Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin



Ähnliche Dokumente
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Träumen kann man ja...

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Klicken statt bestellen!

Elektronische Zeitschriften

Recherchemöglichkeiten

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

Ein E-book auf BiblioWeb ausleihen

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

auf den E-Book-Reader

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Sammlungen ins Netz!

E-books der ULB Darmstadt

Stöbern, blättern, kaufen alles online.

Ebook Library (EBL) August Ein Nutzerleitfaden für E-Book Nutzung und Bestellvorschläge

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

e-books aus der EBL-Datenbank

EPUB, Mobipocket & Co. wie benutzerfreundlich sind die gängigen ebook-formate? Kreutzfeldt digital ITG-Workshop, Frankfurt,

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

beck-online Inhalt: Literatur

Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select

auf den E-Book-Reader

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie.

Vermarktung sportwissenschaftlicher E-Books

Leitfaden zur Nutzung der Ebooks

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Ergebnisse des Marktchecks ebooks und Digital Rights Management (DRM) in Zahlen

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger

Technische Dokumentation auf E-Book Readern geht das?

Kapitel 7.1 Einführung

Lösungen für Verlage

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions?

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Internet- und Urheberrecht

Ebook Library (EBL) Stand: Februar Patron Portal moderierte Version

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Open Data in Hamburg -

Goobi Community Edition

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

Deutschlands erstes, bislang einziges Tablet-Magazin für Bergsport und Outdoor gibt es nun schon seit September 2013 und das mit sehr großem Erfolg.

nestor: Projektdaten

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Einrichten des Elektronischen Postfachs

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Welches Gerät ist das Richtige für mich?

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Auswahl und Download ebooks

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am im hbz

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Tablets im schulischen Einsatz. Stars und Sternchen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Produktpräsentation sellyping SCHNELL & EINFACH BESTELLEN - ZU JEDER ZEIT

MEDIADATEN MUENCHENARCHITEKTUR.COM

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

mybookshop Partner für Ihren Erfolg Beim Verlag surfen, im Buchhandel bestellen

Google ist mehr als eine Suchmaschine

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Messe Düsseldorf Scan2Lead. Lead Tracking / Besucherscanner für Aussteller

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Transkript:

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr

Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler Form elektronische Parallelausgaben zur Druckausgabe rein elektronische Ausgaben (digital born), ggf. mit Zusatzfunktionen (z. B. Zugriff auf Videofilme etc.) Retrodigitalisate (Druckausgabe wurde nachträglich digitalisiert) Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 2

Wie kann man E-Books lesen? Zugriff über PC/Notebook Tablets (z. B. ipad) Smartphones (z. B. Blackberry) E-Book-Reader/E-Book-Lesegeräte (z. B. Amazon Kindle) Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 3

Was sind die Vorteile von E-Books? örtlich/zeitlich unabhängiger Zugriff durch Volltextsuche schneller Zugriff auf Inhalte möglich Bearbeitung und Weiterverwendung von Textstellen Verlinkung (z.b. zu zitierten URLs) Zusatzfunktionen wie Notizen, Skalierbarkeit der Schriftgröße, Personalisierungsfunktionen z. T. multimediale Elemente (Bilder, Sounds, Videos) Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 4

Was sind die Nachteile von E-Books? Nutzung nur mit technischen Hilfsmitteln möglich unterschiedliche Formate manche E-Books können nur auf bestimmten Geräten gelesen werden zukünftige Nutzung ungewiss (Soft-/Hardwareänderungen) Lizenzrechtliche Zugangsbeschränkungen/Digitales Rechtemanagement (DRM): z. B. Einschränkung Datenexport, gleichzeitige Zugriffe zahlreiche Portale, unübersichtliche Zugänge und Inhalte Langzeitarchivierung noch ungewiss Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 5

Wie erhält man Zugang zu E-Books? Zugang über kommerzielle Anbieter Zugang über Bibliotheken/Staatsbibliothek zu Berlin Zugang über kostenfreie Angebote im Internet Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 6

Zugang über kommerzielle Anbieter Beispiele: Online-Buchhandlungen wie Amazon (Kindle-Store) Buchgroßhändler wie Thalia Verlage wie Duncker & Humblot Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 7

Zugang über die Staatsbibliothek zu Berlin Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet über lizenzierte Datenbanken Zugriff auf eine Vielzahl von E-Books unterschiedlicher Fachrichtungen ca. 450.000 Titel im Katalog/Stabikat nachgewiesen v.a. Retrodigitalisate von historischen Druckschriften z. T. auch aktuelle Forschungsliteratur Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 8

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Nationallizenzen Sammlungen Monographien Das Portal bietet Zugriff auf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Nationallizenz finanzierte E- Book- und Textsammlungen mit ca. 400.000 Titeln. Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Die Online-Edition macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben deutschsprachiger Autoren im Volltext zugänglich. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 9

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin de Gruyter Online - ebooks Online-Plattform für E-Books des Verlages de Gruyter mit ca. 300 zugänglichen E-Book-Titeln aus verschiedenen Fachgebieten. Gale Virtual Reference Library Die Online-Plattform für E-Books bietet ein Angebot an elektronischen englischsprachigen Nachschlagewerken und Handbüchern aus verschiedenen Fachgebieten. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 10

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Juristische E-Books des Beck Verlags (über Beck Online) Die Datenbank Beck-Online bietet Zugriff auf E-Books zu unterschiedlichen Rechtsgebieten. OECD ilibrary OECD ilibrary bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD und kann als eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 11

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Digitalisierte Sammlungen der SBB Über die Digitalisierten Sammlungen der SBB kann auf Digitalisate von Büchern, Handschriften und anderen Medien, die sich physisch im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, zugegriffen werden. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 12

Suche nach E-Books im Stabikat Suche in erweiterter Suche + Einschränken auf Online Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 13

Zugriff auf E-Books im Stabikat über Suche im Stabikat Format: meist PDF je nach Anbieter auch Zugriff über Remote Access möglich je nach Anbieter unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten Download/Ausdrucken einzelner Kapitel Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 14

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet Europeana Das Portal bietet Zugriff auf digitale Bestände in Europas Bibliotheken, Archiven und Museen. Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) Das ZVDD ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 15

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet Projekt Gutenberg-DE Das Projekt Gutenberg-DE enthält über 5500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache von über 1100 Autoren. Internet Archive Über das Internet Archive werden Bücher, die keinem Urheberrechtsschutz mehr unterliegen, digitalisiert und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Google Bücher Über Google Bücher können sowohl Volltexte als auch Ausschnitte digitalisierter Bücher eingesehen werden. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Friederike Glaab-Kühn Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsaufbau Referentin für elektronische Ressourcen friederike.glaab-kuehn@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 432710 Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 15. Mai 2012 S. 17