Reflexion von Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit in der Energieberatung

Ähnliche Dokumente
Diagnose von Energieberatungskompetenz

Wissenschaftliche Fachtagung des Projekts ESysPro am 6. September in Aachen

Fachdidaktische Annäherung zur Frage Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Arbeitswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit am Beispiel der Energieberatung

Vortrag im Rahmen des AG BFN Workshops. Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung

Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

KlimaQuartier Zur Flügelau

Strukturen der Qualifizierung in der Energieberatung

DOPPELHAUS JETZENDORF

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Das Gebäude als System

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Energieberatungsbericht

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

energetisches Sanieren

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Richtig Energetisch Sanieren

Ein Haus voller Chancen.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Energieberatungsbericht

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Esslinger Energie-Gespräche

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Energieeffiziente Altbausanierung

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Checks, Coaching, CO 2 -Bilanz so fördert Sie energiekonsens. Referent: Sven Odens. 24. September 2015

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS


Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Assistierende Technologie einsetzen ethische Herausforderungen

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Energiepass. Wohngebäude

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Der Energieausweis. Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement. Dipl.- Ing.Helmut Traisbach

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Potenziale der energetischen Sanierung

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

1. Vorstellung des Projektes

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Bewahrung der Schöpfung konkret. und der Ökofonds der Reformierten Landeskirche Aargau

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Energetische Quartierskonzepte

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Gerne werde ich für Sie tätig. Sie haben vorher Fragen? Bitte rufen Sie mich an, damit wir sie besprechen können.

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Förderprogramme zur Altbausanierung

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Barrierefreie Balkonwohnung! Mastholter Straße 67a Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 93,3 m²

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Energieberatung. Für ein effizientes, wirtschaftliches und umweltfreundliches Horgen. Energieberatung vor Ort GEAK und GEAKplus Stromdetektiv

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Ökologische Nachhaltigkeit im Verständnis der GEWOBAU Essen eg

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Aspekte der Nachhaltigkeit

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Balkon: Kaltmiete: 1.000,00 Betriebskosten: 190,00 Heizkosten: 125,00 Gesamtmiete: 1.315,00. Energieeffizienzklasse: A+ Garage / Stellplatz:

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Transkript:

Gefördert durch: Reflexion von Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit in der Energieberatung Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung NachwuchsforscherInnentagung 14.-15.10.2011 Bildungs- und Professionalisierungsprozesse in sozialen Welten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Raymond Djaloeis Institut für Arbeitswissenschaft, Abteilung Fachdidaktik RWTH Aachen University

Gliederung Domäne der Energieberatung Kompetenzmodell der Energieberatung Kompetenzdiagnose: Erhebung Kompetenzdiagnose: Bewertung Abschließende Gedanken 2

ESysPro: Energieberatung Systematisch Professionalisieren Zielsetzung: - Sicherstellung und Ausbau der Akzeptanz und Marktdurchdringung von Energieberatungs-Dienstleistungen, insbesondere durch eine höhere Professionalität der Energieberater Entwicklung von Strategien zur Professionalisierung der Facharbeit auf individueller, organisatorischer sowie gesellschaftlicher Ebene (z. B. Entwicklung eines Qualifizierungsrahmens für Energieberater auf mittlerer Qualifikationsebene) 3

Kompetenzdiagnostik: Umgang mit Zielkonflikten Ziel: Diagnose von Energieberatungskompetenz in einschlägigen Aufgabenkomplexen Qualität von Energieberatung sichern Orientierung von Energieberatern in einem wenig standardisierten Berufsfeld Herausforderung: Energieberatung ist komplexe, fachübergreifende, durch Zielkonflikte geprägte Kundenarbeit Nachhaltige Energieberatung führt zu Trilemma zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen Energieberatung ist Beratungsarbeit mit vielen verschiedenen Interessen, Kundenbedürfnissen etc. Energieberater haben oft unterschiedliche Ausgangsberufe 4

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (UNESCO) Nachhaltige Entwicklung sichert die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation und erhält gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens. Trilemma der Nachhaltigkeit 5

Umgang mit Unsicherheit: Professionelles Handeln Professionalität: offen mit unaufhebbaren Widersprüchen einer Profession umgehen Unsicherheit antizipieren und im Sinne eines zufrieden stellenden Kompromisses lösen Quelle: Schütze, Fritz: Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.m. 1996 6

Gliederung Domäne der Energieberatung Kompetenzmodell der Energieberatung Kompetenzdiagnose: Erhebung Kompetenzdiagnose: Bewertung Abschließende Gedanken 7

Kompetenzmodell der Energieberatung 8

Leistungskette Aufgabenkomplexe in der Energieberatung Erfolgskontrolle / Inbetriebnahmemanagement Maßnahmen Initiieren, Umsetzung begleiten Konzept erstellen Diagnose und Analyse Begleitung bei der Nutzung Begleitung bei der Umsetzung Begleitung bei der Planung Darstellung und Bewertung des Ist- Zustandes Monitoring Erstellung von Modernisierungsund Energiekonzepten Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustandes Eine nachhaltige Lösung der Arbeitsaufgaben erfordert das Ausbalancieren von Zielkonflikten hinsichtlich der Dimensionen ökologische Verträglichkeit, ökonomische Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche/soziale Verantwortung. Führen von Beratungsgesprächen Anpassung der Leistungsbereitschaft Marketing, Vertrieb, Akquisition Vorbereitung von Energieberatungs angeboten Angebotserstellung Erstkontakt mit dem Kunden 9

Kompetenzarten Objekt (Problem) Person ( Ich ) Aktivität Subjekt ( andere Person ) 10

Reflexionsmodus und Professionalität bezogen auf Dimensionen der Nachhaltigkeit Reflexionsmodus Reflexionsfokus Reflexionswissen Sehr innovativ Innovativ Stabilisierend Sehr stabilisierend Flexibel/komplexer Fokus: parallele Integration verschiedener Perspektiven Relationaler Fokus: sequenzielle Berücksichtigung verschiedener Perspektiven Hierarchischer Fokus: Bevorzugung einer Perspektive Dominanter Fokus: Ausschließliche Betrachtung einer einzigen Perspektive Reflexives Wissen: Kreative Nutzung von Konstruktionsprinzipien zur Schaffung neuer Lösungen Strukturwissen: Bewusstes Wissen und Adaptation von Konstruktionsprinzipien Regelwissen: Situationale Adaptation bereits bekannter Lösungen Rezeptwissen: Starre Anwendung bereits bekannter Lösungswege Quelle: Tiefel, S.: Beratung und Reflexion eine qualitative Studie zu professionellem Beratungshandeln in der Moderne, Wiesbaden 2004 11

Reflexionsmodus und Professionalität bezogen auf Dimensionen der Nachhaltigkeit Sehr innovativ Sich auf alle Interessen einlassen, Durchspielen aller Szenarien, bewusst alle Faktoren einrechnen Innovativ Stabilisierend Sehr stabilisierend Beschränkung auf das Wesentliche, klare Prioritäten, nicht mit Infos erschlagen Quelle: Tiefel, S.: Beratung und Reflexion eine qualitative Studie zu professionellem Beratungshandeln in der Moderne, Wiesbaden 2004 12

Gliederung Domäne der Energieberatung Kompetenzmodell der Energieberatung Kompetenzdiagnose: Erhebung Kompetenzdiagnose: Bewertung Abschließende Gedanken 13

Kompetenzdiagnostik: Entwicklung eines Konzeptes Kompetenzmodell Zentrale Idee der Diagnose Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit Realitätsnahe Energieberatungssituationen mit Zielkonflikten, insb. des Trilemmas der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft) Erfahrene Energieberater erstellten Referenzlösungen Konkretes Vorgehen während Diagnose Proband erstellt Lösungsansatz als Netzwerk mit Hilfe der Heidelberger Strukturlegetechnik (Scheele und Groeben 1988) Subjektive Theorie bzgl. der Trilemma-Aufgabe 14

Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit Aus Modell: Instrument zur Kompetenzdiagnostik Fokus auf Fachkompetenz Aufgabenkomplex Erstellung von Modernisierungs- und Energiekonzepten Forschungsthese Wenn ein Energieberater eine sach- und fachgerechte, nachhaltige und reflektierte Lösung für Aufgabenkomplexe der Energieberatung erarbeitet, dann ist er kompetent. Erarbeitung von Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit Typische Energieberatungssituationen mit Zielkonflikten, insb. aus der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft) Vergleich von Daten/Prozess des Probanden mit Referenzlösungen von erfahrenen Energieberatern 15

Kompetenzdiagnostik: Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit (Auszug) Die im niederländisch-belgisch-deutschen Grenzgebiet gelegene Stadt Aachen ist (noch!) eine Stadt ohne die den Grenztourismus störende Umweltzone. Ein in der Innenstadt liegendes Einfamilienhaus soll energetisch optimiert werden (Baujahr 1986, ca. 200 m² Wohnfläche). Das Haus wird aktuell mit einem ineffizienten Gasstandardkessel (Baujahr 1986) beheizt, die Warmwasserversorgung erfolgt über einen indirekt beheizten Speicher. Entwerfen Sie ein Heizungskonzept, welches Ihrer Meinung nach ökonomisch, ökologisch und sozial (=Trilemma der Nachhaltigkeit) ist! 16

Vereinfachter Gedankengang der Referenzlösung Grenzwerte für Feinstaub, CO₂ sowie Stick- und Schwefeloxide müssen unbedingt eingehalten werden sonst muss Umweltzone eingeführt werden Benelux-Tourismus würde leiden Zuerst Dämmung verbessern, dann über Heizung nachdenken (volle Modernisierung lohnt sich aber nicht, wäre zu teuer) Ökologischer Impact der möglichen Heizkonzepte Gasbrennwertkessel: überall gleich mittelmäßig Holzpelletkessel: viel zuviel Feinstaub (3000% über Grenzwert) Wärmepumpe: nur effizient bei moderner Dämmung (1986 nein) Gasbrennwertkessel mit solarem Warmwasser-Support 17

Visualisierung der Referenzlösung durch Pyramide der Nachhaltigkeit 18

Heidelberger Strukturlegetechnik Beispiel für ein Lösungsnetzwerk (Auszug) CO₂ vermeiden Vorschrift Umweltzone Vorschrift Feinstaub vermeiden Wechselwirkung Was sagt DIN 18599? Dämmung Hier nicht sparen! Wärmepumpen sind immer gut! Eigene Meinung Heizung Holzpellets wachsen nach! Widerspruch Kennt Kunde Entscheidet emotional! Kunde Weiß man Lieber billige Erstlösung! 19

Datenerhebung: Heidelberger Strukturlegetechnik (Scheele/Groeben 1988) Aussagen zur Nachhaltigkeit Listen von jeweils acht möglichen Items der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft werden dem Probanden vorgelegt Jene Items finden, die für diese (!) Trilemma-Aufgabe zielführend sind, gewichten und jedes der gefundenen Heizungskonzepte hiernach bewerten Reflexions-Interview Durch Reflexion entscheidet sich Proband für einen sach- und fachgerechten Lösungsansatz, der am besten das Trilemma der Nachhaltigkeit löst Aussagen zu Reflexionsmodus und Professionalität 20

Gliederung Domäne der Energieberatung Kompetenzmodell der Energieberatung Kompetenzdiagnose: Erhebung Kompetenzdiagnose: Bewertung Abschließende Gedanken 21

Bewertung der technischen Lösungsansätze I: Umweltzone und passive Maßnahmen (55 Punkte) Erhobene Daten: Lösungsnetzwerk mit allen technischen Lösungsansätzen Diagnose: Prüfung auf sach- und fachgerechte Vollständigkeit Bereich Umweltzone: 20 Punkte Zshg. Umweltzone, Benelux-Grenzverkehr und Tourismus 8 Punkte Bedeutung Feinstaub 5 Punkte Bedeutung NO x 4 Punkte Bedeutung SO x 3 Punkte Bereich Verbesserung Gebäudehülle: 30 Punkte (+5 Bonus) Verbesserung der Gebäudehülle zunächst dem Einbau der neuen Heizung vorziehen 10 Punkte Wand: Vollmodernisierung nicht wirtschaftlich 8 Punkte Fenster: 27 Jahre Amortisationszeit break even 6 Punkte Luftdichte Ebene für Dach ebenso wichtig wie Dämmung 6 Punkte Fenster: Wärmeschutzverglaste Fenster sorgen für mehr Behaglichkeit 5 Bonuspunkte 22

Bewertung der technischen Lösungsansätze II: Heizungskonzepte (45 Punkte) Erhobene Daten: Ablaufdiagramm mit allen technischen Lösungsansätzen Diagnose: Prüfung auf sach- und fachgerechte Vollständigkeit Gasbrennwerttechnik: 11 Punkte höherer CO 2 -Ausstoß, geringere sonstige Emissionen 5 Punkte Erdgasimporte aus politisch instabilen Regionen 3 Punkte Gasanschluss ist bereits vorhanden und Kunde ist mit dem Brennstoff vertraut 3 Punkte Holzpelletkessel: 15 Punkte ( +5 Bonus) Lokales Produkt Holz 3 Punkte Im Haus wäre Platz für ein Pelletlager 3 Punkte Sehr niedriger CO 2 -Ausstoß, erneuerbarer Energieträger 4 Punkte Sehr hoher Feinstaub- und NO x -Ausstoß 5 Punkte Staubfilter kann Staubproblem nicht genügend beheben 5 Bonuspunkte Sonstiges: 14 Punkte Wärmeschutz zu schlecht für Wärmepumpe 5 Punkte Nah-/Fernwärme: Kein Anschluss vorhanden 2 Punkte Solaranlage: Ausrichtung des Gebäudes ist sinnvoll für Solaranlage 3 Punkte Solarer Warmwassersupport sinnvoll, solarer Heizungssupport nicht 4 Punkte 23

Vergleich mit der Pyramide der Nachhaltigkeit (100 Punkte) 24

Bewertung des Reflexionsinterviews: Reflexion bzgl. Dimensionen der Nachhaltigkeit (100 Punkte) Rekapitulation der eigenen Lösung Wurden viele relevante Items zur Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft gefunden, und viele Wechselwirkungen gesehen? Entscheidung für ein Heizungskonzept Ist der Proband fähig, aus der umfangreichen Stoffsammlung einen schlüssigen Lösungsvorschlag für den Kunden zu erstellen? Rekapitulation: innovativer Reflexionsmodus besser Bewertung (50 + 50 Punkte) Entscheidung: stabilisierender Reflexionsmodus besser 25

Gliederung Domäne der Energieberatung Kompetenzmodell der Energieberatung Kompetenzdiagnose: Erhebung Kompetenzdiagnose: Bewertung Abschließende Gedanken 26

Validierung: Interviews mit bafa-energieberater Trilemma-Aufgaben positiv aufgenommen Meilensteine Umweltzone, Hülle, Heizung Startpunkt bzw. Reihenfolge wechselnd, Resultate ähnlich Fachkompetenz bezogen auf konkrete Situation essentiell Items zur Bewertung der Nachhaltigkeit nachvollziehbar und valide Reflexion sollte zuerst innovativ sein, dann stabilisierend 27

Erfahrungswerte von bafa-energieberatern (Validierungsinterviews) Selbstreflexion: was ist mein Fokus? Mein Hausprodukt? Budget des Kunden? Nachhaltige Ziele? Trete ich als Energieberater auf oder in meinem gelernten Beruf (z.b. Architekt, Stuckateur, Zimmermann)? Umgang mit dem Kunden Vertrauen schaffen: Beraten, nicht bevormunden! Info vorsortieren! Was will Kunde WIRKLICH? Sichtbaren Nutzen bieten, kleine Schritte gehen Entscheidung rational vorbereiten, aber angemessen rüberbringen ( Hört Kunde noch zu? + Entscheidungsträger Ehepartner ) Bericht erstellen Varianten erstellen: Software nimmt viel Arbeit ab, aber es ist Todsünde, einen Bericht zu erstellen, der am Haus vorbeigeht. Loch zwischen Beratung und Umsetzung beachten Förderungsmöglichkeiten suchen und anregen 28

Fragen Welche Strategien sind bekannt, um zu holistischen Laborversuchen verwertbare Datensätze zu erheben und daraus Aussagen zum Reflexionsmodus zu treffen? Wie sieht der Beitrag des o.g. Reflexionsmodus zu einem professionellen Umgang mit den Unsicherheiten und Zielkonflikten der Energieberatung aus? Wie gehen Individuen in der Arbeitswelt allgemein mit Unsicherheiten und Fehlern um? Welche Modelle für menschliche Fehler gibt es? 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Wirt.-Ing. Raymond Djaloeis RWTH Aachen Institut für Arbeitswissenschaft Bergdriesch 27 D-52062 Aachen Tel.: 0241 / 80-99481 r.djaloeis@iaw.rwth-aachen.de 30