Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen nur mit geruchsarmen Bauprodukten!

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Fahrplan zu guter Raumluftqualität

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Gute Luft durch richtiges Lüften

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Das Passivhaus - Funktionsweise

Raumluftqualität in Klassenräumen

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Gleichwertiger Durchmesser: druckverlust-orientierte Dimensionierung

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Die erste Passivhaus-Klinik Europas ein Pilotprojekt!

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

BMBF: Umsetzung der Qualitätsstufe 5, BNB-K 1.1.6

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Inhaltsüberblick Vortrag - aereco Die feuchtegeführte Lüftung

Neu bauen - mit Durchblick

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Vortrag zur Fachkonferenz zum Abschluss. der Pilotphase des AgBB. von Dr.-Ing. J. Panaskova. zur Geruchsprüfung von Bauprodukten

Lüftung von Wohnungen

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

keine Planungsleistungen

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Hybride Lösung: zentral lüften und dezentral temperieren

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

vom Altbau zum Passivhaus?

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

DER SCHORNSTEINFEGER IHR ENERGIEEXPERTE

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Energieberatungsbericht

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)

Energetische Gebäudesanierung

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Gebäudetechnik in Schweizer nzeb Auswertung von MuKEn2014 bis MINERGIE-A

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

VIESMANN VITOVENT 300

Allianz Arena Wärmerückgewinnung

Verbesserung der Raumluftqualität bei geringem Energiebedarf

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Energieeffizienz konkret.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 %

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

5. Nachweis «Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klima» 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

AirConcept GmbH. 20 Jahre Wohnungslüftung. Innovationsforum Wohnungswirtschaft. Haben Systeme mit Wärmerückgewinnung noch eine Zukunft?

Transkript:

Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung

Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Auswirkung von Baustoffemissionen auf den Energiebedarf von Gebäuden Dirk Müller Abschlussveranstaltung

Verunreinigungsquellen in Innenräumen Personen Bioeffluenzen Raucher Raumausstattung Baumaterialien Möbel Zuluftqualität Filter etc. Außenluftqualität Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 3

Gliederung Entwicklung des Heizenergiebedarfs Berechnungsgrundlagen für den Außenluftvolumenstrom Einführung von Materialkennlinien Beispielberechnungen für einen Büroraum Zusammenfassung Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 4

Wärmeverluste durch Transmission und Lüftung Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 5

Entwicklung des Jahresheizwärmebedarfs Jahresheizwärmebedarf in kwh/(m²a) m 400 350 300 250 200 150 100 50 0 350 250 250 180 180 100 120 70 54 30 bis 1977 WSV 1977 WSV 1984 WSV 1995 EnEV Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 6

Gliederung Entwicklung des Heizenergiebedarfs Berechnungsgrundlagen für den Außenluftvolumenstrom Einführung von Materialkennlinien Beispielberechnungen für einen Büroraum Zusammenfassung Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 7

Auslegung nach dem Luftwechsel Kennzahl für Strömungsenergieangebot Ziel ist eine raumerfüllende Strömungsstruktur Keine Angabe über Schadstoffbelastung Luftwechselberechnung: n LW = V& V ZL R 1 h Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 8

Norm-Lüftungswärmeverlust eines Raums (EnEV) Vorgaben für den Mindestluftwechsel V& min, i = n min V i Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 9

Lastfall Büroraum Einzelbüro Raumfläche 20 m 2, schadstoffarm, Klasse I V& = V& + V& l = 10 + 20 m s l 1 s m l 30 s 2 Personen Ausstattung = = 2 m 108 h 3 Großraumbüro 200 m 2, 20 Personen, nicht schadstoffarm, Klasse II V& = V& + V& l 20 7 + 200 m s l 1,4 s m l 467 s 2 Personen Ausstattung = = = 2 m 1714 h 3 200 m 2, 20 Personen, sehr schadstoffarm, Klasse II V& = V& + V& l 20 7 + 200 m s l 0,35 s m l 210 s 2 Personen Ausstattung = = = 2 m 756 h 3 Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 10

Luftmengen für Personen- und Gebäudelasten nach DIN EN 15251 und DIN V 18599 Minimale Lüftungsrate l/(s m 2 ) Raumtyp Cat DIN V 18599 Sehr schadstoffarm Schadstoffarm Nicht schadstoffarm Einzelbüro Restaurant I 1,5 2,0 3,0 II 1,1 1,0 1,4 2,1 III 0,6 0,8 1,2 I 6,5 7,0 8,0 II 5,0 4,5 5,0 5,6 III 2,6 2,8 3,2 Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 11

Gliederung Entwicklung des Heizenergiebedarfs Berechnungsgrundlagen für den Außenluftvolumenstrom Einführung von Materialkennlinien Beispielberechnungen für einen Büroraum Zusammenfassung Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 12

Empfundene Intensität Π Die empfundene Intensität Π kann nur mit Probanden bestimmt werden, die einen Vergleichsmaßstab verwenden Die Einheit von Π ist pi Alle Geruchsstoffe besitzen eine logarithmische Kennlinie in Bezug auf die Verdünnungsstufe Π = a log C C = a log A q 10 10 0 A q,0 Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 13

Logarithmische Kennlinien der empfundenen Intensität 10 Empfundene Intensität in pi 8 6 4 2 Teppich Fit Teppich Filter Fit Filter 0 0 20 40 60 80 100 Relative Konzentration in % Böttcher, 2003 Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 14

Gliederung Entwicklung des Heizenergiebedarfs Berechnungsgrundlagen für den Außenluftvolumenstrom Einführung von Materialkennlinien Beispielberechnungen für einen Büroraum Zusammenfassung Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 15

Analyse eines typischen Büroraums Grundfläche 30 m² Vier Personen Relevante Umschließungsflächen für Transmission 29,7 m² Mittlerer U-Wert 0,6 W/(m²K) Geruchsaktive Substanz ist nur der Teppich (30 m²) Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 16

Lüftung im Beispielbüro Grundlüftung 7 l/s/pers 101 m³/h Fensterlüftung Nutzer stellen durch Einstellen der Fenster den vorgegebenen Luftwechsel ein Maschinelle bzw. kontrollierte Lüftung Wärmerückgewinnung 70 % Druckverlust 300 Pa Wirkungsgrad Ventilator 0,8 Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 17

Typische Materialkennlinie für einen Teppich Empfundene Intensität in pi 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Π = a log 10 A ( A q q,0 ) 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Volumenspezifische Flächenlast Aq in m²/(m³h) Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 18

Volumenstrom für die materialabhängige Lüftung Volumenstrom m³/h 600 500 400 300 200 100 0 Materialkennlinie 0 5 10 15 20 Empfundene Intensität pi 600 500 400 300 200 100 0 Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 19

Zusätzlicher Bedarf für materialabhängige Lüftung Volumenstrom m³/h 600 500 400 300 200 100 Materialkennlinie Fensterlüftung Kontrollierte Lüftung mit WRG 600 500 400 300 200 100 Zusätzlicher Bedarf in kwh/(m²a) 0 0 5 10 15 20 0 Empfundene Intensität pi Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 20

Aufteilung des Energiebedarfs 300 Bedarf in kwh/(m²a) 250 200 150 100 50 Zusätzliche Lüftung Grundlüftung Transmission 13 pi 6,5 pi 0 Kontroll. Lüftung Fensterlüftung Fensterlüftung Kontroll. Lüftung Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 21

Variation der Materialkennlinien Empfundene Intensität in pi 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Π = a log 10 A ( A q q,0 ) a 1 <a a, A q,0 A q,0,1 <A q,0 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Volumenspezifische Flächenlast Aq in m²/(m³h) Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 22

Variation der Materialkennlinien Empfundene Intensität in pi 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Π = a log 10 A ( A q q,0 ) a 1 <a a, A q,0 A q,0,1 <A q,0 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Volumenspezifische Flächenlast Aq in m²/(m³h) Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 23

Variation der Materialkennlinien Empfundene Intensität in pi 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Π = a log 10 A ( A q q,0 ) a 1 <a a, A q,0 A q,0,1 <A q,0 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Volumenspezifische Flächenlast Aq in m²/(m³h) Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 24

Zusammenfassung Klassische Auslegungsverfahren sowie energetische Nachweisverfahren berücksichtigen nicht den Einfluss von Verunreinigungsquellen Neue Europäischen Normen unterscheiden drei Belastungsstufen in Räumen. Nichtlineare Eigenschaften von Verdünnungskennlinien werden vernachlässigt Erste Berechnungen zeigen den starken Einfluss der Verdünnungskennlinienparameter auf den Energiebedarf von Gebäuden Energieeffiziente Gebäude können nur mit emissionsund geruchsarmen Baumaterialien erstellt werden! Baustoffemissionen und Energiebedarf 08.03.2010 D. Müller Folie 25