Wasserdichte und diffusionsfähige Geschichte Abdichtungen im Holzbau. Bereich DachTechnik Ing. Walter Seitl + Stephan Schneider BA

Ähnliche Dokumente
Geschichte. Bereich technische Flachdachprodukte Ing. Walter Seitl

FLK Schulung dachundwand 2013 Prenopur Flüssigkunststoff HIGH PERFORMANCE COATINGS

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Brennpunkt Bauphysik Member of. Architektur versus Technik. Sockelanschluss im Holzhausbau. DI Sylvia Polleres

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Abdichtung Fachgerecht und sicher

% 50% PERFEKT DICHT SPART ZEIT UND GELD. Die Abdichtung für fast alle Untergründe! Ultraschnell und überstreichbar.

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Optimieren etablierter Feuchteschutzverfahren. Extremwitterungsereignisse 02. Februar2016

Wasserbelastung entwertet Immobilien

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Wir machen den Unterschied zwischen und Qualität,. die Sie nicht im Stich lässt.

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach

Ultrament Perfekt Dicht

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen:

Leseprobe zum Download

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis. Version 07, Dezember 1995 Vorbemerkungen:

HBS-200 LIQUID RUBBER DICHT- UND SCHUTZANSTRICH. Für alle Oberflächen 100% wasser- und luftdicht. Griffon. Qualität für Profis.

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Triflex SmartTec. Vom Spezialisten für Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Einfach intelligent abdichten. BAUWERKE FUGEN DETAILS

Leistungsgruppe (LG) 12 - Abdichtungen bei Betonflächen und Wänden. Kennung: HB Version: 021. Leistungsbeschreibung Hochbau

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Bauwerksabdichtung Abdichten mit Qualität und Garantie. IMBERAL Kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung

DIE ABDICHTUNG MIT PLUS PLUS. Das sichere, schnelle und lösemittelfreie. 1K Abdichtsystem

Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Holzforschung Austria Institut. Stetten (NÖ) Wissenstransfer. MitarbeiterInnen: 100. Umsatz 2014: ca. 6,8 Mio. privatwirtschaftlich ausgerichtet

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

HFB ENGINEERING GMBH. mmverbundsysteme: Ausführungen aus der Praxis, Fehler und Hinweise. Wärmedämmverbundsysteme: Dipl. Ing.

Kompetenznachweis gemäss Modul Fachtechnik 1 Abdichten

Technisches Merkblatt Sto-Fugenflankenprofil

ALSAN PMMA REKU SIEGEL

Verlegeanleitung für. Flüssigkunststoff. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

1/3 Inhaltsverzeichnis

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Zukunft und Entwicklung der DIN Neue Produkte! Neue Struktur

GETIFIX GmbH Technisches Merkblatt Haferwende Bremen GETIFIX Bitumendickbeschichtung 2K

100 % dicht + ökologisch

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Das Merkblatt «An- und Abschlüsse im Flachdach mit Flüssigkunststoff»

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

Anforderungsgerechte Abdichtungen aus Flüssigkunststoff. Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Administrative Arbeiten vor Beginn einer AWD

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Westfälische Dachtage 2014

Bauanschluss ECO PASS

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

GYSO-Fassaden-/Winddichtungen

Praxiskurse. Praxiskurse. Weiterbildung. Praxiskurse. Weiterbildung. Praxiskurse

Objektreport. Abdichtung von Flachdach Detailanschlüssen mit Enkopur

20 Fragen und Antworten. zur neuen DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

DimaSeal FLK-2K-GU. Flüssigkunststoff 2K Selbstverlaufend -ohne Vlieseinlageeinsetzbar. sowie bei Bauwerksabdichtungen.

KEMPER SYSTEM. Dirk Nicklas. Leiter Technik/Gewährleistung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Prenonews. Prenotec und SOPREMA rücken näher zusammen Gemeinsame Synergien nutzen. Die Zukunft im Gespräch Interview mit Peter A.

PROFI-DICHT die flüssige Abdichtung für Flächen und Details

KEMPEROL 2K-PUR. Die lösemittelfreie Flüssig abdichtung für das sensible Umfeld

HYDROSTOP MULTI 5. Seite 1/6

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN!

Werkstoffblatt Dolit LC Laminat

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

DELTA -SOFTFLEXX. Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität.

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

3.3 Randfixierung Allgemeines

Sicher und schnell: Z- und L-Abdichtungen mit BT 21 Dichtbahn»Allwetter« Qualität für Handwerker

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Effiziente Bausanierung Abdichten und gestalten von Balkonen und Laubengängen

Objektreport. Balkonsanierung Studentenwohnheim in Weingarten Dachfläche: ca. 140 m² Enke Produkte: Enkopur + Enkefloor-Bodenplatten

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Easy Drain. Waterstop

WestWood Presseinformation

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Schnellhärtende Systeme - WET S (PMMA)

Transkript:

Wasserdichte und diffusionsfähige Geschichte Abdichtungen im Holzbau Bereich DachTechnik Ing. Walter Seitl + Stephan Schneider BA 1

Wer ist Dachgrün Geschichte? Ab 1997 Vertrieb Gründachprodukte an Garten- und Landschaftsgestalter Ab 2008 Entwicklung und Vertrieb von begrünten Fassaden In beiden Bereichen Marktführer in Österreich Ab 2008 Vertrieb Prenotec Flüssigkunststoff Ab 2013 Erweiterung der Sparte DachTechnik 2

Wer ist Dachgrün Geschichte?

Was haben wir im Bereich DachTechnik im Angebot? Perfekte Lösungen mit Flüssigkunststoff von Prenotec Durchdringungsfreie Absturzsicherungen mit Diasafe Normgerechte Ausbildung von Türanschlüssen mit Bele Rigolen Projekt ClybFlex der neue Standard bei Türanschlüssen noch nicht verkaufsfertig 4

Was haben wir vor? Anforderungen an Abdichtungen im Sockel und Fensterbankbereich von Holzbauten Möglichkeiten von Abdichtungen im Sockel und Fensterbankbereich bei Holzbauten Die perfekte Lösung dieser Problemzonen mit geruchlosen, lösungsmittelfreien und diffusionsfähigen Flüssigkunststoffabdichtungen 5

Anforderungen an Abdichtungen im Sockel und Fensterbankbereich von Holzbauten Was der Fuß für den Menschen ist der Sockel für ein Gebäude. Der Sockel muss wie ein Fuß vor Witterungseinflüssen von Außen geschützt werden, aber auch für die Vorgänge im Gebäudeinneren (diffusionstechnische Anforderungen) geeignet sein, sodass der Gebäudefuß dauerhaft stabil, warm und trocken bleibt. 6

Anforderungen an Abdichtungen im Sockel und Fensterbankbereich von Holzbauten Richtlinie Sockelanschluss im Holzausbau Holzforschung Austria, 1. Ausgabe 10.04.2015 Richtlinie für den Einbau von Fensterbänken bei WDVSund Putzfassaden Österreichische Arbeitsgemeinschaft Fensterbank, Version 1/2012 ÖNORM B3692 Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen ASI, Ausgabe: 15.11.2014 7

Anwendungsbereich ÖNORM B 3692 Bauwerksabdichtung 8 8

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 Lastfälle gemäß ÖNORM B 3692: A: Bodenfeuchte B: nicht-drückendes Wasser C: drückendes Wasser D: Radongas Regelfälle laut Sockelrichtlinie nur A und B Für C und D Sonderlösungen notwendig 9

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 Bemessung: Das Abdichtungssystem ist vom Planer auf den Lastfall abzustimmen wer ist Planer? A: Bodenfeuchte Bei durchlässigen Böden (10-4 m/s) Bei dichteren Böden, wenn der Arbeitsraum vollständig mit Drainagematerial hinterfüllt wird und eine Ableitung des Sickerwassers erfolgt. B: nicht-drückendes Wasser Bei dichteren Böden, wenn der Arbeitsraum nicht vollständig mit Drainagematerial hinterfüllt wird und eine Ableitung des Sickerwassers erfolgt. Bei Hanglagen die dem Hang zugewandte Seite 10

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 Bemessung: Ansonsten gilt Lastfall drückendes Wasser Bei einem Höchstgrundwasserspiegel < 50 cm unter der horizontalen Abdichtungsebene gilt Lastfall drückendes Wasser. 11

Möglichkeiten von Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM 3692 Bauwerksabdichtungen mit Bitumenbahnen - Wert : ca. 240m bei 8mm Abdichtung) (sd Bauwerksabdichtungen mit Kunststoffabdichtungsbahnen (sd Wert : 20 150 m je nach Kunststoff + Dicke) Bauwerksabdichtung mit kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (KMB) sd Wert : 23,5 235 m Herstellerangaben??) (ca. Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen sd Wert : 3,75 m..m inkl. Primer) (ca. 12

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 13

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 14

Auf keinen Fall geeignet für Bauwerksabdichtungen Eine Lage Bitumenkaltselbstklebebahn 3 oder 4 mm Bituminöse selbstklebende Dampfsperrbahnen Bituminöse Selbstklebebahnen ohne Einlage (Bitufol etc.) Dichtschlemmen 15

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 Hoch- und Tiefzüge sind grundsätzlich aus Abdichtungsmaterialien zu planen. Einfassungen und Abdeckungen aus Metall sind gemäß ÖNORM B3521-1 zu planen. 16

Anforderungen an Bauwerksabdichtungen laut ÖNORM B3692 Punkt 5.4.3 Oberer Abschluss von Wandabdichtungen Das Gefälle des angrenzenden Bodenniveaus ist grundsätzlich weg vom Anschluss zu planen. Bei der Planung sind geeignete Maßnahmen festzulegen, um ein Hinterlaufen der Wandabdichtung in der Bauzeit zu verhindern. Das obere Ende von bahnenförmigen Wandabdichtungen ist gegen Abrutschen zu sichern. 17

Anforderungen an kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (KMB) Materialanforderungen laut ÖNORM EN 15814 Kunststoffmodifizierte Dickbeschichtungen sind in mind. zwei Abdichtungsschichten und mit einer Trägereinlage auszuführen. 5 6 mm Trockenschichtdicke 18

Anforderungen an Abdichtungen im Sockel und Fensterbankbereich von Holzbauten Diffusionsfähigkeit: Dämmwert der Dämmung außerhalb der Abdichtung mind. 1/3, wenn nicht ist ein sd Wert 2m ohne Nachweis erforderlich. Gute Anformbarkeit ohne Hitzeeinwirkung an Vor- und Rücksprüngen, Leibungen und Anschlüssen. Ökologische Unbedenklichkeit im System Holzhaus Gute Haftung auf unterschiedlichsten Materialien Einfache Verarbeitung auch in allen Eckbereichen 19

Anforderungen an Abdichtungen im Sockelbereich 20

Anforderungen an Abdichtungen im Sockelbereich 21

Anforderungen an Abdichtungen im Fensterbankbereich 22

Anforderungen an Abdichtungen im Fensterbankbereich - Spenglernormen ÖNORM B3521-1 Bauspenglerarbeiten + Fachregel für Bauspenglerarbeiten Wasserabweiser sind als dicht verlötete, verklebte oder verschweißte Ableitbleche herzustellen. In einem Gefälle von mind. 3 zur Tropfkante. Fertige Fensterbänke eines Systemanbieters: Nach den Richtlinien des Anbieters, jedoch mindestens 5. 23

Anforderungen an Abdichtungen im Fensterbankbereich 24

Geschichte Prenogroup Gründung Hupremo AG Gründung Prenotec System Umzug nach Uster Gründung Lisolit AG Verkauf Österreich Übernahme Gebr. Liechti GmbH Verkauf Deutschland Übernahme ALCO Lehmann 1991 2001 2010 2010 2011 2011 2011 2012 Prenogroup 9 Unternehmen an 6 Standorten

Kompetenz Drei starke, Schweizer Flüssigkunststoff-Produzenten unter einem Dach Gebr. Liechti

Umfassendes Produktesortiment

Bereich Dach/Roofing Partielle Abdichtungen / Anschlüsse Flachdachabdichtungen Balkon- und Terrassenabdichtungen

Partielle/Flächige Abdichtungen Detailanschlüsse Detailausbildungen mit FLK Partielle Anschlüsse Teilanschlüsse An- und Abschlüsse mit FLK FLK Aufbordungsabschluss usw.

Projekt Pani Waidhofen/ Thaya

Prenotec Roofing FLK s 1-K/2-K Aliph. PU 2-K PMMA 2-K LMF PU 1-K Arom. PU Deco Puma/RT Oeco Smart Oecotop

1-Komponenten oder 2-K? Vorteil 1-Komponenten Keine Topfzeit Keine Mischungsfehler Grössere Verarbeitungsleistung Kein Mischrückstand Geringerer Verbrauch Von einem Mann verarbeitbar

1-Komponenten oder 2-K? Nachteil 1-Komponenten Langsamere Trocknungszeit Bei kalten Temperaturen lange Trocknungszeit Bei Überlagerung im Kessel ausgehärtet Lösungsmittelhaltig Kein Frost bis Ausgehärtet

1-Komponenten oder 2-K? Nachteil 2-Komponenten Kleine Einheiten mischen verarbeiten mischen verarbeiten. Nach jeder Mischung Rückstand im Kessel - Mehrverbrauch Evt. Geruchsemmissionen Ausrüstung Min. 2 Mann Einsatz

1-Komponenten oder 2-K? 2-K Produkte Verarbeitungszeit Trocknungszeit Verarbeitungszeit länger! 1-K Produkte Verarbeitungszeit Trocknungszeit Trocknungszeit länger!

FLK für Dach, Balkone und Terrassen Welcher ist jetzt der Beste? Sie als Kunde bestimmen!

Sie wollen einen ökologischen FLK Oecotiles + Oecotop Prenopur Prenopur Oecotop Rooftop Oeco Sensitiv Lösungsmittelfrei Armiert und unarmiert verarbeitbar

38

39

Zusammenfassend Deco Puma Oeco Smart Oecotop Für feuchte Untergründe Hochflexibel Schnell verarbeitbar 1-K/2-K in einem Trocknet schnell Auch bei Minusgraden verarbeitbar Für feuchte Untergründe Geruchs-neutral Hohe Chemikalienbeständigkeit Lösungsmittelfrei Ökologisch Smart Preiswert Viele Mitbewerber

Mindestanforderungen an FLK Abdichtungen lt. B 3691 und 3692 Europäische technische Zulassung ( ETA ) auf der Grundlage der ETAG 005 Vorbehandlung des Untergrundes lt. Herstellerangaben Bei Fugen und Stössen im Untergrund ist Trennlage erforderlich Überlappung der Einlage >50mm 41

Mindestanforderungen an FLK Abdichtungen lt. B 3691 Anschlussbreite > 100 mm!! Bei ausreichender Haftung auf tragfähigem Untergrund darf auf eine mechanische Befestigung am oberen Rand verzichtet werden Eine FLK - Abdichtung ist nur mit einer Einlage < 110 g/m² eine Abdichtung im Sinne dieser Norm 42

Mindestanforderungen an FLK Abdichtungen lt. B 3691 Anforderungen an der Untergrund : Rauhtiefe 0,5 1,2 mm Kein Staub,Sand, Zementschlämme, Rost, lose Teile, Farb- und Ölreste, etc. Oberfläche augenscheinlich trocken, bei CM Messung max. 6% Masseanteil ( gem. Arbeitsanweisung FBH AD zu bestimmen )!!! 43

Diffusionssperrende Systeme Diffusionsoffene Systeme

Diffusionssperrende Systeme Feuchtigkeitsgehalt im Untergrund > 6 Masseprozent gemäss CM-Methode Zuviel Feuchtigkeit = Blasenbildung Untergrund z.b. Ortbeton

Diffusionsoffene Systeme Decotop und Oecotiles Prenopur Pumatop Prenopur Smarttop < 16 % Restfeuchtigkeit Oberfläche < 4 % Restfeuchtigkeit im Untergrund

Übergang FD diffussionsoffenes Unterdach

Einlagen zur Rissüberbrückung Armierungsvliesarten : Dehnfugenausbildungen! Maximale Bewegung < 2 mm Mit Prenofas Premium

Armierungsvliesarten : Dehnfugenausbildungen! Mit Prenofas HD Heavyduty Fuge mit Prenoseal 555 ausfüllen

Die Qualität bestimmt der Kunde! Ihr Bauprojekt! Qualitätsbestimmende Faktoren! Material Armierung Schichtstärke Lagen

Mindestanforderungen an FLK Abdichtungen lt. B 3692 Mindestdicken : Lastfall Bodenfeuchte: 1,5 mm Lastfall nicht-drückendes Wasser : 2,0 mm Lastfall drückendes Wasser bis 4 m Eintauchtiefe : 2,0 mm 51

Flüssigkunststoff Risikomanager Auftrag = Risiko Richtiges Verarbeiten Halbiert das Risiko 5 Grundsätze Prenotec Risk Management

Flüssigkunststoff Risikomanager Auftrag = Risiko 1. Untergrund beurteilen und entsprechend vorbereiten immer schleifen! 1/2 Risiko Prenotec Risk Management

Flüssigkunststoff Risikomanager Auftrag = Risiko 2. Untergrund grundieren immer grundieren! 1/2 Risiko Prenotec Risk Management

Flüssigkunststoff Risikomanager Auftrag = Risiko immer 2-lagig! 3. min. 2-lagig applizieren 1/2 Risiko Prenotec Risk Management

Flüssigkunststoff Risikomanager Auftrag = Risiko immer Faserarmiert! 1/2 Risiko 4. Strukturstabile Faserarmierung Prenotec Risk Management

Flüssigkunststoff Risikomanager 1/2 Risiko immer Prenopur Decotop! 5. feuchtigkeitsunempfindlicher PU Prenotec Risk Management

Anforderungen laut ÖNORM B 3692 Tab. 8 für Nassraumabdichtungen 62

Anforderungen laut ÖNORM B 3692 Tab. 9 für Nassraumabdichtungen 63

64

65

, Infos : www.dachgruen.at 66