Durch Power-to-Heat lässt sich der durch regenerative. Energien entstehende zeitweilige Energieüberschuss im

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

THYRO-A TM. Thyristor-Leistungssteller 8 A A

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

2017 Advanced Energy Industries, Inc. THYRO-STEP CONTROLLER ZUSATZGERÄT ZUR MEHRFACH-LAST-STEUERUNG

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

11. Symposium Energieinnovation 1

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Thorsten Wiedemann. Klöpper-Therm GmbH & Co. KG Unterste-Wilms-Straße Dortmund - Germany 1

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

BEHEIZUNGSTECHNIK EW PTH HEATING TECHNOLOGY EW PTH THE POWER OF ELECTRIFYING IDEAS.

Vom Störer zum Helfer

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Regenerativstrom Umwandlung in thermische Energie mit einem Energie Container (HeatCube)

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 04. Contracting bei der Stadtwerke Parchim GmbH S. 06

THYRO-FAMILIE THYRISTOR LEISTUNGSSTELLER THYRO-S THYRO-A THYRO-AX THYRO-PX

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Power-to-Heat in der Praxis

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

NEU THYRO-PX DIGITALE THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER BIS 2900 A

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Stellungnahme des Bundesverbandes Erneuerbare Energie zum Entwurf der Änderung der Stromnetzentgeltverordnung vom 10. April 2013

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

2017 Advanced Energy Industries, Inc. THYRO-S DIGITALER THYRISTOR-SCHALTER 8 BIS 350 A

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Elektrische Prozesserhitzer und Schaltanlagen zur Optimierung der Ausnutzung regenerativer Energie als Regelenergiekapazität

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Josef Hasler Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Vormontierte Midi-Shunts

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Flexibilität durch Biogas

Die PP 100 Permeatpumpe

Effiziente Batteriespeicher.

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster,

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Stellungnahme. des. VGB PowerTech e.v.

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt,

Transkript:

Regelenergie mit Mehrwert Durch Power-to-Heat lässt sich der durch regenerative Energien entstehende zeitweilige Energieüberschuss im Stromnetz nutzen. In enger Zusammenarbeit mit Advanced Energy und Klöpper-Therm haben sich die Stadtwerke Schwerin für die Installation dreier elektrisch beheizter Heißwassererzeugern mit je 5 MW Leistung und die Nutzung von Power-to-Heat entschieden und profitieren von der Vermarktung von Sekundärregelleistung. Der Anteil regenerativer Energie am elektrischen Energiemix steigt seit Einleitung der Energiewende rasant. Trotz aller Steuerungsaufwendungen, etwa durch möglichst exakte Wetterprognosen, Inhalt Sinnvoll Wärme nutzen 2 statt nutzlos verheizen Schnelle und zuverlässige 3 Leistungsregelung entscheidend Eine Anlage, die sich rechnet 4 Fazit 4 Regelleistung 5 Abbildung 1. Strompreis je Megawattstunde an einem Beispieltag, mit zeitweisem Überangebot durch Einspeisung regenerativer Energien

unterliegt die Einspeisung naturgegebenen Schwankungen. Aufgabe der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ist es, diese Schwankungen mit intelligenten, schnell reagierenden Systemen auszugleichen, um die Stromversorgung zu stabilisieren und abzusichern. Ein entscheidendes Kriterium für die Netzstabilität ist die Frequenz. Sie muss in einem definierten, sehr engen Bereich gehalten werden. Deshalb gilt es, bei Bedarf zum Beispiel bei einem Überangebot an Strom diesen beispielsweise über elektrisch betriebene Heißwassererzeuger in eine andere Energieform zu überführen. Das Problem der Speicherung wird hierbei durch bereits vorhandene Fernwärmenetze oder durch separate Speichertanks gelöst, aus denen die Energie später zum Heizen entnommen werden kann. Sinnvoll Wärme nutzen statt nutzlos verheizen Ein Vorteil dieser Lösung ist das große Speichervolumen vieler Fernwärmenetze. Wasser mit seiner hohen Wärmekapazität sowie eine nutzbare Temperaturspreizung (Differenz zwischen der Vorlauf- und Rücklauftemperatur) von üblicherweise 50 K, ermöglichen es, dass Fernwärmenetze sehr viel thermische Energie aufnehmen können. Deshalb eignen sie sich sehr gut als Übertragungs- und Speichermedium. Im vergangenen Jahr entstand in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Advanced Energy die Idee, die Themen Wärmetechnik und Netzstabilisierung zu verbinden, erklärt Elmar Lohe-Hörder, Mitglied der Unternehmensleitung der Klöpper-Therm GmbH & Co. KG und zuständig im Bereich Vertrieb. Fernwärme wird in vielen Bereichen genutzt. Viele Städte bieten ihren Kunden aus Industrie, der öffentlichen Hand und Privathaushalten diese Energieform an. Meist sind die Stadtwerke auch der lokale Stromlieferant, teilweise mit eigenen Erzeugungsanlagen. Da lag es nahe, eine Verbindung herzustellen. Um das mitunter auftretende Überangebot an elektrischer Energie in den Netzen sinnvoll nutzen zu können, entwickelten wir eine Lösung, diese im großen Maßstab in Wärme umzuwandeln, um so eine technische Einheit für den Regelleistungsmarkt anbieten zu können. Mit einem Wirkungsgrad von fast 100 % geht mit unseren Heißwassererzeugern so gut wie keine Energie verloren. Bei der Netzstabilisierung geht es nicht um Größenordnungen im Kilowatt, sondern im Megawattbereich. So entwickelte Klöpper-Therm einen Heißwassererzeuger mit einer elektrischen Leistung von 5 MW, der in neun Anlagen installiert ist. Primäres Ziel war dabei die schnelle Bereitstellung und Rückführung der Leistung, um den Anforderungen für eine technische Einheit im Sekundärregelmarkt gerecht zu werden. Gleichzeitig musste das Regelungskonzept der Heißwassererzeuger an die Betriebsbedingungen in den Fernwärmenetzen angepasst werden. Die Netze haben normalerweise eine maximale Vorlauftemperatur von 130 C bei einem Betriebsdruck von rund 5 bis 8 bar. Entscheidend ist, den Heißwassererzeuger so zu konzipieren und zu regeln, dass es während des Betriebs nicht zur Dampfblasenbildung im Inneren kommt. Abbildung 2. Ein 5-MW-Heißwassererzeuger Powerto-Heat bei den Stadtwerken Schwerin mit 250 Heizelementen, die in 14 Heizgruppen unterteilt sind 2

Abbildung 3. Stromversorgung Power-to-Heat bei den Stadtwerken Schwerin für 5-MW-Heißwassererzeuger mit zwei Leistungsstellern Thyro-P 2P690-500HF und Thyro-Step Controller für 2 x 7 Heizkreise Schnelle und zuverlässige Leistungsregelung entscheidend Mit den Leistungsstellern der Advanced Energy vom Typ Thyro-P konnte das flexible Betriebs- und Regelverhalten sichergestellt werden (Bild 2 und 3). In den Heißwassererzeugern sind bis zu 300 Widerstandsheizelemente enthalten. Diese Heizelemente können höchstens mit einer Versorgungsspannung von 690V betrieben werden, so dass entsprechend hohe Stromstärken beherrscht werden müssen. Hierzu werden die Heizelemente zunächst in kleinere Gruppen zusammengefasst, die einzeln zu- oder abgeschaltet werden. Damit die Kunden jede gewünschte Leistung wählen können, ist übergeordnet zu den geschalteten Heizgruppen eine genaue Leistungsregelung mit Thyristor-Leistungsstellern umgesetzt worden. Je Anlage sind zwei Thyristor- Leistungssteller der Typenreihe Thyro-P verbaut. Sie bieten unterschiedliche Regelungsarten und sind über integrierte Kommunikationsschnittstellen mit der Prozessleittechnik verbunden. Gleichzeitig haben die Leistungssteller mit einem einen sehr hohen Wirkungsgrad, der auch im Teillastbetrieb über 99% beträgt, beiträgt. Die eingesetzten Thyristor-Leistungssteller garantieren einen dauerhaft verschleißfreien Betrieb, da sie keine mechanischen Schaltelemente haben. Das eingebaute Display sowie LEDs am Gerät übermitteln Statusmeldungen. Daneben werden alle relevanten Daten und Signale über Profibus an die zentrale Leittechnik weitergegeben. Eine günstige Bauweise der Schaltanlage bei gleichzeitig hoher Regelungsflexibilität wird erreicht, indem die zwei Thyristor-Leistungssteller Thyro-P schrittweise die einzelnen Heizstabgruppen hochfahren und sie dann an den Thyro-Step-Controller übergeben. Hat eine Gruppe ihre Maximalleistung Abbildung4. Mehrfach-Last-Steuerung, z.b. 3 + 1 Kanal Quelle: Advanced Energy 3

erreicht, schaltet ein entsprechendes Schütz diese ohne weitere Regelung, durch. Werden nicht alle Heizgruppen benötigt, so wechselt der Thyro-Step- Controller turnusmäßig die eingeschalteten Gruppen, um eine gleichmäßige Betriebszeit sicherzustellen. Der Thyro Step-Controller verbindet eine Mehrfachlaststeuerung mit der Messwerterfassung und -überwachung. Darüber hinaus dient er als E/A-Baugruppe und bietet ein breites Einsatzspektrum (Bild 4 und 5). Die schnell regelnden Leistungssteller von Advanced Energy tragen dazu bei, die regenerativ erzeugte elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln und so die geforderte Regelleistung bereitzustellen. Abbildung 5. Leistungssteller mit Thyro-Step Controller für 4 Heizkreise Quelle: Advanced Energy Eine Anlage, die sich rechnet Ziel der Stadtwerke Schwerin ist es, mit ihrer Power-to-Heat-Anlage, dem verantwortlichen ÜNB eine Dienstleistung in Form von Sekundärregelleistung anbieten zu können. Auf diese Dienstleistung sind die ÜNB mit steigendem Anteil regenerativer Energien im Netz zunehmend angewiesen, um ihrer Verpflichtung zur Netzstabilität nachkommen zu können. Die Anlage in Schwerin wurde daher von Beginn an regelungstechnisch so in die übergeordnete Steuerung eingebunden, dass deren Kontrolle wochenweise an den ÜNB "vermietet" werden kann. Die Abrechnung mit dem ÜNB geschieht über Leistungs- und Arbeitspreise, erklärt Gerd Burmeister, Bereichsleiter bei den Stadtwerken Schwerin. Wir als Anbieter solcher Regelleistung bieten unsere Dienste zu einem Marktpreis an und erhalten den Zuschlag, wenn dieser Preis stimmt. Für den vereinbarten Zeitraum erhalten wir einen garantierten Betrag und je nach angeboten Arbeitspreis zum Teil auch eine Zahlung für den Strombezug. Fazit Klöpper-Therm hat derzeit 45 MW Regelleistung bei Fernwärmenetzbetreibern installiert. Vorteil der Anlage sind die kompakte Bauweise, eine einfache Betriebsweise und die sehr kurze Amortisationszeit. Wir haben mit Advanced Energy eine Lösung gefunden, die dazu beiträgt, die Versorgungsqualität auf hohem Niveau zu halten. Dies ist möglich, weil wir mit den Leistungsstellern und dem Steuerungssystem in kürzester Zeit Regelleistung bereitstellen können, um so Energieüberschüsse sinnvoll nutzen zu können, so Lohe-Hörder abschließend. 4

Regelleistung Auf der Grundlage der geltenden Regeln des Verbandes der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E beschaffen die deutschen ÜNB folgende Regelleistungsarten: Primärregelleistung Bereitstellung nach dem Solidaritätsprinzip durch alle im ENTSO-E-Gebiet verbundenen ÜNB Automatische, vollständige Aktivierung innerhalb von 30 s abzudeckender Zeitraum je Störung: 0 < t < 15 min Sekundärregelleistung: energetischer Ausgleich der Regelzone und Frequenzregelung unmittelbare automatische Aktivierung durch den betroffenen ÜNB vollständige Erbringung innerhalb von maximal 5 min Minutenreserveleistung (Tertiärregelleistung): (derzeit noch) telefonischer und fahrplangestützter Abruf durch den ÜNB vollständige Aktivierung binnen 15 min ab telefonischem Abruf abzudeckender Zeitraum pro Störung t > 15 min bis 4 vier Viertelstunden bzw. oder bis zu mehreren Stunden bei mehreren Störungen FRANK SCHLIEPER Leiter Vertrieb und Support Deutschland Power Control Modules Advanced Energy Industries GmbH Warstein-Belecke frank.schlieper@aei.com DR. HEINZ FRIEDRICH HINZ Bereichsleiter Erhitzer und Kessel Klöpper-Therm GmbH & Co. KG Dortmund hf.hinz@kloepper-therm.de Für weitere Information zum AE Produktportfolio, besuchen Sie Advanced Energy Industries GmbH Emil-Siepmann-Str. 32 59581 Warstein-Belecke, Germany T: +49 2902 763 520 F: +49 2902 763 1201 www.advanced-energy.com/de/products.html Specifications are subject to change without notice. 2014 Advanced Energy Industries, Inc. All rights reserved. Advanced Energy is a trademarks of Advanced Energy Industries, Inc. www.advanced-energy.com ENG-PCM-TSC_V1 0M 12.14