Abwasser. Rundgang Kläranlage

Ähnliche Dokumente
Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Abwasserreinigung im Saarland

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Wasserwerk und Klärwerk

DIE REINIGUNG DES SCHMUTZWASSERS

Bauzeit. Ausgangslage. Baukosten, inkl. 8% MwSt.

50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Klärwerk Pforzheim 1

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Die ARA Moossee-Urtenenbach Schritt für Schritt erklärt

Kanalisation. Daten & Fakten: Kanallänge gesamt zur Kläranlage: ca. 700 km. Anschlussgrad an die Kläranlage: 98 %

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

2AHBTU Abwasserreinigung Ortwin Ebert

Membrankläranlage Kaarst

Kläranlage. Der durchschnittliche Verbrauch an Trinkwasser am Tag und pro Kopf beträgt in Deutschland. 150 Liter

ABWASSERREINIGUNG. ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

ARA Hallau. Beringen. Gächlingen. Hallau. Löhningen. Neunkirch. Oberhallau. Siblingen. Wilchingen

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Wasser ist Leben. Gewässerschutz ist unsere Aufgabe.

Jahresbericht ARA Esslingen

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Übersichtsfoto

Wasser - ein kostbares Gut. Das Klärwerk der Stadt Fürstenfeldbruck

Zentralkläranlage Warendorf ENTSORGUNGSBETRIEBE DER STADT WARENDORF

Herzlich Willkommen bei der Zentralkläranlage Ingolstadt.

Wir klären alles! Alles klar?

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Kläranlage Tuttlingen-Abwasserbehandlung

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion

im kommunalen Abwasser

Abwasser am Flughafen

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Kläranlage Dillingen. Entsorgungsverband Saar Telefon: 06 81/ Postfach Saarbrücken

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

HUBER CarbonWin -Verfahren

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Kläranlage Bliesen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Kläranlage Eschringen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Übung Kläranlagenbemessung

aus dem Abwasser zu entfernen.

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Mikrobiologie des Abwassers

Kläranlage Lebach. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Die Kläranlage Ensdorf

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Download Daniela Bablick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eine Kläranlage? - Einen außerschulischen Lernort erkunden

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

Kläranlage Freising Daten:

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

EINE SAUBERE LÖSUNG STADTSPAZIERGANG [9]

ARA Ergolz 1, Sissach

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Siedlungsentwässerung / Abwasserreinigung

Transkript:

Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen. Mechanische Reinigungsstufe Bevor das Abwasser in die Amper eingeleitet wird, muss es von sauerstoffzehrenden Stoffen (insbesondere Kohlenstoff-Verbindungen), von den Nährstoffen Stickstoff und Phosphor und anderen Schadstoffen weitgehendst befreit sein. Für diesen Zweck wird auf der Kläranlage Geiselbullach das Abwasser mechanisch, biologisch, chemisch und schließlich in Sandfiltern gereinigt. In der mechanischen Reinigung wird das Abwasser durch Rechen - ein Grobrechen mit 40 mm Stababstand und vier Feinrechen mit 6 mm Stababstand - von groben Stoffen befreit. Dieses Rechengut wird anschließend entwässert und kompostiert.

Mineralische Stoffe können den Betrieb der Anlage stören. Im Sand- und Fettfang werden darum die mineralischen Stoffe (Sand und Kies) sowie Fette und Öle abgeschieden. Sand und Kies werden deponiert bzw. nach einer weiteren Reinigung durch einen Entsorgungsbetrieb im Kanal- oder Straßenbau wieder verwendet. Das Fett wird im Faulbehälter abgebaut. Im Vorklärbecken setzen sich die schweren Stoffe am Boden ab (Frischschlamm) und werden in die Faultürme gepumpt. Die mechanische Reinigung ist damit beendet und das Abwasser ist etwa zu einem Drittel gereinigt. Biologische Reinigungsstufe Drei unterschiedliche Verfahrensschritte, nämlich die Behandlung unter anoxischen, anaeroben und aeroben Bedingungen, bilden die biologische Reinigungsstufe. Die erste Stufe der biologischen Reinigung findet im Anoxbecken statt. Da hier nur gebundener Sauerstoff vorhanden ist, nehmen sich die Mikroorganismen den für sie notwendigen Sauerstoff aus Verbindungen z. B. dem Nitrat-Molekül (NO 3 ). Übrig bleibt Stickstoff (N ), der in die Luft entweicht (Denitrifikation). Das Anaerobbecken dient vor allem dem Abbau der Phosphate auf biologischem Weg. In dieser zweiten Stufe der biologischen Reinigung wird das Phosphat freigesetzt und ins Abwasser gegeben, damit es dann im belüfteten Teil, der dritten Stufe der biologischen Behandlung, dem Aerobbecken (Belebungsbecken), verstärkt wieder von der Biomasse aufgenommen wird. Neben der Aufnahme von Phosphat in die Biomasse findet im Belebungsbecken insbesondere der Abbau der Ammoniumverbindungen durch Oxidation statt (Nitrifikation). Beim aeroben Behandlungsschritt wird die Selbstreinigung, wie wir sie von Flüssen und Seen kennen, in kürzester Zeit im Belebungsbecken nachgeahmt. Hier werden Mikroorganismen in hoher Konzentration mit Luft (aerob) gezüchtet und lebendig gehalten. Sie ernähren sich von den Schmutzstoffen und bilden dabei einen biologischen Schlamm.

Den letzten Schritt der biologischen Stufe stellen die Nachklärbecken dar. Hier werden die Schlammflocken aus Mikroorganismen und der Fällschlamm vom Abwasser durch Absetzvorgänge abgeschieden und entweder als Rückführschlamm wieder in die Biologie oder als Überschussschlamm nach vorheriger Behandlung in die Faulbehälter gepumpt. Wenn das Wasser den biologischen Teil der Kläranlage verlässt, sind die biologisch abbaubaren Schmutzstoffe etwa zu 95 % vom Abwasser getrennt. Da die biologische Phosphatreduzierung allein nicht ausreicht, werden chemische Fällmittel zur Unterstützung der Elimination zugegeben. Das Phosphat wird gebunden und als Schlammflocke im Nachklärbecken abgeschieden. Weitergehende Abwasserreinigung In der biologischen Reinigungsstufe setzen sich die Feststoffe größtenteils im Nachklärbecken ab. Ein geringer Teil (Schwebstoffe) kann nicht zurückgehalten werden. Um auch diese Stoffe noch aus dem Abwasser abzuscheiden, wird das Abwasser über Sandfilter geleitet, die mit ihrer 60 cm starken Sandschicht diese Feststoffe abfiltern. Die Feststoffe werden wieder in den Zulauf der Kläranlage gegeben und das gefilterte Abwasser, das nun bis zu 99 % gereinigt ist, fließt in die Amper. Bevor das Abwasser die Kläranlage verlässt, wird es einer Qualitätskontrolle unterzogen. Dabei werden kontinuierlich Proben gezogen, die von Online-Messgeräten kontinuierlich analysiert werden. Es werden die Parameter Gesamt-Stickstoff, Gesamt-Phosphat, gesamtorganisch gebundener Kohlenstoff sowie die Trübung und der ph-wert gemessen. Hochwasserpumpwerk Da die Amper bei Hochwasser in den Ablaufkanal der Kläranlage drückt und das gereinigte Abwasser nicht abfließen kann, wird es im Hochwasserfall um ca. 1 m gehoben, sodass Rückstauprobleme vermieden werden und ein ordnungsgemäßer Betrieb auch bei Hochwasser gewährleistet ist.

Schlammbehandlung, Gasverwertung Bei der Reinigung des Abwassers fällt Schlamm an, der über verschieden Verfahrensschritte weiter behandelt wird. Der Überschussschlamm aus der Biologie, der ebenfalls in die Faulbehälter gepumpt wird, wird seit 2008 in einer Thermischen-Hydrolyse-Anlage vorbehandelt (im Fließbild noch nicht dargestellt). Er wird in einem Hochdruckkessel auf 6 bar und 165 C erhitzt. Bei der anschließenden Entspannung werden die Zellen der Bakterien und Mikroorganismen zerstört, sodass die Bakterien im Faulbehälter mehr Nährstoffe zur Verfügung haben und mehr Faulgas produzieren. Außerdem fault der Schlamm insgesamt besser aus, d. h. der organische Anteil verringert sich. Des Weiteren lässt sich der ausgefaulte Schlamm besser entwässern und es wird eine höhere Trockensubstanz erreicht. Dadurch fällt weniger Klärschlamm zur Entsorgung an. Nach ca. 25 Tagen ist der Schlamm bei einer Temperatur von 38 C im Faulbehälter ausgefault. Da der Schlamm nach der Faulung noch zu 96 % aus Wasser besteht, wird er auf Bandfilterpressen entwässert und dann z. B. in Steinkohlekraftwerken zur Energiegewinnung verbrannt.

Mit dem Faulgas, das überwiegend aus Methangas besteht, wird über Gasmotoren Strom erzeugt. Mit der Abwärme der Motoren wird der Schlamm aufgeheizt (System Blockheizkraftwerk, BHKW). Technische Kennzahlen (Stand 2007) Ausbaugröße 250.000 Einwohnerwerte Anlagenkonfiguration 2-straßig Abwasseranfall Trockenwetter Qt 1.000 l/s Regenwetter Qm 1.500 l/s Mittlere Jahresschmutzwassermenge 11.500.000 m 3 Fremdwasseranteil 14 % Verwertete Klärschlammmenge 2.200 tts Klärgasgewinnung 25 l/ew*d Anteil Eigenstromerzeugung an Gesamtverbrauch 50 % Spez. Kosten Abwasserreinigung 0,46 /m³ Spez. Kosten Schlammbehandlung 0,21 /m³ Stromkosten Ca. 340.000 /a