Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Ähnliche Dokumente
Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Erwin Graf. Genetik an Stationen DNA. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Evolution, Genetik und Erfahrung

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

DNS-Modell Best.-Nr

FRAG DIE TRAUBE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Teil 1 Grundlagen der Molekularbiologie

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Wie werden Keimzellen gebildet?

Einstieg: Fortpflanzung

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

S 3. Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta

Proteine versus Nukleinsäuren

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Einführung in die Umweltwissenschaften

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Eine kleine Einführung in die Genetik

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Grundlagen der Vererbungslehre

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

Grundlagen der Molekulargenetik

Kleiner Genetikkurs :

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

DNA Vom Gen zum Protein

Evolution und Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Einleitung. Replikation

Vorlesung Molekulare Humangenetik

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

11 Nukleinsäuren Die DNA: Der Speicher der Erbinformation

Eukaryotische messenger-rna

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Klausuraufgaben Reihe 3 Verlauf Material S 1

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

MOLEKULARGENETIK. Die Bestandteile liegen in folgenden Mengenverhältnissen vor:

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Einführung Nukleinsäuren

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Glossar Bio- Gentechnologie

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Verein für von der von Hippel Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.v. Genetisches VHL-Wörterbuch

KV: DNA Michael Altmann

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

Datenbanken in der Bioinformatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

Seminar Biomedical Informatics

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Genaktivierung und Genexpression

Biologie für Mediziner

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Grundwissen 9. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Gesundes Essen gesunde Gene

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Transkript:

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens A) Teilungsvorgänge 1. Körperzellen Unser Körper besteht aus ca 3 Billionen Zellen, die alle die gleiche Erbsubstanz haben. Nur wirken die Erbanlagen nicht in allen Körperregionen in gleicher Weise. Da die Zellen sehr spezifiziert sind, wirken nur die Anlagen, die für diese Zellen typisch sind. So wirken im Magen die Anlagen für die Produktion von Magensäure, in der Bauchspeicheldrüse sorgen die Anlagen für die Herstellung von Verdauungsfermenten usw. Nur die Stammzellen sind noch nicht spezifiziert. Die Wirkung der Anlagen wäre noch nach allen Richtungen offen. Wo entstehen Stammzellen? Alle Zellen, die nach einer Befruchtung entstehen, sind Stammzellen. Aus einer befruchteten Eizelle entstehen 2, 4, 8, 16, 24 bis einigen Hundert Zellen, die noch alle

Stammzellen sind Erst nach vielen weiteren Teilungsschritten verlieren die Stammzellen die Funktion, überall einsetzbar zu sein. Sie spezifizieren sich. Hier eine schematische Darstellung der Gewinnung von Stammzellen. Bisher fielen die Stammzellen als Nebenprodukt der künstlichen Befruchtung an, was ethisch (angeblich) fragwürdig ist und immer noch heiß diskutiert wird.

2. Geschlechtszellen In den Geschlechtsorganen (Eierstock, Hoden) erfolgt eine Zellteilung anderer Art. Das Ergebnis dieser Teilung, die man auch als Reduktionsteilung bezeichnet, müssen Zellen mit nur einem einfachen Chromosomensatz sein, d.h. die Chromosomen müssen sich halbieren, damit bei der Befruchtung wieder der doppelte Chromosomensatz entstehen kann.

Nach zwei Teilungsvorgängen entstehen aus einer Samenmutterzelle vier Samenzellen, bei den je zwei die gleichen Erbanlagen besitzen Mischungen der Anlagen von Vater und Mutter. Ziel ist die Erzeugung möglichst vieler Zellen. Unterschied zur Mitose: Dir Chromosomen teilen sich nicht längs, sondern die Chromosomenpaare werden voneinander getrennt, so dass sich der Chromosomensatz halbiert. Eizelle : haploider Chromosomensatz Samenzelle : haploider Chromosomensatz Nach Befruchtung: diploider Chromosomenssatz. Alle Körperzellen haben einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Nur die Geschlechtszellen haben einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz. Bei jeder Zellteilung teilen sich die Chromosomen längs, so dass wieder in jeder Zelle die gleichen Chromosomen vorhanden sind. Nach zwei Teilungsvorgängen entsteht eine große Zelle mit einem einfachen Chromosomensatz. Sinn dieser merkwürdigen Teilung: Entstehungen einer großen Zelle mit viel Plasma.

B) Chromosom 1. Grober Aufbau Kommt von chromos = Farbe. Die Chr. fielen den Biologen durch die leichte Anfärbbarkeit schon sehr früh auf. In einer Eiweißhülle befindet sich ein gewundener Faden, der trotz seiner Winzigkeit eine enorme Länge verfügt, der DNS oder auch DNA-Faden DNS=Deoxyribosenucleinsäure Wenn der Faden lang gezogen würde, dann ergäbe der Molekular- Aufbau wieder eine Spirale, und zwar eine Doppelspirale, die sog. Doppel-Helix. 2. Molekular-Aufbau Die Struktur der Doppel-Helix wurde von Watson und Crick 1952 entdeckt, obwohl die Bestandteile der DNS schon in den 80 er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts bekannt waren. Watson und Crick erhielten 1962 dafür den Nobelpreis. Wenn man die Spirale streckt, wird der Aufbau übersichtlicher:

Bild a) Der Aufbau ähnelt einer Strickleiter, wobei die Sprossen von je 2 organischen Basen und die Holme von Zucker und Phosphorsäure gebildet werden. Bild b) Hier sind die Bestandteile deutlicher zu sehen. Kleiner Kreis Phosphorsäure Fünfeck - Zucker Adenin Thymin organische Basen Cytosin Guanin Zwischen den Basen-Wasserstoffbrücken Eine kleine Einheit von 1 Base, Zuckermolekül, Phosphorrest bezeichnet man als Nukleotid Bild c) Bild c) Nukleotid Guanin Nukleotid Cytosin Nukleotid Thymin Nukleotid Adenin In der DNS paaren sich immer die Nukleotide mit den Basen Adenin und Thymin, und die Nukleotide mit den Basen Cytosin und Guanin. Eine andere Paarung ist nicht möglich. Und wenn sie auftreten sollte, ist das Ergebnis fast immer eine Fehlbildung, Störungen im Stoffwechsel u.a.m. A - Th C - G

Die Reihenfolge der Nukleotidpaarungen mit den 4 unterschiedlichen Basen ergibt einen DNS-Strang. Die Reihenfolge kann beliebig und unendlich lang sein. Die Basenfolge in dem Strang nennt man Basensequenz. Eine bestimmte Länge einer solchen Basensequenz stellt einen Code für eine Erbinformation dar. Beispielsweise kann oben in der Abbildung a) die Basensequenz im oberen Teil des Doppelstranges A C Th Th G C A Th C C eine Information sein, die des komplementären Th G A A C G Th A G G Stranges dient zur Absicherung Es muß aber gesagt werden, dass für eine Information Hunderte Glieder in der Basensequenz nötig sind. Ein Gen ist also nichts anderes als eine Basensequenz von einer bestimmten Länge. Die Speicherungsmöglichkeiten sind unendlich. Wenn schon das Morsealphabet mit nur 2 Zeichen auskommt, mit denen man theoretisch ganze Bibliotheken darstellen könnte, wie viel mehr Möglichkeiten hätte man mit 4 Zeichen. Die DNS ist der einzige Bestandteil des Lebens, der in allen Lebewesen gleich ist. Die Unterschiede zwischen den Lebewesen sind also nur Unterschiede in der Basensequenz.

Beispiel einer Basensequenz, bestehend aus 468 Nucleotiden. Das könnte z.b. ein Gen sein. Es sind immer drei Nucleotide in einem Triplett angeordnet. Das ergibt sich aus dem Verständnis der Proteinsynthese, wo immer drei Nuleotide eine Aminosäure codieren. Wenn hier also 156 Tripletts vorhanden sind, bedeutet das, dass auch 156 Aminosäuren zu einem Eiweiß (Protein) codiert sind. C ) Die identische Reduplikation der DNS Wenn bei der Zellteilung aus einer Zelle zwei völlig identische Zellen entstehen, dann müssen sich auch sämtliche inneren Bestandteile identisch verdoppeln. Bevor eine Zelle sich teilen kann, müssen sich zuallererst die Chromosomen teilen, d.h. aus einem DNS-Strang müssen zwei identische Stränge entstehen. Dazu wird durch ein Enzym der Doppelstrang aufgemacht, d.h. die Wasserstoffbrücken reißen auf. Freie Nukleotide, die im Plasma der Zelle in speziellen Einrichtungen hergestellt wurden, kommen heran und jeweils die komplementären Nukleotide setzen sich an die entsprechenden Stellen und verbinden sich wieder mit Wasserstoff an die richtige Base.

D ) Die Proteinsynthese Die enormen Speicherungsmöglichkeiten der DNS nützen sehr wenig, wenn sie nicht irgendwie abgerufen werden könnten. Das setzt einen komplizierten chemischen Mechanismus voraus, der letztlich noch nicht ganz geklärt ist. Beispiel: Wie machen das die Drüsen, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt ein bestimmtes Enzym (z.b. Insulin) produzieren sollen? Veränderungen im Körper werden immer durch Botenstoffe ( Enzyme, Hormone) hervorgerufen. Botenstoffe sind immer Eiweiße. Also muss auf der DNS eine bestimmte Basensequenz abgerufen werden, die den Code für ein bestimmtes Eiweiß enthält, um dieses herzustellen Proteinsynthese. Zunächst erfolgt eine Transscription, ein Überschreiben des Codes an einen Überträger. Dann erfolgt eine Translation, die Übersetzung vom Überträger ans Ribosom zum Eiweiß. Ablauf: 1. DNS-Strang reißt in einem bestimmten Bereich auf. 2. RNS-Nukleotide werden herangebracht und setzen an die komplementären Stellen und bilden eine sog. Messenger-RNS. (RNS-Ribonukleinsäure, anstelle von Thymin tritt Uracil) 3. Die Messenger-RNA verlässt den Zellkern durch die Kernporen. Draußen im Zytoplasma warten 4. Ribosomen auf Arbeitsaufträge. Die m-rna legt sich an die Ribosomen. Im Zytoplasma schwimmen 5. Aminosäuren, die von Transport-RNA-Stücken gehalten und zu den Ribosomen gebracht werden. 6. Nun fangen die Ribosomen an, entsprechend den auf der m-rna codierten Basentripletts die

7. jeweils passenden Aminosäuren mit Hilfe von Enzymen biochemisch aneinander zu heften. 8. Daraus werden dann die Proteinmoleküle aufgebaut. Welche Proteine entstehen, ergibt sich aus dem Code. Eine t-rns, die die Aminsäuren herantransportiert, enthält immer 3 Nucleotide ( Triplett) in beliebiger Anordnung. Dabei ist genau festgelegt, welche Anordnung für eine der rund 20 Aminosäuren bestimmt ist. Kurze Überlegung:

Warum sind drei Nucleotide bei der t- RNS nötig? Es gibt rund 20 Aminosäuren und 4 verschiedene Nucleotide. Mit nur einem Nucleotid gäbe es nur 4 verschiedene t-rns, die auch nur 4 verschiedene Aminosäuren transportieren könnten. Bei der t-rns mit 2 Nucleotiden könnten 4²,also 16 Aminosäuren gebunden werden. Erst bei 4³ = 64 Nucleotiden würden alle Aminosäuren erfasst werden. Dann allerdings mehr als Aminosäuren vorhanden sind. Die etwa 40 zusätzlichen Möglichkeiten werden genutzt um wichtige Aminosäuren doppelt und dreifach zu kodieren. Polypeptidketten (Eiweißketten) bilden z.b. Enzyme, Hormone, Zelleiweiß, Muskeleiweiß. Damit werden die Zellen erneuert, das Muskelwachstum gesteuert, der Enzymvorrat in den Drüsen der Verdauung regeneriert. Schäden in der Sequenz haben auch immer unangenehme Folgen, z. B. Fehlen eines Enzyms in der Bauch- Speicheldrüse, Muskelschwund usw. Es leuchtet ein, wenn 3 Basen eine t-rns bestimmen, dann sind auch auf der m-rns immer drei Basen zugehörig, und weiter, auch auf der DNS bilden immer drei Basen eine Einheit. Zu sehen ist das nicht. Allerdings muss es eine Möglichkeit geben, dass der Anfang und das Ende einer Basensequenz, sprich eines Gens, erkannt wird. Das wird erreicht durch ein besonderes Triplett aus dem Fundus der 64 Möglichkeiten. So steht am Anfang einer Sequenz immer ein Start-Triplett und am Ende ein Stopp-Triplett E) Schlussbetrachtung Zusammendfassend können wir sagen, dass in der DNS ein Code des Lebens existiert, der alle Lebewesen miteinander verbindet. Für mich ist das der Schlüssel der Schöpfung. Wenn an diesem Code irgendetwas verändert wird, wenn also bei der Mitose (identische Reduplikation) eine Base durch eine andere ersetzt wird, dann spricht man von einer Mutation. Mutationen verlaufen in der Regel negativ, das heißt, entweder überlebt das Individuum das nicht, oder aber der Fehler wird korrigiert. Finden solche Mutationen in den Keimdrüsen statt, dann können sie auf die Nachkommen weitergegeben werden. Dabei setzen sich vorrangig die positiven Mutationen durch, also z.b. eine bessere Tarnfarbe bei Schmetterlingen oder eine längere Zunge beim Ameisenbär Da wichtige Anlagen, wie z.b. der Habitus, das Sehvermögen, die Verdauung, Geschlechtsfunktionen etc. doppelt und dreifach kodiert sind, sind auch Mutationen hier seltener. Dennoch muß man sagen, dass die Vielfalt des Lebens auf der Erde nur durch Mutationen möglich war. Mitunter sieht es so aus, als wenn Mutationen zielgerichtet auf eine bestimmte Lebensform stattgefunden haben. Brenner, im Juli 2014

Ergebnis von Haarnalysen