Die POSTILLE. Norbert-Gymnasium Knechtsteden Verein der Freunde und Förderer. In dieser Ausgabe: 12. Jahrgang / Nr. 23 / Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
Die Postille. Norbert-Gymnasium Knechtsteden Verein der Freunde und Förderer. In dieser Ausgabe: 11. Jahrgang / Nr. 22 / Dezember 2014

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Newsletter Juni Aktuelles von Ihrem Elternbeirat. Abifeier

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

sicht- und vor allem hörbar.

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Vorwort Newsletter Weihnachten

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17)

Gründung des Fördervereins. Seit 2009 hat die Fritz-Boehle-Werkrealschule einen Förderverein.

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Das buddy Motto lautet: Aufeinander achten, füreinander da sein, miteinander lernen.

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Informationen zur Vorstandsarbeit Mitgliederinformation Ausgabe 2

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

Herzlich Willkommen bei EMS e.v.

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Kultur fordern Nachwuchs fördern : mit Musik. Mit Ihrer Hilfe sind wir stark. Freunde und Förderer der Clara-Schumann-Musikschule e. V.

Rundbrief September 2018

Eröffnung der Kita-Dependance Oberdießemer Straße

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Mit Tradition in die Zukunft

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Grundschule Bockhorn

Protokoll zur Elternvollversammlung

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016

Der Förderverein. Geschichte des Fördervereins. Das Landschulheim in Möhnesee-Körbecke am Südrandweg

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Es gilt das gesprochene Wort.

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Vereinsinfo. Der Förderverein des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums informiert

Grundschule Bad Münder

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

125 Jahre Gartenbauverein Hüls

Rundbrief Dezember 2016

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Schülerzeitungspreis DIE RAUTE 2015

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 2017 Aug 2018 angefertigt. Die Bögen wurden im März 2017 an 16 Familien ausgehändigt.

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Zettelgen. Jahresrückblick Was gab es Neues im Förderverein? 1 Was gab es Neues im Förderverein?

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

HC Treia/Jübek. Unser club

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Sehr geehrtes Mitglied!

Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich.

Jahreshauptversammlung 2015

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2016!

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

NEWSLETTER DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT VORSTANDSWECHSEL BEIM FÖRDERVEREIN DES FÖRDERVEREINS NEUER NEWSLETTER ALTE UND NEUE GESICHTER

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi )

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Bericht über das 1.Geschäftsjahr des Fördervereins Kita Biopolis e.v.

23 Schüler lernen gleichzeitig Kontrabass, Cello, Geige und Bratsche

Der Förderverein 2012/2013. Allgemeines

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Sie darf die Spätherbstsonne noch geniesen, während andere sich schon verkleidet sind.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Club-Doppel-Turnier 2017

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Advent. 40 Jahre Rüeggi. Peacemaker. umzug. Dezember Unsere Websites:

Erfolgreiches Turnier

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Transkript:

12. Jahrgang / Nr. 23 / Dezember 2015 Norbert-Gymnasium Knechtsteden Verein der Freunde und Förderer In dieser Ausgabe: Der neue Ehemaligenverein Der Pausen-Hartplatz Die ehemalige Libermann-Haus Kapelle Neue Bänke für die Terasse Die Schulgarten AG Der Schulengel Jugend forscht 2015 Das Dankeschön-Konzert und der Adventsbasar Die POSTILLE 1

Luftaufnahme Knechtstedens Impressum Norbert-Gymnasium Knechtsteden Verein der Freunde und Förderer Sekretariat 41540 Dormagen Tel. 02133/89 63 /-64 foerderverein@norbert-gymnasium.de www.n-g-k.de Verantwortlich für den Inhalt: Klaus Aldenhoff, Elke Daams, Astrid Gerl, Birgit Guth, Gaby Kleinschnittger, Philipp Knutzen, Claudia Krenc, Gertrud Odenthal, Dr. Nicole Röllinger, Friederike Rotmann-Kehder, Markus Schmitz (Ch.-Red), Dr. Natalie Zerulla Gestaltung und Satz: Hansa-Druckerei & Verlag Grevenbroich Diese Ausgabe der Postille wurde mit freundlicher Unterstützung von www.ethner.com realisiert. Die nächste Ausgabe erscheint 12/2016

Grußwort Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins, liebe Leserinnen und Leser, Einfach mitwirken! Dies haben sich im letzten Jahr viele von Ihnen gesagt. So konnten wir nicht nur unsere Mitgliederzahl auf über 1000 erhöhen, sondern auch einige weitere Projekte des Fördervereins verwirklichen: Neben der Fertigstellung der Physikräume und dem Pausenspielplatz am neuen Sportplatz konnten Bänke für die Terrasse vor der Mensa aufgestellt werden. Dr. Nicole Röllinger Des Weiteren wurde das große Projekt der Umgestaltung der Räume 626, 627 und 630 sowie der Libermann-Haus Kapelle zum neuen Musikzentrum in Angriff genommen. Die Musikräume konnten schon bezogen werden und der Umbau der Kapelle ist in vollem Gange. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Auch in der Struktur des Fördervereins hat sich etwas bewegt. Bedingt durch den Wunsch als e.v. registriert zu werden, ergab sich die Notwendigkeit der Überarbeitung unserer Vereinssatzung. Diese wurde in der letzten Mitgliederversammlung am 19. Mai 2015 diskutiert und beschlossen. Auf dieser Versammlung wurde auch gemäß dieser Satzung ein neuer Vorstand gewählt. Mehr Informationen und weitere Einblicke in die Arbeit des Fördervereins finden Sie in dieser Postille. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und ruhige, erholsame Ferien. Dr. Nicole Röllinger 1. Vorsitzende 3

Grußwort Liebe Freunde und Förderer des Norbert-Gymnasiums, in diesem Jahr haben wir nur eine Postille erstellt. Das ist verschiedenen Umstellungen und Veränderungen geschuldet, über die ich gerne informieren möchte. Die für den Förderverein wichtigste Veränderung liegt darin, dass der Verein die Umwandlung in einen e.v. beschlossen und beim Finanzamt beantragt hat. Damit hat der Verein andere Möglichkeiten und die Absicherung der Vorstandsmitglieder ist besser geregelt. Verbunden war mit dieser Entscheidung der Beschluss, dass der Schulleiter nicht mehr der 1. Vorsitzende des Vereins sein soll. Deshalb wurde im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung Frau Dr. Röllinger als 1. Vorsitzende gewählt. Ich denke, dass es ein wichtiger Schritt war, dieses für die Schule wichtige Amt in die Hände der Förderer zu legen. Die gute und schnelle Zusammenarbeit mit der Schulleitung ist nicht zuletzt dadurch gesichert, dass der Schulleiter als Geschäftsführer des Fördervereins Mitglied im Vorstand desselben bleibt. Über das ganze Jahr hat der Förderverein wieder der Schule viele Möglichkeiten gegeben. Dies beginnt mit der Finanzierung von Großprojekten, die hier in der Postille geschildert werden bis hin zur Flüchtlingshilfe. In Abstimmung mit dem Vorstand des Trägervereins und dem neu geschaffenen Ehemaligen Verein kann der Förderverein die Einmaligkeit des Norbert Gymnasiums absichern. Ich danke Ihnen allen, egal ob Sie eine kleine oder große Spende tätigen konnten sehr herzlich. Mein Dank geht auch an den alten wie auch den neuen Vorstand des Fördervereins, bei denen ich mich für das immense Vertrauen bedanke. So wünsche ich Ihnen ein Weihnachtsfest, an dem Sie die Ankunft Jesu Christi spüren können und ein gesegnetes Neues Jahr 2016. Johannes Gillrath Geschäftsführer 4

Gründung des Ehemaligenvereins am NGK In diesem Jahr wurde offiziell der Verein der Ehemaligen des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden e.v. gegründet. Angeregt durch den Vorstand des Träger- und des Fördervereins und mit kräftigem Anschub durch den Schulleiter Herrn Gillrath ist es einigen Ehemaligen im Herbst 2015 final gelungen, den neuen Verein ins Leben zu rufen. Ca. 5000 ehemalige Schülerinnen und Schüler, die in den vergangenen Jahrzehnten am NGK ihre Matura ablegten, haben nunmehr eine Möglichkeit gefunden, um auch weiterhin eng, nicht nur mit der Schule, sondern auch mit ihren ehemaligen Mitschülern, Lehrern und Mitarbeitern in Kontakt bleiben zu können. Somit können zukünftig leichter Freundschaften und partnerschaftliche Verbindungen ehemaliger Abiturienten mit der Schule aufrechterhalten und intensiviert werden. Idealerweise entsteht durch den neuen Verein ein Netzwerk, eine Alumni, die es auch der Schule ermöglicht, im Sinne der partnerschaftlichen Förderung auf die vielfältigen Ressourcen der ehemaligen Schüler zurückgreifen zu können. Für uns Ehemalige bietet sich die Möglichkeit, unserem NGK auf diese Weise verbunden zu bleiben und unserer Unterstützung Form und Gestalt zu geben. Derzeit ist der Vorstand intensiv mit dem Aufbau einer EDV-gestützten Plattform beschäftigt, die es uns in absehbarer Zeit erlaubt, ziel- und zeitgerecht zu handeln und zu informieren. Hier nehmen wir gerne auch die Hilfe des Fördervereins in Anspruch. Am besten erreichen Sie uns unter der Emailadresse ehemaligenverein@norbert-gymnasium.de. Stehen dem Ehemaligenverein voran: Markus Schmitz (links, 2. Vorsitzender) und Klaus Aldenhoff (rechts, 1. Vorsitzender) Schicken Sie uns Ihre Tipps und Wünsche! Wir freuen uns auch über jede Mitschülerin und jeden Mitschüler, der den Verein mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag (ab 25 ) und sein Engagement unterstützt. Hiermit möchten wir uns, als ehemalige Schüler, aber auch für Ihre Unterstützung, Ihr vielfältiges Engagement und Ihre Hilfe für unsere Schule bedanken und freuen uns auf unsere Zusammenarbeit. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes Jahr 2016. Herzliche Grüße Klaus Aldenhoff, 1. Vorsitzender Markus Schmitz, 2. Vorsitzender 5

Der neue Pausen-Hartplatz Angrenzend zum neuen Sportplatz, der für den verbindlichen pädagogischen Sportunterricht genutzt wird, wurde 2015 mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins ein Hartplatz geschaffen. Dieser soll auch in den Pausen einen Bewegungsraum schaffen, der den pädagogischen Ansätzen des Norbert-Gymnasiums als einer bewegungsfreudigen Schule im besonderen Maße entspricht. Der Förderverein hat sich zur Unterstützung dieser sehr kostspieligen Bewegungszone entschlossen, weil Bewegung nicht nur für die körperliche und sportliche Entwicklung der Kinder wichtig ist. In der Persönlichkeitsentwicklung spielen Wahrnehmung und Bewegung bis zum Jugendalter eine zentrale Rolle. Es gibt heute keinen wissenschaftlichen Ansatz mehr, der bezweifelt, dass Bewegung Lernen sinnvoll unterstützen kann. Grundlagen jeder Bewegung sind die bekannten fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten), die gekoppelt mit der Körperwahrnehmung den Zugang zu der Umwelt ermöglichen und die Bewegung die Möglichkeit schafft, uns handelnd mit ihr auseinander zu setzen. Hartplatz 6

Hier rechts im Bild schließt sich der Hartplatz an den neuen Sportplatz an Zur Entwicklung differenzierter Wahrnehmungsfähigkeiten ist es nötig, alle Wahrnehmungssysteme vielfältig zu nutzen, um sie zu trainieren. Durch genügend vielfältige Bewegungserfahrungen werden nicht nur Wahrnehmungs- sondern auch Bewegungskompetenzen erworben: Neben einer guten Koordination, Greifmotorik oder Haltung usw. ist die handelnde Erfahrung der Umwelt auch Grundlage jeden abstrakten Vorstellungsvermögens. Ein Beispiel: Ein Kind, das rückwärts laufen nicht kinästhetisch gespeichert hat, kann mit rückwärts zählen oder gar subtrahieren nichts anfangen. Ein Kind, das keine - oder zu wenige - handelnden Erfahrungen mit zwei- und dreidimensionalen Räumen gemacht hat, wird in der Geometrie scheitern. Der Erwerb dieser Kompetenzen geschieht dann automatisch, wenn eine vielfältige und anregende Umwelt zur Verfügung steht, deren Benutzung erlaubt bzw. ausdrücklich erwünscht ist. Werden die Wahrnehmungssysteme nicht mehr oder ungenügend stimuliert, können sie sich wieder zurückbilden. Gleiches gilt auch für die Bewegungsentwicklung. Wenn wir wollen, dass Schülerinnen und Schüler effektiv lernen, sich aktiv beteiligen und interessieren, müssen wir dafür einen deren Bedürfnissen angepassten Rahmen schaffen. Dieser Handlungsraum kann im schulischen Bereich nur in der Gestaltung der Pausenund Mittagspausenbereiche geschaffen werden. Im Rahmen des Aufbaus zur verpflichtenden Ganztagsschule ist am Norbert-Gymnasium ein steigender Bedarf für solche Bewegungsräume entstanden. 7

Abschluss des Großprojekts: Umbau der ehemaligen Libermann-Haus Kapelle Das NGK bildet seit über 60 Jahren auch im musikalischen Bereich auf gutem Niveau aus. Dies wird durch die starke und erfolgreiche Teilnahme und die gewonnenen Preise der Schülerinnen und Schüler bei Musikwettbewerben wie Jugend musiziert belegt. Deswegen hat sich unter anderem auch der Förderverein am Projekt Umbau der ehemaligen Libermann-Haus Kapelle beteiligt. Auf Anregung von Pater Reetz entwarf der Kölner Architekt Markus Hanrath schon 2009 einen Vorschlag für eine Nutzungsänderung der ehemaligen Kapelle am Libermannhaus. Pater Reetz schwebte eine Nutzung als Konzertsaal vor. Er machte das Norbert-Gymnasium mit diesen Plänen bekannt. Daraus entwickelte sich ein sehr reges Interesse: Für den Musikunterricht und die vielen Musiker am NGK bietet sich jetzt die Gelegenheit, ihre Musikräume zusammen zu legen und den Saal vielfältig mit zu nutzen. Um die hohe Qualität des Unterrichts auch in Zukunft gewährleisten zu können, sind umfassende Renovierungsarbeiten der angrenzenden Fachräume inklusive des Umbaus der ehemaligen Libermann Haus-Kapelle notwendig gewesen. Diese wurden durch das Kloster, Sponsoren aus dem Umfeld des NGK sowie den Förderverein des NGK aufgebracht. Für das Norbert-Gymnasium wurde damit nach dem Umbau der ehemaligen Druckerei des Klosters Knechtsteden zur Bibliothek und zum Selbstlernzentrum ein weiterer Schritt angegangen, ehemalige Räumlichkeiten des Klosters sinnvoll zu nutzen. Noch ist der Umbau des großen Kapellenraumes nicht ganz fertig Ein Blick in den angrenzenden neuen Unterrichtsraum 8

Neue Bänke für die Sonnenterrasse Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen, freie Natur, nette Leute gekühltes Getränk, leckere Snacks. Ja, auch das gehört zum NGK: eine Sonnenterrasse am Sportinternat, jetzt noch stärker frequentiert, einmal, weil die Aussicht auf die tollen neuen Sportstätten einmalig ist, und zum zweiten, weil man jetzt nicht mehr Stühle rausschleppen und vor allem nach Benutzung wieder reinschleppen muss (bzw.: müsste!). Der Förderverein hat nun fest installierte Bänke finanziert, die vom Schmiede - und Metallbaubetrieb Kronenberg & Breuer entworfen, produziert und aufgestellt wurden. Das sind fast 30 Meter Bank, die rund um die Terrasse verlaufen, die jederzeit nutzbar sind, deren Holzsitzfläche auch bei etwas kühleren Temperaturen angenehm besitzbar ist und die vor allem so robust ist, dass sie sicher einige Schülergenerationen aushalten wird. Eine Investition, die von den Schülerinnen und Schülern täglich gerne in Besitz genommen wird. Gertrud Odenthal 9

Die Schulgarten-AG am NGK Wo kommt unser Gemüse eigentlich genau her? Wie pflanzt man es? Wann pflanzt man es und wann wird geerntet? Fragen, die heutzutage nicht mehr jeder selbstverständlich beantworten kann. Um unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur einfach die Antworten auf diese Fragen, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben diese selber zu beantworten und die praktischen Anforderungen aktiv kennen zu lernen, entstand im Frühjahr 2015 die Idee im Rahmen einer AG gemeinsam Gemüse anzubauen, zu ernten und zu verwerten. Und nicht nur das: Selbstangebautes Gemüse schmeckt einfach am besten. Mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 startete nun also die neue Garten AG für Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe Q2 unter der Leitung von Herrn Knutzen und tatkräftiger und auch finanzieller Unterstützung von Seiten der Schule, des Klosters, der Elternvertreter, des Fördervereins und der SV. Ein geeigneter Platz zum Anlegen des Gartens war schnell gefunden. Das Kloster erklärte sich bereit der Garten AG das ehemalige Gelände des Schwesterngartens und den Bereich neben dem SV-Gebäude der Schülervertretung des NGK zu überlassen. Die Vorbereitung konnte beginnen. Ein großer Komposthaufen wurde bereits von den Schülerinnen und Schülern selbst gebaut, die Renovierung des alte Gartenhauses im Schwesterngarten und der Bau einer gemütlichen Terrasse, um den Garten auch über die AG und den Unterricht hinaus nutzen zu können, stehen als weitere Arbeiten in Zukunft an. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnen wir mit dem Anbau von verschiedenen Gemüsesorten, Kartoffeln und auch Salat, Tomaten und Gurken. Nach der (hoffentlich reichhaltigen) Ernte soll das Gemüse nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch in der Schulmensa verwendet, oder über z.b. den Klosterladen verkauft werden. Darüber hinaus soll der Garten im Biologieunterricht von allen Klassen genutzt werden können und so eine weitere Gelegenheit zur Naturerfahrung auf dem Schulund Klostergelände geben. Da die zur Verfügung gestellten Bereiche viele Jahre nicht genutzt wurden und brach lagen, gab und gibt es viele Arbeiten zu erledigen, um den Garten für das nächste Frühjahr und den Anbau vorzubereiten. Wege müssen angelegt, Beete vorbereitet und ganze Gartenbereiche von Büschen, Unkraut und Gestrüpp befreit werden. Eine gewaltige Aufgabe, die dank der Unterstützung der Jahrgangsstufe 8 in der Projektwoche zügig erledigt werden konnte. 10

Die Garten AG trifft sich dienstags ab 13:40 Uhr im Schulgarten neben dem SV-Gebäude und freut sich auf weitere, tatkräftige Teammitglieder, die Spaß an Gartenarbeit und handwerklichen Aufgaben haben. Bringt alte und wetterfeste Kleidung mit und kommt vorbei! Natürlich freuen wir uns auch über jede Art der Unterstützung, die uns hilft das Projekt Schulgarten unseren Wünschen und Vorstellungen entsprechend umsetzen zu können. Bei zahlreichen Internet-Bestellungen über das Schulengel-Portal können Sie der Garten AG Geld spenden. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier im nächsten Artikel der Postille. Philipp Knutzen 11

Spenden sammeln über www.schulengel.de Vielleicht haben Sie schon von Schulengel.de gehört. Schulengel.de ist ein Internetportal, welches von Eltern gegründet wurde, die auf der Suche nach guten Ideen waren, um Geld für ihre Einrichtung zu sammeln. Jeder, der per Internet einen Teil seiner Einkäufe erledigt, kann damit gleichzeitig Geld spenden. Mittlerweile sind ca. 7600 Institutionen beteiligt und es können bei über 1300 Partnershops Bestellungen aufgeben werden. Bisher wurden insgesamt bereits mehr als 2,2 Mio. an Prämiengeldern gesammelt! Der Förderverein unseres Gymnasiums ist ebenfalls als Institution angemeldet. Die Handhabung ist einfach gestaltet und wird auf der Homepage genau erläutert. Für die Weiterleitung der Nutzer über Schulengel.de zu den Lieblingsshops erhält Schulengel eine Dankeschön-Prämie in Höhe von 2-20 % des Bestellwertes. 70 % davon werden an die begünstigte Einrichtung weitergeleitet, 30 % behält Schulengel zur Deckung der Kosten des Portals ein. Bei der Nutzung sammeln sich die Spendengelder für unsere Schule an, für die keiner bezahlen muss. Besser geht es doch nicht, oder? Also unbedingt vor dem Bestellvorgang die Schulengel.de Seite aufrufen und los geht es! Wir freuen uns auf die Prämien, die wir für den neuen Schulgarten nutzen möchten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Das Vorstandsteam der Schulpflegschaft Astrid Gerl, Dr. Nicole Röllinger, Elke Daams, Birgit Guth, Gaby Kleinschnittger, Claudia Krenc 12

Jugend forscht Der Förderverein des Norbert-Gymnasiums unterstützte 2015 einzelne Projekte des Landeswettbewerbs Jugend forscht und hat sich zudem an den Fahrtkosten zum Regionalwettbewerb nach Krefeld beteiligt. Umso mehr freuen wir uns über die Erfolge der Schülerinnen und Schüler: Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht am 24.2. in Krefeld haben Jan Gruteser und Christian Hänschke (Stufe EF) mit Ihrem Projekt Schlagloch Reparatur - Einfach gemacht im Fachbereich Arbeitswelt einen hervorragenden 2. Platz belegt. Paul Seeger, Moritz Hoffmann und Peter Maucher (ehemalige Stufe 12) haben am 26. März 2015 im Rahmen des Landeswettbewerbs Jugend forscht in Leverkusen bei der Bayer AG einen hervorragenden 2. Platz im Fachbereich Technik erkämpft. Mit ihrem Projekt Dynamic Bike Lightning System möchte das Trio die Sicherheit beim Radfahren verbessern. Paul Seeger, Moritz Hoffmann und Peter Maucher beim Landeswettbewerb Jugend forscht 2015 in Leverkusen Die NGK-Teilnehmer am Regionalwettbewerb 2015 in Krefeld Zusammen entwickelten Sie eine servomotorbetriebene Scheinwerfer-Ansteuerung und eine spezielle Scheinwerfer-Konstruktion, um Kurven gezielt auszuleuchten. Das Projekt ist auch außerhalb der Jugendforscht-Community auf großes Interesse gestoßen. Herr Neck aus der NGK-Elternschaft vermittelte erfolgreich den Kontakt zur Firma HELLA in Lippstadt. Die drei Jungforscher wurden in die Konzernzentrale eingeladen und durften dort ihr Projekt vor einem kleinen Kreis an Entwicklern von HELLA und Experten der Hochschule Hamm-Lippstadt präsentieren. Die Drei haben bei dem international erfolgreichen Automobilzulieferer so überzeugt, dass sie dort im Sommer ihr Vorpraktikum zum Studium absolvieren konnten. Außerdem wird ihre Version des dynamischen Kurvenlichtes zusammen mit HELLA weiterentwickelt und zum Patent angemeldet. Die neue Version präsentierten sie dann Ende Oktober auf der internationalen Fachmesse für Forschung, Ideen und Entwicklung in Nürnberg. Dort wurde ihr Projekt mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Ein großartiger Erfolg! Dr. Natalie Zerulla 13

Das Dankeschön-Konzert Auch in diesem Jahr konnten wir ein wunderschönes Dankeschön-Konzert mit einem neuen Besucherrekord von 700 Gästen erleben. Die Schülerinnen und Schüler haben sich auf diese Weise wieder einmal mit hervorragenden Darbietungen für die Unterstützung der Eltern und des Fördervereins bedankt. Ein besonderer Dank geht hier insbesondere an die Herren Ehrler, Herbertz, Molitor, Schmitz und Siller. Sie haben zusammen mit den Kindern und viel Liebe und Geduld diesen schönen Abend vorbereitet und durchgeführt. Zum ersten Mal hat die Schule am gleichen Tag auch einen Adventsbasar ausgerichtet. Dieser wurde weitgehend von den Eltern mit Ihren Kindern gestaltet. Es herrschte eine wunderbare Stimmung und es boten sich viele Gelegenheiten zum Gespräch sowie zum gemeinsamen Verweilen. Der Gesamterlös des Basars, der sich auf über 10.000 beziffert, kommt der Finanzierung des neuen Musikzentrums zugute. Der Förderverein bedankt sich hier besonders bei allen Eltern, die unter der Leitung der Damen Gerl, von Eckartsberg und Moghaddam in den letzten beiden Monaten dieses Event vorbereitet haben. So wurde der erste Adventsbasar auf Grund des Eltern- und Schülerengagements ein voller Erfolg. 14

Einen Ausschnitt aus dem Projekt Stomp der Musik- Schwerpunkt-Klasse 7d zeigten diese starken Jungs. Auch Herr Gillrath durfte mal Dirigent spielen und entpuppte sich als Naturtalent. Der Unterstufenchor unter der Leitung von Jochen Siller. Herr Molitor dirigiert das Orchester mit Gästen aus der Elternschaft und Ehemaligen als letzten großen Programmpunkt des Abends. 15

Programm Dankeschönkonzert 2015 Begrüßung Frau Dr. Röllinger, 1. Vorstandsvorsitzende des Fördervereins und Herr Ehrler, Fachvorsitzender Musik Musik-Schwerpunkt-Klasse 6d (Bläserklasse) unter der Leitung von Axel Arns und Klaus Jakobi (Musikschule Dormagen) Stomp-Construction-Worker Florian Böckenholt, Nicholas Erl, Theo Mortsiefer, Sebastian Lemm und Pit Pollack mit einem Ausschnitt aus dem Bühnenwerk Stomp! (Abschluss-Projekt der Musik-Schwerpunkt-Klasse 7d) S-E-L-Chor unter der Leitung von Bert Schmitz Mittelstufen-Band-AG unter der Leitung von Horst Herbertz Musik-Schwerpunkt-Klasse 5d unter der Leitung von Bert Schmitz Die selbst erdachte und im Workshop des Jungen Festivals Knechtsteden erarbeitete "Lernkantate" Vorstellung des Kunstkalenders 2016 von Frau Zurek Unterstufenchor unter der Leitung von Jochen Siller Musik: André Pouwer, Christian Grotenberg Oberstufen-Band-AG unter der Leitung von Timo Ehrler Jazz-AG unter der Leitung von Jochen Siller Verleihung der Hauptpreise aus der Spendola Nicole von Eckartsberg Orchester unter der Leitung von Georg Molitor Verabschiedung 16 Herr Gillrath, Schulleiter Durch das Konzert führen Sie Daniel Brockmann und Daniel Fehse

und der Adventsbasar 17

Das Weihnachtsgedicht (ausgesucht von Friederike Rotmann-Kehder) Das Friedenslicht von Anita Menger In Bethlehem entzündet, gereicht von Kinderhand, beginnt es seine Reise und zieht von Land zu Land. Es trägt die Weihnachtsbotschaft hinaus in alle Welt, wo sie als Hoffnungsschimmer in Menschenherzen fällt. Das Friedenslicht beschwört uns: Nehmt euren Auftrag an! Begegnet euch in Freundschaft, dass Frieden werden kann. Ob Muslim, Jude oder Christ ist hier nicht von Belang. Zeigt euren guten Willen und zieht an einem Strang. Es zählt nicht Rang, noch Herkunft, nicht Ruhm und auch nicht Geld. Was zählt ist unser Einsatz für Eintracht in der Welt. Das Licht zieht weite Kreise, es wirbt für Einigkeit. Wenn Menschen sich verbrüdern ist Frieden nicht mehr weit. 18

19

Norbert-Gymnasium Knechtsteden Verein der Freunde und Förderer Norbert-Gymnasium Knechtsteden Verein der Freunde und Förderer Sekretariat 41540 Dormagen Tel. 02133/89 63 /-64 20 E-Mail: foerderverein@norbert-gymnasium.de www.n-g-k.de