Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Ähnliche Dokumente
AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Power-To-Heat Anlagen zur Verwertung von EE- Überschussstrom neuer Rechtsrahmen im Energiewirtschaftsgesetz, bisher ohne Wirkung

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Power-To-Heat als Instrument zur Effizienzsteigerung der Energiewende (Berliner Erklärung zu Power-To-Heat)

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Flexible Sektorenkopplung

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Errichtung und Betrieb von Power-To-Heat Anlagen in sta dtischen Ballungsgebieten der D-A-CH Region

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Einsatz von Power-To-Heat Anlagen zur Verwertung von EE-Überschussstrom neuer Rechtsrahmen, ohne Wirkung

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Braucht CO 2 seinen Preis?

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Treibhausemissionen in DE - 40%

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie?

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Power-to-Heat in der Praxis

Chronologie des Erfolgs

Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Power-to-Heat in Öl-Hybridheizungen- Strom angebotsgerecht nutzen. Lutz Mertens

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

ENERGY RESEARCH AUSTRIA

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Sektorkopplung in Sachsen- Anhalt

The Missing Link. Druckluftspeicherkraftwerk in Norddeutschland

Virtuelles Kraftwerk. Vorstellung des Projektes Virtuelles Kraftwerk Hanno Balzer Vattenfall Europe Wärme AG

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Science Brunch Hybrid DH

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Stromspeicher in der Energiewende

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke. 14. November 2017 Rendsburg

Erörterung Umsetzung Entwurf des 13 Abs. 6a EnWG Nutzen statt Abregeln. Workshop Bonn

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Sektorkopplung von Strom- und Wärmemarkt durch Power-to-Heat in Hybridheizungen. Lutz Mertens

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Transkript:

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende 20. April 2016 4. If.E-Betriebsrätekonferenz Innovationspanels Flexibilitätspotenziale der Nachfrage und Speichertechnologien Bedarfe und Aussichten RWE International SE 15.04.2016 SEITE 1

Wesentliche Eckpunkte im Energiewendemarkt Ohne den Wärmemarkt keine Energiewende Der größte Hebel für Energieeinsparungen liegt im Wärmebereich Der steigende Anteil an Erneuerbaren Energien stellt Stromnetze vor große Herausforderungen > Laut der Prognos-Studie werden die erneuerbaren Energien immer häufiger den stündlichen Strombedarf decken und in vielen Einzelstunden sogar deutliche Überschüsse produzieren. Quelle: Prognos, Endbericht: Maßnahmen zur nachhaltigen Integration von Systemen zur gekoppelten Strom- und Wärmebereitstellung in das neue Energieversorgungssystem, 2013 Höchstes Minderungspotenzial im Wärmebereich > Gemäß BMU-Leitszenario aus dem Jahr 2009 lassen sich im Bereich des Wärmemarktes bis zum Jahr 2020 mit 93 Mio. t CO 2 mit Abstand die höchsten Einsparungen erzielen. * Nur tatsächlich gemeldete Daten Quelle: AGFW Haupbericht 2014 RWE International SE 15.04.2016 SEITE 2

Möglichkeiten zur Strom Nutzung/ Speicherung Bewertung verschiedener Speichertechnologien Die effizienteste Möglichkeit zur Nutzung von Überschuss- Strom ist durch Power to Heat (P2H) Der steigende Anteil an Erneuerbaren Energien stellt Stromnetze vor große Herausforderungen > Laut der Prognos-Studie ist die Nutzung des Überschussstroms in Wärmespeichern von KWK-Anlagen deutlich kostengünstiger und mit heutiger Technik schnell zu realisieren. > Die zusätzlichen Kosten für den Einbau von elektrischen Heizelementen sind gering. Mit diesen Heizelementen ist es möglich, den Überschussstrom sinnvoll in der Wärmeerzeugung zu verwerten. 1 Mio. gleichzeitig am Netz befindlicher E-PKW mit einer Anschlussleistung von je 3 kw, je nach Anschlussgrad voraussichtlich zwei bis drei Mio. E-PKW 2 Einschätzung beschreibt die Situation in Deutschland, in den Partnerstaaten liegen zum Teil abweichende Beurteilungen vor; Akzeptanz: Einschätzung der Prognos AG Quelle: Prognos, Endbericht: Maßnahmen zur nachhaltigen Integration von Systemen zur gekoppelten Strom- und Wärmebereitstellung in das neue Energieversorgungssystem, 2013 RWE International SE 15.04.2016 SEITE 3

Power to Heat Könnte die wirtschaftlichste Speicher- Technologie sein Derzeit stellen P2H-Anlagen aufgrund der hohen Kostenbelastung lediglich Regelleistung bereit. Sie werden nicht dazu genutzt, um Überschussstrom zu verwerten. Stattdessen werden EEG-Anlagen weiterhin abgeregelt. Kostenbelastung von P2H bei Stromkosten von Null Euro (Angaben in Euro/MWh) Aktuelle Handlungsfelder zur Nutzung von Überschussstrom durch P2H > Strom, der in P2H-Anlagen, die Regelenergie bereitstellen, verbraucht wird, sollte von Umlagen, Steuern und Abgaben (insb. EEG-Umlage) befreit sein. > Strom, der in P2H-Anlagen eingesetzt wird, die systemdienlich Regelenergie bereitstellen, sollte von den Netznutzungsentgelten (NNE) befreit sein. > (Teil-) Befreiung von Umlagen, Steuern und Abgaben des Stromverbrauchs in P2H-Anlagen in Überschussstromsituationen. > Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom bei Einsatz in P2H-Anlagen in Fernwärmenetzen in Überschussstromsituationen. > Entwicklung eines Marktes für verteilnetzdienlichen Einsatz von P2H-Anlagen. 0 20 40 60 80 100 120 140 EEG-Umlage Kompensation Netzgebühren Primärenergiefaktor 19 StromNEV Gebühr Konzessionsgebühr KWK-Aufschlag Quelle: [Götz 2013] Stromsteuer RWE International SE 15.04.2016 SEITE 4

Energiewende in der Praxis Verbindung von Strom- und Wärmemarkt durch P2H Power-to-Heat als Vehicle von der Strom zur Wärmewende > Power-to-Heat (P2H) ist die Umwandlung von Strom in Wärme > Power-to-Heat stellt Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt dar Wärmespeicher Gasmotoren- Anlage Gasturbinen -Anlage Power to Heat Anlage > Ausbau dezentraler Stromeinspeiser führt zu steigender Nachfrage nach netzstabilisierenden Maßnahmen (u.a. Power-to-Heat) Umsetzung in der Praxis bei RWE > Kombianlage Wärmespeicher & KWK & Power-to-Heat im Rahmen des FlexPakets Adlershof: Maximale Heizleistung: 96 MW Power to Heat-Leistung: 6 MW Elektrische Erzeugungsleistung: 13 MW Druckheißwasserspeicher: 2000 m 3 / 100 MWh FlexPaket Adlershof Mehr Flexibilität durch Power-to-Heat RWE International SE 15.04.2016 SEITE 5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jörn-Erik Mantz RWE International SE Leiter Energiedienstleistungen B2B Unterste-Wilms-Straße 52 44143 Dortmund T +49 231 438 6400 E joern-erik.mantz@rwe.com RWE International SE 15.04.2016 SEITE 6