grade Neuer Dreh Neuer Ansatz Neue Ära Trends News In der Praxis

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Hydraulikpressen. durch. direkangetriebenen Servo- Pumpenantrieb

SCHMIEDEN UND WARMPRESSEN VON MESSING, KUPFER UND ALUMINIUM

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Egro Industrial Systems AG. Eckdaten. Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8

Automatisierung für die Zukunft


INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

Kompetenz rund um die Karosserie.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

Flexibilität schafft neue Potenziale. VAV-Volumenstromregler 227V/VM für Lüftungstechnik.

Albert-Frankenthal GmbH. Fertigungsverfahren auf höchstem Niveau Seit über 150 Jahren!

Die ganze Welt der Massiv umformung. auf einen blick.

Industrielle Produktionsberufe

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Visionen sind unser stärkster Antrieb.

Der Automobil-Zulieferer

Tanja Ketterer Assistentin der Geschäftsleitung. Volker Baer Betriebsleiter. Manfred Ketterer Geschäftsführer

Aluminium in Bestform

RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB

AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

Wir. schmieden. Baugruppen. entwickeln > schmieden > bearbeiten > montieren

Hig h-te c h, Ae r o s pa c e u n d Mo t o r s p o r t

B 5000-NC. Multi-Systemsteuerung

Wir machen es einfach.

3D-Sprühköpfe senken die Taktzeit und verlängern die WerkzeugStandzeit beim. Gesenkschmieden

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses

Ihr Edelstahlprofi lasern kanten schweißen

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Wir leben Präzision.

GRAZIL UND STARK BELASTBAR.

guten tag

LASERN MIT HERZ. PRÄZISE. INNOVATIV. FLEXIBEL.

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance<

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Präzision, serienmässig: HEPP.

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

Composite-Bauteile für den Automobilbau

...your automation. Sächsische Hightech Systeme für die Industrieautomation

Strunk Maschinenbau. Qualität Präzision Zuverlässigkeit.

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland

Die verbindung von kunststoff und technik

AUTOMOTIVE-INDUSTRIE Werkzeugmaschinen

METALLE SIND UNSERE WELT

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche

Vom Prototypen bis zur Serienfertigung. Gusskernherstellung vom Spezialisten

TwinServo Technologie Servotechnik weitergedacht

Zusammen mehr erreichen. Präzise individuell zielgerichtet

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

Die Schuler-Mannschaft

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns: Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

ThyssenKrupp Marine Systems Hochtechnologie im Schiffbau

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE

Gruber Mechatronik GmbH

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Zusammenfassung zum Thema Pressen

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

KUKA Expertenforum, Vorsprung durch Automation - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung

Linearhämmer in der Massivumformung

NON STOP I N N O V A T I O N

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

Ihr Edelstahlprofi LASERN KANTEN SCHWEISSEN BEIZEN

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

für eine runde Sache!

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

metallbearbeitung becker gmbh Die Metallbearbeiter

Industrielle Metallberufe

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

WIR SORGEN FÜR BEWEGUNG.

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

G + S Engineering GmbH

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Ihr Partner für die Flüssigkunststoffverarbeitung. Gießharzverarbeitung - Dichtungen - Isolation

Transkript:

up grade Orthopädische Endoprothesen wird diese SPP 1600 schmieden, die LASCO kürzlich an den Spezialisten Zimmer in Winterthur (Schweiz) auslieferte (Foto: Abnahme in Coburg). Journal für Kunden, Mitarbeiter und Partner 9. Jahrgang, No. 17, Dezember 2006 Seite 3 Trends Neuer Dreh Das überlegene Konzept servosynchroner Direktantriebe für Querkeil- und Reckwalzen von LASCO überzeugt Anwender in aller Welt. Heiße Themen sind jetzt Modernisierungen und Umrüstungen älterer Aggregate. News Neuer Ansatz Mit einer Spezialpresse für die Serienfertigung von Motorventilen setzt LASCO seine Reihe innovativer Neuentwicklungen fort. Die Doppelpresse vereint die Technik von Hydraulik- und Spindelpressen in einem einzigen Gestell. In der Praxis Neue Ära Mit der Inbetriebnahme der elektro-ölhydraulischen Presse aus dem Hause LASCO vom Typ VPE 3150 hat die Weisensee Warmpressteile GmbH (Eichenzell) eine neue Ära eingeleitet. Nicht zuletzt mit Blick auf den Trend zur Leichtbauweise im Fahrzeugbau will das Unternehmen in vorderster Reihe von einem möglichen Siegeszug des Werkstoffes Magnesium profitieren. LASCO UMFORMTECHNIK WERKZEUGMASCHINENFABRIK

Editorial Trends + Märkte Modernisieren von Walzaggregaten Optionen und Grenzen Die neue Technologie für Querkeil- und Reckwalzen überzeugt im Markt. Zwar sind auch ältere Aggregate modernisierbar - doch gibt es Grenzen. Friedrich Herdan Geschäftsführer Insgesamt erfreuliches Jahr Das zu Ende gehende Jahr war für die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller insgesamt gesehen ein erfreuliches. Die robuste Weltkonjunktur sorgte für anhaltend gute Bestelleingänge aus dem Ausland und verlieh - endlich - auch den Ausrüstungsinvestitionen im Inland Impulse. Gerade Letzteres stimmt besonders zuversichtlich für die Zukunft, dokumentieren sich doch an den Maschinenausrüstungen im Binnenmarkt auch Fortschritte in der Verbesserung der Standortbedingungen Deutschlands. Getrübt wird die ermunternde Entwicklung weiterhin durch die Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten - insbesondere für Stahl - und im Energiesektor, vor allem beim Öl. Unser Unternehmen konnte am allgemeinen Marktwachstum für deutsche Werkzeugmaschinen partizipieren. Entscheidend hierfür waren stimmige Kernprodukte und eine Reihe von Innovationen, die im Markt die erhoffte Akzeptanz fanden. Bei der Betrachtung eines längeren Zeitraums können wir die Feststellung treffen, dass unsere Kunden unsere Philosophie einer konsequent auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Unternehmensleistung gerade bei Innovationen durch Vertrauensvorschuss honorieren. Dafür an dieser Stelle im Namen von LASCO und der Menschen zu danken, die diese Leistung tagtäglich erbringen, ist mir ein Bedürfnis. Die eher besinnlichen Tage des Jahreswechsels geben uns Gelegenheit, ein wenig innezuhalten und Kraft zu schöpfen für die vor uns liegenden Aufgaben. Ich wünsche Ihnen und unseren Mitarbeitern, dass dies gelingt, und freue mich auf unser Wiedersehen in 2007. Das von LASCO 2004 erstmals vorgestellte Technologiekonzept elektrisch direktangetriebener, elektronisch synchronisierter Walzen von Querkeil- und Reckwalzen hat im Anwendermarkt mit seinen Innovationen in der Automatisierungstechnik offenbar überzeugt. LASCO verzeichnet eine rege Nachfrage nach den zumeist als Vorformaggregate eingesetzten Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus konnte zwischenzeitlich auch eine Reihe älterer Aggregate von Drittherstellern modernisiert und umgerüstet werden. Aufgrund einer Reihe von Anfragen stellt LASCO jedoch klar, dass der Umbau konventioneller Querkeil- und Reckwalzen mit starrer mechanischer Kupplung auf die neuen kupplungsfreien Direktantriebe in der Regel nicht oder nur mit vergleichsweise hohem Aufwand, Auf die innovativen Walzen-Direktantriebe möglich ist. Einzelne technische Aspekte des von LASCO sind ältere Aggregate (Foto) nicht neuen Walzenkonzeptes lassen sich hingegen bei Maschinenüberholungen einbringen umrüstbar. und erschließen den Anwendern erhebliche Vorteile in Produktivität und Effizienz. erungsmodernisierungen und der von LASCO Beispiele hierfür sind die Temperierung und speziell adaptierte Manipulator mit einer neu die hydraulische Walzenklemmung verbunden mit der Walzenwechselvorrichtung. Bei Insbesondere für den Einsatz von Walzen in entwickelten Zange zusätzliche Möglichkeiten. der Automatisierung von Walzen und deren flexibler Serienfertigung sind die Modernisierungsoptionen sehr Einbindung in verkettete Linien eröffnen Steu- interessant. Vollautomatische Hammerschmiedezelle Nachträglich optimiert Einen LASCO-Hammer hat Forges de Courcelles in Nogent (Haute-Marne/Frankreich) nachträglich vollautomatisiert. Der Automobilzulieferer ist damit das erste französische Unternehmen, das die von LASCO entwickelte, patentierte und kontinuierlich optimierte Automatisierungstechnik für Gesenkschmiedehämmer in der Großserienfertigung einsetzt. Am Gesenkschmiedehammer vom Typ HO 315 So ersetzen seit einigen Wochen vier Roboter weitgehend das Bedienpersonal: zwei für den Schmiedevorgang, einer zum Beladen und einer für die Gesenkpflege. Durch diese Lösung ist es möglich, das Leistungsvermögen des Hammers optimal zu nutzen. Von dem in einem längeren Praxiszeitraum zu erreichenden Produktivitäts- und Effizienzgewinn mit der Pilotanlage macht das Unternehmen weitere Automatisierungsinvestitionen abhängig. Forges de Courcelles stellt für die Automobilindustrie Schmiedeteile für Fahrwerk und Lenkung sowie Motor und Antrieb her. Hierzu werden Gesenkschmiedehämmer und Halbwarmfließpressen eingesetzt. Besondere Kompetenz weist das Unternehmen zudem in der Wärmebehandlung, Beschichtung und Veredlung von Werkstoffen auf.

Spezialpresse für Motorventile Vereinte Welten News Erstmals vereint LASCO die Technik moderner elektroölhydraulischer Pressen und Spindelpressen in einem neuen Aggregat. Die neue Doppelpresse nutzt die Vorzüge beider Systemwelten, um bekannte Hürden in der Produktion von Motorventilen einzuebnen. Potenzielle Anwender signalisieren schon waches Interesse. Das neue Aggregat greift die Verfahrenspraxis bei der Fertigung von Motorventilen auf, die sich typischerweise in zwei Arbeitsgänge gliedert: Vorformen durch Elektrostauchen oder Fließpressen und Fertigpressen auf einer Presse. Klassische Hürden der etablierten Prozesse sind Einschränkungen in der maximal möglichen Fließ- und damit Pressgeschwindigkeit sowie die Höhe der Druckberührzeit, die direkten Einfluss auf die Werkzeugstandzeiten hat. Insbesondere die Kombination des Fließpressens und des Fertigschmiedens auf einer zwangsläufig angepassten Presse bergen ein hohes Risiko für die Verfahrenssicherheit. LASCOs Grundüberlegung: Eine Werkzeugmaschine, die beide Prozessschritte integriert, eröffnet deutliche Vorteile in der Verfahrenssicherheit. Für eine Lösung durch Fließpressen bieten sich hydraulische Pressen mit variabler Pressgeschwindigkeit an. Ihre Ausrüstung mit zwei mittenversetzten Drehtischen in Tisch und Stößel und je vier Gesenken ermöglicht abwechselnde Belegung. Das Drehtischprinzip bietet ausreichend Zeit für die Gesenkpflege und reduziert die Temperaturbelastung von Fließpressdornen und -gesenken. Wegen der verfahrensbedingt langen Druckberührzeit und dadurch vergleichsweise kurzen Werkzeugstandzeiten von hydraulischen Pressen sind Spindelpressen für das Fertigschmieden das besser geeignete Aggregat. Bei ihnen liegen die Druckberührzeiten zwischen 50 und 60 ms. Unter Verwendung von Hartmetall-Gesenkeinsätzen werden beim Ausschmieden von Ventiltellern in der Praxis Gesenkstandzeiten von 200.000 bis 300.000 Stück erreicht. Die unerwünschte Abkühlung der Werkstücke auf dem Weg von der Fließ- zur Spindelpresse wird durch die Integration beider Pressen in einem einzigen Gestell extrem reduziert. Die Kombination in einer Doppelpresse eröffnet zudem erhebliche Vorteile in der Steuerungstechnik und der Automatisierung des Prozesses. Messeinrichtungen regeln den Hub Die LASCO Doppelpresse im Modell. der Fließpresse um gleiche Schaftlängen zu erreichen. Damit wird der verfahrensbedingte Verschleiß der Fließpressendüsen, der sich in unterschiedlichen Schaftlängen auswirkt, korrigiert. Ein nachgeschaltetes, mechanisches Ablängen der Schäfte kann entfallen. Hirschvogel ordert Hightech-Reckwalze Großes vor in Thüringen Die Hirschvogel Automotive Group wird unter anderem mit LASCO-Technik im thüringischen Marksuhl Achskomponenten künftiger Fahrzeuggenerationen produzieren. Bereits im Herbst 2007 soll eine neue Fertigungshalle die dortigen Produktionskapazitäten erheblich erweitern. Dort wird Hirschvogel mit einer 40 MN-Umformlinie großdimensionierte und komplexe Aluminium- Schmiedeteile in Großserie fertigen. Dazu beitragen wird eine automatisierte Reckwalze Typ RCW von LASCO. Die Walze wird mit Schnellwechselsystem, Werkzeugtemperierung und Werkzeugschmierung ausgerüstet. Das Hochleistungsaggregat wird in eine mit Industrierobotern verkettete Linie integriert. Die Linie soll Maßstäbe in Taktzeiten und Prozesssicherheit setzen. Hirschvogel erklärt: man will am Standort Marksuhl dynamisch wachsen. Medizinaltechnikspezialist erweitert Die Firma Zimmer, der Spezialist für künstliche Implantate wie Hüft- und Kniegelenke etc. richtet sich auf ein weiteres Wachstum des Weltmarktes für orthopädische Produkte ein und erweitert seine Produktionskapazität. In Winterthur/Schweiz, wo rund ein Zehntel der weltweit über 6500 Mitarbeiter der US-amerikanischen Gruppe beschäftigt ist, wurde jetzt eine Spindelpresse SPP 1600 von LASCO installiert. Sie ergänzt die seit vielen Jahren erfolgreich von Zimmer/Winterthur eingesetzten LASCO-Aggregate - unter anderem eine SPP 1600, Baujahr 1990 und eine seit 1968 (!) unermüdlich im Einsatz befindliche Hydraulikpresse VP 250. 3

Know-how Technische Entwicklung bei Schmiedehämmern: Brettfallhammer, Dampfhammer, Fallhammer mit hydr. Bäraufzug, elektro-ölhydraulischer Oberdruckhammer (v. l.). Serie: Grundlagen der Massivumformung (3) Kraft und Energie Schlagventil Motorpumpenkombination Mit diesem Beitrag schließen wir unsere Serie über die Stellung und die Einsatzmöglichkeiten der Umformmaschinen unseres Herstellungsprogramms ab. Speicher Kolbenstange Bei hydraulisch angetriebenen Oberdruckhämmern wird der Hydraulikdruck von ca. 180 bar durch eine oder mehrere Pumpen erzeugt und durch Hydraulikspeicher konstant gehalten. Ein Schlagventil als Herz der Hammersteuerung öffnet sich bei einem Schlag mit Nennenergie für ca. 180 ms und beschleunigt über den Kolben des Differentialzylinders den Bären auf eine Endgeschwindigkeit von 5 m/s. Die kleinste auf diese Weise einstellbare Energie liegt bei 10 % der Nennenergie. Abhängig von der eingestellten Energie ergibt sich zwischen dem Ende der Beschleunigungsphase und der Berührung mit dem Schmiedestück ein Zeitraum, in dem der Bär mit konstanter Geschwindigkeit fährt. In diesem Teil des Bärhubes kann die Werkzeughöhe, z. B. bedingt durch Nacharbeit, variieren. BRUTTOENERGIE Federenergie NUTZENERGIE Aus der früher bereits genannten Formel ergibt sich eine direkte Wechselbeziehung zwischen Geschwindigkeit und Energie. Bei Schlagenergien unterhalb der Nennenergie wird die Öffnungszeit des Schlagventils und damit die Beschleunigungszeit und die Bärgeschwindigkeit reduziert. Unter Vernachlässigung der Führungsreibung wird ein Großteil der Bruttoenergie für den Umformvorgang genutzt. Nur der Anteil der über die Direktabfederung und die elastische Verformung von Schabotte und Gesenk verzehrten Energie wird zu Verlust.

Know-how Herausragende Eigenschaften der LASCO-Hämmer Kundennutzen: Störeinflüsse werden ausgeglichen und die Genauigkeit des Oberdruckhammers als prozessfähiges System optimiert. Eigenschaften der hydraulischen Pressen von LASCO Eine Sonderstellung in Bezug auf Kraft und Energie genießen hydraulische Pressen. Die speicherprogrammierbare Steuerung. Kundennutzen: Energieeinsparung von 75 % gegenüber konventionellen Lufthämmern Genauigkeit der Schlagenergieeinstellung +/- 1 % bei Nennenergie Wärmeneutrales Führungssystem mit einstellbarem Führungsspiel Für eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Schmiedestücken können die Schmiedeprogramme abgerufen werden. Übersichtliche Darstellung der Soll- und Istwerte sowie ein spezielles Diagnosefeld. Betriebsdatenerfassungssystem mit Stückzählern. Während bei Spindelpressen und Hämmern Kraft und Energie nur kurzzeitig verfügbar sind, können hydraulische Pressen beides theoretisch über einen unbegrenzten Zeitraum liefern. Diese Eigenschaft prädestiniert hydraulische Pressen insbesondere für Umformaufgaben, in denen die Umformkraft über einen längeren Umformweg aufgebracht werden muss, wie Fließpressen, Ziehen und Kalibrieren mit Haltezeit, aber auch für Sonderaufgaben wie zum Beispiel isothermes Schmieden. Hydraulische LASCO-Kaltfließpresse vom Typ KFP 1000. Typischer Stadiengang eines Umformprozesses auf einer hydraulischen Presse. Hydraulikantrieb und Steuerung des hydraulischen Oberdruckhammers. Die Sensorik Eine speziell für den Schmiedebetrieb entwickelte Sensorik erfasst Weg und Geschwindigkeit des Bären. Die Schließlage der Gesenke kann überwacht und ein Vergleich zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit vorgenommen werden. Diagramm des Umformvorgangs.

Intern Kurz beleuchtet LASCOs Kompetenz im Bereich Schweißen von tragenden Stahlbauten nach DIN 18800 Teil 7 (September 2002) ist jetzt durch das akkreditierte Institut für Schweißtechnik, Ingenieurbüro Möll GmbH (Darmstadt) zertifi ziert worden. Das Zertifi kat bescheinigt die Kompetenz für die Verfahren: Metall-Aktivgasschweißen, Lichtbogenhandschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen. Technik im Überblick LASCO hat technische Informationen zu neuen Aggregaten für die Pulvermetallurgie sowie Querkeil- und Reckwalzen aufgelegt. LASCO informiert detailliert und mit zahlreichen Illustrationen über Konzepte und Leistungsmerkmale der neuen Produktreihen MPP, QKW und RCW und deren Automatisierungsoptionen. Aspekte sind beispielsweise die Vorzüge der servohydraulischen CNC- Mehrplattentechnik bei Metallpulverpressen oder elektrischer Walzendirektantriebe. Die Informationsschriften sind in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar und werden von LASCO gerne auf Anfrage postalisch zugestellt. Darüber hinaus können sie auch über die Website von LASCO (www. lasco.com) heruntergeladen werden. Heißer Messe-Herbst: Mit der Teilnahme an insgesamt fünf Messen hat LASCO einen heißen Herbst erfolgreich bewältigt. In Mailand/Italien (BI-MU, 5. - 10. Oktober), Porto Alegre/Brasilien (XXVI Senafor, 18./19. Oktober), Ghent/Belgien (Euro PM, 23. - 25. Oktober), Tokio/Japan (Jimtof, 1. - 8. November) und Wenzhou/ China (China Forge Fair, 12. - 15. November) präsentierte, informierte und beriet LASCO zu Produkten und Lösungen, pflegte Kontakte und knüpfte neue. Allgemeiner Eindruck: gut besuchte Veranstaltungen, ungebrochenes Interesse an den Werkzeugmaschinen mit der Raute, eine Vielzahl qualifizierter Anfragen - und ein Wettbewerb, der auch nicht schläft. + + + + + Neue Auszubildende: LASCO hat zum Stichtag 1. September insgesamt zwölf neue Auszubildende unter Vertrag genommen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl an Auszubildenden im Unternehmen auf 42. Dies entspricht einer Ausbildungsquote von 14,5 Prozent. Die Neuzugänge erlernen die Berufe Industriemechaniker (4), Elektroniker (2), Mechatroniker (1), Zerspanungsmechaniker (1), Technische Zeichnerin (1), Industriekaufmann/-frau (2) und Informatikkaufmann (1). 10 Jahre bei LASCO Tanja Fleischmann 01.09.2006 Falk-Rüdiger Clemens 01.09.2006 Andrea Streicher 01.10.2006 Helmut Wall 01.10.2006 Mathias Taubmann 01.12.2006 Ab sofort in drei Sprachen im Internet verfügbar unter www.lasco.com: Technische Informatioen über Querkeil- und Reckwalzen sowie für Pressen für die Pulvermetallurgie. Frisch im Ruhestand Alfred Uhl 31.08.2006 Siegfried Jungnitz 30.09.2006 Wir trauern um Gerhard Dismar 23.08.2006 Oswald Kuschmann 13.09.2006 6

Intern Geschäftsführer Friedrich Herdan (rechts) und Betriebsratsvorsitzender Hubert Rothaug (links) gratulierten (weiter von links) Dieter Lüdke, Harald Kraske, Michael Kessel und Klaus Bartelt zu ihren Arbeitsjubiläen. Arbeitsjubiläen bei LASCO Verdiente Kräfte Die langjährige Betriebszugehörigkeit von Mitarbeitern bot LASCO Umformtechnik einmal mehr Anlass, ganz offi ziell Dankeschön zu sagen. Messen + Termine IMTEX 13. Indische Werkzeugmaschinenmesse mit internationaler Beteiligung Bangalore, Indien 18.01. - 24.01.2007 EMO Die Welt der Metallbearbeitung Hannover, Deutschland 17.09. - 22.09.2007 up grade - 9. Jahrgang, Nr. 17 - Dez. 2006 Herausgeber: LASCO Umformtechnik GmbH Hahnweg 139-96450 Coburg Chefredaktion: Dr.-Ing. Stefan Erxleben Fotos: LASCO Umformtechnik, Hagen Lehmann, Hans Blischke, Weisensee Warmpressteile GmbH. Erneut konnte die Firma mit Dieter Lüdke und Klaus Bartelt auch zwei Fachkräften danken, die bereits seit 40 Jahren zur Familie gehören und bei LASCO ihren Beruf von der Pike auf erlernten. Geschäftsführer Friedrich Herdan nannte es bemerkenswert, wenn tüchtige Fachkräfte ihre Lebensarbeitsleistung einem einzigen Unternehmen zur Verfügung stellen. Die darin zum Ausdruck kommende Loyalität zur Firma und die Identifikation mit ihren Zielen sei in der heutigen Arbeitswelt alles andere als selbstverständlich. Für die Stabilität und die Verstetigung des Unternehmenserfolgs seien solche Werte allerdings wichtige Faktoren. Herdan dankte Dieter Lüdke und Klaus Bartelt sowie Michael Kessel und Harald Kraske, die jeweils seit 25 bzw. 40 Jahren bei LASCO beschäftigt sind, im Namen von Geschäftsführung und Belegschaft für ihre verdienstvolle Mitarbeit. Er überreichte ihnen Ehrenurkunden der Industrie- und Handelskammer und das Ehrenzeichen des Kuratoriums der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieter Lüdke trat im Jahre 1966 als Auszubildender bei LASCO ein und wurde nach erfolgreicher Facharbeiterprüfung als Kontrolleur für die Qualitätssicherung von Materialien und Fertigungsarbeiten übernommen. Aufgrund seiner Fähigkeiten ist er auch für organisatorische Abläufe innerhalb der Material- und Qualitätssicherung eingebunden. Klaus Bartelt begann ebenfalls 1966 seine Ausbildung zum Maschinenschlosser in der Werkzeugmaschinenfabrik. Nach erfolgreicher Facharbeiterprüfung war er auf Montagestätten im In- und Ausland für die Abnahme- bzw. Kontrolltätigkeiten zuständig. Nach seiner Meisterprüfung im Maschinenbauhandwerk konnte Bartelt als Vorarbeiter in der Materialund Qualitätskontrolle zusätzliche Verantwortung übernehmen. Michael Kessel trat im Februar 1981 als Maschinenschlosser ins Unternehmen ein. Im Lauf der Jahre eignete er sich hervorragendes Fachwissen an, das es erlaubte, ihm eigenständige Verantwortung bei Montagen, Abnahmen und Inbetriebnahmen bei Kunden im In- und Ausland zu übertragen. Berufsbegleitend erweiterte Kessel sein Know-how in einer Vielzahl von Fortbildungsmaßnahmen und schuf damit die Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit zur Zufriedenheit von Kunden rund um den Globus. Harald Kraske stieß als Elektriker im Sommer 1981 zu LASCO. Über viele Jahre hinweg montierte er LASCO-Werkzeugmaschinen bei Kunden im In- und Ausland. Sein Fachwissen ermöglichte ihm die selbständige Ausführung von Elektroinstallationen an Großanlagen sowohl der Metall-Massiv- und Blechumformung als auch der Kalksandsteinindustrie. Aktuell ist er im internen Schaltschrankbau eingesetzt. 7

In der Praxis Interview Markt geöffnet up grade: Welchen Fortschritt bringt die neue Großpresse von LASCO für Weisensee Warmpressteile? Holger Kibler: Wir haben uns damit die Tür zu einem neuen Markt geöffnet. Nun können wir Teile produzieren, die mit den bisherigen Möglichkeiten undenkbar waren. Dies bezieht sich sowohl auf die Dimensionen als auch auf die Komplexität der Teile und vor allem auf schwer umformbare Werkstoffe von hoher technischer Bedeutung. Die Vorteile der Presse liegen einerseits in der Flexibilität des Werkzeugaufbaus und der damit für den Kunden niedrigen Werkzeugkosten trotz beachtlicher Teilegrößen, andererseits aber auch in den vielfachen Möglichkeiten, den Umformprozess zu beeinflussen. up grade: Weisensee fertigt auf der VPE 3150 auch Werkstücke aus Magnesiumknetlegierungen. Kibler: Magnesiumknetlegierungen benötigen besondere Prozessparameter zur fehlerfreien Umformung, die wir mit der VPE 3150 sehr gut an die jeweiligen Materialeigenschaften anpassen können. Auch erzielt man mit Magnesiumknetlegierungen alle Vorteile, die herkömmliche Schmiedeteile auszeichnen, etwa höhere Festigkeiten durch optimale Faserverläufe, hohe Oberflächengüten und geringe Porosität. up grade: Es heißt, Ihr Unternehmen habe die Fertigungsmöglichkeiten für diesen Werkstoff weiterentwickelt. Kibler: Wir sehen uns als Leader bei der Umformung von Magnesiumknetlegierungen. Aktuell arbeiten wir an einem vom BMBF geförderten Projekt zur Entwicklung von prozesssicheren Verarbeitungsketten von Magnesiumbauteilen im Hinblick auf eine Serienproduktion. Hier wurden bereits Verfahrenserweiterungen erprobt. up grade: Welches Potenzial sehen Sie im Werkstoff Magnesium etwa im Hinblick auf die Leichtbauweise im Automobilbau? Kibler: Die technischen Vorteile von Magnesiumlegierungen sind offensichtlich, jedoch nicht allgemein bekannt, und haben bisher meist aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen keinen Vorzug erhalten. Betrachtet man allerdings die Materialpreise der letzten Jahre, so sind sie bei Magnesium nahezu konstant geblieben, wobei andere Werkstoffe Preissteigerungen von 300-400% erfuhren. Hier ist das derzeit wohl größte Potential der Magnesiumwerkstoffe zu finden. Mit sinkenden Materialkosten wird sich zwangsläufig bei den Konstrukteuren die Akzeptanz des Werkstoffs der Zukunft erhöhen. Dipl.-Ing. (FH) Holger Kibler Projektingenieur Weisensee Warmpressteile GmbH, Eichenzell Weisensee drängt nach vorne Hoher Anspruch Für anspruchsvolle Werkstücke aus Nichteisenmetallen ist Weisensee Warmpressteile in Eichenzell schon immer eine gute Adresse. Mit einem neuen Pressenkonzept will das Unternehmen seinen Führungsanspruch bei der Verarbeitung von Magnesiumknetlegierungen unterstreichen. Weisensee ist Spezialist für Warmpressteile aus Kupfer- und Kupferlegierungen sowie aus Leichtmetallen wie Magnesium-, Titan- und Aluminiumlegierungen. Mit modernster Technik produzieren derzeit rund 80 Beschäftigte in Eichenzell auf der Basis von Ideen, Skizzen, Mustern, Zeichnungen oder CAD-Daten der Kunden Werkstücke für die verschiedensten Anwendungen. Wie hoch angesehen das Qualitätsniveau und das Know-how des vor vier Jahren gestarteten Familienunternehmens ist, dokumentiert sich im Status als auditierter Zuliefer der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Von Weisensee umgeformte Teile werden in der Kälte- und Klimatechnik eingesetzt, im Heizungs- und Sanitärbereich, in elektrischen Schaltanlagen und Armaturen, in der Fernmelde- und Hochfrequenztechnik, für die Wasseraufbereitung, im allgemeinen Maschinenbau, in der Mess- und Regelungstechnik und vielen anderen Branchen mehr. Seit Jahresende 2005 setzt das Unternehmen eine hydraulische LASCO Presse des Typs VPE 3150 ein. Diese bislang größte von LASCO gebaute VPE- Presse erweitert das Leistungsspektrum des Unternehmens beträchtlich. Der Drei-Zylinder-Antrieb ermöglicht mehrstufiges Pressen mit Kräften von 10.000 bis 31.500 kn bei presskraftabhängigen Geschwindigkeiten zwischen 125 und 12 mm/sec. Weiterhin ist mit dem voll LASCO VPE 3150 bei Weisensee Warmpressteile. automatisierten Aggregat auch das Pressen mit anschließender Wärmebehandlung bis 950 0 C möglich. Die mit zwei 250 kw Pumpen-Speicherantrieben ausgestattete Presse verfügt über Auswerfer/Ausstoßer im Pressentisch und -stößel sowie eine großzügig dimensionierte Speicheranlage im Pressenkeller. Umgeformt werden können auf ihr Werkstücke bis zu einer Größe von 600 mm x 600 mm x 400 mm. In den hochmodernen Fertigungsanlagen von Weisensee nimmt die VPE 3150 eine Sonderstellung ein. Durch sie erhofft sich das Unternehmen, sich rasch an die Weltspitze für großvolumige, anspruchsvolle Warmpressteile zu katapultieren - auch und gerade bei zukunftsweisenden und schwierigen Werkstoffen wie Magnesium und Aluminium. Geschäftsführer Dipl.-Ing. Heinz-Peter Reichel hat seiner Mannschaft ein klares Ziel vorgeben: Wir wollen in unserem Marktsegment Weltbester sein! 8