ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von Beziehungskennzeichnungen General guidelines on using relationship designators

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:




Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB


Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Resource Description & Access Einführung in RDA

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Hinweise zur Benutzung

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Mapping 1 der Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken (RDA Anhang J 2 und M 2.2) zu GND-Codes für Beziehungen.

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Werktitel und Juristische Kommentare

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand:

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Helga Karg. RDA im Hinblick auf juristische Werktitel

RDAlte Drucke? Katalogisierung alter Drucke mit dem neuen Regelwerk. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Standardelemente-Set - Titeldaten

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials

Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Stand Kurzname EH-W-02

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

RDA ; ; ; 3.1.4; 7.16; 24.3; 27.1; Anhang J.2.5. Zeitabschätzung Zusammen mit der Schulung zum Ausgabevermerk 180 Minuten

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)


MANIFESTATIONEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

Transkript:

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN s. AWR zu 24.5.1.3 D-A-CH AWR FÜR J.2.2 ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Als Unterbegriffe von Abgeleitet bzw. reziprok Basiert auf können Sie zusätzlich zu den in J. 2.2 aufgeführten Beziehungskennzeichnungen noch die folgenden verwenden: Lokalausgabe Ein Werk, das das ursprüngliche Werk inhaltlich um lokale Nachrichten erweitert. Reziproke Beziehung: Lokalausgabe zu Lokalausgabe zu Ein Werk, das als Grundlage für eine inhaltlich erweiterte und lokal erscheinende Ausgabe des ursprünglichen Werks verwendet wurde. Reziproke Beziehung: Lokalausgabe Regionalausgabe Ein Werk, das das ursprüngliche Werk inhaltlich um regionale Nachrichten erweitert. Reziproke Beziehung: Regionalausgabe zu D-A-CHJ-1

Regionalausgabe zu Ein Werk, das als Grundlage für eine inhaltlich erweiterte und regional erscheinende Ausgabe verwendet wurde. Reziproke Beziehung: Regionalausgabe Als Unterbegriffe von Bearbeitet als bzw. reziprok Bearbeitung von können Sie zusätzlich zu den in J.2.2 aufgeführten Beziehungskennzeichnungen noch die folgenden verwenden: Bearbeitet als Hörspiel Ein Hörspiel, das auf dem ursprünglichen Werk basiert. Reziproke Beziehung:Hörspielbearbeitung von Hörspielbearbeitung von Ein Werk, das als Hörspiel umgearbeitet wurde. Reziproke Beziehung: Bearbeitet als Hörspiel Bearbeitet als Hörspielmanuskript Ein Werk, das aus dem Skript für ein Hörspiel besteht, das auf dem ursprünglichen Werk basiert. Reziproke Beziehung: Hörspielmanuskript basiert auf Hörspielmanuskript basiert auf Ein Werk, das zu einem Skript für ein Hörspiel umgearbeitet wurde. Reziproke Beziehung: Bearbeitet als Hörspielmanuskript [Stand: 04/2016] Verwenden Sie die Beziehungskennzeichnung Bearbeitet als Hörspiel im Sinne der 6.27.1.5 D-A-CH, d. h. für die Bearbeitung einer literarischen Vorlage als Hörspiel. Diese gilt als neues Werk, bei dem der Bearbeiter des Hörspiels als geistiger Schöpfer betrachtet wird. Verwenden Sie diese Beziehungskennzeichnung nicht für Hörbücher, diese gelten als Expressionen des ursprünglichen Werks. D-A-CHJ-2

D-A-CH AWR FÜR J.2.5 BEGLEITENDE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Als Unterbegriffe von Vervollständigt durch können Sie zusätzlich zu den in J.2.2 aufgeführten Beziehungskennzeichnungen noch die folgenden verwenden: Hörspielmanuskript Ein Werk, das den Text für ein Hörspiel liefert. Reziproke Beziehung: Manuskript für das Hörspiel Manuskript für das Hörspiel Ein Werk, das den Text als Skript für ein Hörspiel verwendet. Reziproke Beziehung: Hörspielmanuskript Für fortlaufende Ressourcen gilt: [Stand: 04/2016] Verwenden Sie die Beziehungskennzeichnungen Supplement/Supplement zu auch für Bezeichnungen wie Beilage/Beilage zu, Sonderdruck/Sonderdruck aus, Sonderdruck/ Sonderdruck in, Separatabdruck/Separatabdruck aus und Sonderausgabe/Sonderausgabe zu. D-A-CH AWR FÜR J.3.2 ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF EXPRESSIONSEBENE Verwenden Sie folgende Beziehungskennzeichnung, um Expressionen, die in unterschiedlichen Sprachen erscheinen, miteinander in Beziehung zu setzen: Parallele Sprachausgabe Eine Expression, die das gleiche Werk verkörpert, und in einer anderen Sprache vorliegt. D-A-CHJ-3

Zusätzlich zur Beziehungskennzeichnung können Sie die jeweils zutreffende Sprachbezeichnung nachgestellt adjektivisch angeben, um den Sachverhalt eindeutig auszudrücken. European Agency for Safety and Health at Work. Annual Report Parallele Sprachausgabe (deutsch) European Agency for Safety and Health at Work. Jahresbericht [Stand: 10/2015] D-A-CH AWR FÜR J.4.2 ÄQUIVALENZBEZIEHUNGEN AUF MANIFESTATIONSEBENE Verwenden Sie die Beziehungskennzeichnung Erscheint auch als um Manifestationen, die unterschiedliche Datenträgertypen aufweisen, miteinander in Beziehung zu setzen. Zusätzlich zur Beziehungskennzeichnung können Sie den zutreffenden spezifischen Datenträgertyp (vgl. 3.4.1.3 D-A-CH), gefolgt von -Ausgabe, angeben, um den Sachverhalt eindeutig auszudrücken. Bei den Datenträgertypen Band und Online-Ressource verwenden Sie die Begriffe Druck-Ausgabe sowie Online-Ausgabe. D-A-CH AWR FÜR J.4.4 TEIL-GANZES-BEZIEHUNGEN AUF MANIFESTATIONSEBENE Als Unterbegriffe von Enthält bzw. reziprok Enthalten in können Sie zusätzlich zu den in J.4.4 aufgeführten Beziehungskennzeichnungen noch die folgenden verwenden: Sonderdruck Eine Manifestation, die aus einem separat veröffentlichten Teil einer größeren Manifestation besteht (beispielsweise ein einzelner Beitrag aus einer Aufsatzsammlung oder einer Zeitschrift). Reziproke Beziehung: Sonderdruck aus Sonderdruck aus Eine größere Manifestation, aus der ein Teil separat veröffentlicht wurde (beispielsweise eine Aufsatzsammlung oder Zeitschrift, aus der ein separat veröffentlichter Beitrag stammt). Reziproke Beziehung: Sonderdruck D-A-CHJ-4

[Stand: 10/2015] D-A-CHJ-5