Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VSU Boden und Altlasten, Untersuchungsbereiche / Verfahrensliste:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zulassungen Qualifikationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

-Bodenschutz/Altlasten-

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Direktion -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(t DAkkS. Akkred itleru ng. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Notifizierungsverfahren im Bereich Abwasser und Abfall

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 11. Mai

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Antrag. auf Notifizierung als Untersuchungsstelle im abfallrechtlich geregelten Umweltbereich des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(( DAk~~"h' Deutsche Akkreditierungsstelle. nach DIN EN ISO/lEe 17025:2005. BMA-Labor GbR Biologisches Mess- und Analyselabor Technologiezentrum Ruhr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anhang III - Auflistung innenraumrelevanter Regelwerke - 1 -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14162-01-03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 Urkundeninhaber: WESSLING GmbH an den Standorten Oststraße 7, 48341 Altenberge Am Umweltpark 1, 44793 Bochum Humboldtstraße 51-55, 22083 Hamburg Feodor-Lynen-Straße 23, 30625 Hannover Daniel-Seizinger-Weg 8, 68307 Mannheim Forstenrieder Straße 8-14, 82061 Neuried Hallesches Dreieck 4/5, 06188 Landsberg OT Oppin Prüfungen in den Bereichen: Probenahme von Wasser, Abwasser, Grundwasser, Rohwasser, stehenden und Fließgewässern sowie Schwimm- und Badebeckenwasser; Probenahme von Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001); Ausgewählte physikalische und physikalisch-chemische Untersuchungen bei der Wasserprobenahme; Probenahme und ausgewählte physikalische Untersuchungen von Böden und kontaminierten Böden; Probenahme von Bodenluft; Probenahme und Messung von Deponiegasen; Probenahme sowie ausgewählte physikalische und physikalisch-chemische Untersuchungen von Schlämmen, Klärschlamm nach AbfKlärV sowie Sedimenten; Probenahme von Abfällen zur Beseitigung oder zur Verwertung, von Bioabfällen, Holz, Altholz sowie von Baumaterialien zur Untersuchung auf biologische und chemische Schadstoffe; Probenahme von Aufwuchsmaterialien, Stäuben sowie von Wischproben; Probenahme von Außen- und Innenraumluft zur Untersuchung auf anorganische und organische, gasförmige Luftinhaltsstoffe; Probenahme von Innenraumluft, Feststoffen, Stäuben und Böden zur Untersuchung auf Asbest und künstliche Mineralfasern; Fachmodule Wasser, Boden und Altlasten sowie Abfall verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite

Die aufgeführten und mit (A) gekennzeichneten Prüfverfahren entsprechen 2 der Vereinbarung zwischen der Oberfinanzdirektion Hannover und den Akkreditierungsstellen DAP, DACH und DASMIN zur Akkreditierung von Prüflaboratorien und Ingenieurbüros im Rahmen der Erkundung kontaminationsverdächtiger/kontaminierter Flächen auf Bundesliegenschaften vom 22.05.2000. Innerhalb der angegebenen Prüfbereiche (oder: der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche) ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bedarf, 1) die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. 2) die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Die Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchgeführt werden: Symbol / Standort IAL = Altenberge IBO = Bochum IHA = Hannover IMA = Mannheim IMÜ = Neuried bei München = Landsberg, Ortsteil Oppin An den Standorten werden ausschließlich Probenahmen und die Bestimmung von Vor-Ort- Parametern durchgeführt. Diese Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der jeweils zuständigen Behörde gemäß den Forderungen des Gesetzgebers. Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 2/24

Inhaltsverzeichnis 1 Probenahme sowie physikalische und physikalisch-chemische Untersuchung von Wasser, Abwasser, Grundwasser, Rohwasser, stehenden und Fließgewässern Schwimm- und Badebeckenwasser sowie Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)... 4 1.1 Probenahme... 4 1.2 Physikalisch und physikalisch-chemische Kenngrößen... 6 2 Probenahme sowie physikalisch und physikalisch-chemische Untersuchung von Böden, kontaminierten Böden, Schlämmen, Klärschlamm, Sedimenten, Abfällen zur Beseitigung oder zur Verwertung, Altholz, Holz sowie Bioabfällen... 7 2.1 Probenahme... 7 2.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung... 10 2.3 Physikalische und physikalisch-chemische Parameter... 10 3 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul WASSER Stand: 06.04.2005... 11 4 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul BODEN UND ALTLASTEN Stand: 20.10.2000... 12 5 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul ABFALL Stand: 01.08.2005... 17 6 Probenahme von Schadstoffen in der Luft *... 18 6.1 Probenahmen zur Ermittlung von Schadstoffen in Innenräumen... 18 6.2 Probenahme von Baustoffen und sonstigen Materialproben, Prüfkammeruntersuchungen... 21 6.3 Probenahme von Bodenluft und Deponiegasen *... 22 7 Probenahme von Luft und Materialien zur Untersuchung auf anorganische faserförmige Partikel mittels Rasterelektronenmikroskopie *... 23 Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 3/24

1 Probenahme sowie physikalische und physikalisch-chemische Untersuchung von Wasser, Abwasser, Grundwasser, Rohwasser, stehenden und Fließgewässern Schwimm- und Badebeckenwasser sowie Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1.1 Probenahme IAL, IMA, IAL, IMA, IAL, IMA, DIN EN ISO 5667-1 2007-04 (TW) DIN EN ISO 5667-3 2004-05 (A), (TW) DIN EN ISO 19458 2006-12 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (A 21) Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Analysen ISO 5667-4 1987-04 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Richtlinie für die Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen IMA, E DIN ISO 5667-5 2009-06 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen ISO 5667-6 2005-07 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern ISO 5667-11 2009-04 (TW) IAL, DIN 19559-1 1983-07 IAL, DIN 19559-2 1983-07 IAL, DIN 38402-11 2009-02 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Durchflussmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen - Allgemeine Angaben Durchflussmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Venturi-Kanäle Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11) Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 4/24

DIN 38402-12 1985-06 (A), (TW) DIN 38402-13 1985-12 (A), (TW) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 12: Probenahme aus stehenden Gewässern (A 12) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 13: Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13) IAL, IMA, DIN 38402-14 1986-03 (TW) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 14: Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser (A 14) (Ausnahme IMA: nur für mikrobiologische Bestimmungen) DIN 38402-15 2010-04 (A), (TW) DIN 19643-1 2011-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15) Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1: Allgemeine Anforderungen IAL, LAWA AQS Merkblatt P-8/1 2009-09 LAWA AQS Merkblatt P-8/2 1995-05 (TW) LAWA AQS Merkblatt P-8/3 1998-05 LAWA AQS Merkblatt P-8/4 2002-05 LAGA PN 1/75 1976 Probenahme von Abwasser Probenahme aus Grundwasser Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von Schwebstoffen und Sedimenten Entnahme von Wasserproben (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 5/24

mitgeltende Unterlagen: DVGW W 121 2003-07 DVGW W 115 2008-07 DVGW W 112 2010-05 DVWK Regeln 128 1992 (TW) DVWK Regeln 129 1995 DVWK Regeln 136 1999 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen Bohrungen zur Erkundung, Gewinnung und Beobachtung von Grundwasser Entnahme von Wasserproben bei der Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Grundwasser Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.: Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasser-proben Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.: Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung; Teil I: Ansprache von Böden Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.: Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung; Teil II: Ableitungen zum Wasser- und Lufthaushalt von Böden DVWK Merkblatt 245 1997 Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.: Tiefenorientierte Probenahme aus Grundwassermessstellen 1.2 Physikalisch und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN EN 27888 1993-11 (A), (TW) DIN 38404-4 1976-12 (A), (TW) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalischchemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 4: Bestimmung der Temperatur (C 4) Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 6/24

DIN 38404-5 2009-07 (A), (TW) DIN EN 25814 1992-11 (A) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalischchemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 5: Bestimmung des ph-wertes (C 5) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (G 22) 2 Probenahme sowie physikalisch und physikalisch-chemische Untersuchung von Böden, kontaminierten Böden, Schlämmen, Klärschlamm, Sedimenten, Abfällen zur Beseitigung oder zur Verwertung, Altholz, Holz sowie Bioabfällen 2.1 Probenahme DIN 19671 Blatt 1 1964-05 DIN EN 932-1 1996-11 DIN EN ISO 22475-1 2007-01 DIN EN ISO 14688-1 2003-01 DIN EN ISO 14688-2 2004-11 DIN EN ISO 14689-1 2004-04 DIN 4023 2006-02 Handbohrungen Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen - Teil 1: Technische Grundlagen für die Ausführung Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung Baugrund- und Wasserbohrungen; Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 7/24

IHA, IHA, DIN 4030-2 2008-06 DIN EN ISO 5667-13 (S 1) 1998-02 DIN ISO 10381-1 2003-08 DIN ISO 10381-2 2003-08 DIN ISO 10381-3 2002-08 DIN ISO 10381-4 2004-04 DIN ISO 10381-5 2007-02 DIN 19682-2 2007-11 ISO 10381-8 2006-04 DIN 19682-10 2007-11 DIN 38414-11 1987-08 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme; Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Abwasserbehandlungsund Wasseraufbereitungsanlagen Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von Bodenkontami-nationen auf urbanen und industriellen Standorten Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 8: Anleitung zur Beprobung von Halden Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 11) Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 8/24

IHA, DIN 52101 2005-06 LAGA PN 98 2001-12 LAGA PN 2/78 K 1983-12 LAGA PN 2/78 1983-12 AbfKlärV (Anhang 1) 1997-03 BioAbfV, Anhang 3, Nr. 1.1 1998-09 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Probenahme Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung / Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien Grundregeln für die Entnahme von Proben aus Abfällen und abgelagerten Stoffen (zurückgezogene Norm) Entnahme und Vorbereitung von Proben aus festen schlammigen und flüssigen Abfällen (zurückgezogene Norm) Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden Probenahme von behandelten und unbehandelten Bioabfällen IHA AltholzV Anhang IV Nr. 1.1 2002-08 Probenahme von Holzhackschnitzeln und Holzspänen mitgeltende Unterlagen: IMA, BBodSchG; BBodSchV DVWK Regeln 129 1995 NLfB/BGR 2010-03 Bundesbodenschutzgesetz und Bundesbodenschutzverordnung Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.: Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung; Teil I: Ansprache von Böden Symbolschlüssel Geologie, Hannover Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 9/24

BAM-OFD-H (jeweils gültiger Stand) ITVA 1995-09 Arbeitsgruppe Bodenkunde der Geologischen Landesämter und der BGR 2005 Arbeitskreis Stadtböden 1997 ad-hoc-arbeitsgruppe Boden des Bund-Länder- Ausschusses Bodenforschung 1996 BGR 128 Anforderungen an Probenahme, Probevorbereitung und chemische Untersuchungsmethoden auf Bundesliegenschaften Ingenieurtechnischer Verband Altlasten: Arbeitshilfe F2-1, Aufschlussverfahren zur Feststoffprobengewinnung für die Untersuchung von Verdachtsflächen und Altlasten Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Aufl. Empfehlungen des AK-Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft für die boden-kundliche Kartierung urban, gewerblich, industriell und montan überformter Flächen (Stadtböden), Teil 1: Feldführer Anleitung zur Entnahme von Bodenproben Geol. Jahrbuch, Reihe G, Band G 1, Hannover Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln) BGR 128 - Kontaminierte Bereiche 2.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung DIN 19731 1998-05 Bodenbeschaffenheit; Verwertung von Bodenmaterial 2.3 Physikalische und physikalisch-chemische Parameter IAL DIN 18123 1996-11 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 10/24

IAL DIN ISO 11277 2002-08 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Siebung und Sedimentation B) Sedimentation über Aräometermethode 3 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul WASSER Stand: 06.04.2005 Erläuterungen: Abw: relevant für Abwasser (incl. Deponie-Sickerwasser) Ofw: relevant für Oberflächenwasser Grw: relevant für Roh- und Grundwasser Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Standorte # Probenahme Abwasser DIN 38402-A 11: 1995-12 A, O Probenahmen aus Fließgewässern DIN 38402-A 15: 1986-07 O Probenahme aus Grundwasserleitern DIN 38402-A 13: 1985-12 O Probenahme aus stehenden Gewässern DIN 38402-A 12: 1985-06 O Homogenisierung von Proben DIN 38402-A 30: 1998-07 A, O Temperatur DIN 38404-C 4: 1976-12 A, O ph-wert DIN 38404-C 5: 1984-01 A, O Leitfähigkeit (25 o C) DIN EN 27888: 1993-11 (C 8) A, O Geruch DEV B 1/2: 1971-6. Lieferung A, O Färbung DIN EN ISO 7887: 1994-12 (C 1) Abschn. 2 A, O Trübung DIN EN ISO 7027: 2000-04 (C 2) A, O Redoxspannung DIN 38404-C 6: 1984-05 A, O Sauerstoff DIN EN 25814: 1992-11 (G 22) A, O Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse # Kennzeichnung der Standorte: A: Altenberge, Bo: Bochum, H: Hannover, Ma: Mannheim, O: Oppin Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 11/24

Teilbereich 3: Elementanalytik Teilbereich 4: Gruppen- und Summenparameter (Teil 1) Teilbereich 5: Gruppen- und Summenparameter (Teil 2) Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren Teilbereich 9: Biologische Verfahren, Biotests 4 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul BODEN UND ALTLASTEN Stand: 20.10.2000 Untersuchungsbereich 1: Feststoffe, anorganische Parameter Parameter Verfahrensweise Methode Standorte Probenahme Probenahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probenahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Handbohrungen DIN 19671 Blatt 1; 1964 Rammkernsondierung Proben in ungestörter Lagerung E DIN ISO 10381-2 Abschn. 8.5.6; 02.96 DIN 4021, 10.90 E DIN ISO 10381-2 Abschn. 8.3; 02.96 DIN 19672, Teil 1; 1968 E DIN ISO 10381-4; 02.96 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996 VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 A, O A, O Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 12/24

Parameter Verfahrensweise Methode Standorte Probenahme E DIN ISO 10381-3; 02.96 Arbeitssicherheit bei der Probenahme ZH 1/183: 1997 Vor-Ort Korngrößenverteilung Labor Korngrößenverteilung Fingerprobe im Gelände 1) Siebung, Dispergierung, Pipett-Analyse 2) Siebung, Dispergierung, Aräometermethode Bodenkundliche Kartieranleitung, 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996 DIN 19682-2: 04.97 E DIN ISO 11277; 06.94 DIN 19683-2; 04.97 DIN 18123; 11.96 E DIN ISO 11277; 06.94 Untersuchungsbereich 2: Feststoffe, organische Parameter Parameter Verfahrensweise Methode Standorte Probennahme Probenahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probenahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Arbeitssicherheit bei der Probenahme Handbohrungen DIN 19671 Blatt 1; 1964 Rammkernsondierung Proben in ungestörter Lagerung E DIN ISO 10381-2 Abschn. 8.5.6; 02.96 DIN 4021, 10.90 E DIN ISO 10381-2 Abschn.8.3; 02.96 DIN 19672, Teil 1; 1968 E DIN ISO 10381-4; 02.96 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 E DIN ISO 10381-3; 02.96 ZH 1/183: 1997 A A A, O A, O Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 13/24

Parameter Verfahrensweise Methode Standorte Vor-Ort Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, Fingerprobe im Gelände 1994, Nachdruck 1996, Korngrößenverteilung Labor Korngrößenverteilung 1) Siebung, Dispergierung, Pipett-Analyse 2) Siebung, Dispergierung, Aräometermethode E DIN 19682-2; 05.95 E DIN ISO 11277; 06.94 DIN 19683-2; 04.97 DIN 18123; 11.96 E DIN ISO 11277; 06.94 Untersuchungsbereich 3: Feststoffe, Dioxine und Furane Parameter Verfahrensweise Methode Standorte Probenahme Probenahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probenahme bei der Untersuchung von natür-lichen, naturnahen und Kulturstandorten Arbeitssicherheit bei der Probenahme Vor-Ort Korngrößenverteilung Handbohrungen DIN 19671 Blatt 1; 1964 Rammkernsondierung Proben in ungestörter Lagerung Fingerprobe im Gelände E DIN ISO 10381-2 Abschn. 8.5.6; 02.96 DIN 4021; 10.90 E DIN ISO 10381-2 Abschn.8.3; 02.96 DIN 19672, Teil 1; 1968 E DIN ISO 10381-4; 02.96 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996 VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 E DIN ISO 10381-3; 02.96 ZH 1/183: 1997 Bodenkundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, E DIN 19682-2; 05.95 A A A, O A, O Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 14/24

Parameter Verfahrensweise Methode Standorte Labor 1) Siebung, Dispergierung, E DIN ISO 11277; 06.94 Korngrößenverteilung Pipett-Analyse DIN 19683-2; 04.97 2) Siebung, Dispergierung, DIN 18123; 11.96 A Aräometermethode E DIN ISO 11277; 06.94 A Untersuchungsbereich 4: Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser Parameter Methode Standorte Probenahme DIN EN ISO 25667, Teil 2 O DIN 38402-13; 1985 O Probenahme von Grundwasser Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA): Grundwasserrichtlinie, Teil 3; 03.93 AQS-Merkblatt P 8/2; 01.96 Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK): DVWK-Regeln 128/92 DVWK-Merkblatt 245/1997 Probenahme von Sickerwasser z. Z. kein genormtes Verfahren verfügbar Probenahme von DIN 38402-15; 07.86 O Oberflächengewässer AQS-Merkblatt P 8/3; 05.98 O (Fließgewässer) Probenahme von Oberflächenwasser DIN 38402-12; 06.85 O (stehende Gewässer) Vor-Ort Temperatur DIN 38404-4; 12.76 O ph-wert DIN 38404-5; 01.84 O Sauerstoffgehalt DIN EN 25814; 11.92 O Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888; 11.93 O O O Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 15/24

Untersuchungsbereich 5: Bodenluft, Deponiegas Parameter Methode Standorte Probenahme Verein Deutscher Ingenieure (VDI) VDI-Richtlinie 3865 Blatt 2, Abschn. 4.4.3 MA, O Probenahme von VDI-Richtlinie 3865 Blatt 2, Abschn. 4.4.4 Bodenluft VDI-Richtlinie 3865 Blatt 2, Abschn. 4.4.5 Parameter Methode Standorte Vor - Ort Kohlendioxid (CO 2 ) Direktanzeigendes Messgerät Methan (CH 4 ) Direktanzeigendes Messgerät Schwefelwasserstoff Direktanzeigendes Messgerät (H 2 S) Sauerstoff (O 2 ) Direktanzeigendes Messgerät Summenparameter Spurengase Direktanzeigendes Messgerät Untersuchungsbereich 6: Trockene und nasse Deposition Untersuchungsbereich 7: Waldbodenuntersuchungen Untersuchungsbereich 8: Untersuchungen zur Beurteilung der terrestrischen Ökotoxizität von Schadstoffen Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 16/24

5 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul ABFALL Stand: 01.08.2005 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Untersuchungsbereich 2: Boden Teilbereiche/ Parameter 2.1 Probenahme und -vorbereitung Probenahme, Herstellung der Durchschnittsprobe Probenvorbereitung Siebung < 2 mm Grundlage/ Verfahren AbfKlärV und BioAbfV 3 Abs. 2 AbfKlärV und 9 BioAbfV Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Standorte Untersuchungsbereich 3: Bioabfall Teilbereiche/ Grundlage/ Parameter Verfahren Standorte 3.1 Probennahme 4 Abs. 5 BioAbfV, Anhang 3 BioAbfV Probenahme fester Bioabfälle Methodenbuch Kompost (1994) O LAGA RL PN 2/78 (12.83) O Probenahme flüssiger, pastöser, LAGA RL PN 2/78 K (12.83) O schlammiger Abfälle LAGA PN 98 (12.01) O Untersuchungsbereich 4: Altöl, Isolierflüssigkeit Untersuchungsbereich 5: Abfall zur Ablagerung Teilbereiche/ Grundlage/ Parameter Verfahren 8 Abs. 3 DepV 5.1 Probenahme, Anhang 4 Nr. 2 und Nr. 3.1.1 DepV Probenvorbereitung Probenahme flüssiger, pastöser, LAGA PN 98 (12.01) schlammiger Abfälle Standorte Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 17/24

Untersuchungsbereich 6: Altholz Teilbereiche/ Parameter 6.1 Probenahme, Probenaufbereitung Probenahme von Holzhackschnitzeln und Holzspänen Herstellung der Laborprobe, Probenteilung Grundlage/ Verfahren 6 Abs. 6 AltholzV Anhang IV Nr. 1.1-1.3, 1.4.1 AltholzV Anhang IV Nr. 1.1 AltholzV Anhang IV Nr. 1.2 AltholzV mit DIN 51701-3 (08.85) Standorte H H 6 Probenahme von Schadstoffen in der Luft * 6.1 Probenahmen zur Ermittlung von Schadstoffen in Innenräumen IHA, VDI 2100 Blatt 2 IHH, IMA, IMÜ, 2010-11 Messen gasförmiger Verbindungen in der Außenluft; Messen von Innenraumverunreinigungen - Gaschromato-grafische Bestimmungen organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung auf Aktivkohle Lösemittelextraktion in Verbindung mit: VDI 2100 Blatt 1 2008-06 DIN EN ISO 16000-1 2006-06 DIN EN ISO 16000-5 2007-05 Messen gasförmiger Verbindungen in der Außenluft - Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Gaschromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probe-nahmestrategie Innenraumluftverunreinigungen - Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOC) Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 18/24

VDI 2267 Blatt 8 2000-03 Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft - Messen der Massenkonzentration von Quecksilber - Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung mittels Atomabsorp-tionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik in Verbindung mit: DIN EN 13211 2001-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Gesamtqueck-silber-Konzentration IHA, VDI 2464 Blatt 1 IHH, IMA, IMÜ, 2009-09 Messen von Immissionen - Messen von Innenraumluft - Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB) - GC/MS- Verfahren für PCB 28, 52, 101, 138, 153, 180 in Verbindung mit: DIN EN ISO 16000-1 2006-06 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie IHA, IHH, IMA, IMÜ, VDI 4300 Blatt 8 2001-06 Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Probenahme von Hausstaub IHA, IMA, IMÜ, VDI 4301 Blatt 2 2000-06 Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messen von Pentachlorphenol (PCP) und γ-hexachlorcyclohexan (Lindan) - GC/MS-Verfahren (Abweichung: zusätzlich für Probenahme von PAK) in Verbindung mit: DIN EN ISO 16000-1 2006-06 VDI 4300 Blatt 4 1997-08 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie Messen von Innenraumluftverunrei-nigungen - Messstrategie für Penta-chlorphenol und Lindan in der Innenraumluft Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 19/24

IAL, IHA, VDI 6022 2006-04 IHA, IMA, IMÜ, NIOSH 5506 1998-01 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels HPLC in Verbindung mit: DIN EN ISO 16000-1 2006-06 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie IHA, IMA, IMÜ, IHA, IMA, IMÜ, DIN ISO 16000-3 2002-08 DIN ISO 16000-6 2004-12 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Form-aldehyd und anderen Carbonylverbindungen - Probenahme mit einer Pumpe Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID in Verbindung mit: DIN EN ISO 16000-1 2006-06 DIN EN ISO 16000-5 2007-05- Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie Innenraumluftverunreinigungen - Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOC) IHA, DIN ISO 16000-16 IHH, IMA, IMÜ, 2009-12 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 16 Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Filtration in Verbindung mit: DIN EN ISO 16000-1 2006-06 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 20/24

VDI 4300 Blatt 10 2008-07 Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messstrategien zum Nachweis von Schimmelpilzen im Innenraum IHA, IMA, IMÜ, DFG Nr. 1 1991 Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe/Luftanalysen, Pentachlorphenol in Verbindung mit: VDI 4300 Blatt 4 1997-08 Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messstrategie für Penta-chlorphenol und Lindan in der Innenraumluft IHA, PCB-Richtlinie IHH, IMA, IMÜ, Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCBbelasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden in Verbindung mit: DIN EN ISO 16000-1 2006-06 VDI 4300 Blatt 2 1997-12 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie Messen von Innenraumluftverunreini-gungen - Messstrategie für PAH, PCDD/F und PCB in der Innenraumluft 6.2 Probenahme von Baustoffen und sonstigen Materialproben, Prüfkammeruntersuchungen IAL DIN EN 717-1 2005-01 IAL DIN ISO 16000-3 2002-08 Holzwerkstoffe - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammermethode Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Form-aldehyd und anderen Carbonylverbindungen - Probenahme mit einer Pumpe Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 21/24

IAL DIN ISO 16000-6 2004-12 IAL DIN EN ISO 16000-9 2008-04 IAL DIN EN ISO 16000-11 2006-06 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID (nur Probenahme) Innenraumluftverunreinigungen - Teil 9: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Emissionsprüfkammer-Verfahren Innenraumluftverunreinigungen - Teil 11: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfstücke IHA, IHH, IMA, IMÜ, WES 101 Probenahme von Bausubstanz (Materialprobenahme an Baustoffen zur Untersuchung auf chemische und biologische Schadstoffe) 6.3 Probenahme von Bodenluft und Deponiegasen * IHA, IMA, IHA, IMA, IHA, IMA, IMA, VDI 3865 Blatt 1 2005-06 VDI 3865 Blatt 2 1998-01 DIN ISO 10381-7 2007-10 WES 191 2006 Messen organischer Bodenverunreinigungen - Messplanung für die Untersuchung der Bodenluft auf leichtflüchtige organische Verbindungen Messen organischer Bodenverunreinigungen - Techniken für die aktive Entnahme von Bodenluftproben Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 7: Anleitung zur Entnahme von Bodenluftproben Bestimmung von Bodenluft und Deponiegasen: Methan, Sauerstoff, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Summenparameter Spurengase; Direktanzeigende Messung Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 22/24

7 Probenahme von Luft und Materialien zur Untersuchung auf anorganische faserförmige Partikel mittels Rasterelektronenmikroskopie * IHA, IHH, IMA, IMÜ, IHA, IHH, IMA, IMÜ, VDI 3492 2004-10 VDI 3866 Blatt 1 2000-12 Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messen von Immissionen - Messen anorganischer faserförmiger Partikeln - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Bestimmung von Asbest in technischen Produkten; Grundlagen, Entnahme und Aufbereitung der Proben in Verbindung mit: TRGS 519 2007 TRGS 521 2008 Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten Faserstäube IHA, IMA, IMÜ, E VDI 3877 Blatt 1 2009-09 Messen von Innenraumluftverunreinigungen Messen von auf Oberflächen abgelagerten Faserstäuben Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren in Verbindung mit: TRGS 521 2008 Faserstäube Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 23/24

verwendete Abkürzungen: AbfKlärV Klärschlammverordnung AltholzV Altholzverordnung BAM-OFD-H Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-oberfinanzdirektion Hannover BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz BioAbfV Bioabfallverordnung DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches DVWK Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau EN European Standard ISO International Organization for Standardization ITVA Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e. V. LAGA Länderarbeitsgemeinschaft Abfall LAWA AQS Länderarbeitsgemeinschaft Wasser / Analytische Qualitätssicherung NLfB/BGR Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung/Bundesanstalt für die Geowissenschaften und Rohstoffe PCB polychlorierte Biphenyle TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe VDI Verein Deutscher Ingenieure WES WESSLING Consult GmbH Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 24/24