Wärme-Recycling. Energie-Recycling. Bedeutung der Temperatur Beispiele Schlussfolgerung. Felix Ziegler Institut für Energietechnik

Ähnliche Dokumente
Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Die Eisspeichertechnologie

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

Thermische Großspeicher

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Energetische Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Wärme speichern rechnet sich

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Einsatzbereiche der Solarenergie

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wir versorgen Sie mit Wärme

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Wärmeversorgung im Quartier

Mobile Sorptionsspeicher am Beispiel der MVA Hamm IFAT ITAD

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v.

Strom und Wärme von der Sonne!

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Strom und Wärme von der Sonne!

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Q tut s nicht, S tut s Das Problem des Wärmemaßes

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Energiefrühstück: Beteiligungsmodelle und Speicherlösungen

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Neue Chancen in der Solarthermie...

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Musterlösung Aufgabe 1: Wärmepumpe / Klimaanlage

Muster eines Abwärmekonzepts

Arten der Warmwasseraufbereitung

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Grundlagen und Kälteanwendungen

Transkript:

Wärme-Recycling Energie-Recycling Bedeutung der Temperatur Beispiele Schlussfolgerung Felix Ziegler Institut für Energietechnik

Energie-Recycling Klingt gut, weil Vermeidung von Abfall - Ist aber teuer, weil mit Wärmeübertragung bei kleinen Temperaturen verbunden - Braucht ungewohnte Prozesse Seite 1 http://www.hohage-co.de/kwk%20heizung.html

Edmund Altenkirch (1918) (gefunden in einem Seminarvortrag von Dr. H. Bokelmann, 25.4.1989, Garching) Die Ausnutzung (der Abwärme) ist ja auch naheliegend genug. Das wäre kein guter Ingenieur, der bei den gegebenen Bedingungen einmal vorhandene Abwärmemengen vergeudete, um an einer anderen Stelle neue Wärmemengen zu erzeugen. Foto aus R. Planck, Handbuch der Kältetechnik Band I Seite 2

Edmund Altenkirch (1918) (gefunden in einem Seminarvortrag von Dr. H. Bokelmann, 25.4.1989, Garching): Es bedeutet aber noch einen Schritt weiter, die Bedingungen mit Bewusstsein so zu wählen und zu beeinflussen, dass der Brennstoffverbrauch tatsächlich ein Minimum wird. Foto aus R.Planck, Handbuch der Kältetechnik Band I Seite 3

Beispiel aus einem Projektantrag: Nutzung von Abwärme aus Kühltürmen zur Kälteproduktion oder hochtransformieren in Fernheiznetze Aus Abwärme Kälte machen heißt, die Menge der Abwärme vergrößern und ihre Temperatur verringern! Seite 4 http://www.hohage-co.de/kwk%20heizung.html

Kälteanlage Wärmetransformator Nutzwärme Antriebswärme T 3 Q 3 Antriebswärme T 2 Q 2 Q 2 T 2 T 1 T 1 Q 0 Q 1 Rückkühlung Q 1 Rückkühlung T 0 Kälte Seite 5

Niedrigste Antriebstemperature t 2 : Druck t 2 t t t t t1 1 0 t t 4 0 0 t t 1 0 1 0 1 1 T Mit = Lösungsenthalpie/Verdampfungsenthalpie T T Mit = 0,2 folgt für t 0 =10 C t 1 =30 C T=7K t 2 80 C T T T 0 T 1 T 2 t 0 t 1 t 2 Temperatur Seite 6

Um Kälte x K unter Umgebungstemperatur zu machen braucht man Antriebswärme bei mindestens y=(x+4* T) K über Umgebungstemperatur t u =20 C t 0 / C t 2 / C 10 30 50 70 0 40 60 80-10 50 70 90 T / K 0 5 10 Seite 7

Kühlwassereintritt Heißwassereintritt Heißwasserspreizung

Beispiel aus einem Projektantrag: Nutzung von Abwärme aus Kühltürmen zur Kälteproduktion oder hochtransformieren in Fernheiznetze Abwärme hochtransformieren heißt, Strom zu verbrauchen, oder die Menge der Abwärme verkleinern, aber ihre Temperatur verringern! Seite 10 http://www.hohage-co.de/kwk%20heizung.html

Kälteanlage Wärmetransformator Nutzwärme Antriebswärme T 3 Q 3 Antriebswärme T 2 Q 2 Q 2 T 2 T 1 T 1 Q 0 Q 1 Rückkühlung Q 1 Rückkühlung T 0 Kälte Seite 11

Druck T T T T T 0 T1 T 2 t 0 t 1 t 2 Temperatur Seite 12

Um Wärme x K über der Abwärmequelle zurückzugewinnen muss die Umgebungstemperatur mindestens y=(x+4* T) K unter der Abwärmequelle liegen t u =20 C t 1 / C t 2 / C 30 40 20 0 50 80 60 40 70 120 100 80 T / K 0 5 10 Seite 13

Seite 14

15 Wärmewandler am Campus Charlottenburg Hersteller: BS-Nova Seite 15

Fernwärmenetz Heizungsnetz Sommer Umgebung Aquifer (Speicher) Kältenetz Kälteanlage Kälte Antriebswärme 0,8 Seite 16

Fernwärmenetz Heizungsnetz Sommer Umgebung Aquifer (Speicher) Kälteanlage Kältenetz Kälte Antriebswärme 0,8 Wärme wird im Aquifer gespeichert Seite 17

Fernwärmenetz Heizungsnetz Winter Aquifer (Speicher) Kältenetz Wärmepumpe I Umgebung Wärme wird aus dem Aquifer geholt Seite 18 Heizwärme Antriebswärme 1,5

Fernwärmenetz Heizungsnetz Winter Aquifer (Speicher) Kältenetz Wärmepumpe II (Wärmetrafo) Umgebung Heizwärme Antriebswärme 0,45 Je kälter die Umgebung, desto mehr Leistung! Seite 19

Fernwärmenetz Heizungsnetz Winter Aquifer (Speicher) Kältenetz Wärmepumpe II (Wärmetrafo) Umgebung Heizwärme Antriebswärme 0,45 Die Antriebswärme ist hier gespeicherte Abwärme! Seite 20

Druck Siedepunktserhöhung thermisches Potential Dampfdruckkurven Temperatur Seite 21

Druck Dampfdruckerniedrigung mechanisches Potential Dampfdruckkurven Temperatur Seite 22

Flexible Be- und Entladung Nutzung von Abfallwärme Keine Selbstentladung Seite 23

Wärme-Energie-Recycling ist teuer, hat noch viel Potential Felix Ziegler Institut für Energietechnik

Druck Druck Temperatur Temperatur Entladen (Honigmann 1883) Laden Seite 25

Seite 26