Chemie für die Galvanotechnik und Oberflächentechnik

Ähnliche Dokumente
Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Inhalt. Vorwort.

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Einführung in die Stöchiometrie

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Chemie I Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

VII INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

VII INHALTSVERZEICHNIS

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Chemie für Mediziner

Inhalt. Mathematik III.

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Periodensystem der Elemente - PSE

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Besetzung der Orbitale

Chemie erfahren, verstehen, lehren

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Praktikumsrelevante Themen

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Allgemeine und Anorganische Chemie

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Grundkurs Chemie 1und 11

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Teilprüfung Anorganische Chemie

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Grundkurs Chemie I und II

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Chemische Reaktionen

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Allgemeine Chemie für Techniker

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

10.Teil Redoxreaktionen

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Modul: Allgemeine Chemie

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Basiskenntnistest - Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage.

Transkript:

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Chemie für die Galvanotechnik und Oberflächentechnik Dr. rer. nat. Reinhold Hoffmann Dr.-Ing. habil. Jürgen Unruh 1. Auflage mit 151 Abbildungen und 74 Tabellen Fachverlag für Oberflächentechnik - Galvanotechnik Produktion von Leiterplatten und Systemen (Baugruppentechnik) ИШДЖ1 EUGEN G. LEUZE VERLAG BAD SAULGAU GERMANY

Inhaltsverzeichnis 1 Stoffe, Atome, Moleküle und chemische Verbindungen 15 1.1 Stoffe 15 1.2 Physikalische Vorgänge und chemische Reaktionen 18 1.2.1 Zustandsformen der Stoffe (Materie) 18 1.2.2 Chemie 21 1.3 Chemische Elemente 22 1.3.1 Namen und Symbole der chemischen Elemente 24 1.3.2 Atome 25 1.3.2.1 Atombausteine 25 1.3.2.2 Atomaufbau der chemischen Elemente 26 1.3.3 Periodensystem der Elemente (PSE) 27 1.3.3.1 Beziehungen zwischen dem Aufbau des Periodensystems der Elemente (PSE) und den Eigenschaften der Elemente 27 1.3.3.2 Aufbau der Elektronenhülle der Atome; Modelle 28 1.3.3.3 Stabilität der Atome 29 1.3.3.4 Beziehungen zwischen dem PSE und dem Aufbau der Elektronenhülle 32 1.3.3.5 Atomdurchmesser (Atomradien) 41 1.3.4 Moleküle - Chemische Verbindungen 42 1.3.4.1 Gemenge - Verbindung; Luft und Wasser 42 1.3.4.2 Chemische Formeln 49 1.3.4.3 Benennung von chemischen Verbindungen, die in der Galvanotechnik häufig auftreten 52 1.3.5 Atommassen 58 1.3.5.1 Absolute Atommasse 58 1.3.5.2 Relative Atommasse - Relative Molekülmasse 61 2 Stoffmengen 63 2.1 Stoffmengeneinheit Mol 63 2.1.1 Molare Masse 65 2.1.2 Molares Volumen; Dichte 67 2.2 Lösungen 69 2.2.1 Dispersionen und spezifische Oberfläche 71 2.2.2 Echte Lösungen (molekular- und ionendisperses System) 71

8 Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Kolloidale Lösungen (kolloidales System) 72 2.2.4 Suspension (grobdisperses System) 73 2.2.5 Löslichkeit 73 2.2.6 Gehaltsangaben 75 2.2.6.1 Größen und Einheiten nach DIN 32 625 (Juli 1989) 76 2.2.6.2 Gegenüberstellung der Größen und Einheiten 78 2.2.6.3 Bisherige Bezeichnungen 80 2.2.6.4 Dichte 83 2.2.7 Mischungen; Elektrolytansatz 84 3 Bildung von Ionen aus Atomen 89 3.1 Ladungszahl 91 3.2 Ionisierungsenergie 92 3.2.1 Oxidationszahl 94 3.2.1.1 Stabile Oxidationsstufen von Nebengruppenelementen 95 4 Chemische Bindung 106 4.1 Ionenbindung 106 4.2 Atombindung (kovalente Bindung; Elektronenpaarbindung) 111 4.2.1 Elektronegativität 112 4.2.2 Polare Atombindung 113 4.2.3 Wasserstoffbrückenbindung 116 4.2.4 Van der Waalssche Bindung 119 4.3 Metallbindung 120 4.4 Komplexverbindungen (koordinative Bindung) 121 4.4.1 Nichtmetallkomplexverbindungen 123 4.4.2 Metallkomplexverbindungen 125 4.5 Beziehungen zwischen den Hauptbindungsarten und den Eigenschaften chemischer Verbindungen 127 4.5.1 Verbindungen mit lonenbindungscharakter 127 4.5.2 Verbindungen mit Atombindungscharakter 129 4.5.3 Verbindungen mit Metallbindungscharakter 132 4.5.3.1 Intermetallische Verbindungen 134 4.5.3.2 Kristallaufbau elektrochemisch abgeschiedener Niederschläge 135 5 Chemische Reaktionen (Allgemeines) 138 5.1 Reaktionsgleichungen 138 5.1.1 Stöchiometrische Grundgesetze 139 5.2 Chemisches Gleichgewicht 143 5.2.1 Anwendungendes Massenwirkungsgesetzes (MWG) 145 5.3 Reaktionsbedingungen 150 5.3.1 Reaktionswärme 151 5.3.2 Reaktionsgeschwindigkeit 153

Inhaltsverzeichnis 9 5.3.3 Aktivierungsenergie 154 5.3.4 Katalyse - Katalysatoren 156 5.3.5 Inhibitoren - Passivatoren - Stabilisatoren 158 6 Anorganische Chemie 160 6.1 Anorganische und organische Stoffe 160 6.2 Metalle 161 6.2.1 Eigenschaften der Metalle 162 6.2.2 Galvanisch abscheidbare Metalle 163 6.2.3 Metalle der ersten Nebengruppe des Periodensystems (Kupfergruppe) 163 6.2.3.1 Kupfer (ehem. Symbol: Cu) 164 6.2.3.2 Silber (ehem. Symbol: Ag) 170 6.2.3.3 Gold (ehem. Symbol: Au) 174 6.2.4 Die Metalle der zweiten Nebengruppe (Zinkgruppe) 178 6.2.4.1 Zink (ehem. Symbol: Zn) 178 6.2.4.2 Cadmium (ehem. Symbol: Cd) 181 6.2.4.3 Quecksilber (ehem. Symbol: Hg) 184 6.2.5 Die Metalle der achten Nebengruppe 186 6.2.5.1 Eisen (ehem. Symbol: Fe) 186 6.2.5.2 Cobalt (ehem. Symbol: Co) 190 6.2.5.3 Nickel (ehem. Symbol: Ni) 192 6.2.5.4 Ruthenium (ehem. Symbol: Ru) 195 6.2.5.5 Rhodium (ehem. Symbol: Rh) 197 6.2.5.6 Palladium (ehem. Symbol: Pd) 199 6.2.5.7 Osmium (ehem. Symbol: Os) 201 6.2.5.8 Iridium (ehem. Symbol: Ir) 202 6.2.5.9 Platin (ehem. Symbol: Pt) 203 6.2.6 Chrom (ehem. Symbol: Cr) 205 6.2.7 Die Metalle der vierten Hauptgruppe 209 6.2.7.1 Zinn (ehem. Symbol: Sn) 209 6.2.7.2 Blei (ehem. Symbol: Pb) 213 6.2.8 Die Metalle der fünften Hauptgruppe 216 6.2.8.1 Arsen (ehem. Symbol: As) 216 6.2.8.2 Antimon (ehem. Symbol: Sb) 218 6.2.8.3 Bismut (früher Wismut), (ehem. Symbol: Bi) 220 6.2.9 Die Metalle der dritten Hauptgruppe 222 6.2.9.1 Aluminium (ehem. Symbol: Al) 222 6.2.9.2 Indium (ehem. Symbol: In) 232 6.2.9.3 Thallium (ehem. Symbol: Tl) 233 6.2.10 Die restlichen Metalle 235 6.2.10.1 Alkalimetalle (1. Hauptgrappe) 235 6.2.10.2 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe) 237 6.2.10.3 Übergangsmetalle 245

10 Inhaltsverzeichnis 6.3 Die Hauptgruppenelemente und ihre Verbindungen 253 6.3.1 1. Hauptgruppe, einschließlich Wasserstoff und Ammonium 254 6.3.2 2. Hauptgruppe 260 6.3.3 3. Hauptgruppe 260 6.3.4 4. Hauptgruppe 262 6.3.5 5. Hauptgruppe 263 6.3.6 6. Hauptgruppe 266 6.3.7 Die Elemente der 7. Hauptgruppe 267 6.3.7.1 Fluor (ehem. Symbol: F) 268 6.3.7.2 Chlor (ehem. Symbol: Cl) 270 6.3.7.3 Brom (ehem. Symbol: Br) 271 6.3.7.4 Iod (ehem. Symbol: I) 272 6.4 Chemie und Technologie des Wassers 273 6.5 Anorganische Werkstoffe 278 6.5.1 Abscheidungsverfahren für anorganische Werkstoffe 278 6.5.1.1 PVD-Verfahren 278 6.5.1.2 CVD-Verfahren 281 6.5.1.3 Sol-Gel-Verfahren 286 6.5.2 Oxide 287 6.5.2.1 Physikalische Eigenschaften 287 6.5.2.2 Chemische Eigenschaften 287 6.5.2.3 Verwendung/Herstellung 288 6.5.2.3.1 Thermische Verfahren 288 6.5.2.3.2 Chemische Verfahren 288 6.5.2.3.3 Brünieren von Stahl (DIN 50938) 288 6.5.2.3.4 Chemische Oxidschichten 289 6.5.2.3.5 Elektrochemische Verfahren 289 6.5.2.3.6 PVD-Verfahren 290 6.5.2.3.7 CVD-Verfahren 291 6.5.2.3.8 Verwendung als disperse Phase in Dispersionsschichten 294 6.5.2.3.9 Verwendung als Schleifmittel/Strahlmittel 294 6.5.3 Carbide und Kohlenstoff (Darstellung/Beschichtungsverfahren) 295 6.5.3.1 Physikalische und chemische Eigenschaften 295 6.5.3.2 Carbidbildungsreaktionen 295 6.5.3.3 DLC-Beschichtung (diamond-like carbon) 296 6.5.3.3.1 Modifikationen des Kohlenstoffes 296 6.5.3.3.2 Abscheidungsmöglichkeiten von DLC-Schichten 297 6.5.3.3.3 Eigenschaften von DLC-Schichten 297 6.5.4 Nitride 299 6.5.4.1 Darstellung/Beschichtungsverfahren 300 6.5.5 Verbundwerkstoffe 301

Inhaltsverzeichnis 11 6.5.5.1 Beschichten von Verbundwerkstoffen 303 6.5.5.1.1 Mehrfachschichtsysteme 303 6.5.5.1.2 Hybridschichtsysteme 303 6.5.5.1.3 Sandwichschichten 306 6.5.5.1.4 Dispersionsschichten 308 6.5.5.2 Schichtmaterialien 309 6.5.5.2.1 Funktionen und Abscheidungsbedingungen 311 7 Elektrolyte 314 7.1 Elektrolytische Dissoziation 314 7.1.1 Dissoziationsgrad 316 7.1.2 Dissoziationsgleichgewicht 318 7.1.3 Osmotischer Druck; Umkehrosmose 320 7.2 Ionenaktivität 321 7.3 Leitfähigkeit 322 8 Reaktionsarten in der Galvanotechnik 325 8.1 Fällungsreaktionen 325 8.1.1 Löslichkeitsprodukt 327 8.2 Ligandenaustauschreaktionen 330 8.3 Säure-Base-Reaktionen 334 8.3.1 Säuren-Basen, Definitionen und Begriffe 334 8.3.1.1 Einteilung der Säuren und Basen nach Brensted und Lowry 339 8.3.1.2 Autoprotolyse des Wassers (Umkehrbare Protonenübergänge) 340 8.3.1.3 Ionenprodukt des Wassers 342 8.3.1.4 ph-wert 345 8.3.1.5 Abstumpfen und Puffern 348 8.3.1.6 Weitere Säure-Base-Theorien 349 8.4 Oxidation - Reduktion (Redoxreaktionen) 350 8.4.1 Oxidationsmittel und Reduktionsmittel 352 8.4.2 Ermittlung der Oxidationszahlen 353 9 Organisehe Chemie 356 9.1 Kohlenwasserstoffe 357 9.2 Aromatische Kohlenwasserstoffe 361 9.3 Alkohole 367 9.4 Aldehyde 371 9.5 Ketone 373 9.6 Carbonsäuren 373 9.7 Ester und Ether 378 9.8 Stickstoffhaltige Verbindungen 379 9.9 Schwefelhaltige Verbindungen 381 9.10 Heterocyclische Verbindungen 382 9.11 Fette 383

12 Inhaltsverzeichnis 9.12 Oberflächenaktive Stoffe (Tenside) 383 9.13 Farbmittel 390 9.14 Farbstoffklassen 392 9.15 Kunststoffe 397 9.16 Anodische Oxidation und kathodische Reduktion organischer Stoffe 416 9.17 Wirkung von Zusätzen 417 10 Elektrochemische Vorgänge 420 10.1 Elektrodenreaktionen ohne äußere Stromquelle 421 10.1.1 Daniell-Element (stellvertretend für Galvanische Elemente) 422 10.1.1.1 Spannungsreihen 427 10.1.2 Nernstsche Gleichung 429 10.1.2.1 Abhängigkeit des Standardpotenzials von der Konzentration (Aktivität) 431 10.1.2.2 Berechnung der Zellenspannung (EMK) eines galvanischen Elementes 432 10.1.2.3 Elektrometrische ph-messung 436 10.1.3 Korrosion 438 10.1.3.1 Bildung von Schutzschichten durch Oxidation des Grundmetalls...438 10.1.3.2 Zerstörung von Schutzschichten (elektrochemische Korrosion) 445 10.2 Überspannung und Polarisation 447 10.2.1 Arten der Polarisation 450 10.2.1.1 Messung der Polarisation und Überspannung 452 10.2.2 Wasserstoffüberspannung 453 10.2.3 Ionenwanderung und Überführung 453 10.2.4 Spannungsverhältnisse bei der Elektrolyse 454 10.2.4.1 Spannungsarten 454 10.3 Metallabscheidung mit äußerer Stromquelle (Elektrolyse) 455 10.3.1 Anodenreaktionen während der Elektrolyse 456 10.3.2 Kathodenreaktionen während der Elektrolyse 458 10.3.2.1 Gleichzeitige Abscheidung verschiedener Ionen 462 10.3.3 Faradaysche Gesetze 464 10.4 Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle 468 10.4.1 Stromlose Metallabscheidung 470 11 Umweltauswirkungen 473 11.1 Arbeitsplatzgrenzwerte 489 11.2 Emission in die Luft und Immissionsschutz 491 11.3 Abwasser und Gewässerschutz 494 11.4 Boden-und Gewässerschutz; Altlasten 497 11.5 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 498 11.5.1 Begriffe 498 11.5.2 Informationsbeschaffung 500

Inhaltsverzeichnis 13 11.5.3 Gefährdungsbeurteilung 507 11.5.3.1 Brand-und Explosionsgefahren ( 12) 507 11.5.3.2 Sonstige gefährliche Eigenschaften 508 11.6 Schutzstufenkonzept ( 7 Abs. 9 und 10 sowie 8 bis 11) 509 11.6.1 Schutzstufe 1( 7 Abs. 9 und 8) 509 11.6.2 Schutzstufe 2 ( 7 Abs. 10 und 9) 510 11.6.3 Schutzstufe 3 ( 10) 511 11.6.4 Schutzstufe 4 ( 11) 512 11.7 Gefahrstoffverzeichnis ( 7, Abs. 8) 512 11.8 Betriebsanweisung/Unterweisung ( 14) 513 11.9 Weitere Änderungen 514 11.10 Literatur 514 12 Analytik in der Galvanotechnik 515 12.1 Gruppenreaktionen von Schwermetallen 515 12.1.1 Analytisch wichtige Einzelreaktionen 516 12.1.1.1 Eisen (Fe) 516 12.1.1.2 Cadmium (Cd) 517 12.1.1.3 Zink(Zn) 518 12.1.1.4 Nickel (Ni) 518 12.1.1.5 Chrom (Cr) 519 12.1.1.6 Kupfer (Cu) 520 12.1.1.7 Silber (Ag) 521 12.1.1.8 Gold (Au) 523 12.1.1.9 Blei(Pb) 524 12.2 Quantitative Analyse 525 12.2.1 Gravimetrische Verfahren (Gravimetrie) 525 12.2.2 Elektrogravimetrie 526 12.2.3 Säure/Base-Titration (Neutralisationsreaktionen) 526 12.2.4 Redoxtitration (Oxidimetrie) 527 12.2.5 Fällungstitration (Fällungsreaktion) 527 12.2.6 Komplexometrische Titration (Komplexometrie) 528 12.3 Umweltanalytik 530 13 Alphabetisches Nachschlageverzeichnis (Begriffe, die mit и versehen wurden) 536 14 Tabellenanhang 567 15 Weiterführende Literatur 571 16 Stichwortverzeichnis 573