13. Programm. Hot topics der Traumaversorgung. 16. bis 17. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz

Ähnliche Dokumente
13. Programm. Hot topics der Traumaversorgung. 16. bis 17. Januar Tagungsort Design Center Linz Europaplatz Linz Österreich

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA

14. Programm. Sternstunden der Intensivmedizin. 13. bis 14. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz

14. Programm. Sternstunden der Intensivmedizin. 13. bis 14. Januar Design Center Linz. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Fortbildungsseminar. Rechtliche Fragen in der Medizin. 5. November 2010 Wien.

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

AKTUELL. Ursachen Abklärung Behandlung. 4. April 2014 AUVA 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

18. bis 19. Januar 2013

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin. KONGRESSTAGE Anästhesie & Intensivmedizin Panta rhei alles fließt

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

6. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Hämostaseologiekurs 2016

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

KONGRESSTAGE Anästhesie & Intensivmedizin Anästhesiologische und intensivmedizinische Herausforderungen

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

III. Österreichisches. Geburtshilflich- Anästhesiologisches. Symposium

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESIEÄRZTE-SYMPOSIUM 2017, ST.GALLEN HOTEL SÄNTISPARK, ABTWIL

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

OBERÖSTERREICH. Diabetes-Programm Therapie Aktiv in Oberösterreich

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

5. CEOPS Schmerzkongress

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Hämostaseologiekurs 2017

10. Symposium für Ultraschall-gezielte Nervenblockaden

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Einladung. 10. Symposium. für Ultraschall-gezielte Nervenblockaden. 6. Mai 2017, Herz-Jesu Krankenhaus. Top 10 in Regionalanästhesie.

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Biologische Risiken in der Arbeitswelt Biologische Risiken in der Arbeitswelt

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

2. Stoßwellen-Zertifizierungskurs der DIGEST in Österreich -

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

3. CEOPS Schmerzkongress

Autoimmune Lebererkrankungen

II. Stoßwellen-Symposium

Brand Monitor - Markenliste

Stellungnahme der ARGE Ethik der ÖGARI zur gegenwärtigen Sterbehilfe-Diskussion

Dem Sterbenden begegnen

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

HOT TOPICS aus der Neuropädiatrie und pädiatrischen Neuroradiologie

Begutachtung nach Trauma & Rechtliche Fragen in der Medizin

Begutachtung nach Trauma & Rechtliche Fragen in der Medizin

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

KONGRESSTAGE ANÄSTHESIE & INTENSIVMEDIZIN. KONGRESSTAGE Anästhesie & Intensivmedizin Anästhesie von Null auf Hundert

Trauma von oben bis unten

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

PROGRAMM. AUSTRIAN THYROID ASSOCIATION Fortbildung im Herbst Oktober 2016, Wels, OÖ Welios Science Center

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Wissen schafft Gesundheit

23. September 2017, Altes Rathaus, Linz Erkrankungen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) Manifestationen in der Allgemeinmedizin

Hämostaseologiekurs Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis. Wien, Universitätscampus altes AKH/Aula

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Zeit Programm Referenten Die praxisorientierte HWS-Untersuchung incl. Demonstration M. Leitner

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

Programm 8.30 Registrierung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das pädiatrische Knie im Fokus

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Sarkopenie, Frailty & Schmerz

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

1. MITTELEUROPÄISCHES FLUGRETTUNGSSYMPOSIUM

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

Transkript:

Design Center Linz 13. Interdisziplinäres Traumasymposium Linz Programm Hot topics der Traumaversorgung 16. bis 17. Januar 2015 http://traumasymposiumlinz.auva.at

Ehrenschutz Ing. Thomas Gebell Obmann der AUVA Wissenschaftlicher Beirat Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Christian Fialka Univ.Prof. Dr. Heinz Redl, Ph.D. Tagungsbüro der AUVA Büro für Internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Fax: +43 5 93 93-20198 Bei organisatorischen Fragen Ursula Hogn Telefon: +43 5 93 93-20194 ursula.hogn@auva.at Online- Anmeldung: www.auva.at/ anmeldung Veranstalter Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) AUVA-Unfallkrankenhaus Linz Kongresspräsident Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin Prim. Univ.Prof. Dr. Wolfgang Voelckel Wissenschaftliche Organisation OA Dr. Norbert Bauer OA Dr. Martin Ponschab Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Garnisonstraße 7 4010 Linz Telefon: +43 5 93 93-42247 Fax: +43 5 93 93-42209 martin.ponschab@auva.at Anmeldung und Bezahlung Jennifer Konecky Telefon: +43 5 93 93-20193 jennifer.konecky@auva.at Industrieausstellung Die Tagung wird durch eine Industrieausstellung begleitet. Mit der Organisation beauftragt: S12! studio12 gmbh Klaus Ehrenmüller Telefon: +43 512 89 04-38 Fax: +43 512 89 04 38-15 office@studio12.co.at www.studio12.co.at TAGUNGSORT Design Center Linz Europaplatz 1 4020 Linz Während der Tagung: Telefon: +43 732 69 66-350 Fax: +43 732 69 66-351 http://traumasymposiumlinz.auva.at 2 3

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wissenschaftliches Programm Ich freue mich, Sie herzlich zum 13. Interdisziplinären Traumasymposium nach Linz einladen zu dürfen. Dieses Symposium ist ein traditioneller Jour-Fixe in der deutschsprachigen Kongresslandschaft der Anästhesie und gleichzeitig der größte Medizinkongress des Landes Oberösterreich. Das diesjährige Thema Hot topics der Traumaversorgung wirft das Scheinwerferlicht auf neue brennende Diskussionspunkte des Managements von Schwerverletzten und versucht, diese im Rahmen von hochkarätigen Sitzungen zu durchleuchten. Der Bogen des diesjährigen Symposiums spannt sich von der präklinischen Traumaversorgung über aktuelle Themen des Schockraummanagements und der operativen Versorgung des Patienten und der uns alle beschäftigenden Outcome-Frage und bis zum brisanten Thema der End-of-life-decision bei traumatologischen Patientinnen und Patienten. Innerhalb dieses Bogens werden wichtige Themenabrisse, wie die des sehr kontrovers diskutierten Volumenmanagements, das Gerinnungsmanagement in seiner dynamischen Entwicklung wie auch spezifische Fragen der individualisierten Therapie von traumatisierten Patienten mit ihrem vielseitigen Spektrum der Begleiterkrankungen abgearbeitet. Besonders spannend wird das Thema, wenn wir die Frage der Anästhesie und des Outcome beim traumatologischen Patienten betrachten. Outcomekriterien der Akutversorgung, die Wahl des Anästhesieverfahrens bis hin zur Behandlungsstratifizierung unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen sollen beleuchtet werden. Folgerichtig ergibt sich daraus die Frage der ethischen Betrachtung, wobei nicht nur die Grenzen der Akutversorgung, sondern auch die Möglichkeit von Palliativkonzepten, speziell unter Berücksichtigung der Patientenverfügung, in Betracht gezogen werden. Ich wünsche Ihnen vor dem Hintergrund dieser spannenden Themen einen gewinnbringenden Besuch bei unserem Traumasymposium. Ihr Stephan Kapral Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral Kongresspräsident Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin Sitzung 1: Update der präklinischen Traumaversorgung Schmerztherapie im Notarztwagen Kritische Betrachtung der präklinischen Intubationskriterien Praxisnahe Darstellung der prähospitalen Frakturstabilisierung Update des prähospitalen Verbrennungsmanagements Sitzung 2: Volumentherapie Pathophysiologische Hintergründe der Volumentherapie im Trauma Quantifizierung der Volumentherapie, Monitoring Gibt es eine Indikation für Kolloide in der Traumaversorgung? Sitzung 3: Gerinnungsmanagement im Trauma NOAC s und Traumaversorgung Die Rolle von Faktor XIII im Trauma Fibrinogen als Schnittpunkt zwischen Gerinnung und Fibrinolyse Sitzung 4: Trauma und Begleiterkrankungen Faktoren der Wundheilungsstörung Dauermedikation als Einflussfaktor auf den Traumaverlauf Diabetes und Wundheilungsstörung Pathophysiologie der Leberzirrhose im Trauma Sitzung 5: Anästhesie und Outcome Algorithmen der Akutversorgung als Kennzahl geeignet? Wahl des Anästhesieverfahrens als Outcomekriterium Begleiterkrankungen als Kriterium der Behandlungsstratizifierung Sitzung 6: End-of-life-decision Grenzen der Akutversorgung Therapielimitierung Patientenverfügung und Trauma Palliativkonzepte und Traumaversorgung Trauma, Würde, Demenz 4 5

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Freitag, 16. Januar 2015 Freitag, 16. Januar 2015 08:00 17:30 Registrierung 09:00 09:20 Eröffnung und Grußworte Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Stephan Kapral, Kongresspräsident Werner Gohm, Obmann Stellvertreter der AUVA Claudia Hahn, Gemeinderätin der Landeshauptstadt Linz Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann des Landes Oberösterreich 09:20 10:00 Management des Spitzensports als Vorbild für Spitzenmedizin Alexander Pointner 13:30 15:00 Sitzung 2: Volumentherapie Vorsitz: Stefan Hajdu, Wien Günther Sumann, Vöcklabruck 13:30 14:00 Pathophysiologische Hintergründe der Volumentherapie im Trauma Barbara Friesenecker, Innsbruck 14:00 14:30 Quantifizierung der Volumentherapie, Monitoring Johann Knotzer, Wels 14:30 15:00 Gibt es eine Indikation für Kolloide in der Traumaversorgung? Daniel Chappell, München 10:00 12:00 Sitzung 1: Update der präklinischen Traumaversorgung Vorsitz: Christian Fialka, Wien Gerhard Fritsch, Salzburg 10:00 10:30 Schmerztherapie im Notarztwagen Rudolf Likar, Klagenfurt 10:30 11:00 Kritische Betrachtung der präklinischen Intubationskriterien Helmut Trimmel, Wiener Neustadt 11:00 11:30 Praxisnahe Darstellung der prähospitalen Frakturstabilisierung Peter Wegerer, Linz 11:30 12:00 Update des prähospitalen Verbrennungsmanagements Stefan Schannen, Linz 15:00 15:30 Kaffee, Tee und Talk in der Ausstellung 15:30 17:00 Sitzung 3: Gerinnungsmanagement im Trauma Vorsitz: Klaus Markstaller, Wien Thomas Pernerstorfer, Linz 15:30 16:00 NOAC s und Traumaversorgung Sibylle Kozek-Langenecker, Wien 16:00 16:30 Die Rolle von Faktor XIII im Trauma Wolfgang Korte, St. Gallen 16:30 17:00 Fibrinogen als Schnittpunkt zwischen Gerinnung und Fibrinolyse Christoph Schlimp, Klagenfurt 12:00 13:30 Lunch und Networking in der Ausstellung Ab 19:00 Network & Talk Dinner Ort: Redoutensäle, 4020 Linz, Promenade 39 6 7

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Samstag, 17. Januar 2015 Samstag, 17. Januar 2015 07:30 15:30 Registrierung 12:30 13:30 Lunch und Networking in der Ausstellung 08:30 10:30 Sitzung 4: Trauma und Begleiterkrankungen Vorsitz: Johann Knotzer, Wels Vinzenz Smekal, Klagenfurt 08:30 09:00 Faktoren der Wundheilungsstörung Oliver Kimberger, Wien 09:00 09:30 Dauermedikation als Einflussfaktor auf den Traumaverlauf Thomas Pernerstorfer, Linz 09:30 10:00 Diabetes und Wundheilungsstörung Wilhelm Haslinger, Linz 10:00 10:30 Pathophysiologie der Leberzirrhose im Trauma Andreas Bacher, Wien 13:30 15:30 Sitzung 6: End of life decision Vorsitz: Udo Illievich, Linz Klaus Katzensteiner, Linz 13:30 14:00 Grenzen der Akutversorgung Therapielimitierung Dietmar Weixler, Horn 14:00 14:30 Patientenverfügung und Trauma Klaus Hellwagner, Wien 14:30 15:00 Palliativkonzepte der Traumaversorgung Christian Roden, Ried im Innkreis 15:00 15:30 Trauma, Würde, Demenz Barbara Friesenecker, Innsbruck 10:30 11:00 Kaffee, Tee und Talk in der Ausstellung 11:00 12:30 Sitzung 5: Anästhesie und Outcome Vorsitz: Thomas Hausner, Wien Heinz Steltzer, Wien 11:00 11:30 Algorithmen der Akutversorgung als Kennzahl geeignet? Daniel Oberladstätter, Innsbruck 11:30 12:00 Wahl des Anästhesieverfahrens als Outcomekriterium Wolfgang Voelckel, Salzburg 12:00 12:30 Begleiterkrankungen als Kriterium der Behandlungsstratifizierung Gerhard Fritsch, Salzburg 8 Foto: Stadt Linz 9

VORTRAGENDE und VORSITZENDE VORTRAGENDE und VORSITZENDE ao. Univ.Prof. Dr. Andreas Bacher Stellvertretender Leiter der klinischen Abteilung für Allgemeine Anästhesie Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien andreas.bacher@meduniwien.ac.at PD Dr. Daniel Chappell Klinikum der Ludwig-Maximilians- Universität München, Klinik für Anästhesiologie, Campus Innenstadt Nußbaumstraße 20 80336 München, Deutschland daniel.chappel@med.uni-muenchen.de Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Christian Fialka Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Meidling, Kundratstraße 37, 1120 Wien christian.fialka@auva.at ao. Univ.Prof. Dr. Barbara Friesenecker Stellvertretende Oberärztin der Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck barbara.friesenecker@i-med.ac.at PD OA Dr. Gerhard Fritsch Stellvertretender Leiter der Anästhesieambulanz, Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Salzburg Müllner Hauptstraße 48 5020 Salzburg g.fritsch@salk.at Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Stefan Hajdu, MBA Stellvertretender Leiter der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Wien, Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien stefan.hajdu@meduniwien.ac.at DGKP Wilhelm Haslinger Garnisonstraße 7, 4010 Linz wilhelm.haslinger@auva.at Prim. Dr. Thomas Hausner Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler Wien Donaueschingenstraße 13, 1200 Wien thomas.hausner@auva.at Dr. Klaus Hellwagner, PLL.M. Magistrat der Stadt Wien, MA 70 Wiener Rettung Radetzkystraße 1, 1030 Wien klaus.hellwagner@wien.gv.at Prim. Univ.Prof. Dr. Udo Illievich Leiter der Abteilung für Anästhesiologie Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz udo.illievich@gespag.at Prim. Dr. Klaus Katzensteiner Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Linz, Garnisonstraße 7, 4010 Linz klaus.katzensteiner@auva.at Assoc.-Prof. Priv.Doz. Dr. Oliver Kimberger, MSc Leitender Oberarzt der Abteilung für Allgemeine Anästhesie Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien oliver.kimberger@meduniwien.ac.at Prim. Priv.Doz. Dr. Johann Knotzer Leiter des Institutes für Anästhesiologie und Intensivmedizin II, Klinikum Wels-Grieskirchen Grieskirchner Straße 42, 4600 Wels anaesthesie2@klinikum-wegr.at Prof. Dr. Wolfgang Korte CEO und Chefarzt, Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital St. Gallen Rorschacher Straße 95 9007 St. Gallen, Schweiz wolfgang.korte@zlmsg.ch Prim. ao. Univ.Prof. Dr. Sibylle Kozek-Langenecker, MBA Vorstand der Abteilung für Anästhesie Evangelisches Krankenhaus Wien Hans-Sachs-Gasse 10, 1180 Wien s.kozek@ekhwien.at Prim. Univ.Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Feschnigstraße 11 9020 Klagenfurt am Wörthersee anaesthesie.klagenfurt@kabeg.at Prim. Univ.Prof. Dr. Klaus Markstaller Leiter der klinischen Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien klaus.markstaller@meduniwien.ac.at OA Dr. Daniel Oberladstätter Universitätsklinik für Anästhesie Medizinische Universität Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck daniel.oberladstaetter@uki.at Prim. Univ.Prof. Dr. Thomas Pernerstorfer Leiter der Abteilung für Anästhesie Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Seilerstätte 2, 4021 Linz thomas.pernerstorfer@bblinz.at Alexander Pointner Pointner OG Phil.-Welser-Straße 92a, 6020 Innsbruck pointner@avwf.at OA Dr. Christian Roden Abteilungsleiter der Palliativstation St. Vinzenz, Krankenhaus der Barmherzige Schwestern Ried Betriebsgesellschaft m.b.h. Schlossberg 1, 4910 Ried im Innkreis christian.roden@bhs.at Dr. Stefan Schannen Facharzt für Unfallchirurgie, Garnisonstraße 7, 4010 Linz stefan.schannen@auva.at OA Dr. Christoph Schlimp Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt, Waidmannsdorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee christoph.schlimp@auva.at Prim. Priv.Doz. Dr. Vinzenz Smekal Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Klagenfurt Waidmannsdorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee vinzenz.smekal@auva.at 10 11

VORTRAGENDE und VORSITZENDE Allgemeine Informationen Prim. Univ.Prof. Dr. Heinz Steltzer Leiter des Institutes für Anästhesiologie AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling Kundratstraße 37, 1120 Wien heinz.steltzer@auva.at Prim. Mag. Dr. Günther Sumann Leiter des Institutes für Anästhesiologie Salzkammergut- Klinikum Vöcklabruck Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1 4840 Vöcklabruck guenther.sumann@gespag.at Prim. Dr. Helmut Trimmel, MSc Leiter der Abteilung für Anästhesie, Notfall- und Allgemeine Intensivmedizin, Landesklinikum Wiener Neustadt Corvinusring 3-5, 2700 Wiener Neustadt helmut.trimmel@wienerneustadt.lknoe.at Prim. Univ.Prof. Dr. Wolfgang Voelckel Leiter des Institutes für Anästhesiologie AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5, 5010 Salzburg wolfgang.voelckel@auva.at OA Dr. Peter Wegerer Abteilung für Unfallchirurgie, Garnisonstraße 7, 4021 Linz peter.wegerer@auva.at OA Dr. Dietmar Weixler, MSc Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Landesklinikum Horn Spitalgasse 10, 3580 Horn dietmar.weixler@horn.lknoe.at Approbation Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden 15 fachspezifische Fortbildungspunkte approbiert Freitag: 8 Fortbildungspunkte Samstag: 7 Fortbildungspunkte Anmeldung Online www.auva.at/anmeldung Klicken Sie den Header Veranstaltungen und wählen Sie Traumasymposium Linz 2015 Per Telefax/Per Post Bitte übermitteln Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an das Tagungssekretariat: AUVA Büro für Internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien, Österreich Fax: +43 5 93 93-20198 jennifer.konecky@auva.at Anmeldebestätigung/Rechnung Das Kongressbüro sendet Ihnen nach Erhalt des Anmeldeformulars eine Bestätigung über die Anmeldung zum Symposium und eine Rechnung zu. Anmeldeschluss: 7. Januar 2015 (danach sind Anmeldungen vor Ort beim Schalter Neuregistrierung möglich). Foto: Stadt Linz Design Center Linz Europaplatz 1 4020 Linz 12 13

Teilnahmebeiträge Ärztinnen/Ärzte bei Anmeldung und Einzahlung bis 15. Dezember 2014 250,00 bei Anmeldung und Einzahlung ab 16. Dezember 2014 270,00 Tageskarte Freitag 160,00 Tageskarte Samstag 140,00 Pflegepersonal und Studierende bei Anmeldung und Einzahlung bis 15. Dezember 2014 100,00 bei Anmeldung und Einzahlung ab 16. Dezember 2014 110,00 Tageskarte Freitag 70,00 Tageskarte Samstag 50,00 Parkmöglichkeit Kostenpflichtige Parkgarage mit 260 Stellplätzen sowie Freiparkplatz mit 240 Stellplätzen. Preis: 1,00 pro halbe Stunde oder 20,00 für 24 Std. Abfahrt Prinz-Eugen-Straße, an der 4. Ampel links abbiegen, folgen Sie der Beschilderung zur Design Center Garage oder zum Freiparkplatz in 500 m Entfernung. GPS Koordinaten Design Center Linz N 48 17 57.20 E 14 18 13.90 AUVA Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter kostenlos Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Teilnahme an den wissenschaftlichen Veranstaltungen (inkl. Network & Talk Dinner), die Tagungsunterlagen sowie die Pausenverpflegungen. Zahlungen Bitte vermerken Sie unbedingt die Rechnungsnummer auf dem Überweisungsschein. Ihre Zahlung kann sonst nicht zugeordnet werden! Die Einzahlung des Teilnahmebeitrags erbitten wir (spesenfrei für den Empfänger) an: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Kennwort Trauma mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto bei der Raiffeisen Zentralbank, Wien. IBAN: AT08 3100 0020 0010 5460 BIC: RZBAATWW Stornierungen Stornierungen sind schriftlich beim Kongressbüro der AUVA durchzuführen. Bei einer Absage der Teilnahme vor dem 16. Dezember 2014 werden bereits einbezahlte Tagungsgebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20,00 zurückgezahlt. Danach verfällt der eingezahlte Betrag. Tagungsbeiträge online als Download Sämtliche Tagungsbeiträge werden unter der Voraussetzung der Zustimmung der Vortragenden und deren Erklärung, über die jeweiligen Nutzungsrechte zu verfügen, auf der Webseite http://traumasymposiumlinz.auva.at als Download zur Verfügung stehen. voestalpine 14 15

Tagungsbüro der AUVA Büro für Internationale Beziehungen und Kongresswesen Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Fax: +43 5 93 93-20198 Bei organisatorischen Fragen Ursula Hogn Telefon: +43 5 93 93-20194 ursula.hogn@auva.at Anmeldung und Bezahlung Jennifer Konecky Telefon: +43 5 93 93-20193 jennifer.konecky@auva.at Organisation: Industrieausstellung S12! studio 12 gmbh Kaiser Josef Straße 9 6020 Innsbruck Klaus Ehrenmüller Telefon: +43 512 89 04 38 Fax: +43 512 89 04 38-15 office@studio12.co.at www.studio12.co.at Online- Anmeldung: www.auva.at/ anmeldung Tagungsort Design Center Linz Europaplatz 1 4020 Linz Österreich Während der Tagung: Telefon: +43 732 69 66-350 Fax: +43 732 69 66-351 fotocredit: cover, U4 - stocktrek images http://traumasymposiumlinz.auva.at