IBS-Gleis für DB Fahrzeuginstandhaltung Lager für SMB in Engelskirchen Seite 6-7. Halle für Oettinger in Gotha Seite 8

Ähnliche Dokumente
Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über

ac. archconcept Broschüre_aC.archConcept_sm_lay_04.indd :12

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Parkhaus Impressionen Asklepios Klinik Hamburg-Altona

22. Bürgerschiessen 2013

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau

Landesmeisterschaft Sachsen

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

Bauen auf vertrauen. Manu Bau seit über 45 Jahren

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft KK Gewehr 50 m KK - Pistole 25 / 50 m. am 09. / 10. April Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Kreis Kegel- und Bowlingverein Harz Sektion Bohle

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Neues Logistikzentrum: FRIATEC AG investiert 10,6 Millionen Euro am Standort Mannheim

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

JOSEF RIEPL GMBH BEREICH REGENSBURG

ERINNERUNG NEUBAU VERWALTUNGSGEBÄUDE MECKLENBURGISCHE VERSICHERUNG, HANNOVER

Hoch- und Ingenieurbau

JAV-Wahl und 10. November 2014

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Themen. Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe. Dezember 2008

Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2009

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.


2. Bundesliga Nord Männer, 1. SPT 2016/17

Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen!

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

17. Bundesmeisterschaft

MSC Uchtelfangen Seite: 1

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Schlüsselfertiges Bauen: Gewerbebau Wohnungsbau Sonderbau. Rotterdam Bau. Leistungen erfolgreich verbinden

Richtfest bei SCA in Bretten

Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg ,00 2 Robert Wölki

Studium beendet!!! Was jetzt???

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Rohbau. Umbau. Sanierung. Instandhaltung. Rotterdam Hochbau. Sein Handwerk perfekt verstehen

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! AUSBILDUNG TECHNISCHE/R SYSTEMPLANER/IN

Landesmeisterschaft 2011

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Städtisches Schießen 2017

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

6. Tischtennisturnier Döbeln am

ADAC Eifelrennen um den Jan-Wellem-Pokal

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Samstag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Martin Wilck. den 1. Platz. - Helaba - 6km - Behörden in einer Zeit von 21:59 Minuten. belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

Gillerbergfest Leichtathletik -

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Erinnerung Wohnbebauung Merianweg in Hannover

Hochwasserschutz an der Zwickauer Mulde


2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Liga 1. Klasse A Stand:

Deutsche Gehörlosen Pokalmeisterschaften 2014 am 03./ 04. Oktober 2014 in Ludwigshafen Tabellen Endstand: Herren 4er Mannschaft

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19

Beste Vereinsmannschaften

Einzel Gr. C, D + I, K

Transkript:

Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe Dezember 2014 Brücke über die Flöha in Olbernhau Einbau eines 27,40 m langen Verbundfertigteilträgers Die Themen Editorial Neubau für Mercedes-Benz in Mannheim Seite 2 Blick ins Auftragsbuch Neubau Media Markt in Eisenach Seite 3 OBI Markt in Olpe Seite 4-5 IBS-Gleis für DB Fahrzeuginstandhaltung Lager für SMB in Engelskirchen Seite 6-7 Halle für Oettinger in Gotha Seite 8 Außenanlagen für - Perthes-Forum in Gotha - Wohn- und Pflegezentrum in Marksuhl Seite 9 Brücke und Fundament für DEW Neue Brücke in Olbernhau Seite 10-11 News von Beton-Fertiggaragen Mitarbeiter-/Familiennachrichten Spenden Seite 12-15 Hundhausen-Mitarbeiterbeteiligung Rätselecke Seite 16

Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Blick ins Auftragsbuch dass Mitarbeiter sich mit Kapital an ihrem Arbeitgeber beteiligen können, ist eine Besonderheit unserer Unternehmen. Seit 1984 (in Siegen) und 2005 (im thüringisch-sächsischen Tochterunternehmen) ist es für jeden, der länger als 12 Monate bei Hundhausen arbeitet, möglich, als Stiller Gesellschafter Anteile am Unternehmen zu kaufen. Diese werden verzinst. Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem Erfolg des Unternehmens. Als Anlageform ist die Stille Beteiligung unschlagbar, weil die Zinsen deutlich über den Marktzinsen liegen und das Unternehmen darüber hinaus einen Teil des Kaufpreises übernimmt. Die Beteiligung bietet aber, abgesehen von der lukrativen Geldanlage, auch zwei großartige Vorteile für die Mitarbeiter, die sonst keine andere Kapitalanlage hat: 1. Jeder kann klar sehen, was eigentlich mit seinem Kapitaleinsatz geschieht. Was wir bauen, für wen wir bauen und wie wir bauen, ist im Alltag erlebbar. Damit ist klar, wie die Verzinsung erarbeitet wird. 2. Jeder hat Einfluss auf die Höhe der Verzinsung. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend vom Arbeitserfolg der Mitarbeiter ab. Gute Arbeit führt zu guten wirtschaftlichen Ergebnissen. Und so bestimmt jeder Mitarbeiter mit seinem Einsatz, wie hoch die Zinszahlung auf die Anteilsscheine ist. Wo sonst ist die persönliche Arbeitsleistung so eng mit dem Anlageerfolg verbunden? Aus diesen Gründen ist die Mitarbeiterbeteiligung schon jetzt ein voller Erfolg und findet eine sehr gute Annahme bei den Beschäftigten. Um die Beteiligungsmöglichkeit noch weiter zu vergrößern, haben die beiden Betriebsräte und die Geschäftsleitung nun eine Ausweitung der Beteiligungsverträge vereinbart: Die Anzahl der jährlich kaufbaren Anteilsscheine wird enorm erhöht. Die Mitarbeiterbeteiligung ist ein Beitrag unseres Unternehmens zur Sozialen Marktwirtschaft. Dieses von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack konzipierte Leitbild bejaht eine funktionsfähige Wettbewerbsordnung, die um sozialpolitische Ziele ergänzt wird. Beide Aspekte finden sich in der Mitarbeiterbeteiligung: Als Unternehmen erreichen wir die Eigenkapitalverzinsung durch Teilnahme am Wettbewerb. Gleichzeitig fördern wir die Mitarbeiter durch die Übernahme eines Teils des Kaufpreises der Anteilsscheine und die gute Verzinsung, so dass sie am Erfolg des Kapitals teilhaben. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit und grüße Sie freundlich, Ihr In dem Halbjahr, das wirtschaftlich von der Abkühlung in Deutschland gekennzeichnet war, konnte die Hundhausen- Gruppe für über 45 Mio. Euro Aufträge gewinnen. Den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Akquisition tätig sind, gelten dafür unser Dank und unsere Anerkennung. In den Abteilungen Hoch- und Tiefbau Siegen und Hochund Industriebau Weida ist es uns gelungen, neben Siemens und BMW, neue Auftraggeber für Großprojekte zu gewinnen, was die hohen Auftragseingänge in den Abteilungen verdeutlichen. Außerdem haben wir es in den letzten Monaten geschafft, wieder verstärkt Aufträge in den Regionen der jeweiligen Firmenstandorte zu bekommen, was positive Nachrichten für unsere Mitarbeiter auf den Baustellen und unsere Bauleiter sind. Im Gleis- und Industrietiefbau stellen wir unsere Spezialgebiete auch neuen Auftraggebern vor. Die Auftragseingänge im Fertigteilbau und Garagenbau Siegen sichern unsere benötigte Auslastung in den Werken. Weitere Aufträge müssen jedoch gewonnen werden, um die hohe Leistung fortzusetzen. Auftrieb für den Garagen-Verkauf in Eisenach wird die neue Garagenschalung geben, die wir im Frühjahr in Betrieb nehmen. Dadurch wird auch die Zusammenarbeit mit dem Werk in Siegen gestärkt. Für den Schlüsselfertigbau werden derzeit geeignete Nachfolgeprojekte kalkuliert und akquiriert. Trotz der konjunkturellen Eintrübung sehen wir Chancen, die wir für einen guten Start in das Jahr 2015 nutzen werden. Die Breite unseres Leistungsspektrums und die Lernfähigkeit unserer Fachleute erlauben es, immer wieder neue Fachgebiete zu erschließen. Auftragseingänge Mai 2014 bis Oktober 2014 in Euro Bauunternehmung Siegen Hoch- und Tiefbau Siegen 14.475.000,- Schlüsselfertiges Bauen 6.351.000,- Gleis- und Industrietiefbau 686.000,- 21.512.000,- Fertigteilbau und Garagenbau Siegen 6.742.000,- Garagenbau Eisenach 1.029.000,- Hundhausen-Bau Eisenach Standort Eisenach (Straßen- und Tiefbau) 4.933.000,- Standort Weida (Hoch- und Industriebau) 10.190.000,- Standort Erzgebirge (Wasser- und Ingenieurbau) 917.000,- 16.040.000,- Auftragseingänge Mai 2014 bis Oktober 2014 45.323.000,- Fertigstellung bei Mercedes-Benz Im Mai wurde das Nutzfahrzeugzentrum in Mannheim-Friedrichsfeld fertiggestellt. Eröffnung Media Markt in Eisenach Am 4. September wurde der neue Media Markt im Gewerbegebiet Eisenach-Stregda eröffnet. Foto Mannheim mit Bildunterschrift Foto: DAV-Sektion Siegerland 2 Hundhausen Info Dezember 2014 Dezember 2014 Hundhausen Info 3

Hundhausen baut OBI Markt Nr. 349 in Deutschland Baumarkt mit neuem Standort in Olpe OBI ist der deutsche Marktführer der Baumarkt-Branche. 1970 wurde der erste Markt in Deutschland eröffnet, 1991 begann OBI seinen Erfolgskurs im Ausland. Nach nur knapp 5 Jahren Auslandsaktivitäten war OBI bereits in großen Teilen Europas eines der führenden Unternehmen in der Do-it-yourself- Branche. Die Marke OBI ist heute europaweit mit mehr als 575 Märkten präsent. Neben dem deutschen Heimat- markt mit über 350 Märkten ist OBI auch in weiteren neun europäischen Ländern vertreten. OBI beschäftigt aktuell mehr als 42.000 Mitarbeiter. Am 1. September 2014 öffnete der neue OBI Baumarkt In der Trift 17 in Olpe. Das ansprechende Gebäude, für dessen schlüsselfertige Erstellung Hundhausen von der MeGeCon Immobilienentwicklungs GmbH & Co. KG in Nalbach den Auftrag erhielt, stammt von der Architektengemeinschaft Stumperl Becker in Worms. Nach nur 10 Monaten Bauzeit und vier Wochen schneller als geplant, präsentiert sich dem Verbraucher auf rund 10.000 qm Nutzfläche ein attraktives Bau- und Gartenmarkt-Fachcenter, für dessen Realisierung die Hundhausen- Leistungsbereiche Schlüsselfertigbau, Straßen- und Tiefbau, Hochbau sowie Stahlbeton-Fertigteile verantwortlich zeichnen. Der 178 m lange und 51 m Filigrane Fertigteile bilden das Skelett des OBI-Baumarktes. breite Markt ist in die Bereiche Personalräume, Büros, Backshop sowie Wareneingang, Baustoffhalle, Baumarkt, Holzzuschnitt, Techniktrakt, Gartencenter und Freiverkaufsfläche gegliedert. Circa 7.500 qm Baumarkt werden ergänzt durch eine großzügige Gartenabteilung. 222 vorgelagerte Parkplätze tragen wesentlich zum entspannten Einkaufen bei. Die Baukonstruktion aus Ortbeton und Stahlbeton-Fertigteilen beim neuen Fachmarkt in Olpe setzt OBI intern architektonische Maßstäbe und sichert mit einem modernen Warenpräsentationskonzept nachhaltig die Marktpräsenz im Sauerland. Das kundenattraktive und logistisch optimierte Gebäude definiert die Kompetenz und den hohen Anspruch von Hundhausen bei der Planung und Ausführung von Effizienzbauten und Verbrauchermärkten. Verkaufsfläche: 10.000 qm, Gebäudehöhen: 7-9 m, Parkplätze: 222 Stück Projektleiter OBI: Thilo Schmidt-Große Ophoff Ausführungsplanung: Architektengemeinschaft Stumperl Becker, Thomas Nieter Planung TGA: IBH Ingenieurbüro für Haustechnik GmbH Thomas Cramer, Detlef Frese, Jens Hoffmann, Juri Manweiler, Houssein Omar, Jörg Warschkow Alexander Henkl, Carlo Spinolla und Houssein Omar (v. l.) freuen sich über den gelungenen Bauablauf. Gesamtansicht des fertiggestellten OBI Baumarktes mit den Außenanlagen Fassaden-Rückseite im Bereich der Warenanlieferung 4 Hundhausen Info Dezember 2014 Dezember 2014 Hundhausen Info 5

Blick in die 233 m lange Halle mit Meßgleis Neues IBS Gleis der DB Fahrzeuginstandhaltung Erweiterung und Dachsanierung im Werk Nürnberg Hofseitige Ansicht des fertiggestellten Anbaus Lagererweiterung bei SMB in Engelskirchen Großzügige Kapazität im Haupthaus Bernd Beyer und Christian Birkner (v. l.) sind mit Freude bei der Arbeit. Die DB Fahrzeuginstandhaltung verfügt über ein innovatives Leistungsspektrum für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen der Deutschen Bahn. Im Werk Nürnberg liegt dabei der Fokus auf der ICE 1- und ICE 2-Generation. Auf der Basis exzellenter Standards werden hier auch Sonderprojekte, wie etwa das Redesign der ICE 1- oder die Modifizierung der ICE 2-Flotte bearbeitet. Hundhausen wurde mit dem Neubau eines IBS (Inbetriebsetzungs-) Gleises, als Erweiterung des bestehenden Südanbaus sowie der umfangreichen Dachsanierung des angrenzenden Werkstattbereichs und der Prüfgleise, beauftragt. Als A-Lieferant der Deutschen Bahn AG steht Hundhausen für hohe Präzision. Mit dem Anbau der neuen 233 m langen und knapp 12 m breiten Halle in Fertigteilbauweise, deren äußere Hülle aus einer Kassettenwand besteht, verfügt das Werk Nürnberg zukünftig über ein weiteres Messgleis, mit dessen Prüfkapazität die Sicherheit von ICE- Zügen gewährleistet wird. Die Bauaufgaben für die beteiligten Leistungsbereiche, mit Baubeginn am 23.09.2013, beinhalten Sicherungsarbeiten, die Verlegung von Kanalrohren zur Entwässerung, eine Bohrpfahlgründung unter neuen Fundamenten, die Lieferung und Montage der Hallenkonstruktion und der 225 m langen Gleisgrube aus Fertigteilen sowie Ortbetonarbeiten für die Erstellung von Randbalken, Bodenplatten, Rampenkonstruktionen und ca. 3.000 qm Dachsanierung. Enge Platzverhältnisse, Arbeiten bei laufendem Betrieb, auch an Wochenenden und Feiertagen, stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Übergabe von Teilbereichen erfolgte fristgerecht Ende August 2014. Die Gesamtfertigstellung ist für das Frühjahr 2015 geplant. Als überregionales, zertifiziertes Sanitätshaus vertreibt SMB bundesweit Hilfsmittel aus den Bereichen Rehabilitation und Medizintechnik für den häuslichen Bereich. Mit sechs Standorten und einem innovativen Logistiksystem ist das Sanitätshaus Müller Betten (SMB) eine zuverlässige Instanz, wenn es um das Wohlergehen der Menschen geht. Kompetenter Service und eine fachgerechte Beratung sind wesentliche Bausteine im Unternehmenskonzept. Deshalb genießt SMB seit Jahrzehnten das Vertrauen von Patienten, Kostenträgern und dem medizinischen Fachpersonal. Große Lagerflächen ermöglichen ein vollständiges Sortiment, die zeitnahe Lieferung sowie die optimale Verwaltung und Aufarbeitung von Hilfsmitteln. Damit diese hohen Standards gehalten werden können, investiert SMB in die Zukunft und beauftragt Hundhausen mit dem Bau einer dreigeschossigen Lagererweiterung von insgesamt 1.500 qm. Die Tragstruktur des neuen Anbaus ist eine Fertigteilkonstruktion. Die Herstellung der Fundamente, der Bodenplatte und der Decken erfolgt in Ortbeton. Zum Auftrag gehörte auch der Blick auf den Betonskelettbau mit Fertigteilen und Ortbetonelementen Abbruch eines alten Verkaufsgebäudes sowie umfangreiche Pflasterarbeiten. Durch die Koordination der Hundhausen- Leistungsbereiche Stahlbeton-Fertigteile, Hochbau und Tiefbau konnten die Bauarbeiten reibungslos, zur vollsten Zufriedenheit des Auftraggebers, im Zeitplan realisiert werden. Der laufende Geschäftsbetrieb wurde dabei nicht beeinträchtigt. Lagererweiterung: 1.700 qm Pflasterfläche: 4.000 qm Planung: Architekturbüro Ralf Rother Statik: Inro engineering & consulting GmbH Claus-Dieter Beck, Lars Dornseifer, Jens Hoffmann, Juri Manweiler 5.000 cbm Erdbewegung 650 m Bohrpfähle 160 to Baustahl 3.000 cbm Konstruktionsbeton 6.000 qm neue Dachflächen Projektleiter DB: Wolfgang Herrmann, Kai K. Schade, Bernd Fellner, Jürgen Windisch Planung: Emch+Berger, Andreas Glenk und Christian Müller Bauüberwachung: Ingenieurbüro Spettmann+Kahr, Rüdiger Reinwald Stefan Bördgen, Olaf Lenz, Klaus Siebel-Späth, Stefan Stücher Halle während der Fertigteilmontage 6 Hundhausen Info Dezember 2014 Dezember 2014 Hundhausen Info 7

Einer der drei Höfe des Perthes Forums ist zur Zufriedenheit von Polier Dirk Drescher fertiggestellt. 750 m PVC-Kanal DN 100-300 30 Stahlbetonschächte 1.500 cbm Rohrgrabenaushub 500 qm Betonpflaster mit Borden 700 qm Asphalt 100 m L-Steine Entwurfs- und Ausführungsplanung Außenanlagen: Immergrün, Büro für Außenanlagen Bernhard Deimel Entwurfs- und Ausführungsplanung Entwässerungsarbeiten: Ingenieurbüro Six, Georg Watzek Jens-Stefan Danecker, Dirk Drescher Ansicht des neuen Bürotraktes Oettinger Brauerei investiert in Standort Gotha Neue Leergut-Sortierhalle inklusive Bürogebäude Mit einem Ausstoß von rund 10 Mio. Hektoliter zählt die Oettinger Brauerei GmbH zu den größten Brauereigruppen in Deutschland. An vier strategisch über Deutschland verteilten Standorten produziert das Unternehmen ein breites Sortiment an Bieren, Biermischgetränken und alkoholfreien Getränken. Gegenwärtig entsteht am Standort Gotha eine moderne Halle, in der eine Flaschensortier- und Reinigungsanlage ihren Platz finden soll. Die Flaschensortierung war bislang in andere Prozesse integriert. Um die Logistik zu vereinfachen und die internen Abläufe effizienter gestalten zu können, wird die Brauerei diesen Vorgang herauslösen und in Eigenregie übernehmen. Ein Grund hierfür ist die hohe Fremdflaschenquote, die in Folge der Individualisierung am Flaschenmarkt stetig zunimmt. In der neuen Halle sind zusätzliche Büro- und Sozialräume vorgesehen. Als Kompetenzpartner für Logistikbauten wurde Hundhausen von Oettinger mit der Fundamentierung und dem Im Vordergrund sind die Fundamente der Stahlhalle, im Hintergrund ist der Rohbau des Bürotraktes erkennbar. Rohbau des 2.900 qm großen Gebäudes beauftragt. Das Tragwerk des Bürogebäudes besteht aus Stahlbeton-Fertigteilen in Kombination mit Ortbeton. Die Fertigteile wurden von unserem Siegener Werk gefertigt und montiert. Ihren wesentlichen Beitrag zur fristgerechten Umsetzung leisteten die Hochbauer aus Weida. Gebäude : 81 x 41 x 14 m 40 Einzelfundamente 15 Fertigteil-Stahlbetonbinder Projektleiter Oettinger: Jörg Leubner Christoph Andree, Steffen Krämer, Juri Manweiler Blick in die neue Halle der Flaschensortier- und Reinigungsanlage Außenanlagen für einzigartiges Perthes-Forum in Gotha Einsatz auf Thüringens größter Kulturbaustelle Am 2. Februar 2012 fiel das Startsignal für die umfangreiche Sanierung des Perthes-Forums in Gotha. Bund, Freistaat Thüringen und Stadt Gotha investierten gemeinsam rund 30 Mio. Euro in das Großprojekt, dessen Wurzeln auf die historischen Gebäude des 1785 gegründeten Perthes-Verlages zurückgehen. Der in direkter Nachbarschaft von Schloss Friedenstein gelegene Gebäudekomplex der ehemaligen Verlagsanstalt bietet Barrierefreie Park- und Grünanlagen Anspruchsvoll, ästhetisch und behindertengerecht in Marksuhl Die Gemeinde Marksuhl liegt im Zentrum des Wartburgkreises, nahe des berühmten Thüringer Rennsteigs, der über den gesamten Kamm des Thüringer Waldes und Teile des Frankenwaldes verläuft. Das Marksuhler Gebiet wurde schon um 900 in Urkunden des Klosters Fulda genannt. Auch aktuell ist die Bedeutung sozialer Infrastruktur und deren Ausbau für die Bevölkerung wichtig. Im Rahmen eines Multifunktionsneubaus für barrierefreies Wohnen, Betreuung und vollstationäre Pflege optimale Voraussetzungen für die Aufnahme von Archiven und eines zentralen Depots. Die von der Stadtverwaltung Gotha an Hundhausen vergebenen Baumaßnahmen beinhalteten die Entwässerung sowie die komplette Neugestaltung und Einfriedung der Freiflächen, aufgeteilt in vier Bauabschnitte. Die in diesem Jahr fertiggestellten Arbeiten unterstreichen das wertvolle kulturelle Erbe Mitteldeutschlands. beauftragte die Gemeinde Marksuhl Hundhausen mit der Errichtung von Außen-, Park- und Grünanlagen. Die Aufgabenliste umfasste die Entwässerung mittels Edelstahlschlitzrinnen, Pflaster- und Asphaltierarbeiten, den Bau von Treppenanlagen, Terrassen und Mülltonnen-Einhausungen, die Außenraummöblierung und die Begrünung. Hundhausen realisierte seit Juni die hochwertige Außenraumgestaltung für das zukunftsweisende Projekt, die Übergabe an den Betreiber erfolgte Anfang Oktober. Asphaltflächen: 310 qm Pflasterbeläge: 780 qm Terrassenplatten: 160 qm Grünflächen: 1.050 qm Bauherr: Gemeinde Marksuhl Betreiber: Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH Planung: Projektscheune St. Kilian, Jens Lönnecker Bauüberwachung: WOGE-Plan Zella-Mehlis, Holger Wilhelm und Karin Kluge Michel Meder, Lutz Wendler Teilansicht der Außenraumgestaltung des Wohn- und Pflegezentrums 8 Hundhausen Info Dezember 2014 Dezember 2014 Hundhausen Info 9

Deutsche Edelstahlwerke verbessern Logistik Investitionen in Werksverkehr und Produktionsprozess Die Deutsche Edelstahlwerke GmbH ist einer der führenden Hersteller von Edelstahl-Langprodukten im Verbund der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe. Rund 4.000 Mitarbeiter erzeugen und verarbeiten an den Standorten Witten, Siegen, Krefeld, Hagen und Hattingen bis zu eine Million Tonnen Edelstahl pro Jahr. Im Zuge der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen am Standort Siegen-Geisweid wird Hundhausen mit unterschiedlichen Baumaßnahmen beauftragt. Neubau einer Straßenbrücke Bewehrung der Überbauplatte Brücke kurz vor der Verkehrsfreigabe am 7. November Am 12. Juni 2014 begannen die Arbeiten für den Bau einer neuen Straßenbrücke über die Ferndorf in Stahl-Verbundbauweise am Standort Siegen-Geisweid. Die 25 m lange und 10 m breite Brücke (Fahrbahnbreite 7,50 m) ersetzt eine vorhandene, stark baufällige Brücke und wird zudem zukünftig dem erhöhten Verkehrsaufkommen gerecht. Die Auflagerung der Brückenplatte (Überbau) erfolgt über Widerlager, die auf Bohrpfählen mit einer Länge von ca. 8,00 m gegründet sind. Für die Anbindung der neuen Brücke an die vorhandene Straßenführung waren umfangreiche Straßenbaumaßnahmen notwendig. Der Abbruch der alten Brücke soll noch in diesem Jahr erfolgen. Projektleiter DEW: Marcel Bender und Erich Ohrndorf Planung Brücke: Ingenieurbüro Dr. Kunkel, Alexander Kreutz und Matthias Wurm Antonius Brömmelhaus, Lars Dornseifer, Sebastian Klappert, Houssein Omar Karsten Hillebrand, Rene Klein und Robin Mattern (v. l.) treffen die letzten Vorbereitungen für die Betonage der Fahrbahndecke. Fundamentarbeiten Projekt Erweiterung Kühlbett Mit Beginn des dreiwöchigen Sommerstillstandes bei DEW (Juli/August 2014) begann die ARGE DEW Kühlbett mit aufwendigen Abbruch- und Fundamentarbeiten des 1. Bauabschnittes für das Projekt Erweiterung eines Kühlbettes am Standort Siegen-Geisweid. Der Zeitplan konnte zur Zufriedenheit aller Verantwortlichen eingehalten werden. Die Bauabschnitte 2 und 3 sollen in den folgenden geplanten Stillständen im Dezember 2014 und Juli/August 2015 folgen. Aufgrund der engen Zeitfenster ist eine Realisierung der Baumaßnahme nur bei einer Arbeitsweise rund um die Uhr möglich. Die umfang- Seitenansicht der eingeschalten Brücke reiche Modernisierung des Kühlbetts wird mit qualitätssteigernden und prozessoptimierten Effekten den DEW-Standort Siegen-Geisweid nachhaltig stärken. Die Inbetriebnahme des neuen Kühlbetts soll im dritten Quartal 2015 erfolgen. Ersatzneubau Brücke in Olbernhau Brückenschlag über die Flöha Exakt im Bauzeitenplan liegt der vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Chemnitz an Hundhausen-Bau GmbH Eisenach, Standort Erzgebirge, in Auftrag gegebene Brückenneubau an der B171 in Olbernhau. Für die Bewohner und Gewerbetreibenden der Stadt ist die Verbindung zwischen den Flöha-Ufern eine alltäglich wichtige Verkehrsader. Die Bundesstraße 171 in Olbernhau ist Teil der deutschen Alleenstraße sowie der 140 km langen Silberstraße, die historisch den Weg des Silbers aus den Silberbergwerken im Erzgebirge nachzeichnet. Zielsetzung der Anfang April 2014 gestarteten Baumaßnahme ist der Ersatzneubau für die seit 1967 bestehende Kegelbrücke über die Flöha, deren Tragsicherheit aufgrund ihrer Bauart und Lebensdauer heute nicht mehr gegeben ist. Das komplexe Projekt beinhaltet vorbereitende Tiefbauarbeiten und die Herstellung der Kabelbrücke für die Telekommunikation. Zum Auftrag gehörte auch der Abbruch der alten Kegelbrücke. Die neue Brücke ist eine Stahl-Beton-Verbundkonstruktion. Im Fertigteilwerk wurden auf die 27,40 m langen Stahlträger die Betonplatten als Halbfertigteile aufbetoniert und dann mittels Spezialtransport auf die Baustelle im Erzgebirge gebracht. Dies geschah als Schwertransport mit 4 Tiefladerzügen in einer Nachtaktion. Mittels eines 400 to-mobilkrans wurden die 4 Verbundträger auf der Baustelle abgeladen und sofort auf die Brückenwiderlager gesetzt. So entstand der Brückenschluss aus einer Halbfertigkonstruktion, auf die eine Stahlbetonbrücken- Einheben des ersten Verbundfertigteilträgers platte aus Ortbeton aufbetoniert wurde. Der Betoniervorgang der Ortbetonplatte erfolgte mit zwei Einbaukolonnen gleichzeitig von der Brückenmitte aus in Richtung beider Widerlager. Die Belastungen und damit auch die Setzungen der Verbundkonstruktion erfolgten auf diese Weise gleichzeitig und auch gleichmäßig. Messungen ergaben, dass die vorgeschriebenen Setzungen exakt eingehalten worden sind. Die anschließenden Arbeiten wie Herstellen der Kappen, Geländerbau, Abdichtung und Asphaltbau erfolgten am 7. November termingerecht, so dass die Brücke pünktlich zum Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende für den Verkehr freigegeben werden konnte. Stützweite: 27,23 m 4 Verbundfertigteilträger (VFT): Länge je 27,40 m Projektleiter Landesamt für Straßenbau und Verkehr, NL Chemnitz: Andre Döring Bauüberwachung: Ingenieurbüro Schulze & Rank, Jörg Härtel André Schreiter, Stefan Wagener Robin Mattern, Sebastian Klappert und Rene Klein (v. l.) bei Schalarbeiten für den Kabelkanal Projektleiter DEW: Erich Ohrndorf und Marcel Bender Planung: Ingenieurbüro Dr. Kunkel, Wolfgang Voßhoff und Cora Seitenzahl Antonius Brömmelhaus, Sebastian Klappert 10 Hundhausen Info Dezember 2014 11

Hochzeit Daniela und Stephan Hundhausen Themenwoche in der Kita Spende an die AWO Kindertagesstätte Kredenbach Am 2. Oktober heirateten Daniela Schlathölter und Stephan Hundhausen. Um ihre Freude zu teilen, lud das Brautpaar die Mitarbeiter und ihre Familien zu einem Brunch auf das Firmengelände nach Weidenau ein. Dort überbrachten viele Gäste ihre persönlichen Wünsche und beschenkten das Paar reich. Aus Eisenach und selbst aus dem Erzgebirge hatten sich Abordnungen auf den Weg zum Stammsitz des Unternehmens gemacht, um zu gratulieren. Das Hochzeitspaar freute sich riesig: Wir sind überwältigt und danken allen, die so herzlich Anteil an unserer Hochzeit nehmen. Große Begeisterung für die Arbeit als Bauarbeiter weckte der Besuch der Kleinsten des Kindergartens Arche Noah aus Siegen auf der Kanal-Baustelle in der Mattenbachstraße in Kreuztal. Die Mädchen und Jungen erlebten im Rahmen der Themenwoche Beruf die Mannschaft von Schachtmeister Wolfgang Goldhausen in Aktion. Ein Hundhausen Bauwagen ist die neue Attraktion bei den kleinen Bauarbeitern der Tagesstätte Kredenbach. Ausgestattet mit Werkbank, Werkzeug und Strom dient er der Einrichtung zukünftig als Werkraum. Da er in der Nähe des eigenen Backes steht, wird er bei Feiern und Festen kurzerhand auch zur Ausgabestelle von Leckereien umfunktioniert. Laufbegeisterte Hundhausen Mitarbeiter/-innen Fertigstellung einer Garagenanlage in Freudenberg Perfekte Zusammenarbeit der Hundhausen-Leistungsbereiche Stahlbeton-Fertigteile, Beton-Fertiggaragen und Hochbau Gleich an zwei Firmenläufen innerhalb einer Woche nahmen 18 laufbegeisterte Hundhausen-Mitarbeiter teil. Unter dem Motto Hundhausen kommt gut an starteten beim 11. Siegerländer AOK-Firmenlauf am 2. Juli (v. l. obere Reihe) Marc Christoph, Benjamin Brück, Sven Toth, Annika de Koster, Michael Lehmann, Annika Müller, Karsten Klein, Norman Piek, Frank Nohl, Micha Hoffmann, (v. l. untere Reihe) Stephan Hundhausen, Christina Scheid und Joël Christoph. Die Laufstrecke zum 1. Geraer Firmenlauf am 9. Juli nahmen vor den Gera Arcaden (von links) Ives Wagner, Marcel Röhler, Maik Seiferth und Michael Hirsch unter die Sohlen. Hervorzuheben ist die Leistung von Ives Wagner, der mit 19:23 min. und Platz 8 in der Herren Einzelwertung triumphieren konnte. Wir gratulieren ganz herzlich! 12 Hundhausen Info Dezember 2014 Dezember 2014 Hundhausen Info 13

Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden Am 1. August starteten neun junge Menschen ihre bautechnische oder kaufmännische Ausbildung bei Hundhausen. Stephan Hundhausen und die verantwortlichen Ausbildungsleiter hießen die neuen Auszubildenden für Siegen gemeinsam mit ihren Eltern herzlich willkommen. Am Standort Siegen: Kevin Dickel (Straßenbauer), Justin Herden (Hochbaufacharbeiter), Robin Schuster und Micha Hagemeier (Dualer Studiengang Beton- u. Stahlbetonbauer), Daniel Dornseifer (Dualer Studiengang Bauzeichner), Tobias Leschinski (Industriekaufmann). (v. l., untere Reihe) Norman Piek, Justin Herden, Kevin Dickel, Daniel Dornseifer, Tobias Leschinski, Robin Schuster, (v. l., obere Reihe) Stephan Hundhausen, Dirk Jähring, Oliver Schneider, Uwe Brehm Langjährige Treue 25 Jahre bei Hundhausen Im Rahmen des Projekts Job of my life freuen wir uns besonders, den jungen Spanier Alberto Rodriguez Moreno (Hochbaufacharbeiter) in unseren Reihen begrüßen zu dürfen, der seine Heimat Madrid für eine berufliche Perspektive im Siegerland verließ. Am Standort Weida: Kevin Seiler (Hochbaufacharbeiter). Am Standort Hilmersdorf: Max Bergmann (Tiefbaufacharbeiter). Aktuell werden in der Unternehmensgruppe 26 junge Menschen ausgebildet. Wir wünschen ihnen viel Erfolg! Gleich 5 Jubilare konnten in den letzten Monaten auf 25 Jahre Firmenzugehörigkeit bei Hundhausen zurückblicken. Stephan Hundhausen dankte den Mitarbeitern für ihren Einsatz, ihre gute Arbeit und ihre langjährige Treue. 25-jähriges Arbeitsjubiläum von Steffen Krämer am 1. Januar 2014: (v. l.) Maik Seiferth, Stephan Hundhausen, Marko Kröhn, Steffen Krämer, Danny Bräsicke, Jörg Hanl, Andrè Rauh, Martin Schulze und Stefan Steinbrich 25-jähriges Arbeitsjubiläum von Rene Dihel am 24. Juli 2014: (v. l.) Matthias North, Stephan Hundhausen, Rene Dihel, Carsten Simon und Stephan Arens Kevin Seiler Max Bergmann Alberto Rodriguez Moreno 25-jähriges Arbeitsjubiläum von Uwe Brehm am 1. Juli 2014: (v. l.) Micha Hoffmann, Walter Stein, Thomas Krämer, Stephan Hundhausen, Uwe Brehm (sitzend auf der Walze) und Oliver Schneider 25-jähriges Arbeitsjubiläum von Stefan Stücher am 14. August 2014: (v. l.) Stefan Stücher und Stephan Hundhausen 25-jähriges Arbeitsjubiläum von Andrè Rauh am 4. September 2014: (v. l.) Stephan Hundhausen und Andrè Rauh Kuhbank unterstützt bei Existenzsicherung In diesem Jahr unterstützen wir das Kuhbank-Projekt der Allianz-Mission in Vietnam (www.allianz-mission.de) mit einer Spende. Dabei erhalten arme Familien eine Kuh als Kredit für die Viehzucht und die Feldarbeit. Die Tilgung erfolgt durch die Rückgabe des ersten weiblichen Kalbes. Dieses Tier wird dann in gleicher Weise an die nächste arme Familie weiterverliehen. Die Kuh und weitere Kälber kann die Familie zum Aufbau einer eigenen Herde behalten. Insgesamt konnte das Projekt schon auf über 1.800 Kühe ausgedehnt werden. Es lebt jetzt schon die 4. Kuh-Generation. Wir gratulieren unseren ehemaligen Auszubildenden zur bestandenen Abschlussprüfung: Henrik Biehl als Straßenbauer in Eisenach Christopher Brück als Beton- und Stahlbetonbauer in Siegen Harald-Christoph Cermann als Beton- und Stahlbetonbauer in Siegen Daniela Gessner als Industriekauffrau in Siegen Chris-Antonio Gössel als Tiefbaufacharbeiter in Eisenach Christopher Grütz als Beton- und Stahlbetonbauer im Rahmen des Dualen Studiengangs Bauingenieurwesen in Siegen Andreas Lust als Gleisbauer in Siegen Fabian Schneider als Straßenbauer in Siegen Folgende Betriebsferien wurden festgelegt: Technische und kaufmännische Angestellte Siegen Alle gewerblichen Arbeitnehmer der Baugeschäfte Siegen 22. Dezember 2014 einschl. 6. Januar 2015 Technische und kaufmännische Angestellte der Garagen- und Fertigteilwerke Eisern Alle gewerblichen Arbeitnehmer der Garagen- und Fertigteilwerke Eisern 22. Dezember 2014 einschl. 6. Januar 2015 Gewerbliche Arbeitnehmer, technische und kaufmännische Angestellte des Standortes Eisenach Alle gewerblichen Arbeitnehmer des Standortes Hilmersdorf 22. Dezember 2014 einschl. 9. Januar 2015 Technische und kaufmännische Angestellte des Standortes Hilmersdorf Alle Arbeitnehmer des Standortes Weida Die Betriebsversammlungen finden statt: In Weida am 12. Dezember 2014, 14.30 Uhr (Kirche) In Hilmersdorf am 17. Dezember 2014, 14.00 Uhr In Eisenach am 18. Dezember 2014, 15.00 Uhr In Siegen am 19. Dezember 2014, 13.00 Uhr Die Mitarbeiter-Weihnachtsfeiern finden wie folgt statt: Weida: Freitag, 12. Dezember 2014, 17.30 Uhr in der Gaststätte Waldi s Lindenhof Hilmersdorf: Mittwoch, 17. Dezember 2014, 17.00 Uhr im Berghotel Drei Brüder-Höhe Eisenach: Donnerstag, 18. Dezember 2014, 16.00 Uhr im Haus Hainstein Siegen: Freitag, 19. Dezember 2014, 14.30 Uhr in der Bismarckhalle Familien-Nachrichten Wir gratulieren! Hochzeit Steffen Krämer, Bauleiter und Ehefrau Elvira am 12. Juni 2014 Marko Kröhn, Baufacharbeiter und Ehefrau Isabelle am 14. Juli 2014 Stephan Hundhausen, Geschäftsführer und Ehefrau Daniela am 2. Oktober 2014 Silberhochzeit Sergej Sachartschenko, Tiefbaufacharbeiter und Ehefrau Natalia am 15. Juli 2014 Geburt Alexander Olfert, Stahlbeton-Fertigteil-Verlader und Ehefrau Lussi zu Tochter Esther am 23. Juni Frank Fischer, Projektleiter SF-Bau und Ehefrau Heidi am 8. August zu den Töchtern Minna und Hanna Stefan Anlauf, Werkpolier Hochbau und Ehefrau Isabell zu Tochter Lilly am 9. August Arthur Fleischmann, Bauleiter Hochbau und Ehefrau Irina zu Sohn Ben am 22. September Dennis Schmick, Straßenbauer und Lebensgefährtin Eva zu Tochter Emmi am 23. Oktober 2014 40. Geburtstag Claudia Büdenbender, Finanz- und Lohnbuchhalterin am 16. August Dominik Gössel, Tiefbauvorarbeiter am 24. August Marc Christoph, Geschäftsführer am 7. September 50. Geburtstag Maik Seiferth, Standortleiter Weida am 16. Juli Jürgen Stöcker, Lohn-und Gehaltsbuchhalter am 7. Oktober Stephan Arens, Abteilungsleiter Beton-Fertiggaragen am 15. November Ralf Geise, Garagenauslieferungsfahrer am 27. Dezember 60. Geburtstag Joachim Pabst, Straßenbauer am 4. August Werner Bernshausen, Bauhofleiter Siegen am 15. September Wir danken unseren ehemaligen Mitarbeitern Klaus-Dieter Behr, Ulrich Eller, Karl Hench, Ulrich Schlitt und Günther Schollmeier für die langjährige gute Zusammenarbeit, ihren Einsatz und wünschen für den wohlverdienten Ruhestand Gesundheit, Freude und Gottes Segen. Wir gratulieren des weiteren unseren Arbeitsjubilaren, die sich im Ruhestand befinden, zum 70. Geburtstag Heinrich Nagengast am 17. August 80. Geburtstag Karl-Heinz Menk am 7. September Arthur Zimmermann am 29. September Wir trauern um unseren ehemaligen Mitarbeiter Werner Maraun, der am 30. August 2014 im Alter von 57 Jahren verstarb. Werner Maraun war über 27 Jahre für unser Unternehmen tätig. 14 Hundhausen Info Dezember 2014 Dezember 2014 Hundhausen Info 15

Ausweitung der Mitarbeiterbeteiligung ab 2015 Die Mitarbeiterbeteiligung bei Hundhausen ist ein großer Erfolg. Jetzt wird das Beteiligungsvolumen für Stille Gesellschafter deutlich ausgeweitet: Ab 2015 können Mitarbeiter entsprechend der Betriebsvereinbarungen im Siegener Unternehmen bis zu fünf Anteilscheine im Wert von jeweils 225 Euro und im thüringisch-sächsischen Tochterunternehmen bis zu 10 Anteilscheine im Wert von jeweils 100 Euro zeichnen. Bekommt man auf dem allseits beliebten Sparbuch in der Regel zur Zeit nur deutlich unter einem halben Prozent Zinsen, so lag bei Hundhausen die durchschnittliche Verzinsung der Anteilscheine zwischen 8 und 9 %. Zusätzlich zu diesen Gewinnanteilen fördert das Unternehmen die Finanzierung der Beteiligung sogar noch mit einer lohnsteuer- und sozialversicherungsfreien Zulage. 2013 beteiligten sich 42 % der Mitarbeiter in Siegen sowie 34 % der thüringischen und sächsischen Mitarbeiter. Für 2015 ist bei dieser attraktiven Geldanlage damit zu rechnen, dass es noch mehr Stille Gesellschafter geben wird. Prozent 12 10 8 6 4 2 0 Verzinsung Mitarbeiterbeteiligung in % 10 10 10 10 10 10 10 10 9 9 8 8 7 7 6 6 5 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr Siegen % Eisenach % Jörg Krukowski (links), Betriebsratsvorsitzender des Standortes Weida und Wilhelm Hundhausen freuen sich über die Änderung der Betriebsvereinbarung zur Mitarbeiterbeteiligung. Der stellvertretende Siegener Betriebsratsvorsitzende Franz Morgenroth (2. v. l.) und Stephan Hundhausen unterzeichnen die Betriebsvereinbarung zur Mitarbeiterbeteiligung im Beisein des kaufmännischen Leiters Dirk Jähring (links) und der Betriebsratsmitglieder Nadja Lietzmann und André Clemens. Die Rätselecke Rätseln Sie mit Preise in Höhe von 50, 30 und 20 Euro warten wieder auf ihre Gewinner. Einfach eine Postkarte mit dem Lösungswort bis zum 30.03.2015 an: W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstr. 4, 57076 Siegen schicken. Rätselgewinner: Viel Glück! Preis: E. Lehmann, 57250 Netphen Preis: G. Goldhausen, 56459 Kölbingen Preis: E. Zelmer, 38444 Wolfsburg Impressum W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH Bäckerstr. 4 57076 Siegen Tel.: 0271/408-0 kontakt@hundhausen.de Besuchen Sie uns im Internet: www.hundhausen.de Redaktion/Grafik/Druck Werbeagentur De Knuydt, Siegen www.deknuydt.de Fotos Fotojournalist Carsten Schmale, Siegen