Sprachenlernen in der Gemeinschaft Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen

Ähnliche Dokumente
Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung ausländischer Bildungsabschlüsse

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Gleichwertigkeitsfeststellung

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Bürger der Europäische Union

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Bildungsausgaben (Teil 1)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Antrag auf Altersrente

PERSONALFRAGEBOGEN (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Staatliche Anerkennung von. Altenpflegerinnen/Altenpflegern

Unterbeschäftigung (Teil 1)

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK REUTTE. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

Der kleine Stern in Europa

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

ANTRAG AUF VORGEZOGENE ALTERSRENTE

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

Staatliche Anerkennung von. Altenpflegehelferinnen/Altenpflegehelfern

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

Report Datum Report Währung

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Transkript:

EUROPÄISCHES SPRACHENSIEGEL 2011 Sprachenlernen in der Gemeinschaft Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen Informationen zum Wettbewerb I. Der Wettbewerb Für innovative und herausragende Projekte aus dem Bereich des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen verleiht die EU-Kommission jährlich das Europäische Sprachensiegel. In Deutschland findet der Wettbewerb seit 1999 statt. Ziel ist es, solche Projekte zu identifizieren und zu prämieren, die auf nachahmenswerte und innovative Weise Menschen an das Fremdsprachenlernen heranführen, Fremdsprachenkenntnisse auf den unterschiedlichen Ebenen vermitteln bzw. sich für eine Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts auf Beispiel gebende Weise engagieren. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs in Deutschland lautet: «Sprachenlernen in der Gemeinschaft Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen«für die Durchführung des Wettbewerbs 2011 und die Beratung von Interessenten ist der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz zuständig. II. Thematische Eingrenzung Projekte, die sich um das Europäische Sprachensiegel bewerben wollen, müssen dem nationalen Schwerpunktthema 2011»Sprachenlernen in der Gemeinschaft Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen«entsprechen. Als Gemeinschaft wird hier z.b. sowohl eine Schul- oder Hochschulgemeinschaft als auch eine dörfliche Gemeinde oder städtische Kommune verstanden. Die Projekte, an die sich der Wettbewerb richtet, können verschiedenen Bereichen zugeordnet werden: Registrierung von der Nationalen Agentur PAD auszufüllen Eingangsdatum:. Referenz-Nr.: VF-ESS/09 - Bundesland:...

Europäisches Sprachensiegel 2011-2 - Projekte, bei denen sprachlichen Ressourcen von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrkräften oder Arbeitnehmern mit anderer Erstsprache eingesetzt und gefördert werden. Beispiele Eltern vermitteln Sprachkenntnisse an die Erzieher oder Lehrkräfte ihrer Kinder; Mehrsprachige Lehrkräfte nutzen ihre Sprachkenntnisse bei der Vermittlung einer Sprache; Sprachtandems unterstützen Arbeitnehmer in Grenzregionen; Kommunen entwickeln standortspezifische, sprachenpolitische Profile: Welche sprachlichen Kompetenzen sind in meiner Region oder Einrichtung für meine Zielgruppe sinnvoll? Welche Maßnahmen helfen dabei, diese Kompetenzen zu erwerben? Projekte, die den Aufbau einer Mehrsprachigkeitsdidaktik fördern und zeigen, auf welche Art und Weise Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Dozentinnen und Dozenten sowie Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung die vorhandene sprachliche Vielfalt im Unterricht berücksichtigen können. Beispiele Wie werden methodisch-didaktischer Konzepte umgesetzt, die sich nicht ausschließlich auf die Vermittlung einer Einzelsprache konzentrieren? Welche innovativen Materialien für die Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickeln und erproben Einrichtungen? Wie können Aus- und Fortbildungskonzepte für Mehrsprachigkeit sprachen- und fächerübergreifend entwickelt und erprobt werden? Projekte, bei denen mehrsprachiges Personal gezielt qualifiziert wird. Beispiele Muttersprachliche Lehrkräfte oder Dozenten bzw. bestimmte Berufsgruppen etwa aus dem Dienstleistungssektor, bei Behörden oder im Tourismus werden aus- und / oder fortgebildet. Projekte, die zeigen, wie Personen mit anderer Muttersprache als Deutsch am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Beispiele Gemeinden und Kommunen stellen Informationen in mehreren Sprachen zur Verfügung (u.a. im öffentlichen Leben, für Studiengänge); Orte der Begegnung mit Sprachen werden eingerichtet (z.b. in Bibliotheken, öffentlichen Gebäuden); Deutsche Medien berücksichtigen mit ihren Angeboten verschiedene Sprachgruppen.

Europäisches Sprachensiegel 2011-3 - III. Teilnahmebedingungen Gezielte und zeitlich begrenzte Projekte und Initiativen, die nicht älter als zwei, maximal drei Jahre sind Eingereichte Projekte müssen deutlich über das Planungsstadium hinausgekommen sein und erste Ergebnisse vorweisen können. Teilnahmeberechtigt sind alle staatlichen bzw. staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen, die ihren Sitz in Deutschland haben, ebenso deutsche Auslandsschulen, die in einem am Programm für lebenslanges Lernen teilnahmeberechtigten Staaten angesiedelt sind. Teilnahmeberechtigte Projekte müssen außerdem mindestens eine der Amtssprachen der Europäischen Union bzw. der am Programm für lebenslanges Lernen teilnehmenden Länder zum Gegenstand haben 1. Darüber hinaus müssen die Projekte verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die in einem Kriterienkatalog der EU-Kommission festgelegt sind (siehe Bewerbungsbogen, Anlage B). Nicht berücksichtigt werden können Projekte, die bereits vor mehr als einem Jahr beendet wurden oder bereits etablierte Initiativen. Beachten Sie zudem, dass die eingereichten Bewerbungen allen Kriterien sowie dem Schwerpunktthema gerecht werden müssen. Nach einer formalen Vorprüfung wählt eine Experten-Jury die Preisträger aus. Über das Ergebnis werden die Teilnehmer ab Ende August 2011 schriftlich informiert. Für Rückfragen steht der PAD gerne zur Verfügung: E-Mail: sprachensiegel@kmk.org. Bitte beachten Sie, dass die eingereichten Unterlagen nicht zurückgeschickt werden können. IV. Einreichung von Bewerbungen Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in dreifacher Ausfertigung bis zum 9. Mai 2011 (Datum des Poststempels) beim Pädagogischen Austauschdienst per Briefpost sowie in elektronischer Form einzureichen. Sekretariat der Kultusministerkonferenz Pädagogischer Austauschdienst Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Referat VF/Sprachensiegel Graurheindorfer Str. 157 53117 Bonn 1 Die Teilnehmerstaaten sind die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, die EFTA-/EWR-Staaten Zypern, Island, Liechtenstein, Norwegen sowie die Schweiz, Kroatien und die Türkei.

Europäisches Sprachensiegel 2011-4 - Darüber hinaus ist eine Kopie der Bewerbung an die Ansprechpartnerinnen und -partner für Angelegenheiten des Europäischen Sprachensiegels in den Kultusministerien/Senatsverwaltungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland im jeweiligen Land zu senden (Adressen vgl. Website). V. Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungsunterlagen setzen sich aus folgenden Teilen zusammen: Bewerbungsbogen 2011 mit den Bewerberdaten inkl. Anlagen A und B Anlage C: zusätzliche Unterlagen, die die Ergebnisse des Projekts belegen (z.b. Produkte, Berichte, Gutachten, Evaluationsergebnisse, CD-Rom, DVD, Fotos etc.) Anlage D: Empfangsbestätigung Zu Anlage A: Die Zusammenfassung soll alle wesentlichen Informationen zu dem als Wettbewerbsbeitrag eingereichten Projekt enthalten, insbesondere Ziele und Inhalte, Zielgruppe(n), Dauer, die wichtigsten Aktivitäten sowie die erwarteten Ergebnisse. Bitte beachten Sie, dass bei einer erfolgreichen Bewerbung diese Kurzbeschreibung zur Information über Ihr Projekt veröffentlicht wird. Zu Anlage B: Erläutern Sie bitte, inwiefern Ihr Projekt die von der EU-Kommission festgesetzten Voraussetzungen für die Verleihung des Europäischen Sprachensiegels erfüllt (die Kriterien werden in Anlage B beschrieben), indem Sie zu jedem einzelnen Kriterium kurz Stellung nehmen und sich an den aufgeführten Leitfragen orientieren. Wesentlich ist, dass die Erfüllung der Kriterien belegt werden kann; die ausschließliche Beantwortung der Leitfragen reicht dazu möglicherweise nicht immer aus. Die Erläuterungen sollten grundsätzlich so knapp wie möglich und so informativ wie nötig sein und konkrete Beispiele enthalten. Zu Anlage C: Falls Sie eine Anlage C hinzufügen, reicht diese in zweifacher Ausfertigung. Dateien fügen Sie bitte in einem gängigen Textformat, Logos in einem gängigen Bildformat bei. Bitte beachten Sie, dass diese zusätzlichen Unterlagen nur eine Illustration des Projekts darstellen. Die Begutachtung des Projekts erfolgt auf der Grundlage der in Anlage B gegebenen Informationen. Die Unterlagen werden nicht zurückgeschickt. VI. Checkliste Bitte prüfen Sie, ob Ihre Bewerbung vollständig ist: Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen 2011 inkl. Anlagen A und B (vierfach: drei Ausfertigungen für den PAD und eine Kopie für das Land); geheftet Unterschrift des Leiters/der Leiterin der antragstellenden Einrichtung Anlage C: falls zutreffend zusätzliche Unterlagen (zweifach nur für den PAD) Anlage D: Empfangsbestätigung Versand der elektronischen Fassung des Bewerbungsbogens inkl. Anlagen A und B an den PAD: sprachensiegel@kmk.org

Europäisches Sprachensiegel 2011-5 - EUROPÄISCHES SPRACHENSIEGEL 2011 Sprachenlernen in der Gemeinschaft Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen Wettbewerb zur Förderung des Fremdsprachenlernens BEWERBUNGSBOGEN Version 1.0 vom 05.12.2010 Registrierung von der Nationalen Agentur PAD auszufüllen Eingangsdatum:. Referenz-Nr.: VF-ESS/09 - Bundesland:... Bewerbungsschluss:. 09.05.2011 (Datum des Poststempels)

Europäisches Sprachensiegel 2011-1 - Bewerbungsbogen 2011 Projektbezeichnung: Institution: Vollständiger rechtsgültiger Name der Einrichtung: Abteilung Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Bundesland: Telefon- und Faxnummer: Telefon: Fax: E-Mail-Adresse: Website: Leiter/in der Einrichtung (die Person, welche die Institution rechtsgültig nach außen vertritt): Nachname, Vorname: Herr Frau Kontaktperson für das Projekt: Nachname, Vorname: Herr Frau Derzeitige Position: Telefon- und Faxnummer Telefon: Fax: E-Mail-Adresse:

Europäisches Sprachensiegel 2011-2 - Angaben zu Projektpartnern (falls zutreffend): Vollständiger rechtsgültiger Name der Einrichtung: Abteilung Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Bundesland (falls zutreffend): Staat (falls zutreffend): Telefon- und Faxnummer: Telefon: Fax: E-Mail-Adresse: Website: Leiter/in der Einrichtung (die Person, welche die Institution rechtsgültig nach außen vertritt): Nachname, Vorname: Herr Frau Kontaktperson für das Projekt: Nachname, Vorname: Herr Frau Derzeitige Position: Telefon- und Faxnummer: Telefon: Fax: E-Mail-Adresse: Bei Projekten mit mehr als zwei teilnehmenden Einrichtungen bitte eine Kopie dieser Seite anfertigen und ausgefüllt beifügen. ERKLÄRUNG DER SICH BEWERBENDEN EINRICHTUNG Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich zugleich für meine Mitarbeiter/innen mit den Wettbewerbsbestimmungen einverstanden. Die Entscheidung der Auswahljury erkenne ich an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen....... (Ort, Datum) (Leiter/in) der Einrichtung

Europäisches Sprachensiegel 2011-3 - Anlage A: Zusammenfassung des Projekts Projekttitel (Bitte kurz fassen; nennen Sie ggf. eine Abkürzung.) Projektbeschreibung (Bitte beschreiben Sie Ziele, Inhalte, Zielgruppe[n], Dauer [Beginn und Ende], die wichtigsten Aktivitäten sowie die Ergebnisse/Produkte kurz und klar in höchstens 200 Wörtern. Beachten Sie dabei bitte, dass die Beschreibung in dieser Form ggf. zur Veröffentlichung herangezogen wird.)

Europäisches Sprachensiegel 2011-4 - Anlage B: Stellungnahme zu den Kriterien der Europäischen Kommission Kriterium A: Das Projekt soll umfassend sein. Sowohl die am Lern- und Lehrprozess beteiligten Personen als auch die eingesetzten Methoden und Materialien sollen dazu beitragen, dass die Bedürfnisse der Lernenden erkannt und berücksichtigt werden. Leitfragen: Welche Zielgruppe(n) und welche Bedürfnisse sprechen Sie mit Ihrem Projekt an? Welche Aspekte des Sprachenlernens und -lehrens berücksichtigt das Projekt? In welchem Ausmaß und in welcher Form? Welche Personen oder Institutionen werden zusätzlich in das Projekt einbezogen (z.b. Muttersprachler, Partnerschulen). Kriterium B: Das Projekt soll im Bereich des Sprachenlehrens und -lernens zu quantitativen und qualitativen Verbesserungen führen. Leitfragen: Welche Ziele verfolgt Ihr Projekt im Einzelnen und welche Verbesserungen sind zu erwarten (z.b. quantitativ: zusätzliche Sprachen, mehr Lerner oder Lehrende; Ausweitung der Sachfächer, die in einer Fremdsprache unterrichtet werden; qualitativ: bessere Sprachkenntnisse, neue Methoden, verbesserte Lernorganisation)? Wie könnte Ihr Projekt evaluiert und damit die angestrebten Verbesserungen gemessen werden? Werden Evaluationsmaßnahmen geplant oder durchgeführt?

Europäisches Sprachensiegel 2011-5 - Kriterium C: Durch welche Maßnahmen oder Rahmenbedingungen wird die Bereitschaft zum Lehren und Lernen von Sprachen im Rahmen Ihres Projekts gefördert? Leitfrage: Wird durch Ihr Projekt die Bereitschaft gefördert, Sprachen intensiver oder selbstständiger zu lernen bzw. zu lehren oder sich mit zusätzlichen Sprachen oder Sprachvarianten auseinanderzusetzen? Kriterium D: Das Projekt soll originell und kreativ sein und im jeweiligen Kontext eine Innovation darstellen. Leitfragen: Inwiefern ist Ihr Projekt innovativ? Welche Aspekte des Projekts wurden in Ihrem Bildungsbereich bisher noch nicht berücksichtigt?

Europäisches Sprachensiegel 2011-6 - Kriterium E: Das Projekt soll eine europäische Dimension haben. Leitfragen: Wird die Idee eines geeinten Europa durch Ihr Projekt ins Bewusstsein der (beteiligten) Menschen gerückt? Sind Einrichtungen aus anderen europäischen Staaten an Ihrem Projekt beteiligt oder könnten andere europäische Staaten Nutzen aus Ihrem Projekt ziehen? Bitte beachten Sie, dass nur Projekte zulässig sind, die mindestens eine der Amtssprachen der Europäischen Union bzw. der am Programm teilnehmenden Länder als Zielsprache berücksichtigen. Kriterium F: Das Projekt soll übertragbar sein und durch sein Vorbild zur Nachahmung anregen. Leitfragen: Welche Faktoren ermöglichen die Übertragbarkeit Ihres Projekts? In welchen anderen Bildungsbereichen könnte Ihr Projekt angewandt/durchgeführt werden?

Europäisches Sprachensiegel 2011-7 - Anlage C: Zusätzliche Unterlagen, die die Ergebnisse des Projekts belegen (z.b. Produkte, Berichte, Gutachten, Evaluationsergebnisse, CD- Rom, DVD, Fotos etc.) Bitte aufführen:

Europäisches Sprachensiegel 2011-8 - Anlage D: Empfangsbestätigung Diese Seite wird an Sie zurückgeschickt, nachdem wir Ihren Antrag erhalten und registriert haben. Bitte setzen Sie daher Ihre Adresse in den folgenden linken Abschnitt: ******** Wir bestätigen hiermit den Empfang Ihrer Bewerbung. Referenznummer: Bitte verwenden Sie diese Nummer im gesamten Schriftverkehr mit dem Pädagogischen Austauschdienst. Bonn, den... Unterschrift:...