Solar-Report. Solar-Reports: Konzentrator-Photovoltaik bringt die Sonne auf den Punkt: neue deutsche Technologie für effiziente Solar-Kraftwerke

Ähnliche Dokumente
Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solar-Reports: Große Photovoltaik-Kraftwerke: 100 % durchschnittliches Wachstum seit. English Solar-Report Diese Seite drucken.

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Solar-Report. Solar-Reports: Lohnt sich die Photovoltaik nach der EEG-Novelle? English. Diese Seite drucken. Solar-Magazin

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung


Konzentrierende Photovoltaik (CPV) für Länder mit hoher direkter Einstrahlung

DISH/ STIRLING- SYSTEME

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Solarthermische Kraftwerke

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien


Google-Ergebnis für

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Solar-Report. Solar-Reports: Große Solarstrom-Kraftwerke: der Trend geht zu Dünnschicht-Modulen. English. Diese Seite drucken.

Mit Sicherheit mehr Leistung. Solarenergie von SunPower

Das Projekt. Erneuerbare-Energie als vorhandene Energie für die Zukunft des Menschen nutzbar machen

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Herstellung eines Solarmoduls

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

manz BACKGROUND-INFO Wofür steht CIGS? Was ist der Unterschied zwischen der kristallinen und der Dünnschicht-Solartechnologie?

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung


Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz.

Unternehmensprofil DE. What s next?

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen. English. Diese Seite drucken

Id-Nr

aus einem Sonnenkollektor.

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Höchste Erträge für mehr Sonne auf Ihrem Konto

Luxemburger Wort - Der Solarstrom vor dem Durchbruch

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Innovative Produktentwicklungen auf der Straße und im Haus mit Solarfolien

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Seltene Metalle in der Photovoltaik

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Kombikraftwerk: ein entscheidender Schritt zur Stromversorgung aus 1...

MECASOLAR baut 2010 Sonnenstandsnachführungen für Anlagen mit 42 kw in Italien auf

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol / Almeria Dr. Martin Riffeser

protarget Nutzen Sie die Sonnenwärme für Ihr Unternehmen. Mit den Solardampferzeugern von protarget. Wärmeerzeugung SOLAR POWER SYSTEMS

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Brennstoffzelle - Kosten

Regenerative Energiesysteme

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN.

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

WACKER und Royal Tech CSP vereinbaren Partnerschaft für die Lieferung von neuem Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Das Unternehmen Würth Solar Auf einen Blick

Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

SOLON SOLraise. Endlich: Sonnenstrom von Schattendächern.

Photovoltaik-Konzentrator-System mit kontrollierter Atmosphäre

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ein Sonnenstrahl legt km zurück, bevor er auf die Erde trifft.

Sonne ernten - Strom verkaufen

Hybrider Hochleistungssolarkollektor zur dualen Energiegewinnung

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

PLEXIGLAS. für Solaranwendungen

Solar News Diese Seite drucken. BMWi-Studie: Engpässe bei High-Tech-Metallen für Dünnschicht- Solar-Magazin

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Transkript:

English Solar-Report Diese Seite drucken Solar-Magazin Solar-Reports: Konzentrator-Photovoltaik: neue deutsche Technologie für effiziente Solar-Kraftwerke Studie zum Potenzial der Erneuerbaren in den Bundesländern Große Photovoltaik-Kraftwerke: 100 % durchschnittliches Wachstum seit 2005 100 Prozent Erneuerbare: Solar-Konferenz diskutiert Projekte und Perspektiven Forschungsagenda liefert eine Vision für die Photovoltaik in Europa Internationalisierung des Marktes für Holzpellets in schwierigem Umfeld Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien Solar-Report Solar-News Solar-Links Anlage / Produkt des Monats Solarserver-Standpunkt Akteure Solar-Interviews Archiv: Solarstrom Solarwärme Solares Bauen Bioenergie Brennstoffzelle Nachrichten Ihr Vorschlag Suche im Solarserver OK Konzentrator-Photovoltaik bringt die Sonne auf den Punkt: neue deutsche Technologie für effiziente Solar-Kraftwerke von Rolf Hug 17.04.2008 Die Idee ist verblüffend einfach und nicht ganz neu: Gebündeltes Sonnenlicht wird auf Solarzellen fokussiert, deren Wirkungsgrad durch die stärkere Sonneneinstrahlung steigt. Ansätze, mit konzentrierter Sonnenstrahlung zu arbeiten, gibt es in der Photovoltaik schon seit etlichen Jahren. Der kommerzielle Durchbruch blieb jedoch bislang aus. Zwar ist für Konzentrator-Systeme im Vergleich zu klassischen Solarstromanlagen grundsätzlich eine aufwändige Nachführung ("Tracking") erforderlich, da die hoch konzentrierenden Module nur direktes Sonnenlicht in Strom umwandeln können. Aber die preisgünstigen optischen Systeme (Spiegel oder Linsen) verstärken das Sonnenlicht bis zu 1.000-fach und bei der Herstellung der Solarzellen kann viel Material eingespart werden. Attraktive Solarstrom-Einspeisevergütungen und weiter entwickelte Technologien machen die Konzentrator-Photovoltaik (CPV) mittlerweile auch wirtschaftlich interessant, besonders im sonnigen Süden Europas oder in den Wüsten der USA und Nordafrikas. Beispiele für diese viel versprechende Technologie sind die Systeme von Concentrix Solar und Archimedes Solar (Deutschland), Isofoton (Spanien), von SolFocus und Amonix in den USA sowie Solar Systems (Australien). Solar-Report als PDF-Dokument

Links: Konzentrator-Photovoltaiksysteme von Concentrix in Puertollano (Spanien). Rechts: Fresnel-Linsen bündeln Sonnenlicht fast 500-fach auf Solarzellen. Bildquelle: Concentrix Solar GmbH. In Spanien koordiniert das Instituto de Sistemas Fotovoltaicos de Concentracion (ISFOC) den Bau der ersten größeren CPV-Solarkraftwerke in Europa an verschiedenen Standorten in der Provinz Castilla La Mancha mit insgesamt 3 Megawatt Nennleistung. Ziel des ersten Bauabschnitts sind 1,7 MW; die ersten Systeme sind bereits aufgestellt. Die Concentrix Solar GmbH (Freiburg) hat im Februar achtzehn CPV-Systeme mit einer Leistung von jeweils 5,75 Kilowatt (kwp) in Puertollano für den Netzanschluss vorbereitet. Concentrix ist damit das erste Unternehmen, das im Rahmen des ISFOC-Projekts eine vollständige 100 kw-kraftwerkseinheit fertig gestellt hat. Insgesamt will das Freiburger Unternehmen 500 kw in Puertollano installieren. Links: FLATCON -System von Concentrix in Spanien. Rechts: ARCHIMEDES-Systeme im Testfeld "Widderstall". Fotos: Concentrix Solar GmbH / W. Breuer (links); ARCHIMEDES Solar GmbH (rechts) Concentrix - ein Spin-Off des Freiburger Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme ISE - setzt auf Fresnel-Linsen, die das Sonnenlicht fast 500-fach konzentrieren, und die am ISE entwickelten Hocheffizienz-Solarzellen (III-V-Stapelsolarzellen aus Galliumindiumphosphid, Galliumarsenid und Germanium). Die aus dem Stuttgarter Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) hervorgegangene ARCHIMEDES Solar GmbH verwendet für ihre zwei- bis zehnfach konzentrierenden Module preisgünstige Spiegel (Parabolrinnen- beziehungsweise V-Trog-Konzentratoren) und steigert den Wirkungsgrad herkömmlicher Silizium-Solarzellen zusätzlich durch passive Kühlung der Solarzellen. Der Solar-Report 4/2008 skizziert die Geschichte der Konzentrator-Photovoltaik, neue Konzepte und Systeme sowie die Perspektiven der Technologie. Vom Labor bis zum Großkraftwerk in der Wüste Bereits im Jahr 1976 realisierten die Sandia Labors in den USA ein erstes 1 kw-cpv-system, kommerzielle Systeme sind seit den 1990er Jahren des vergangenen Jahrhunderts am Markt. Das australische Unternehmen "Solar Systems" fokussiert die Sonnenstrahlen mit so genannten Dish-Reflektoren auf die Solarzellen. Die "Solar-Schüsseln" (dishes) bestehen aus 121 gewölbten Spiegeln in einem Stahlrahmen; sie bündeln die Sonnenstrahlung 500-fach und werden dem Lauf der Sonne nachgeführt. Eine erste "Concentrator Dish Power Station" mit zehn Konzentrator-Einheiten und insgesamt 220 Kilowatt Leistung erzeugt seit 2003 im Bundesstaat South Australia elektrischen Strom. Im Nordwesten von Victoria soll ein 154 Megawatt-Kraftwerk entstehen.

CPV-Systeme von Amonix, Solar Systems und SolFocus: Fotos: Amonics, Solar Systems; SolFocus Kleiner fällt ein Vorhaben des US-amerikanischen Unternehmens Amonix in Colorado mit sieben bis zehn Megawatt aus. Amonix erzielte 1994 mit einer kommerziellen Rückseitenkontaktsolarzelle einen Wirkungsgrad-Weltrekord von 25.5%. Auch das Konzentrator-System aus den USA schafft es, das Sonnenlicht 500-fach zu konzentrieren - mit Fresnel-Linsen aus Kunststoff, die das Licht auf die Solarzellen bündeln. Durch die Konzentration wird die Menge des notwendigen Silizium annähernd um den gleichen Faktor reduziert, um den das Licht gebündelt wird. Das bedeutet, dass eine extrem kostengünstige optische Linse aus Kunststoff das relative teuere Silizium ersetzen kann. Erste CPV-Großkraftwerke in Europa An dem ambitionierten 3 MW-Projekt von ISFOC in Castilla La Mancha arbeiten Concentrix, Isofoton (Spanien) und SolFocus (USA), die bereits in der ersten Ausschreibungsrunde einen Zuschlag erhielten. In einer zweiten Ausschreibung Ende 2007 erhielten vier weitere Unternehmen den Zuschlag für das CPV-Kraftwerksprojekt in Kastilien: Concentración Solar La Mancha (Spanien), Emcore (USA), Arima Eco (Taiwan) und Sol3G (Spanien). CPV-Kraftwerke an sonnenreichen Standorten, mit einer Vielzahl von Trackern, die jeweils mit mehreren hundert Modulen ausgerüstet werden, sind längst keine Vision mehr, sondern eine Option für die Solarstromproduktion der Zukunft. Bildunterschrift: Winzige Solarzellen in riesigen Kraftwerken: Eine Fresnel-Linse konzentriert das Sonnenlicht auf eine Konzentrator-Solarzelle (links); Simulation eines Konzentrator-PV-Kraftwerks. Quelle: Fraunhofer ISE CONCENTRIX: Wettbewerbsfähiger Solarstrom aus winzigen Weltrekord-Solarzellen und hoch konzentriertem Sonnenlicht Zentrum einer Photovoltaik-Solarzelle ist ein Halbleiterkristall, in dem durch Lichtzufuhr Ladungsträger freigesetzt werden und auf diese Weise Solarstrom produziert wird. Mehrere Solarzellen werden dann zu Modulen mit Leistungen von einigen 100 Watt zusammengeschaltet, aus denen wiederum photovoltaische Großanlagen aufgebaut werden. Die am Fraunhofer ISE entwickelten FLATCON -Module, verbinden hoch effiziente Solarzellen mit kostengünstiger Modul- und Linsentechnologie. Mit III-V-Solarzellen sind Modulwirkungsgrade von bis zu 28% möglich "Konzentrator-Photovoltaiksysteme haben das Potenzial, die

Stromgestehungskosten für große Kraftwerkseinheiten an sonnenreichen Standorten erheblich zu senken", betont Concentrix-Geschäftsführer Hansjörg Lerchenmüller, der für das Unternehmen im Januar 2008 den 28. Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft entgegennehmen durfte. Vor dem entscheidenden Durchbruch stehe die Konzentrator-Technologie nicht zuletzt deshalb, weil bei hocheffizienten Solarzellen auf der Basis von III-V-Halbleitern große Fortschritte hinsichtlich des Wirkungsgrads erzielt wurden. Andreas Bett, Abteilungsleiter am Fraunhofer ISE und einer der Ideengeber für die FLATCON -Technologie, sieht ein hohes Potenzial in der Entwicklung der Modulwirkungsgrade: "Prototypen liegen bereits heute bei 23%. Mit unserer jüngst entwickelten 35%-Zelle halten wir sogar Modulwirkungsgrade von bis zu 28% für möglich." Links: Monolithische GaInP/GaInAs-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 32,0 % (Quadrat in der Bildmitte). Rechts: Solarzellen-Empfängermodule für das FLATCONTM Konzentratormodul. Die Zellen mit einem Durchmesser von 2 mm sind geeignet für eine 500fache Sonnenbestrahlung und werden auf Kupferbleche verlötet. Diese werden präzise auf einer Glasplatte verklebt, damit sie sich stets im Brennpunkt einer Fresnel-Linse befinden. Quelle: Fraunhofer ISE. Fünfhundert Mal Sonne auf 0,031 Quadratzentimeter "große" Solarzellen Das FLATCON -Modul besteht aus einer Linsen- und einer Bodenplatte, die über einen Stahlrahmen miteinander verbunden werden. An der Oberseite konzentrieren 4 x 4 cm² große Fresnel-Linsen das Sonnenlicht nahezu 500-fach und lenken es auf die an der Unterseite angebrachten Hochleistungszellen von ca. 2 mm Durchmesser, die das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Module werden zweiachsig der Sonne nachgeführt, damit der Brennpunkt der Linse jederzeit den aktiven Bereich der Solarzelle trifft. Die FLATCON -Module sind so konstruiert, dass sie mit derselben Zuverlässigkeit und Langlebigkeit arbeiten wie die etablierten Module der Silizium-Technik. Das einfach gehaltene Design und die Ausnutzung gut beherrschter Produktionstechnologien stellen laut Concentrix sicher, dass qualitativ hochwertige Module kostengünstig produziert werden können. Funktionsskizze zur FLATCON -Technologie. Foto Concentrix Solar GmbH. Grafik: Fraunhofer ISE

Ein FLATCON -System besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Modulen, die auf einem Tracker installiert sind. Mit der industriellen Massenproduktion, zielt die Concentrix Solar GmbH vor allem auf größere Kraftwerkseinheiten von 1 MW bis 10 MW in sonnenreichen Regionen, denn die Stromgestehungskosten für FLATCON -Kraftwerke sind stark abhängig vom Standort beziehungsweise von der verfügbaren Solarstrahlung. An Orten mit Einstrahlungsverhältnissen wie in München, Freiburg oder Paris kann das FLATCON -System nicht mit den fest aufgestellten Flachmodulen der Silizium-Photovoltaik konkurrieren. Für Standorte in Südeuropa jedoch sind die solaren Stromgestehungskosten für die Konzentrator-Technologie günstiger als für die herkömmliche Alternative. Mehr als 20 % Kostenvorteil angestrebt Eine Kostenanalyse von Concentrix ergab, dass an guten Standorten in Spanien mit einem Kostenvorteil von über 15 % zu rechnen ist. In Regionen mit höherem Direktstrahlungsanteil wie den Wüsten in Nordafrika oder in den USA steigt der errechnete Kostenvorteil sogar auf über 20 %. Concentrix beziffert die energetische Amortisationsdauer der Systeme mit weniger als einem Jahr, das heißt, dass sie in dieser kurzen Zeit mehr Solarstrom produzieren, als die Energiemenge, die zu ihrer Herstellung benötigt wurde. Kostenvorteile ergeben sich aus der Reduktion der aktiven Solarzellenfläche und dem geringeren Verbrauch an Halbleitermaterial. Die hohen Modul- und Systemwirkungsgrade ermöglichen einen geringeren Flächenverbrauch beim Bau von Kraftwerken. Mehrere Demo-Systeme von Concentrix mit bis zu 5 kw wurden u. a. in Zypern, Spanien und Freiburg installiert. Zur Herstellung der Konzentrator-Module betreibt Concentrix eine Pilot-Produktionslinie am Standort Freiburg mit einer nominalen Produktionskapazität von 1 MW. Im Sommer 2008 will Concentrix eine 25 MW-Linie in Betrieb nehmen und damit diese neue Photovoltaik Technologie in die kommerzielle Serienfertigung führen. ARCHIMEDES: PV-Systeme mit kleinen Konzentrationsfaktoren und besonders niedrigen Systemkosten Höchst effiziente Solarmodule zur Stromerzeugung, bei denen zugleich der kostenintensive Siliziumanteil reduziert wird, will die im Januar 2008 neu gegründete ARCHIMEDES Solar GmbH mit Sitz in Stuttgart in den Markt einführen. Das Unternehmen ist ein Spin-Off des renommierten Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Konzentrator-Technologie für die ARCHIMEDES-Systeme wurde von dem Diplom-Ingenieur Fritz Klotz während seiner langjährigen Tätigkeit im ZSW entwickelt und patentiert. Sie arbeitet mit preisgünstigen Spiegeln, die das Sonnenlicht zwei- bis zehnfach konzentrieren (Parabolrinnen/V-Trog-Konzentrator). Zum Einsatz kommen herkömmliche Silizium-Solarzellen. ARCHIMEDES PV-Konzentrator. Foto: ARCHIMEDES Solar GmbH.

Spiegel sind billiger als Solarzellen Bei den ARCHIMEDES PV-Konzentratoren bündeln Reflektor-Spiegel die einfallenden Sonnenstrahlen auf Solarzellen in der Fokuslinie des Kollektors. Dadurch reduziert sich der Anteil an teuren Solarzellen, die Spiegelfläche ist deutlich billiger als die Modulfläche. Beim ARCHIMEDES IVT wird nur die Hälfte der von der Sonne beschienenen Fläche (Aperturfläche) mit Solarzellen bestückt und das Sonnenlicht zweifach konzentriert. In dem System ARCHIMEDES IVT mit zweifacher Konzentration wird durch die seitlichen Flachspiegel neben der Direkteinstrahlung auch ein großer Teil der diffusen Sonneneinstrahlung genutzt. Hoch reflektierende Spiegel, eine präzise einachsige Nachführung sowie eine effiziente passive Kühlung charakterisieren das universell einsetzbare System zur Gewinnung von kostengünstigem Solarstrom. Die Nachführung nach dem Sonnenstand erfolgt durch den weltweit einmaligen, patentierten thermohydraulischen Antrieb ARCHIMEDES THA. Foto: ARCHIMEDES IVT (links) mit schwacher (zweifacher) Konzentration und ARCHIMEDES IPT (rechts) im Testfeld "Widderstall". Der ARCHIMEDES IPT entstand auf der Basis einer Entwicklung des ZSW. Das thermohydraulisch nachgeführte, gekoppelte Parabolrinnen-Lamellensystem konzentriert das Sonnenlicht zehnfach: die Solarzellenfläche wird auf diese Weise deutlich reduziert. Ein strukturierter Modulboden aus stranggepresstem Aluminium ermöglicht die passive Kühlung der Solarzellen, der Reflektorträger dient gleichzeitig als Halterung für die Solarzellen. Die Schlüsselidee zur Vereinfachung und Kostensenkung des gesamten Solarsystems, die den ARCHIMEDES Solarmodulen zugrunde liegt, ist die Integration kostengünstiger, massenproduzierbarer Strangpressprofile aus Aluminium in allen Funktionsbereichen: Der IPT dient als Träger der Solarzellen, als Reflektor/Spiegel, zur passiven Kühlung sowie als tragende Struktur. Thermohydraulische Nachführung mit Sonnenenergie Zur Nachführung wird ebenfalls ARCHIMEDES THA verwendet. Diese ist energieautark - sie benötigt weder eine Stromversorgung noch eine Steuerelektronik - die Nachführung bezieht ihre Energie direkt von der Sonne und richtet sich selbsttätig nach ihr aus. Der Antrieb der THA besteht aus zwei Verdampferröhren und einem doppelwirkenden Stellzylinder (s. Abb.). Thermohydraulische Nachführung in Stuttgart Bad Cannstatt; Funktionsprinzip. Foto und Grafik: ARCHIMEDES Solar GmbH

Die Verdampferröhren sind jeweils an einer Seite der nachzuführenden Modulfläche angebracht. Als Arbeitsmedium dient eine leicht zu verdampfende Flüssigkeit. Der Druck in jeder Verdampferröhre ist direkt von der Temperatur abhängig. Ist die nachzuführende Fläche nicht optimal zur Sonne ausgerichtet, werden die Verdampferröhren unterschiedlich stark bestrahlt: ein Temperatur- und Druckunterschied entsteht, der den Kolben des Zylinders bewegt. Der Kolben bewegt das Modul so lange, bis ein Kräftegleichgewicht und damit die gleichmäßige Bestrahlung beider Röhren gegeben ist. Mit der ARCHIMEDES THA in extremer Leichtbauweise, können laut Hersteller Systemspannungen bis zu 1.000 Volt realisiert werden. Das System ist zudem für Windgeschwindigkeiten bis zu 150 km/h ausgelegt und somit auch bestens für windstarke Gebiete geeignet. Dank der Dreiecksform werde der Materialeinsatz gegenüber der gängigen Rechtecksform erheblich gesenkt. Das flächenspezifische Gewicht ohne Module wurde laut ARCHIMEDES durch die Aluminiumkonstruktion um ein Vielfaches minimiert: im Vergleich zu konventionellen Anlagen, die 30 Kilogramm pro Quadratmeter wiege,n auf beachtliche 10 kg/m2. Das sorge sowohl für geringere Kosten bei der Montage als auch beim Transport. Durch die Dreiecksform sei eine Montage auch in schwierigem Gelände wie beispielsweise auf felsigen Gebirgshängen möglich. Das senke die Kosten für die Bodenvorbereitung und erschließe für die Energiegewinnung bisher nicht nutzbare Flächen. Anzeigen Nachrichten Aktuelle Nachrichten online - epochtimes.de ARCHIMEDES-PV-Konzentrator; Pumpsystem mit ARCHIMEDES-System auf Kreta. Fotos: ARCHIMEDES Solar GmbH Bis zu 58 % höherer Solarstrom-Ertrag Einsatzgebiete für die ARCHIMEDES-Systeme sind wie bei den hoch konzentrierenden Systemen in erster Linie Freiflächen-Solarkraftwerke. Aber auch in der Industrie (als Dachelemente zum langjährigen Betrieb) sowie als gebäudeintegrierte Fassadenelemente in der Architektur BIPV (Building Integrated Photovoltaics) sollen die Systeme eingesetzt werden. Die hochwertigen Reflektorspiegel der Konzentrator-Konstruktionen in Verbindung mit hoch effizienten Solarzellen gewährleisten nach Angaben des Unternehmens eine hohe Energieausbeute der Systeme und auch deren Langlebigkeit - selbst in Wüstenund Küstenregionen. So wurden in der Freiflächen-Testanlage "Widderstall" des ZSW auf der Schwäbischen Alb ein Strahlungszugewinn von 55 % und ein Energiezugewinn von 45 % im Vergleich zu einem fest installierten PV-Generator erzielt. An einem Standort in Süditalien ist der errechnete solare Strahlungszugewinn sogar 70 % höher als jener einer nicht nachgeführten Anlage und der Solarstrom-Ertrag wächst um 58 %. Altenpflege Humanis Altenpflege - Pflegedienst und Seniorenbetreuung. Übersetzung Deutsch Englisch Übersetzung Deutsch Englisch leicht gemacht mit Lingo24. Pauschalreisen Travel24 ist der Fachmann für Pauschalreisen & Urlaubsreisen. Bei einer industriellen Fertigung der Archimedes-Systeme rechnet das Unternehmen mit rund 40 % Kostenvorteil gegenüber festen Systemen und Modulkosten von 3,5 je Watt Leistung. Im zweiten Quartal 2008 sollen die ersten Demo-Installationen in Betrieb gehen. High-tech aus Deutschland in der industriellen Produktion Die FLATCON-Technologie von Concentrix und die ARCHIMEDES-Systeme demonstrieren, wie innovative deutsche Forschungs- und Entwicklungsinstitute wie das Fraunhofer ISE und das ZSW die Solartechnik voranbringen und junge Unternehmen sie zur Marktreife bringen. Dass die kommerzielle Produktion

erfolgreich möglich ist, belegt eine weitere aus dem ZSW hervorgegangene Entwicklung: bereits 2006 gelang dem Forschungsinstitut mit dem Industriepartner Würth Solar die erste industrielle Großproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen. Links: Solarmodul-Fabrik "CISfab" in Schwäbisch Hall (Kapazität: 200.000 CIS-Solarmodule. Rechts: Indach-Solarstromanlage mit CIS-Modulen von Würth Solar. Fotos: Würth Solar Der Solarserver - Ihr Internetportal zur Sonnenenergie: Archiv Bannerwerbung Behörden Berichte Bücher Brennstoffzelle Einkaufen Fachkräfte Fachliteratur Firmen Förderung Forschung Geschenke Initiativen Interviews Links Medien Messen Nachrichten Nachschlagen Photovoltaik PV-Rechner Ratgeber Service Software Solaranlagen Solarthermie Stellenangebote Veranstaltungen Verbände nach oben Letzte Änderung: 14:15 17.4.2008 Webdesign Heindl Internet AG