Biodiversitätswandel und Infektionskrankheiten

Ähnliche Dokumente
Klimawandel - Gesundheit: Was haben die Themen miteinander zu tun und was ist zu erwarten? Prof. Dr. Martin Röösli

Hitze in der Stadt Folgen für Wohnen, Gesundheit & Demografie

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland

Klimawandel, Zika-Virus & Co.

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Infektionskrankheiten der Menschheit: wie sie kommen und gehen

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Stechmücken und Sandmücken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS( DAS) ) und der Aktionsplan Anpassung (APA(

Die Gelsen-Datenbank der AGES

Der Weg der Hygiene ins 21. Jahrhundert. Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Krankenhaushygiene

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft

Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus.

Na0onales Zentrum für Vektor Entomologie (NZVE)

Pressemitteilung. Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels. Nr. 071/2017 //

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

Globaler Klimawandel als grösste Herausforderung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Natürlicher Klimawandel

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Klimawandel und Gesundheit eine Relevanz für Deutschland?

Globale Erwärmung + INFEKTIONSKRANKHEIT. Labärztl. GemPr.HL Dr. Stengel 1

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

1. ob ihr Erkenntnisse über gesundheitliche Gefahren aufgrund exotischer Stech - mücken vorliegen;

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Neue Gesundheitsrisiken

Luftverkehr und Umweltschutz

Hot topic or hot air?

Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen. F. von Rheinbaben

Bulletin 29/14. Bundesamt für Gesundheit

39. Tropenmedizinisches Kolloquium

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

KLIMAWANDEL UND GESUNDHEIT EINE EINFÜHRUNG IN DIE ZUSAMMENHÄNGE

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health

Europäischer Handlungsrahmen für die epidemiologische Überwachung und Bekämpfung invasiver Stechmückenarten und wieder auftretender Vektorkrankheiten

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Deutscher Wetterdienst

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Erfolg bei der Polio-Bekämpfung in Europa: trotzdem Impfschutz nicht vernachlässigen

TIGERMÜCKE UND VON IHR ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN

Die Sandmücke: Überträger der Leishmaniose

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimawandel und Infektionskrankheiten

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Klimawandel und Infektionskrankheiten: Relevanz für Deutschland

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Physiologische Standortflora

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

Klimawandel und Gesundheit Impacts und Anpassungsmassnahmen Christine Steinlin und Aio Häberli

Viruserkrankungen der Zukunft

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Tagung Netzwerke Wasser

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Inhalt. Geleitwort. Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis

Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus. INKLIM-A Projekt

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Schümer UV- & Vektorenschutz Innovativer Multifunktionschutz

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin. 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Stufenplanverfahren (Bescheide) des Paul-Ehrlich-Instituts zu Zika-Virus, West-Nil-Virus, Chikungunya-Virus und Prionen; Plasmodien.

Weltneuheit LED-Hybrid schützt vor Mücken und Insekten!

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Transkript:

Biodiversitätswandel und Infektionskrankheiten Zoogeographie, Verbreitung, Kontrolle Sven Klimpel Medizinische Biodiversität und Parasitologie Institut für Ökologie, Diversität & Evolution, Goethe-Universität Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Wolfe et al. 2007 Zukunftsprojekt ERDE, GeoUnion, 19.10.2012, Berlin

Pathogen-Wirt-Beziehungen Klimabedingungen ( Climate Change ) Geomorphologie Temperatur Umwelt Anthropogener Einfluss Biodiversitätsverlust Luftfeuchte Vektoren/ Zwischenwirte Lebenszyklus Infektiosität Virulenz Pathogen Krankheit Wirt Immunsystem Geschlecht Nahrung Genetik 1

Erdsystemprozesse und ihre Grenzwerte drei Grenzwerte wurden bereits überschritten Climate change zunehmender Biodiversitätsverlust Stickstoffkreislauf Zunahme von Infektionskrankheiten als Konsequenz Biodiversitätsverlust Rockström et al. 2009 2

Modellprojektionen der Erdoberflächentemperaturen IPCC-Szenarien IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change (prognostizierte Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur bis 2100, A2 = Regionalisierung (heterogene Welt regionale Wirtschaftsentwicklung, A1B = ausgewogene Nutzung aller Energiequellen, B1 = Globalisierung (homogene Welt globale Nachhaltigkeit) IPCC 2007 3

Infektionskrankheiten und soziale Organisation Krankheitsmuster stehen in Zusammenhang mit dem Wandel der sozialen Organisation Jagd Ackerbau Industrialisierung Vektor/ Pathogen Krankheit 4

Ursachen thermische Belastungen extreme Wetterereignisse erhöhte UV-Strahlung direkte Auswirkungen Folgen für die Gesundheit vermehrte Herzkreislauf-/Atemwegserkrankungen häufigere/heftigere Unwetter, Niederschläge, Überschwemmungen Verletzte und Todesfälle Zunahme von Krebserkrankungen indirekte Auswirkungen Störungen von Ökosystemen veränderte Verbreitung und Aktivität von Krankheitsüberträgern veränderte Bedingungen für wasserund ernährungsabhängige Infektionen Verbreitung von Allergiepflanzen verringerte Nahrungsmittelproduktion Anstieg des Meeresspiegels erhöhte Luftverschmutzung sozioökonomische Verwerfungen geographische Ausbreitung der von Vektoren übertragenen Infektionskrankheiten vermehrtes Auftreten von Krankheitserregern mehr Pollenallergien Mangelernährung und Hunger und daraus folgende Schädigungen der Gesundheit und Entwicklung Trinkwasserverseuchung Asthma und Allergien, Atemwegserkrankungen, mehr Todesfälle Breites Spektrum von gesundheitlichen Auswirkungen 5

Aktuelle Risiken und Epidemien Tuberkulose Malaria - auf Infektionskrankheiten & Parasiten basierende Todesfälle im Jahr 2002 (SARS 2003, Vogelgrippe 2004 ) Masern Vogelgrippe EID: Emerging infectious diseases; erstes temporäres Auftreten eines Pathogens in einer menschlichen Population Malaria Graßl et al. 2003; Jones et al. 2008; WHO; Klimpel & Palm 2011 6

Biodiversitätsverlust und Krankheitsübertragungen Verlust von struktureller Diversität (z.b. Waldrodungen) führen zu einem Wandel der Kontakthäufigkeiten zwischen Menschen und einer Vielzahl von Pathogenen und Vektoren Bush meat Transmission Affen Zecken Raubwanze Moskito Fledermaus 7

Bedeutung von Vektoren als Krankheitsüberträger Vektor (Krankheitsüberträger) überträgt Infektionskrankheiten auslösenden Erreger (u.a. Viren, Bakterien, Parasiten) Krankheitsübertragung durch Vektoren Fledermäuse Nahrung Nager Menschen Zecken 8

Übertragung/Verbreitung von Pathogenen durch Brachycera EHEC = enterohämorrhagische Eschericia coli, SLT 1 = Shiga-like-Toxin produzierend; EPEC = enterophathogene E. coli; ETEC = enterotoxinbildende E. coli Förster et al. 2008, 2009, 2011 9

Leishmaniose Vektorgebundene Infektionskrankheit Verbreitung von Leishmania, 2009 ca. 350 Mio. Infektionen weltweit, 1-2 Mio. Neuinfektionen p.a. verursacht durch Protozoen der Gattung Leishmania Vektoren Sandmücken (Phlebotominae, Psychodidae) Lebenszyklus Leishmania spp. Svobodova et al. 2009; CDC; WHO 10

Verbreitung der Insekten-Vektoren (Sandmücken) in Europa Phlebotomus perniciosus in Deutschland etabliert Vektor für Leishmaniose Phlebotomus tobbi Phlebotomus perfiliewi Phlebotomus similis Phlebotomus papatasi Phlebotomus neglectus/syriacus Phlebotomus perniciosus ECDC 2011; Klimpel & Palm 2011 11

Klimabedingte Ausbreitungsszenarien und Gefahrenpotential Klimaszenario A Vektorenverbreitung (Phlebotomus spp.) Auftreten humaner Infektionen! Erregerverbreitung (Leishmania infantum) Klimaszenario B Klimaszenario B Klimaszenario A Fischer et al. 2010; Klimpel et al. 2011 12

Obligate Vektoren als Überträger von zahlreichen Viren Drexler et al. 2009, 2012 13

Kleinsäugerdiversität und Vektoren entscheident für die Verbreitung von Viren 119 Fledermausund Nager-Arten 9278 Einzelnachweise + 33 Nagerarten 86 Fledermausarten 15 Länder Drexler et al. 2009, 2012; Klimpel et al. 2009; Klimpel & Palm 2011 14

Hantaviren durch Nager übertragende Krankheit Verbreitung Asien, Europa, Nord-/Südamerika Hantaviren sind mit spezifischen Nagerwirten (Mäuse) assoziiert Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Einatmen von getrocknetem Nagerkot/Urin Hantavirusfälle Allgemeiner Infektionsweg; Wirte/ Viren Biodiversität CDC; Klimpel et al. 2012 15

Hantaviren in Deutschland etabliert Hantavirusepidemien in Deutschland sind mit zyklischen Populationsschwankungen der Rötelmaus (Myodes glareolus) verbunden milder Winter reiches Nahrungsangebot begünstigten eine hohe Anzahl humaner Infektionen Rötelmaus Buchecker Hantavirusmeldungen pro 100.000 EW; 1.-18 KW 2012 grün 5-10, gelb 15, orange/ rot 20-25 Klimpel et al. 2007a,b; Faber et al. 2010; RKI 2012 16

West-Nil-Virus (WNV) in Europa und Deutschland Weltweite Verbreitung von WNV Wildvögel (Sperlingsvögel) dienen wahrscheinlich als primäre Reservoirwirte Culex-Arten als wichtigste Insekten-Vektoren Übertragungsdynamik steht in Verbindung mit Vektor-Dichte und -Diversität WNV-Fälle pro 100.000 Einwohnern in den USA, 1999-2008 Übertragungswege von WNV Vektoren-Mücken der Gattung Culex, Aedes Ezenwa et al. 2010; Randolph & Rogers 2010; CDC 17

Insekten-Vektoren und Infektionskrankheiten Vektorkompetent: Dengue-Fieber; Sindbis-, Batai-, Usutu-, Gelbfieber-, Chikungunya-Virus Gelbfiebermücke Asiat.Buschmücke Asiat.Tigermücke Arten/ Verbreitung Infektionsversuche Vektorkompetenz Datenbanken ECDC; CDC; BNI 18

Klimawandel als verstärkende Kraft Climate change wird die Übertragungsraten von vektorabhängigen Infektionskrankheiten beeinflussen Temperatur beeinflusst: Entwicklung von Pathogenen/Parasiten sowie Vektoren, Replikationsrate innerhalb der Vektoren Folge: Zunahme vektorabhängiger Infektionskrankheiten EID: Emerging infectious diseases; erstes temporäres Auftreten eines Pathogens in einer menschlichen Population Jones et al. 2008 19