeführten Tauchgang (Debriefing) Taucherzeichensprache Die Tauchzeichen genau erklären und kommentieren. Die Konsequenzen der physikalischen Gesetze beim Tauchen Das Prinzip des Archimedes Den Auftrieb von Archimedes einfach erklären und die Folgen darstellen: o Die Beschwerung (Bleigurt) o Das Abtauchen (plongeon en canard) Das Gesetz von Boyle Den Begriff Druck erklären. Martiotte Vereinfacht erklären, dass sich das Volumen eines Gases mit zunehmendem Druck verkleinert und umgekehrt, wodurch die Risiken zu Barotraumen entstehen. Vereinfacht folgende Barotraumen erklären : o die Nasennebenhöhlen (mit Symptomen) Das Gesetz von Henry o o die Augen (mit Vorbeugung) die Ohren a. Mittelohrentzündung - Vorbeugung b. Schwindel - Gegenmittel c. Infektionsrisiko bei Schnupfen o die Zähne (mit Vorbeugung) o der Lungen (Risiken Vorbeugung) Das Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit darstellen. Erklären, je größer der Druck eines Gases ist, desto mehr es sich in einer Flüssigkeit löst, und umgekehrt und, dass dies eine Gasembolie herbeiführen kann. Die Dekompressionsunfälle kurz erläutern. Erklären: o Die Vorbeugung gegen Dekounfälle o Die Verhaltensregeln nach einem zu schnellen Auftauchen. o Die einzelnen Spalten der Tauchtafeln. Bemerkung: Auf die Unterschiede zwischen Lungentrauma und Dekounfall hinweisen. Eindringlich erklären, dass nur die Vorbeugung diese Unfälle vermeidet. 3, route d Arlon RT P1 validé par CT & CA février 2010 page 3 sur 5

Nicht tauchspezifische Unfälle Der Verbrauch von O 2 - die Produktion von CO 2 Die Atemlosigkeit Das Ertrinken Die Kälte Umweltbedingte Unfälle Klassifizierung der Tauchunfälle Erste Hilfe Die Verbrennung im Organismus vereinfacht erklären: C + O 2 CO 2 + Energie (vereinfachte Formel) Die verschiedenen Stadien einer CO 2 Vergiftung erläutern: Die Ursachen - die Vorbeugung. Die Wirkung der Tiefe auf die Atmungsorgane. Beschreiben des Unfalls. Das Verhalten beim Unfall. Definition und Beschreibung des Unfalls. Die Ursachen: o Technische Mängel o Kälteschock Vorsichtsmassnahmen: o Wohlbefinden im Wasser o Kenntnis seines eigenen Verhaltens im Wasser Die thermische Leitfähigkeit des Wassers. Die Beschreibung des Abwehrverhaltens des Organismus. Die Auswirkungen beim Tauchen. Die Vorbeugung: o Tauchanzug mit angesetzter Kapuze o Tragen mehrerer Schichten von Kleidungsstücken o Leicht bekömmliche Ernährung o Unmittelbares Auftauchen sobald man die Kälte spürt. Die Behandlung: o Sich aufwärmen durch das Tragen von warmer Kleidung o Körperliche Anstrengungen vermeiden o Warme, süße Getränke trinken ohne Alkohol Auf die Gefahren hinweisen, welche durch Tiere, Pflanzen und den Menschen entstehen können. Klassifizierung der erlernten Tauchunfälle aufstellen. Grundregeln der ersten Hilfe Erste Maßnahmen bei einem Tauchunfall Die stabile Seitenlage Der Umweltschutz Gutes Benehmen Respekt vor der Umwelt Kenntnisse über Fauna und Flora im Süßwasser 3, route d Arlon RT P1 validé par CT & CA février 2010 page 4 sur 5

Das Tauchmaterial Vorstellung und Einsatzzweck erklären Grundausstattung Material, welches jeder Taucher haben muss die Tauchbrille, der Schnorchel, die Flossen, das Atemtauchgerät, der Tauchanzug, die Bebleiung, die Tarierweste Notwendiges Material Nützliches Material Unterhalt des Materials Die Pressluftflasche Der Atemregler Die Bebleiung Die Tarierweste Material, welches in jeder Tauchgruppe mindestens einmal mitgeführt werden muss: o die Taucheruhr und der Tiefenmesser o der Tauchcomputer o die Signalboje o die Tauchtafel o das Tauchmesser Die Tauchlampe Der Kompass Die Leitschnur Die Flossenbefestigung Die Buddyline Grundkenntnisse Die Beschreibung einer Flasche (Gewicht, Volumen, Material) Die Beschriftungen der Flasche Der Fülldruck Der Prüfdruck Die Luftzusammensetzung in der Flasche Die einfache Berechnung der Luftmenge in der Flasche Das Ventil und der O-Ring Die Beschreibung des Lungenautomaten und seine Funktion. Das Montieren und Demontieren des Lungenautomaten. Die Vorsichtsmaßnahmen beim Abspülen. Die Beschreibung eines guten Bleigürtels. Das Verteilen der Bleigewichte um die Taille. Die Handhabung der Sicherheitsschnalle. Die Beschreibung der verschiedenen Arten. Das Funktionieren. Die Risiken. 3, route d Arlon RT P1 validé par CT & CA février 2010 page 5 sur 5