Abschlussprüfung. Sommer 2008

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung. Sommer 2006

Abschlussprüfung. Sommer 2011

Abschlussprüfung. Sommer 2009

Abschlussprüfung. Sommer im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Abschlussprüfung. Sommer 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung. Sommer 2015

Abschlussprüfung. Sommer 2015

A b s c h l u s s p r ü f u n g am

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2009

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Januar / Februar 2005

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

Termin: Herbst Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Abschlussprüfung. Sommer 2012

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 03. Juni 2003

Termin: Sommer Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Lineal Dreieck Taschenrechner (nicht programmiert)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 37 BBiG. Januar/Februar 2008

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. PB2 Geodatenbearbeitung

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Name:...Nr.:... Prüfungsfach: Vermessungskunde. Zirkel, Geodreieck, Taschenrechner

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2009

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Lineal Dreieck Taschenrechner (nicht programmiert)

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

A b s c h l u s s p r ü f u n g am

Prüfungsaufgaben. für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/in

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin I / nicht programmierbarer Taschenrechner

A b s c h l u s s p r ü f u n g

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

2 Stunden / verbrauchte Zeit Std. Hinweis: Wegen der Anwendung des Durchschreibeverfahrens sind im Aufgabenblatt keine Eintragungen vorzunehmen!

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar/Februar 2004

Name: PA-Nr. Pkte. Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Termin: I/2003. Schriftliche Kenntnisprüfung

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Klausur Vermessungskunde

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II/2012. Vermessungskunde

Die LGB stellt Geobasisdaten über Darstellungsdienste (WebMapService) zur Verfügung, die von jedermann uneingeschränkt genutzt werden können.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Herbst 2003.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Klausur Vermessungskunde

Prüfungsaufgaben. 03. September 2018

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB 3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen.

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003

Zwischenprüfung. Herbst in den Ausbildungsberufen Geomatiker und Vermessungstechniker

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2016

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Herbst 2006.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 18. Juni 2001

Termin: Sommer 2008 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Kartenkunde

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Zwischenprüfung. Herbst in den Ausbildungsberufen Geomatiker und Vermessungstechniker

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin II / nicht programmierbarer Taschenrechner

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 48 BBiG. 5. Oktober 2009

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Geometrie Satz des Pythagoras

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Termin: Herbst Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 06. Mai 2008

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Herbst Fertigkeitsprüfung

Abschlussprüfung. Sommer 2014

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in /in. PB2 Geodatenbearbeitung

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Transkript:

Landesvermessungsamt Sachsen zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2008 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Prüfungsfach: Schriftliche Prüfung Vermessungskunde Kennziffer: Lösungsfrist: 120 min Hilfsmittel: Taschenrechner (wird bereitgestellt) Schreib- und Zeichengeräte Anlagen: keine Hinweise: Die Aufgaben sind in den Aufgabenblättern zu lösen. Eine saubere und übersichtliche Darstellung wird mit bewertet. Auf jedem Aufgaben- und Lösungsblatt ist die Kennziffer einzusetzen. Die Anzahl der Zusatzblätter beträgt: Aufgaben: 15 Aufgaben

Aufgabe 1 Bei Vermessungsarbeiten kann es zu Refraktionen kommen. 1.1 Definieren Sie den Begriff Refraktion! 1.2 Nennen Sie drei Arten der Refraktion! 1.3 Von den unter 1.2 gefragten Refraktionsarten gibt es eine, welche die Messergebnisse eines geometrischen Präzisionsnivellements verfälschen kann. Um welche Art handelt es sich und wie kann der Refraktionseinfluss weitestgehend vermieden werden? Aufgabe 2 Das Streckenmessteil eines elektronischen Tachymeters kann kalibriert werden. 2.1 Nennen Sie zwei Korrekturwerte, welche hierbei ermittelt werden können! 2.2 Um welche Fehlerart handelt es sich, wenn die Korrekturwerte aus 2.1 bei Distanzmessungen ignoriert werden!

Aufgabe 3 Die Koordinaten eines Baulagenetzpunktes wurden mehrfach bestimmt. Eine Messperiode im Herbst ergab die Punktkoordinaten 1 4 und eine weitere Messperiode im folgenden Frühjahr ergab die Werte 5 8. Messperiode Herbst Messperiode folgendes Frühjahr Nr. y (m) x (m) Nr. y (m) x (m) 1 5012,335 188,680 5 5012,327 188,679 2 5012,322 188,688 6 5012,320 188,679 3 5012,321 188,677 7 5012,322 188,672 4 5012,330 188,689 8 5012,324 188,681 3.1 Berechnen Sie für jeweils beide Messperioden die Standardabweichungen der y- und der x- Koordinaten! Hinweis: Standardabweichung s = [ vv] ( n 1)

3.2 Vergleichen Sie die Genauigkeiten und ziehen Sie Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen hinsichtlich der Verwendbarkeit des Punktes! Interpretieren Sie die Standardabweichungen! Aufgabe 4 Auf einem Feldriss sind folgende Darstellungen von Abszissenmaßen enthalten. Welche speziellen Werte stellen sie dar? [28,55] 15,60 62,12 40,25

Aufgabe 5 Die folgende Abbildung zeigt die Schnittansicht eines Nivellierfernrohres. 5.1 Um welche Nivellierart handelt es sich? 5.2 Benennen Sie die mit 1 6 gekennzeichneten Bauteile! 1 2 3 4 5 6 5.3 Definieren Sie die Anforderungen an das Nivellier!

5.4 Erklären Sie anhand der Bauteile (5.2) wie ein Parallaxenfehler des Fernrohres zustande kommt! 5.5 Mit welchem zusätzlichen optischen Bauteil kann die Ablesegenauigkeit des Nivellierinstrumentes erhöht werden? 5.6 Welcher Genauigkeit muss ein Präzisionsnivellier (Feinnivellier) entsprechen? Definieren Sie das Genauigkeitsmaß!

Aufgabe 6 Nennen Sie für die folgenden drei Verfahren der Bestimmung von Punkten die erforderlichen Arbeitsmaterialien und Voraussetzungen! Welche Werte werden gemessen bzw. bestimmt? Fertigen Sie zu jedem Verfahren eine Skizze an, welche die genannten Werte und Voraussetzungen enthalten! 6.1 Polaraufnahme

6.2 Orthogonalaufnahme 6.3 DGPS

Aufgabe 7 Ein gestreckter Polygonzug mit einem Abriss am Anfangs- und Endpunkt soll gemessen werden. Der Polygonzug soll 4 Neupunkte enthalten. 7.1 Skizzieren Sie den Polygonzug und beschriften Sie die Messwerte! Machen Sie in der Skizze deutlich, welche Punkte gegeben sein müssen! 7.2 Welche Aussage können Sie der berechneten Längs- und Querabweichung des Polygonzuges entnehmen?

Aufgabe 8 Im Folgenden sind verschiedene Aussagen formuliert. Kreuzen Sie an, ob die Sachverhalte richtig oder falsch sind! Anmerkung: Eine Aussage kann nur richtig oder falsch sein. Nur zutreffend gekennzeichnete Aussagen werden bei der Punktvergabe berücksichtigt. 8.1 Themenbereich Grundlagenvermessung richtig falsch Aussagen In Sachsen wird als amtliches Koordinatenreferenzsystem das DE_ETRS89 / UTM verwendet. Das amtliche Höhenreferenzsystem ist das HN-System. Der Pegel des amtlichen sächsischen Höhenreferenzsystems liegt an der Nordsee. Es gibt unterirdisch vermarkte Festpunkte, welche zum Nivellementspunktfeld gehören. Pfeilerbolzen (Pb) sind RBP. Der Normalhöhenpunkt und der Pegel sind zwei verschiedene Punkte. SAPOS-Stationen sind Teil des SNREF. Das SNREF hat eine Punktdichte von etwa 1 Punkt pro Quadratkilometer. EUREF ist die Abkürzung für Europäisches Referenznetz. Alle DREF-Punkte sind auch SNREF-Punkte. Alle sächsischen TP gehören zum SNREF. Zu einer Datumsfestlegung eines Lagereferenzsystems sind genau 7 Parameter erforderlich. Die Abplattung eines Erdellipsoides beträgt etwa 3 Prozent. GPS ist ein GNSS. Absolutes GPS kann in einer Genauigkeit von etwa 5 cm durchgeführt werden. Die GPS-Satelliten fliegen über 10 000 km hoch. GPS-Satelliten sind geostationär. Der DOP-Wert bei GPS ist nicht von der Flughöhe der Satelliten abhängig. SAPOS ist ein Dienst der AdV. Es gibt weitere DGPS-Dienste. Grundlagenvermessung ist Landesrecht.

8.2 Themenbereich Informationsverarbeitung richtig falsch Aussagen Ein Byte kann mit genau einer Hexadezimalzahl ausgedrückt werden. Ein PC mit einem physischen Arbeitsspeicher von 2 GB fasst theoretisch exakt 16000000000 Bit. Für eine RGB-Farbdarstellung sind 24 Bit pro Pixel ausreichend. EDBS und NAS sind Softwareschnittstellen. USB ist eine parallele Schnittstelle Die COM-Schnittstelle zum Auslesen eines Tachymeters ist eine serielle Hardwareschnittstelle. Dateien vom Typ PDF sind Rasterdaten. Vektordaten sind wesentlich besser geeignet als Rasterdaten, um Objekte mit Eigenschaften und Eigenschaftswerten zu definieren. Für die Verarbeitung von Daten bei einem ÖbV gilt ausschließlich das Landesdatenschutzgesetz (LDSG), nicht das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Koordinaten von RBP unterliegen nicht den Datenschutzgesetzen (LDSG, BDSG). Aufgabe 9 Nennen Sie die Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters und definieren Sie diese entsprechend des aktuellen Sächsischen Vermessungsgesetzes!

Aufgabe 10 Die Bodenschätzung unterscheidet zwei Kulturarten. Ein Beispiel einer Bodenschätzungsangabe lautet: L I a 4 54/50. 10.1 Nennen Sie die zwei Kulturarten! 10.2 Um welche Kulturart handelt es sich im Beispiel? 10.3 Berechnen Sie die Ertragsmesszahl des Beispiels für eine gegebene Fläche von 2250 m²! Aufgabe 11 Nennen Sie das für die sächsischen Grundbuchämter zuständige Ministerium! Aufgabe 12 Welche Angaben muss ein Antrag auf Katastervermessungen ( 13 Abs.2 DVOSächsVermG) zum Zweck der Bildung von Flurstücken bezüglich des neuen Grenzverlaufes enthalten? Geben Sie hierfür zwei Möglichkeiten an!

Aufgabe 13 Welche baulichen Anlagen werden nicht im Liegenschaftskataster des Freistaates Sachsen geführt? Nennen Sie fünf! Aufgabe 14 In einer Vermessungseinrichtung werden verschiedene Verbrauchsmaterialien eingesetzt, welche nach ihrem Gebrauch zum Schutz der Umwelt nicht im Restmüll zu entsorgen sind. 14.1 Nennen Sie zwei Verbrauchsmaterialien, welche als Sondermüll in die Schadstoffsammlung zu geben sind! 14.2 Nennen Sie zwei weitere Verbrauchsmaterialien, welche zwecks Recycling gesondert gesammelt werden!

Aufgabe 15 Ordnen Sie in der folgenden großen Tabelle den Aussagen über Sachverhalte und Fakten die richtigen Persönlichkeiten und zeitlichen Einordnungen zu (keine Mehrfachnennungen)! Verwenden Sie die nachfolgenden Persönlichkeiten und zeitlichen Angaben! Persönlichkeiten zeitliche Einordnung Bessel um 500 v. Chr. Eratosthenes um 200 v. Chr. Kepler um 1500 Kopernikus etwa 1610 Nagel 1792 Pythagoras von Samos 1840 um 1860 1883 1973 1991 Aussagen Er stellte das bis dahin gültige geozentrische Weltbild quasi auf den Kopf, indem er erstmals die sogenannte heliozentrische Planetentheorie aufstellte alle Planeten bewegen sich um die Sonne. Seine Auswertung umfangreicher Gradmessungen führte zur Berechnung eines Referenzellipsoids. Eine schweizerische Firma stellte erstmals ein vollkommen elektronisch arbeitendes Digitalnivellier vor. Der französische Konvent beschloss die Einführung eines neuen Längenmaßes, was sich an der Dimension der Erde orientiert. Er berechnete auf der Grundlage von Schattenbildungen an einem Obelisken in Alexandria und einem Brunnen in Syene den Erdumfang. Ein von ihm aufgestellter Lehrsatz besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Kathetenquadrate ist. Durch die Konstruktion seines neuen Fernrohres gab es einen enormen Entwicklungsschub in der Astronomie und der Geodäsie. Ein in den USA für militärische Zwecke entwickeltes globales Navigationssatellitensystem wurde in Betrieb genommen. Durch internationale Vereinbarungen wurde der Nullmeridian zur Längenzählung einheitlich durch Greenwich definiert. Unter seiner Leitung wurde die sächsische Landestriangulation in einer sehr hohen Qualität durchgeführt. Die Winkel im trigonometrischen Netz 1. Ordnung beobachtete er selbst. Name der Person zeitliche Einordnung