Alby, T./Karzauninkat, S. (2007), Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website- Marketing für besseres Ranking, 2. Auflage, München.

Ähnliche Dokumente
Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

CSR Und Energiewirtschaft (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) (German Edition) READ ONLINE

Measure before you get measured!

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger. ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Mock Exam Behavioral Finance

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Cycling. and / or Trams

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

SITCOMS UND IHR WACHSENDER EINFLUSS AUF JUGENDLICHE ZUSCHAUER: DIE 'GILMORE GIRLS' UND ANDERE BEISPIELE (GERMAN EDITION) BY ANASTASIA WOL

Der neue Online-Handel

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus.

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

ES IST ALLES NUR IN MEINEM KOPF WIE NEUROFORSCHUNG (EVENT) ERFOLGE STEIGERN KANN 17-DEZ-12

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Erfolgsfaktoren für Schweizer Markenhersteller in China

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Cycling and (or?) Trams

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer: Chancen und Risiken (German Edition)

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition)

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Borderline - Die Andere Art Zu Fühlen: Beziehungen Verstehen Und Leben (German Edition) By Alice Sendera;Martina Sendera READ ONLINE

Unternehmensweite IT Architekturen

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Institut für Informatik. Die Säulen des Marketings. Leon Smits und Julian Petrasch

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Social Media Marketing: Marketing mit Facebook,Twitter & YouTube bei KMUs

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Real Estate Asset Management: Studienergebnisse Zu Direkten Und Indirekten Immobilieninvestitionen In Der Schweiz, Deutschland Und Österreich (German

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Weather forecast in Accra

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Planning a trip to California

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition)

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.

Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition)

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Agenda. - Kunst und Marke - Gegensätzliche Welten mit Potential und Geschichte

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

SMARTERMAILING FACT SHEET

Students intentions to use wikis in higher education

Englisch-Grundwortschatz

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Transkript:

92 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Abendroth, L. J./Diehl, K. (2006), Now or Never: Effects of Limited Purchase Opportunities on Patterns of Regret over Time, in: Journal of Consumer Research, Vol. 33, No. 3, pp. 342-351. Abendroth, L. J./Hanna, R./Swain, S. D. (2006), How Time Restrictions Work: The Roles of Urgency, Anticipated Regret, and Deal Evaluations, in: Advances in Consumer Research, Vol. 33, No. 1, pp. 523-525. Alby, T./Karzauninkat, S. (2007), Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website- Marketing für besseres Ranking, 2. Auflage, München. Altenhöner, N. (2001), BrandLands Markenführung mit Appeal: Die Autostadt in Wolfsburg, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnis- Welten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 225-234. Apax Partners, Apax Partners Funds Complete Acquisition of Tommy Hilfiger Corporation. Shareholders to Receive $16.80 Per Share (10.05.2006), http://www.apax.com/news/ news-listing/2006/may/apax-partners -funds-complete-acquisition-of-tommy-hilfigercorporation-shareholders-to-receive-$1680-per-share.aspx (Stand: 4. Januar 2012). Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (2006, Hrsg.), Katalog E. Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Auflage, Köln. Banasiak, K. (2005), Here Today, Gone Tomorrow, in: Food Technology, Vol. 59, No. 4, pp. 40-43. Barr, D., The Pop-up Shop Phenomenon (28.12.2008), http://www.timesonline.co.uk/tol/ life_and_style/food_and_drink/eating_out/article538 (Stand: 17. Dezember 2011). Barrett, A. (2011), Scream Therapy. A Chain of New York City Beauty Stores Perfects Halloween Pop-ups, in: Inc., Vol. 33, No. 8, pp. 99-100. Barth, M. (2008), Flagship Stores: Zur Synthese von Marke und Architektur, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand O. L. Kastner, Erfolgsfaktoren von Pop-up Stores, DOI 10.1007/978-3-658-08945-0, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Literaturverzeichnis 93 Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 405-412. Bartholomew, F., Phillips-Van Heusen kauft Tommy Hilfiger (15.03.2010), http://www.textilwirtschaft.de/news/topnews/pages/phillips-van-heusen-kauft-tommy- Hilfiger_62555.html (Stand: 19. Oktober 2014). Baumgarth, C. (2003), Wirkungen des Co-Brandings. Erkenntnisse durch Mastertechnikpluralismus, Wiesbaden. Baumgarth, C. (2004), Co-Branding, in: Bruhn, Manfred (2004, Hrsg.), Handbuch Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 235 259. Berwin, L., Tommy Hilfiger s Fred Gehring: Rock on Tommy (11.12.2008), http://www. retail-week.com/tommy-hilfigers-fred-gehring-rock-on-tommy/1947826.article (Stand: 19. Oktober 2014). Bieger, T. (2001), Von der Unternehmensperspektive zur Destinationsperspektive Integrierte strategische Planung für Erlebniswelten, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 21-33. Binckebanck, L./Baumgarth, C. (2011), CSR-Markenmanagement Markenmodell und Best-Practice-Fälle am Beispiel der Bau- und Immobilienwirtschaft, Institute of Management Berlin, Working Paper No. 62, http://www.mba-berlin.de/fileadmin/doc/ Working_Paper/WP_62_online.pdf (Stand: 10. Februar 2012). Binder, A. (2008), Markenparks Dreidimensionale Markenerlebniswelten, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S.177-189. Bohl, M./Buettner, S. (2002), Mehr als eine Pförtnerloge. Emailinterview mit Stefan Beck, in: AG Borderline-Kongress (2002, Hrsg.), Borderline: Strategien und Taktiken für Kunst und soziale Praxis, Hamburg, S. 205-223. Boldt, K., Der Champion (29.05.2007), http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0, 2828,473262,00.html (Stand: 19. Oktober 2014).

94 Literaturverzeichnis Boltz, D.-M. (1999), Marketing by Worldmaking: Folgenreiche Kommunikation zwischen Mensch und Marke. Ideen Strategien Erfolge, Frankfurt am Main. Bolz, A. (2002), Multimedia-Fallstudien in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung: Konzeption und empirische Untersuchung, Lohmar. Bordne, J. (2006), Eventmarketing Ein Kommunikationsinstrument wird erwachsen. Grundlagen Erfolgsfaktoren Entwicklungsperspektiven, Saarbrücken. Bourne, F. S. (1957), Group Influence in Marketing and Public Relations, in: Likert, R./ Hayes, S. P. (1957, Hrsg.), Some Applications of Behavioural Research, Basel, S. 207-255. Braun, S. (2011), Markencontrolling. Ein verhaltensorientierter Beitrag zur Rationalitätssicherung einer identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden. Brückner, U. R. (2008), Corporate Scenography Von der Begehbarkeit der Marke, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 223-233. Bruell, A. (2010), Brands embrace long-term benefits of the pop-up store, in: PRWeek, Vol. 13, No. 10, p. 12. Bruhn, M. (1997), Kommunikationspolitik. Grundlagen der Unternehmenskommunikation, Bedeutung Strategien Instrumente, München. Bruhn, M. (2010), Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 6. Auflage, München. Buber, R./Klein, V. (2009), Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis, in: Buber, R./Holzmüller, H. H. (2009, Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte Methoden Analysen, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 47-61. Burmann, C./Meffert, H./Blinda, L. (2005), Markenevolutionsstrategien, in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (2005, Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 183-212.

Literaturverzeichnis 95 Burmann, C./Nitschke, A. (2004), Events als Bestandteile eines modernen Markenmanagements, in: Hosang, M. (2004, Hrsg.), Event & Marketing 2, Frankfurt/Main, S. 71-82. Busch, R./Fuchs, W./Unger, F. (2008), Integriertes Marketing. Strategie Organisation Instrumente, 4. Auflage, Wiesbaden. Clark, N. (2011), The pop-up phenomenon, in: Marketing, 20.04.2011, pp. 28-29. Cochrane, K., Why pop-ups pop up everywhere (12.10.2010), http://www.guardian.co.uk/ lifeandstyle/2010/oct/12/pop-up-temporary-shops-restaurants?intcmp=srch (Stand: 19. Oktober 2014). Comme des Garçons, Guerilla Marketing A trend made in Japan (25.11.2009), www. guerilla-store.com (Stand: 19. Oktober 2014). Consumer Insight (2007), Why guerilla activity is popping up everywhere, in: Precision Marketing, Vol. 19, No. 19, p. 17. Dams, V./Dams, C. M. (2008), Code Rouge. Gesetze des Erfolges für Events und Live Marketing, Frankfurt am Main. Das große Kunstlexikon von P.W. Hartmann Online, http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3217.html (Stand: 19. Oktober 2014). De Vries, R. (2008), Messen als temporäre Markenplattformen, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 263-274. Del Rey, J. (2010), Shop now, before it all disappears. How to use pop-up stores to boost sales, in: Inc., Vol. 32, No. 6, pp. 126-127. Dossi, P. (2007), Hype! Kunst und Geld, München. Duncan, E. (2008), Here today, gone tomorrow, in: In the Black, Vol. 78, No. 8, pp. 48-51.

96 Literaturverzeichnis Ehrmann, S., Betreute Abschlussarbeiten: Systematisierung und Analyse von Pop-Up-Stores (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Thema in Bearbeitung), http://www.marketing. wiwi.uni-due.de/team/steffen-ehrmann/ (Stand: 7. Februar 2012). Eisenhardt, K. M. (1989), Building Theories From Case Study Research, in: Academy of Management Review, Vol. 14, No. 4, pp. 532-619. Ellet, W. C. (2007), The Case Study Handbook: How to Read, Discuss and Write Persuasively About Cases, Boston. Erber, S. (2001), Eventmarketing: Erlebnisstrategien für Marken, 2. Auflage, Landsberg/ Lech. Erdogan, B. Z./Baker, M. J./Tagg, S. (2001), Selecting Celebrity Endorsers: The Practitioner s Perspective, in: Journal of Advertising Research, Vol. 41, No. 3, pp. 39-48. Esch, F.-R. (2005), Moderne Markenführung. Grundlagen Innovative Ansätze Praktische Umsetzungen, 4. Auflage, Wiesbaden. Esch, F.-R./Herrmann, A./Sattler, H. (2008), Marketing. Eine managementorientierte Einführung, 2. Auflage, München. Esch, F.-R./Nickel, O. (1998), Markenwert und Events, in: Nickel, O. (1998, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München, S. 91-106. Fog, K./Budtz, C./Yakaboylu, B. (2005), Storytelling. Branding in Practice, Berlin. Fontanari, M. L./Fontanari, M. A. (2001), Industriestandorte Konzeptionen für deren Inszenierung, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), Industrie- ErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 115-140. Fontanari, M. L./Weid, M. (1999), Industrietourismus als Instrument der Positionierung im Wettbewerb der Destinationen, in: Fontanari, M. L./Treinen, M./Weid, M. (1999, Hrsg.), Industrietourismus im Wettbewerb der Regionen, ETI-Texte, Heft 14, Trier, S. 11-26. Franz, G. (2010), Digital Natives und Digital Immigrants: Social Media als Treffpunkt von zwei Generationen, in: Media Perspektiven, 48. Jg., Nr. 9, S. 399-409.

Literaturverzeichnis 97 Friedrichsmeister, H./Mair, M./Brezowar, G. (2007), Fallstudien: Entwicklung und Einsatz von Fallstudien und Best-Practice-Beispielen, Wien. Geißlinger, H./Raab, S. (2007), Strategische Inszenierung. Story Dealing für Marketing und Management, Heidelberg. Gentry, C. R. (2011), Limited Edition Retail. From three-day brand events to seasonal stores, pop-ups are flourishing, in: Chain Store Age, Vol. 87, No. 7, pp. 14-16. Gewerbeordnung, Titel IV Messen, Ausstellungen, Märkte, 64, http://www.gesetze-iminternet.de/bundesrecht/gewo/gesamt.pdf, zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 15.12.2011 (Stand: 9. Februar 2012). Ginsburg, M. (2011), Pop-up stores mushrooming, in: Crain s Chicago Business, Vol. 34, No. 5, p. 14. Goldsmith, R. E./Clark, R. A. (2008), An analysis of factors affecting fashion opinion leadership and fashion opinion seeking, in: Journal of Fashion Marketing & Management, Vol. 12, No. 3, pp. 308-322. Greipl, E. (1978), Wettbewerbssituation und -entwicklung des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/München. Grohs, R./Wagner, U./Vstecka, S. (2004), Assessing the Effectiveness of Sport Sponsorships An Empirical Examination, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 56, No. 2, pp. 119-138. Grötsch, K. (2001), Psychologische Aspekte von Erlebniswelten, in: Hinterhuber, H. H./ Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 69-82. Groves, E. (2006), Comme des Garçons Commando Tactics, in: Women s Wear Daily, Vol. 191, No. 121, p. 3. Gündling, C. (1998), Bedeutung der Kundenbindung im Rahmen des Eventmarketing, in: Nickel, O. (1998, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München, S. 79-90.

98 Literaturverzeichnis H&M, Marni to design a spring collection full of signature print and pattern for H&M (29.11.2011), http://about.hm.com/us/press/pressreleases/fashion prfashion.nhtml (Stand: 30. November 2011). Heimerl, P. (2009), Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung, in: Buber, R./ Holzmüller, H. H. (2009, Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte Methoden Analysen, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 381-400. Heus, M., Off-Spaces: Morgenstrasse Karlsruhe (23.03.2011), http://www.art-magazin.de/ szene/40874/off_spaces_morgenstrasse_karlsruhe (Stand: 19. Oktober 2014). Hewson, L., in: Brownell, G., Tis the Season for Pop-up Shops (27.11.2009), http://news.uk. msn.com/world/articles.aspx?cp-documentid=151103694 (Stand: 19. Februar 2012). Hines, T./Bruce, M. (2006), Fashion Marketing. Contemporary Issues, 2. Auflage, Oxford. Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H. (2001), Mit Erlebniswelten in gesättigten Märkten neue Pionierphasen einleiten, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 11-20. Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin. Holzbaur, U./Jettinger, E./Knauß, B./Moser, R./Zeller, M. (2003), Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg. Hamburger Abendblatt, Hamburger Mode-ABC: C wie Capsule Collection (23.10.2010), http://www.abendblatt.de/shopping-hamburg/insider-tipps/article1746905/c-wie- Capsule-Collection.html#sendafriend (Stand: 19. Oktober 2014). Horyn, C., A store made for right now: You shop until it s dropped (17.02.2004), http:// www.nytimes.com/2004/02/17/nyregion/a-store-made-for-right-now-you-shop-until-it-sdropped.html?scp=1&sq=comme+des+garcons+berlin&st=nyt (Stand: 19. Oktober 2014). Hurth, J./Krause, M. (2010), Ortswechsel Pop-up-Stores als innovativer Betriebstyp, in: Transfer. Werbeforschung & Praxis, Nr. 1, S. 33-40.

Literaturverzeichnis 99 Inden, T. (1998), Typische Probleme bei der Planung und Durchführung von Events, in: Nickel, O. (1998, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München, S. 107-120. Inden-Lohmar, T. (2007), Typische Probleme bei der Planung und Durchführung von Events, in: Nickel, O. (2007, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Auflage, München, S. 97-108. Johow, F., in: Neuhaus, C., Vorübergehend geöffnet (19.01.2013), http://www.tagesspiegel. de/wirtschaft/pop-up-stores-voruebergehend-geoeffnet/7656762.html (Stand: 19. Oktober 2014). Kamins, M. A. (1990), An Investigation into the Match-Up Hypothesis in Celebrity Advertising: When Beauty May be Only Skin Deep, in: Journal of Advertising, Vol. 19, No. 1, pp. 4-13. Kirchgeorg, M./Springer, C./Brühe, C. (2007), Effizienz und Effektivität der Live Communication im branchenübergreifenden Vergleich, in: Nickel, O. (2007, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Auflage, München, S. 17-36. Kirchgeorg, M./Springer, C./Brühe, C. (2009), Live Communication Management Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle, Wiesbaden. Kirsche, M. L. (2005), Limited-edition candy provides short but sweet sales boosts, in: Drug Store News, Vol. 27, No. 5, p. 45. Koch, D., Pop-up Shop (01.02.2006), http://retailtrafficmag.com/mag/retail_popup_shop/ (Stand: 19. Oktober 2014). Koelen, M. (2011), Pop-up Retail. The characteristics of a valuable pop-up store location, http://nl.linkedin.com/pub/maarten-koelen/11/41/996 (Stand: 19. Oktober 2014). Köster, L. (2006), Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität. Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft, Wiesbaden. Kozinets, R. V./Sherry, J. F./DeBerry-Spence, B./Duhachek, A./Nuttavuthisit, K./Storm, D. (2002), Themed flagship brand stores in the new millennium: theory, practice, prospects, in: Journal of Retailing, Vol. 78, No. 1, pp. 17-29.

100 Literaturverzeichnis Kruse, K., Die stillen Besetzer in der Karl-Marx-Allee (07.04.2005), http://www.taz.de/1/ archiv/archiv/?dig=2005/04/07/a0239 (Stand: 19. Oktober 2014). Lardinoit, T./Quester, P. (2001), Attitudinal Effects of Combined Sponsorship and Sponsor s Prominence on Basketball in Europe, in: Journal of Advertising Research, Vol. 41, No. 1, pp. 48-58. Lasslop, I. (2003), Effektivität und Effizienz von Marketing-Events. Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde, Wiesbaden. Lasslop, I. (2005), Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 469-494. Levermann, T. (1998), Markt- und Kommunikationsbedingungen für den Einsatz innovativer Marketingmaßnahmen, in: Nickel, O. (1998, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München, S. 15-24. Levinson, J. C. (2007), Guerrilla Marketing: Easy and Inexpensive Strategies for Making Big Profits from Your Small Business, 4. Auflage, New York. Lindstrom, M. (2008), Multi-sensory branding: a whole body experience, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 87-96. Linxweiler, R./Siegle, A. (2008), Markenplattformen Erlebnis für alle Sinne, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 97-115. Marciniak, R./Budnarowska, C. (2009), Marketing Approaches to Pop up Stores: An Exploration of Social Networking, http://eprints.bournemouth.ac.uk/15678/ (Stand: 19. Oktober 2014). Market Wire, Can Hot Trend Pop Up Stores Create More Than Just PR Buzz? (04/2005), http://findarticles.com/p/articles/mi_pwwi/is_200504/ai_n13601803/ (Stand: 27. Dezember 2011).

Marlatt, A. (1999), Yen for E-tail, in: Internet World, Vol. 5, No. 26, p. 39. Literaturverzeichnis 101 Mason, R. B. (2008), Word of mouth as a promotional tool for turbulent markets, in: Journal of Marketing and Communications, Vol. 14, No. 3, pp. 207-224. Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2012), Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Auflage, Wiesbaden. Meyer, J. (2011), Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Pop Up Stores für das Modeunternehmen Michalsky, Berlin (unveröffentlichte Bachelorarbeit). Mikunda, C. (2005), Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung: Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie, 2. Auflage, Heidelberg. Mikunda, C. (2007), Marketing spüren. Willkommen am Dritten Ort, 2. Auflage, Heidelberg. Miller, R. K. (2006), Retail real estate & site selection, o.o. Müller, S./Alten, U. (2008), Konzeption dreidimensionaler Erlebnisräume Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren aus Sicht einer Kommunikationsberatung, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 449-460. Nathans Thoughts, Comme des Garçons, http://nays-thoughts.blogspot.com/2011/02/ comme-des-garcons.html (Stand: 19. Oktober 2014). Nickel, O. (1998), Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen erfolgreicher Marketingevents, in: Nickel, O. (1998, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München, S. 121-148. Nickel, O./Esch, F.-R. (2007), Markentechnische und verhaltenswissenschaftliche Aspekte erfolgreicher Marketingevents, in: Nickel, O. (2007, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Auflage, München, S. 53-79. Niehm, L.S./Fiore, A.M./Jeong, M./Kim, H.-J. (2007), Pop-up Retail s Acceptability as an Innovative Business Strategy and Enhancer of the Consumer Shopping Experience, in: Journal of Shopping Center Research, Vol. 13, No. 2, pp. 1-30.

102 Literaturverzeichnis Nienhüser, W./Magnus, M. (2003), Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung, in: Essener Beiträge zur Personalforschung Nr. 2. Nufer, G. (2008), Brand Parks als Weiterentwicklung des Event-Marketings, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 157-166. Nufer, G. (2012), Event-Marketing und -Management. Grundlagen Planung Wirkungen Weiterentwicklungen, 4. Auflage, Wiesbaden. Opaschowski, H. W. (1995), Freizeitökonomie: Marketing von Erlebniswelten, 2. Auflage, Opladen. Opaschowski, H. W. (2000), Aufbruch in das Erlebniszeitalter: Herausforderung für den Tourismus, Vortrag im Rahmen des Tourismustages Rheinland-Pfalz am 28.09.2000. Ornbo, J./Sneppen, C./Würtz, P. F. (2008), Experience-Based Communication, Berlin. Peck, S., Has Tommy Hilfiger really reinvented itself? (15.12.2010), http://www.forbes.com/ sites/sarapeck/2010/12/15/has-tommy-hilfiger-really-reinvented-itself/ (Stand: 19. Oktober 2014). Peppers, D./Rogers, M. (1993), Die 1:1 Zukunft: Strategien für ein individuelles Kundenmarketing, Freiburg im Breisgau. Pfannenberg, J. (2007), Werttreiber, Value Links und Key Performance Indicators der Marketingkommunikation, DPRG-Thesenpapier, Berlin. Pflaum, D. (2008), Markenbildung durch Markenparks, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 167-176. Pine, B.J./Gilmore, J.H. (2000), Erlebniskauf. Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater, München.

Literaturverzeichnis 103 Pollock, T., What Exactly is a Pop-Up Shop? (22.03.2013), http://blog.thestorefront.com/ what-exactly-is-a-pop-up-shop/ (Stand: 22. Oktober 2014). Pombriant, D. (2009), The New Currency of Social Media, in: Customer Relationship Management Magazine, Vol. 13, No. 6, p. 10. Pons.eu. Das Sprachenportal, http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=capsule&l=deen (Stand: 19. Oktober 2014). Preglau, M. (2001), IndustrieErlebnisWelten Erlebnisgesellschaft: Der soziokulturelle Hintergrund, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), Industrie- ErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 59-68. Priddat, B. P. (2007), Ausloten eines Interface: Wirtschaft und Kunst. Ein Essay, in: Markowski, M./Wöbken, H. (2007, Hrsg.), oeconomenta, Berlin, S. 15-35. Reingruber, J./Stammler, E. (2008), OO-Serie Temporäres Ladenkonzept für angewandtes Studentendesign, http://publik.tuwien.ac.at/files/pub-ar_9196.pdf (Stand: 19. Oktober 2014). Reisenwitz, T. H./Iyer, R. (2009), Differences in Generation X and Generation Y: Implications for the Organization and Marketers, in: Marketing Management Journal, Vol. 19, No. 2, pp. 91-103. Scherrieb, H. R. (2001), Erlebniswelten in der Industrie Probleme und Perspektiven, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 49-57. Schögel, M./Tomczak, T. (2009), Fallstudie, in: Baumgarth, C./Eisend, M./Evanschitzky, H. (2009, Hrsg.), Empirische Mastertechniken. Eine anwendungsorientierte Einführung für die Marketing- und Managementforschung, Wiesbaden, S. 77-105. Schmidradler, S. (2010), Pop-Up-Marketing im Textil- und Schuhfachhandel. Pop-up-Stores und Pop-Up-Places, Potenzial im Großraum Wien, Saarbrücken. Schmitt, B. H./Mangold, M. (2004), Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil. Mit Customer Experience Management Marken und Märkte gestalten, Wiesbaden.

104 Literaturverzeichnis Schulze, G. (1999), Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur, Frankfurt am Main. Schumacher, Guerilla Couture On Tour, http://www.dorothee-schumacher.com/de/ Company/Dorothee-Schumacher---2.0.html?sid=354ga8e2mvvvom55eaqf78va35#/2.2 (Stand: 27. Dezember 2011). Seitz, P., Pop-Up Stores Fill Retail Space As Vacancies Hit Decade Highs (11.11.2009), http://news.investors.com/article/512109/200911111856/pop-up-stores-fill-retail- Space-As-Vacancies-Hit-Decade-Highs-.htm (Stand: 19. Oktober 2014). Sherman, L., Pop-Up Shops: Small Stores, Big Business (02.01.2008), http://www.forbes.com/2008/02/01/popup-stores-retail-designers-forbeslifecx_ls_0201popup.html (Stand: 19. Oktober 2014). Sittig-Rolf, A. (2009), Social Currency. Get more power referrals, in: Sales & Service Excellence, Vol. 9, No. 2, p. 12. Socha, M. (2011), Lagerfeld To Launch Karl Line in January, in: Women s Wear Daily, Vol. 202, No. 85, p. 1. Specht, G./Dos Santos, A./Bingemer, S. (2004), Die Fallstudie im Erkenntnisprozess: Die Fallstudienmethode in den Wirtschaftswissenschaften, in: Wiedmann, K.-P. (2004, Hrsg.), Fundierung des Marketing. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marketingforschung, Wiesbaden, S. 539-563. Stake, R. E. (1995), The Art of Case Study Research, Thousand Oaks. Steinecke, A. (2001), Industrieerlebniswelten zwischen Heritage und Markt: Konzepte Modelle Trends, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 85-102. Steiner, O. J. (2001), Vom Display zu Disney Die Inszenierung von Markenwelten und die Konzeption von Industrieerlebniswelten, in: Hinterhuber, H. H./Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 141-152. Stelzner, J. (2014), Berlin Fashion. Labels Lifestyles Looks, München.

Literaturverzeichnis 105 Tong, T. W./Reuer, J. J. (2007), Real options in multinational corporations: organizational challenges and risk implications, in: Journal of International Business Studies, March 2007, Vol. 38, No. 2, pp. 215-230. Townsend, M. (2010), The Staying Power of Pop-up Stores (11.11.2010), http://www. businessweek.com/magazine/content/10_47/b4204026293305.htm (Stand: 19. Oktober 2014). Trendwatching (2004), Pop-up Retail and Pop-up Stores From Target to Song in the City and Vacant, temporary stores are all the rage!, http://trendwatching.com/trends/popup_ RETAIL.htm (Stand: 19. Oktober 2014). Trendwatching (2009), Nowism, http://trendwatching.com/trends/nowism (Stand: 29. November 2011). Thumfart, J., Hipster, hör die Signale (02.11.2010), http://www.zeit.de/kultur/literatur/ 2010-10/hipster (Stand: 19. Oktober 2014). Valdani, E./Guenzi, P. (2001), Marketing von Brand Parks, in: Hinterhuber, H. H./ Pechlaner, H./Matzler, K. (2001, Hrsg.), IndustrieErlebnisWelten. Vom Standort zur Destination, Berlin, S. 153-196. Vaughn, R. (1986), How Advertising Works: A Planning Model Revisited, in: Journal of Advertising Research, Vol. 26, No. 1, pp. 57-66. Von Hippel, E. (1986), Lead Users: A Source of Novel Product Concepts, in: Management Science, Vol. 32, No. 7, pp. 791-805. Waechter, C., Sexy Klassenkampf: Gossip Girl kommt nach Deutschland (13.04.2009), http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/472052 (Stand: 19. Oktober 2014). Weiguny, B., FÜNFTE FRAGE: Wie klaut man schneller als andere? (22.01.2009), http:// www.zeit.de/2005/40/mode_2fzara (Stand: 19. Oktober 2014). Weinberg, P. (1992), Erlebnismarketing, München.

106 Literaturverzeichnis Weinberg, P./Nickel, O. (1998), Emotionales Erleben: Zentrale Determinante für den Erfolg von Marketingevents, in: Nickel, O. (1998, Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München, S. 61-75. Weis, H. C. (2009), Marketing. 15. Auflage, Herne/Ludwigshafen. Winkelmann, P. (2008), Marketing und Vertrieb. Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, 6. Auflage, München. Winter, K. (2009), Wirkung von Limited Editions für Marken. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung, Wiesbaden. Woerndl, M./Papagiannidis, S./Bourlakis, M./Li, F. (2008), Internet-induced marketing techniques: Critical success factors in viral marketing campaigns, in: International Journal of Business Science and Applied Management, Vol. 3, No. 1, pp. 33-45. Xu, Y. (2007), Impact of Store Environment on Adult Generation Y Consumers Impulse Buying, in: Journal of Shopping Center Research, Vol. 14, No. 1, pp. 39-56. Yin, R. K. (1993), Applications of Case Study Research, 2. Auflage, Newbury Park et al. Yin, R. K. (1994), Case Study Research: Design and Methods, Newbury Park. Yin, R. K. (2009), Case Study Research: Design and Methods, 4. Auflage, Thousand Oaks. Zanger, C. (2008), Entstehung und Systematisierung von erlebnisorientierten Markenplattformen, in: Herbrand, N. O. (2008, Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Brand Parks Museen Flagship Stores Messen Events Roadshows, Stuttgart, S. 69-84.

Anhangverzeichnis 107 Anhangverzeichnis I. Experteninterviews 18 Experteninterview Claudia Horbert EHI Retail Institute. Experteninterview Fabian Johow MadeMyDay/CollabRoom Experteninterview Nadine Maslonka/Ranja Hanano frontlineshop. Experteninterview Alessandro de Pestel Tommy Hilfiger. II. Materialsammlung Fallstudie frontlineshop 19 frontlineshop (2009a), Versender mit der Maus. Die Geschichte von frontlineshop. frontlineshop (2009b), Video-Interview mit frontlineshop-ceo Stefan Puriss. frontlineshop (2011a), The Story of frontlineshop.com. frontlineshop (2011b), Unternehmenseigener Blog, www.towear.de. frontlineshop (2011c), Review Pop up Store 2011. Maslonka, N./Hanano, R. (2012), Fallstudienvalidierung. III. Materialsammlung Fallstudie Tommy Hilfiger 20 19-03 (2010), The Prep World Co-Branding Strategy. Tommy Hilfiger (2011a), Prep World Press Kit. Tommy Hilfiger (2011b), Prep World Press Clipping. Tommy Hilfiger (2011c), Performance Figures. Tommy Hilfiger (2011d), Fotos von der Pop-up Store Tournee. 18 19 20 Auf die Experteninterviews kann unter www.springer.com und Olga Louisa Kastner im OnlinePLUS- Programm zugegriffen werden. Aus Geheimhaltungsgründen kann die Materialsammlung zu der Fallstudie frontlineshop bedauerlicherweise nicht im OnlinePLUS-Programm zur Verfügung gestellt werden. Aus Geheimhaltungsgründen kann die Materialsammlung zu der Fallstudie Tommy Hilfiger bedauerlicherweise nicht im OnlinePLUS-Programm zur Verfügung gestellt werden. O. L. Kastner, Erfolgsfaktoren von Pop-up Stores, DOI 10.1007/978-3-658-08945-0, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015