x 1 Grundsatzliches (1) Auf Grund eines Habilitationsverfahrens wird von den an dieser Ordnung beteiligten Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe{Un

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Goethe --Universität Frankfurt am Main

Habilitationsordnung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 12.

Habilitationsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

gleichwertigen ausländischen Grad erworben hat,

HABILITATIONSORDNUNG DES FACHBEREICHS PHILOSOPHIE UND GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Habilitationsordnung

Habilitationsordnung des Fachbereichs Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Evangelische Theologie - Habilitation

Habilitationsordnung. für die Fakultät für Mathematik und Physik: *) der Universität Bayreuth. Vom 5. August 2004

Habilitationsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. 1 Bedeutung der Habilitation

Habilitationsordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Habilitationsordnung der Universität Heidelberg für die Fakultät für Physik und Astronomie

HABILITATIONSORDNUNG FÜR DIE FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT BAYREUTH

1 Habilitation. 2 Habilitationsleistungen

Habilitationsordnung DER UNIVERSITÄT BREMEN (Neufassung vom )

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

H A B I L I T A T I O N S O R D N U N G. des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

HABILITATIONSORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Habilitationsordnung der Universität Mannheim vom 10. November 2006

Habilitationsordnung des Fachbereichs Informatik der Universität Kaiserslautern. Vom 21. Februar 1983

Hochschule der Bundeswehr Hamburg. Habilitationsordnung. Fachbereich Maschinenbau

Habilitationsordnung (HabilO) der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften. in der Fassung vom 4. Februar 2010

Allgemeine Bestimmungen für Habilitationen der Universität Kassel vom Habilitation

Habilitationsordnung des Fachbereichs 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 1.

Habilitationsordnung

Fakultät für Naturwissenschaften Albert-Einstein-Allee 11, D Ulm

Der Präsident hat seine Zustimmung am 16. Dezember 1999 erteilt.

Habilitationsordnung für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

(2) Die Durchführung des Habilitationsverfahrens liegt in der Verantwortung des jeweils zuständigen Fachbereichs.

Habilitationsordnung für die Rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität in Hagen vom 14. Juli 2010

HABILITATIONSORDNUNG DES FACHBEREICHS II: SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT TRIER VOM 23. JULI 1982 I.

Habilitationsordnung der Universität Hildesheim

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften. Habilitationsordnung

Habilitationsordnung des Fachbereichs Geowissenschaften

Reglement über die Habilitation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Habilitationsordnung für die Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg Vom 19. Juli Geändert durch Satzung vom 1.

Habilitationsordnung der Universität Heidelberg für die Fakultät für Biowissenschaften

Habilitationsordnung

Habilitationsordnung. für die Fakultät. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015

Amtliche Mitteilungen

Habilitationsordnung (Satzung) der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 20. April 1998

Habilitationsordnung der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld vom 28. Juli 2017

HABILITATIONS-ORDNUNG für den Fachbereich Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

amtliche bekanntmachung

Habilitationsordnung für die Fakultät für Angewandte Wissenschaften

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 6.14 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

2 Zulassungsvoraussetzungen. Konsolidierte Fassung - Stand

Habilitationsordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Vom 11. Mai 1988

Nr Juli 2003

Vom 18. Mai 2010 Geändert am 13. März Ziel der Habilitation

geändert durch Satzung vom 20. November 2000 (KWMBl II 2001 S. 851)

1 Habilitationsrecht des Fachbereiches, Habilitationskommission, Begriffsbestimmungen

Habilitationsordnung

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Zielvereinbarung gemäß 4 Abs. 2 der Habilitationsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Medizinische Fakultät vom 25.

Habilitationsordnung (Satzung) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 11. Juli 2001

Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen

Habilitationsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen vom 10. Mai 2011

Übersicht. I. Allgemeines 1 Ziel der Habilitation 2 Habilitationsleistungen

Habilitationsverfahren in der Naturwissenschaftlichen Fakultät; hier: Richtlinien für Habilitanden und Fachmentoren vom

Habilitationsordnung

Die Zulassung zum Habilitationsverfahren erfordert folgende Voraussetzungen:

Habilitationsordnung der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld vom 17. August 2015

Habilitationsordnung der Universität Heidelberg für die Neuphilologische Fakultät

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

HABILITATION AM FACHBEREICH 3

Habilitationsordnung der Universität Freiburg für die Philosophische Fakultät

Gemeinsame Habilitationsordnung der Technischen Universität Dresden. Vom 14. Februar 1996

Habilitationsordnung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam. Vom 27. April Habilitationsausschuss

Habilitationsordnung

Habilitationsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen vom 07. August 2012

Habilitationsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Medizinische Fakultät Vom 25. August 2005

Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens

Inhaltsübersicht: 1 Ziel der Habilitation. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 3 Wissenschaftliche Arbeit (Habilitationsschrift)

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Habilitationsordnung. für die Fakultäten. Katholische Theologie, Humanwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie

Richtlinien der Medizinischen Fakultät zum Habilitationsverfahren

Fachhochschule Brandenburg Honorarprofessorensatzung (HonProfS) vom

Habilitationsordnung des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. Juli 2007

Habilitationsordnung des Fachbereichs Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg Vom

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 013 Tag der Veröffentlichung: 20. Mai 2015

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT ZUR UMSETZUNG VON 48 ABS. 3 HSG LSA ZUR VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNG AUßERPLANMÄßIGER PROFESSOR

Philosophische Fakultäten I, II und III

Habilitationsordnung (Satzung) der Universität Flensburg

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Habilitationsordnung der Universität Freiburg für die Philologische Fakultät

Satzung. Amtliches Mitteilungsblatt. zur Erteilung der Lehrbefugnis. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Ordnung zur Änderung der Habilitationsordnung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 16.

Universitätsprofessor Dr. Wolfgang B ö r s c h - S u p a n. Habilitationsordnung der Fachbereiche. in der Fassung vom 30.

H A B I L I T A T I O N S O R D N U N G. der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin

Universitätsbibliothek Paderborn

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Habilitationsordnung der Universität Freiburg für die Medizinische Fakultät

Transkript:

1 Johann Wolfgang Goethe --Universitat Frankfurt am Main Habilitationsordnung der mathematisch{naturwissenschaftlichen Fachbereiche 1 der Johann Wolfgang Goethe{Universitat Frankfurt am Main vom 4. Februar 1992 Genehmigt vom Hessischen Ministerium fur Wissenschaft und Kunst am 4. September 1992 (Erla H I 2.1 424/540 6 ) gema x 21 Abs. 1 Nr. 5 Hessisches Hochschulgesetz. Veroentlicht im Amtsblatt 10/92, 816{820. 1 Fachbereiche Psychologie (05), Mathematik (12), Physik (13), Chemie (14), Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie (15), Biologie (16), Geowissenschaften (17), Geographie (18), Informatik (20)

x 1 Grundsatzliches (1) Auf Grund eines Habilitationsverfahrens wird von den an dieser Ordnung beteiligten Fachbereichen der Johann Wolfgang Goethe{Universitat die Habilitation zuerkannt, und zwar vom Fachbereich Psychologie (05) Mathematik (12) Physik (13) Chemie (14) Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie (15) Biologie (16) Geowissenschaften (17) in den Fachern Psychologie Psychoanalyse Mathematik Didaktik der Mathematik Physik Theoretische Physik Geschichte der Naturwissenschaften Didaktik der Physik Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Theoretische Chemie Analytische Chemie Didaktik der Chemie Biochemie Biophysikalische Chemie Lebensmittelchemie Pharmakologie und Toxikologie Pharmazeutische Biologie Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Technologie Anthropologie Botanik Mikrobiologie Zoologie Didaktik der Biologie Geologie Geophysik Meteorologie Mineralogie Palaontologie Physische Geographie 1

Geographie (18) Informatik (20) Geographie Didaktik der Geographie Informatik Der zustandige, gema x 4 Abs. 2 erweiterte Fachbereichsrat kann im Einzelfall Abweichungen von dieser Facherliste zulassen. (2) Die Habilitation ist ein Nachweis qualizierter Befahigung zu selbstandiger wissenschaftlicher Forschung und Lehre in dem gewahlten Fach. (3) Der Nachweis wird durch die Habilitationsleistungen erbracht. Sie bestehen aus den schriftlichen Habilitationsleistungen (x 2 Nr. 4) und dem Habilitationskolloquium (x 8). (4) Auf Antrag verleiht der Fachbereich nach der Habilitation die Bezeichnung Privatdozent bzw. Privatdozentin (x 13), die zur Lehre berechtigt und verpichtet (x 42 Abs. 3 HUG). x 2 Voraussetzungen fur die Zulassung zur Habilitation Voraussetzungen fur die Zulassung sind 1. der Doktorgrad einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger auslandischer Grad; 2. wissenschaftliche Tatigkeit im beantragten Habilitationsfach, in der Regel fur die Dauer von mindestens zwei Jahren nach der Promotion; Ergebnisse dieser Tatigkeit sollen der wissenschaftlichen Oentlichkeit vorgestellt worden sein; 3. mindestens einjahrige Lehrerfahrungen an einer wissenschaftlichen Hochschule im beantragten Habilitationsfach (z.b. durch Betreuung von Examensarbeiten, durch Lehrauftrage oder durch eine Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent bzw. wissenschaftliche Assistentin). Von dieser Forderung kann nur in begrundeten Ausnahmefallen abgewichen werden. 4. schriftliche Habilitationsleistungen: a) Die schriftlichen Habilitationsleistungen mussen in das Fach fallen, fur das die Habilitation angestrebt wird. Sie sollen wesentlich uber die Anforderungen an eine Dissertation im gewahlten Fach hinausgehen und in der Regel ein anderes Thema als das der eigenen Dissertation behandeln. b) Schriftliche Habilitationsleistungen sind: { eine Habilitationsschrift oder { eine Auswahl von Veroentlichungen (einschlielich druckfertiger Manuskripte), die in einem thematischen Zusammenhang stehen (kumulatives Verfahren). In diesem Fall mu auerdem eine zusammenfassende Diskussion dieser Arbeiten unter einem gemeinsamen Thema vorgelegt werden (Habilitationsthema). Die Habilitationsschrift soll, die zusammenfassende Diskussion mu in deutscher Sprache abgefat sein. 2

x 3 Antrag auf Zulassung zur Habilitation und Rucknahme des Antrags (1) Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich an den Dekan bzw. die Dekanin des zustandigen Fachbereichs zu richten und mu das gewunschte Habilitationsfach benennen. (2) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufugen: a) Zeugnisse uber abgelegte Prufungen; b) die Urkunde nach x 2 Nr. 1 und die Dissertation; c) ein amtliches Fuhrungszeugnis von der zustandigen Behorde des letzten Wohnortes, das nicht alter als drei Monate sein soll; d) eine Darstellung des Lebenslaufs, die insbesondere uber die wissenschaftliche Ausbildung und Tatigkeit nach Abschlu der Promotion Auskunft gibt; e) ein vollstandiges Schriftenverzeichnis, dem die wissenschaftlichen Veroentlichungen beigefugt werden mussen; f) eine Erklarung uber die ausgeubte Lehr{ und Vortragstatigkeit; g) die unter x 2 Nr. 4 vorgesehene(n) Arbeit(en) in dreifacher Ausfertigung; h) eine Erklarung, da die vorgelegten Habilitationsleistungen selbstandig erbracht wurden; bei gemeinschaftlich verfaten Arbeiten ist der eigene Beitrag auszuweisen; i) eine Erklarung daruber, ob und mit welchem Erfolg bei einem anderen Fachbereich oder an einer anderen Hochschule eine Habilitation beantragt wurde. (3) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann der Dekan bzw. die Dekanin eine Frist zur Vorlage fehlender Unterlagen gewahren oder gestatten, die Nachweise auf eine andere Art zu fuhren. (4) Die Zurucknahme eines Antrages ist nur solange zulassig, wie nicht durch eine ablehnende Entscheidung uber eine Habilitationsleistung das Verfahren fur beendet erklart worden ist. x 4 Zustandigkeit und Verfahren bei Entscheidungen (1) Zur Beratung von Habilitationsangelegenheiten im Fachbereichsrat mussen alle hauptberuich am Fachbereich tatigen Professoren, Professorinnen und Habilitierte eingeladen werden. Weitere Professoren, Professorinnen und Habilitierte des Fachbereichs konnen geladen werden; Vertreter und Vertreterinnen fachlich verwandter oder benachbarter Fachbereiche sollen hinzugezogen werden (x 22 Abs. 4 HUG). Die Einladung zur Eronung eines Habilitationsverfahrens mu mindestens 14 Tage vor der Sitzung erfolgen. Den Mitgliedern des Fachbereichsrats und allen Geladenen, die ihre Mitwirkung ankundigen, sind die Unterlagen zu dem Tagesordnungspunkt zuganglich zu machen. 3

(2) Bei der Beschlufassung uber Habilitationsangelegenheiten sind stimmberechtigt: a) Die Mitglieder des Fachbereichsrats, soweit nicht Abs. 3 jemanden ausschliet; sonstige Mitarbeiter wirken nur mit, sofern sie gem. x 14 Abs. 2 und 3 HHG stimmberechtigt sind. b) Die ubrigen hauptberuicham Fachbereich tatigen Professoren und Professorinnen (x 39 HUG), sofern sie mindestens eine Woche vor Eronung des Habilitationsverfahrens dem Dekan bzw. der Dekanin schriftlich angezeigt haben, da sie ihr Mitwirkungsrecht gema x 14a Abs. 4 HHG wahrnehmen wollen. Daruber hinaus kann dieses Mitwirkungsrecht in begrundeten Fallen zu einem spateren Zeitpunkt in Anspruch genommen werden. Dieses Beschlugremium wird im folgenden " erweiterter Fachbereichsrat\ genannt. Mit Aufruf des entsprechenden Tagesordnungspunktes stellt die Sitzungsleitung fest, wer stimmberechtigt ist. Alle ubrigen Geladenen konnen an nicht{oentlichen Sitzungen teilnehmen und mit beratender Stimme mitwirken. Beschlusse werden mit der Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefat; Stimmenthaltungen und ungultige Stimmen gelten als Nein{Stimmen (x 22 Abs. 3 HHG). (3) Bei der Beschlufassung uber Habilitationsleistungen nach x 7 und x 9 Abs. 1 sind nur Professoren, Professorinnen und Habilitierte des erweiterten Fachbereichsrats stimmberechtigt. Die ubrigen Mitglieder wirken mit beratender Stimme mit (x 22 Abs. 3 HUG). (4) Ablehnende Entscheidungen sind durch den Dekan bzw. die Dekanin innerhalb von 14 Tagen nach der Beschlufassung schriftlich unter Beifugung einer Rechtsbehelfsbelehrung mitzuteilen. x 5 Zulassung zur Habilitation (1) Uber die Zulassung (Eronung des Habilitationsverfahrens) entscheidet der erweiterte Fachbereichsrat in der Regel binnen zweier Monate nach Eingang des Antrags. Bei der Frist wird die vorlesungsfreie Zeit nicht mitgerechnet. Der Dekan bzw. die Dekanin oder der erweiterte Fachbereichsrat kann zur Prufung der Zulassungsvoraussetzungen von x 2 einen Fachvertreter oder eine Fachvertreterin um eine schriftliche Stellungnahme bitten. (2) Die Zulassung ist zu versagen, wenn a) die in x 2 beschriebenen Voraussetzungen nicht gegeben sind, b) die gema x 3 Abs. 2 vorzulegenden Unterlagen dem Antrag auf Zulassung nicht beigefugt sind; x 3 Abs. 3 bleibt unberuhrt, c) die Habilitation im betreenden Fach zweimal von einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes wegen unzureichender Habilitationsleistungen abgelehnt worden ist, d) der Fachbereich fur das im Antrag genannte Fachgebiet nicht zustandig ist, e) der Bewerber oder die Bewerberin als Professor bzw. Professorin auf Lebenszeit Mitglied des Fachbereichs ist. 4

(3) Die Zulassung kann versagt werden, wenn a) ein Habilitationsverfahren im gleichen Fach wegen unzureichender schriftlicher Habilitationsleistungen einmal erfolglos beendet worden ist, b) bereits zwei Gesuche um Habilitation von einer wissenschaftlichen Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes abgelehnt worden sind, c) eine rechtskraftige Verurteilung zu einer Strafe vorliegt, die bei Beamten auf Lebenszeit zu einer Beendigung des Beamtenverhaltnisses gefuhrt hatte, es sei denn, die Strafe ware getilgt worden. (4) Die Entscheidung uber die Zulassung ist schriftlich mitzuteilen. (5) Die Eronung eines Habilitationsverfahrens ist den ubrigen in x 1 dieser Ordnung genannten Fachbereichen anzuzeigen. Professoren, Professorinnen und Habilitierten dieser Fachbereiche wird auf Wunsch Einsicht in die Habilitationsakte gewahrt; sie werden dann auch zum Habilitationskolloquium (x 8) eingeladen. x 6 Begutachtung der schriftlichen Habilitationsleistungen (1) Fur die Begutachtung der schriftlichen Habilitationsleistungen werden vom erweiterten Fachbereichsrat mindestens zwei Professoren oder Professorinnen bestellt, die ihre Gutachten unabhangig voneinander erstellen sollen. Ein Gutachten mu von einem Mitglied des Fachbereichs stammen, ein weiteres soll in der Regel auswartig sein. Wenn es erforderlich erscheint, kann der erweiterte Fachbereichsrat zusatzliche Gutachten einholen. (2) Aus den Gutachten mu hervorgehen, ob die schriftlichen Habilitationsleistungen unter Beachtung von x 2 Nr. 4a im Zusammenhang mit den sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten als Nachweis der Befahigung zu selbstandiger Forschung auf dem gewahlten Gebiet anzusehen sind. (3) Gutachter und Gutachterinnen sollen gebeten werden, ihr schriftliches Urteil moglichst innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Bestellung abzugeben. (4) Den Mitgliedern des erweiterten Fachbereichsrats, sowie den Dekanen bzw. Dekaninnen der ubrigen in x 1 dieser Ordnung genannten Fachbereiche mu vor der Beschlufassung Gelegenheit zur Einsicht in die Habilitationsakte sowie zur Stellungnahme gegeben werden. Den Professoren, Professorinnen und habilitierten Mitgliedern des Fachbereichs steht es frei, zusatzliche Gutachten zu erstellen. (5) Der erweiterte Fachbereichsrat kann eine Habilitationskommission einrichten, deren Aufgabe es ist, einen Vorschlag uber die Annahme der schriftlichen Habilitationsleistungen zu unterbreiten. Den Vorsitz in der Kommission fuhrt der Dekan bzw. die Dekanin. Die Kommission kann zu ihrer Information sowohl weitere Professoren, Professorinnen und Habilitierte des Fachbereichs als auch Sachverstandige, die nicht dem Fachbereich angehoren, in geeigneter Form hinzuziehen. Dem Bericht der Kommission ist eine evtl. abweichende Ansicht einer Minderheit ihrer Mitglieder als Anlage beizufugen. Der Bericht ist so rechtzeitig vorzulegen, da die Frist nach x 7 gewahrt werden kann. 5

x 7 Beschlufassung uber die schriftlichen Habilitations{ leistungen Der erweiterte Fachbereichsrat soll gema x 4 Abs. 3 innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Vorliegen der Gutachten in nichtoentlicher Sitzung uber die Annahme der schriftlichen Habilitationsleistungen beschlieen. Bei der Berechnung der Frist wird die vorlesungsfreie Zeit nicht mitgerechnet. x 8 Habilitationskolloquium (1) Sind die schriftlichen Habilitationsleistungen angenommen, so hat der Bewerber bzw. die Bewerberin vor dem erweiterten Fachbereichsrat einen in der Regel halbstundigen oentlichen wissenschaftlichen Vortrag zu halten. Der Vortrag soll nach Moglichkeit frei gehalten werden und unter anderem dem Nachweis der Befahigung zu akademischer Lehre dienen. (2) Der Bewerber bzw. die Bewerberin schlagt drei Themen vor, die nicht in direktem Zusammenhang miteinander und mit dem Habilitationsthema stehen durfen. Der erweiterte Fachbereichsrat wahlt in nichtoentlicher Sitzung ein Thema aus; das gewahlte Thema wird 14 Tage vor dem Vortrag bekanntgegeben. Die Frist kann im Einverstandnis mit dem Kandidaten bzw. der Kandidatin verkurzt werden. (3) An den Vortrag schliet sich ein oentliches wissenschaftliches Gesprach an, das in der Regel eine Stunde nicht uberschreiten und sich auf das Habilitationsfach beziehen soll. x 9 Beschlufassung uber die Zuerkennung der Habilitation (1) Unmittelbar nach dem wissenschaftlichen Gesprach beschliet der erweiterte Fachbereichsrat in nichtoentlicher Sitzung nach Magabe des x 4 Abs. 3 uber die Zuerkennung der Habilitation (Lehrbefahigung). Der Beschlu hat das Habilitationsfach zu bezeichnen. (2) Das Ergebnis der Beschlufassung ist dem Bewerber bzw. der Bewerberin unverzuglich durch den Dekan bzw. die Dekanin mitzuteilen. x 10 Antrag auf eine erneute Zulassung Nach einer Ablehnung der Habilitation kann der Bewerber bzw. die Bewerberin einen neuen Antrag stellen. Wurden die schriftlichen Habilitationsleistungen abgelehnt, so sind dem Antrag neue schriftliche Habilitationsleistungen beizufugen. Bereits angenommene schriftliche Habilitationsleistungen werden bei einem erneuten Antrag anerkannt, sofern dieser innerhalb eines Jahres gestellt wird. 6

x 11 Antrittsvorlesung und Vollzug der Habilitation (1) Der Habilitand bzw. die Habilitandin hat eine oentliche Antrittsvorlesung uber ein selbstgewahltes Thema zu halten. Der Dekan bzw. die Dekanin ladt zu dieser Antrittsvorlesung ein. Mit der Antrittsvorlesung ndet das Habilitationsverfahren seinen Abschlu. (2) Uber die erfolgreiche Habilitation wird eine Urkunde ausgestellt, die das Datum der Beschlufassung, das Habilitationsfach und den Titel der Habilitationsschrift bzw. das Habilitationsthema der vorgelegten Publikationen enthalt. x 12 Veroentlichung der Habilitationsschrift Ist die Habilitationsschrift noch nicht publiziert, so ist eines der nach x 3 Abs. 2g zu fordernden Pichtexemplare der Senckenbergischen Bibliothek zu ubereignen. Die wesentlichen Ergebnisse der Habilitationsschrift sollen veroentlicht werden. x 13 Verleihung der Bezeichnung " Privatdozent(in)\ (1) Auf Antrag verleiht der Fachbereich Habilitierten die akademische Bezeichnung " Privatdozent(in)\ und damit die Lehrbefugnis. Der Antrag ist dem Dekan bzw. der Dekanin des Fachbereichs vorzulegen. Privatdozenten und Privatdozentinnen sind zur regelmaigen Lehre berechtigt und verpichtet. Sie haben keinen Anspruch auf Erstattung oder Vergutung. (2) Privatdozent(inn)en sind Angehorige der Johann Wolfgang Goethe{Universitat, soweit sie nicht nach x 4 HUG Mitglieder sind (x 5 Abs. 1 Nr. 4 HUG). (3) Uber die Zuerkennung der akademischen Bezeichnung " Privatdozent(in)\ ist eine Urkunde auszustellen. (4) Der Antrag kann durch den Fachbereichsrat abgelehnt werden, wenn a) zum Zeitpunkt der Antragstellung Grunde vorliegen, die den Entzug des Rechts zur Fuhrung der Bezeichnung " Privatdozent(in)\ rechtfertigen (s. x 16 Abs. 2,3 und 4), b) bereits eine andere dauerhafte hoherrangige akademische Bezeichnung vorliegt, die zur Lehre berechtigt. Bei einer Ablehnung gilt x 4 Abs. 4 entsprechend. 7

x 14 Umhabilitation Hat sich der Bewerber bzw. die Bewerberin bereits an einem anderen Fachbereich der Universitat Frankfurt am Main oder an einer anderen Hochschule habilitiert, so kann der erweiterte Fachbereichsrat auf Antrag die Habilitationsleistungen ganz oder teilweise erlassen. Die Umhabilitation ist Voraussetzung fur die Verleihung der akademischen Bezeichnung Privatdozent(in). Fur die Beschlufassung gilt x 4, im Falle einer Ablehnung x 4 Abs. 4 entsprechend. x 15 Beschwerdeinstanz Beschwerden konnen wahrend des Habilitationsverfahrens uber den Dekan bzw. die Dekanin jederzeit an den Standigen Ausschu fur Organisationsfragen, Angelegenheiten der Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses gerichtet werden (s. x 18 Abs. 2, Nr. 2g und x 42 Abs. 4 HUG). x 16 Verlust des Rechts auf Fuhrung der Bezeichnung Privatdozent(in)\ und Verlust der Habilitation " (1) Das Recht zur Fuhrung der Bezeichnung " Privatdozent(in)\ erlischt, wenn durchschriftliche Erklarung gegenuber dem Dekan bzw. der Dekanin hierauf verzichtet wird. (2) Ubt der Privatdozent bzw. die Privatdozentin ohne Zustimmung des Fachbereichsrats oder ohne wichtigen Grund in zwei aufeinanderfolgenden Semestern keine Lehrtatigkeit aus, so stellt der Dekan bzw. die Dekanin nach Anhorung des bzw. der Betroenen den Verlust des Rechts auf Fuhrung der Bezeichnung " Privatdozent(in)\ durch schriftlichen Bescheid fest (x 43 Abs. 2 HUG). (3) Das Recht zur Fuhrung der Bezeichung " Privatdozent(in)\ kann nach rechtskraftiger Verurteilung zu einer Strafe, die nach x 5 Abs. 3c eine Versagung der Zulassung zur Habilitation zur Folge haben kann, vom Fachbereichsrat aberkannt werden. (4) Die Habilitation und das Recht zur Fuhrung der Bezeichnung " Privatdozent(in)\ sind vom erweiterten Fachbereichsrat abzuerkennen, falls sich herausstellt, da die Habilitation durch Tauschung erlangt wurde. (5) Fur Beschlusse nach Abs. 4 gilt x 4 Abs. 3. Vor der Beschlufassung mu den Betroenen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. (6) Die entsprechenden Urkunden sind nach Verlust der Habilitation oder des Rechts auf die Bezeichnung " Privatdozent(in)\ gema Abs. 2,3 und 4 einzuziehen. 8

x 17 Mitteilungspicht (1) Die vollzogene Habilitation und die Verleihung der Bezeichnung " Privatdozent(in)\ sind dem Hessischen Ministerium fur Wissenschaft und Kunst auf dem Dienstweg mitzuteilen. (2) Das gleiche gilt fur die Aberkennung der Habilitation oder der Bezeichnung " Privatdozent(in)\. x 18 Inkrafttreten Diese Habilitationsordnung tritt am Tage nach ihrer Veroentlichung im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministeriums fur Wissenschaft und Kunst in Kraft. Die Habilitationsordnung der Fachbereiche Psychologie (05), Mathematik (12), Physik (13), Chemie (14), Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie (15), Biologie (16), Geowissenschaften (17), Geographie (18) und Informatik (20) der Johann Wolfgang Goethe{ Universitat Frankfurt am Main vom 19.04.1983 wird aufgehoben, (vgl. Erla vom 8.4.1987 Amtsblatt 5/87). Frankfurt, den 4. 2. 1992 9