Arabisch Lektion 11. 11.1 Weitere Verbformen. 11.1.1 Das Hilfsverb [ka:na] 11-1



Ähnliche Dokumente
Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Evangelisieren warum eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Richtig oder falsch? R F

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Lukas 7, nach NGÜ

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Der Klassenrat entscheidet

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Menschen haben Bedürfnisse

Das Leitbild vom Verein WIR

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Kulturelle Evolution 12

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Anne Frank, ihr Leben

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Alle gehören dazu. Vorwort

Krippenspiel für das Jahr 2058

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

A1/2. Übungen A1 + A2

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Weihnachtswunder

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Statuten in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Kreativ visualisieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Was ist Leichte Sprache?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Wenn der Papa die Mama haut

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Transkript:

11-1 Arabisch Lektion 11 ع ش ر Lektion; [ ad-dars(u) ( a)l-ha:diy(a) ashar(a)] die 11. أ لد ر س ٱ ل اد ي ع ش ر أ ح د [ ahada ashar(a)] elf (m), إ ح د ى ع ش ر ة [ ihda: ashra(ta)] elf (f) 11.1 Weitere Verbformen 11.1.1 Das Hilfsverb [ka:na] In 6-3 hatten wir zum ersten Mal zwei kleine Konjugations-Tabellen aufgestellt, die noch sehr einfach aussahen. Heute wollen wir wieder Tabellen entwerfen, die die Konjugationsformen von sein, existieren enthalten. Vor allem die Vergangenheitsformen (Perfekt) ich war, du warst, er war usw. sind wichtig, denn sie werden oft benutzt, wenn abgeschlossene Ereignisse geschildert werden. Wir wissen, dass die Gegenwartsformen ich bin, du bist usw. im Arabischen nicht erscheinen. Wenn es aber um ich war, du warst usw. geht, also um die Vergangenheit, so muss dies auch im Arabischen ausgedrückt werden. Das zu benutzende Verb ist leicht kompliziert, und wir werden gut daran tun, die Formen auswendig zu lernen. Das Verb heiβt ك ان [ka:na] und bedeutet er, es war. Ursprünglich hatte dieses Verb in der Mitte den Konsonanten wa:w, also ein w, vgl. 1-5, der aber im Perfekt (Vergangenheit) verschwindet. Daher gehört ك ان zu den hohlen oder konkaven Wörtern. Auβerdem sehen wir in der folgenden Tabelle, dass unser Verb zwei verschiedene Stämme hat, ka:n und kun. Der Verbstamm ist der Teil der Verbform zwischen Präfix und Endung. Die Endungen sind jedoch die, die wir bei allen arabischen Verben antreffen. Beim Imperfekt (Gegenwart, Zukunft) haben wir die üblichen Präfixe. Das u-suffix des Imperfekts bei ana: ich, anta du (m), huwa er, hiya sie und nahnu wir wird im gesprochenen Arabisch i.allg. unterdrückt. Das Perfekt hat kein Präfix und die Endungen sind bei allen Verben gleich. Im Singular a, at, ta, ti, tu und im Plural u:, na, tum, tunna, na:. Es ist somit leicht, die Perfektformen eines bestimmten Verbs zu bilden. Z.B. von der Wurzel {k, t, b}: Singular: [katab-a] er schrieb, [katab-at] sie schrieb, [katab-ta] du (m) schriebst, [katab-ti] du (f) schriebst, [katab-tu] ich (m/f) schrieb Plural: [katab-u:] sie (m) schrieben, [katab-na] sie (f) schrieben, [katab-tum] ihr (m) schriebt, [katab-tunna] ihr (f) schriebt, [katab-na:] wir (m/f) schrieben 1

11-2 Hier folgt nun die Konjugation von [ka:na] er war; Wurzel: {k,,n}, u,u ك ت ب Perfekt Imperfekt Singular 3.m.s ك ان er war ka:n-a ي ك ون er wird ya-ku:n-u sein 3.f.s. ك ان ت ka:n-at ت ك ون ta-ku:n-u 2.m.s. ك ن ت kun-ta ت ك ون ta-ku:n-u 2.f.s. ك ن ت kun-ti ت ك ون ي ta-ku:n-i:na 1.m/f.s. ك ن ت kun-tu أ ك ون a-ku:n-u Plural 3.m.p. ي ك ون ون ka:n-u: ك ان وا (Alif!) ya-ku:n-u:na f.p. 3 ك ن kun-na ي ك ن ya-kun-na 2 m.p. ك ن ت م kun-tum ت ك ون ون ta-ku:n-u:na 2 f.p. ك ن ت kun- ت ك ن ta-kun-na tunna 1 m/f.p. ك ن ا kun-na: ن ك ون na-ku:n-u Dual 3 m.d. ك ان ا beide waren ka:na: ي ك ون ا ن beide werden sein ya-ku:n-a:ni 3 f.d. ك ان ت ا ka:nata: ت ك ون ان ta-ku:n-a:ni 2 m/f.d. ك نت م ا kuntuma: ت ك ون ان ta-ku:n-a:ni Sie sollten sich die Tabelle immer mal wieder anschauen und versuchen, sich Auffälligkeiten zu merken. Z.B. finden Sie in allen Konjugationen beim Perfekt der 3. Person Femininum Singular (3.f.s.) die Endung -at, an der wir leicht erkennen können, dass es sich um was Weibliches handelt. Es ist also ebenso wie bei femininen Substantiven, die i.allg. ebenfalls auf -at endigen. http://acon.baykal.be/ liefert mit der Wurzel{ ك ا ن } und den Vokalen u, u die folgenden Tabellen (und weitere). Bereits in 6-3 sahen wir, dass im Singular die Imperfekt-Formen von 3.f. und 2.m. übereinstimmen. Zum Imperfekt merken wir uns noch das mit sa- gebildete Futur: [sayaku:n(u)] er wird sein statt einfach [yaku:n(u)] und den Konjunktiv [yaku:n(a)] dass er sei. (Ich fand gerade folgende Links brauchbar (9.12.2011): http://www.appliedlanguage.com/free_translation.shtml/ Effel Arabic Dictionary unter http://welokee.nl/arabic/index.php (nicht downloadbar?)) 2

11-3 http://acon.baykal.be/ Beispiele zu 3.f.s.: [wasal-at] sie kam و ص ل ت öffnete; [fatah-at] sie ف ت ح ت schrieb; [katab-at] sie ك ت ب ت an. (In 9.2 sahen wir, dass das Transport-Mittel mit bi- angegeben wird: er kam mit dem Flugzeug an لط ائ ر ة [wasala bi-( a)t-ta: ira(ti)] er kam mit dem Flugzeug و ص ل ب ٱ an.) أ ل ب ن ت و ق ع ت [ al-bintu waqa -at] das Mädchen (oder die Frau [ al-nisa: u]) أ ل ن س اء fiel. (Wenn leblose Gegenstände wie Bücher fallen, wird i.allg. auch der weibl. Singular geschrieben: die Bücher fielen أ ل ك ت ب و ق ت [ al-kutubu waqa -at]). Wir wissen, dass das Verb eigentlich zu Beginn des Satzes stehen sollte, also [waqa -at al-bintu]. In diesem Fall muss man dann aber einen Verbindungsvokal, meist i,. و ق ع ت ٱ ل ب ن ت schreiben: einsetzten und [waqa ati - ( a)l-bintu] 3

11-4 Das vorhin erwähnte Verb [kataba] schreiben (er schrieb) hat die Wurzel {k t b}. Wenn wir nun lesen [katab-ti], so wissen wir, dass dies nur heiβen kann du (f) schriebst. [taktub-i:na] ist selbstverständlich ihr (f) schreibt. Hier erkennen wir das Präfix ta- und das Suffix -i:na der 2. Person femininum Plural. Ferner ist der Vokal u nach dem zweiten Wurzelkonsonanten auffällig. Andere Verben haben zwischen dem 2. und 3. Konsonanten vielleicht a oder i. Präfixe und Suffixe folgen einem festen Schema, aber diese Imperfekt-Vokale sind nicht vorhersagbar, wir wissen nur, dass sie entweder a, i oder u lauten. Die Wörterbücher geben diesen Vokal immer an. Wenn Sie zu schreiben finden "kataba/ yaktubu", so wissen Sie, dass als Imperfekt-Vokal u eingesetzt werden muss. Auch das Konjugationsprogramm Acon wartet darauf, dass der Benutzer diesen Vokal eingibt. Im Langenscheidt-Wörterbuch steht auf S. 399: كتب [katab (jaktub)] schreiben (mit noch vielen weiteren Bedeutungen). Das Wörterbuch gibt keine Konjugationsendungen كتب Auflage: an. Im Wörterbuch von H. Wehr, Urbana Il, 1993, steht auf S. 951 der 4. kataba u... to write, also mit Angabe der Endung. 11.1.2 Kommentierte Beispiele zu [ka:na]: [ka:na MuHammad(un) ta:jiran] Mohammed war ein Kaufmann ك ان م م د ن ت اج را Wörtlich: es war M. ein Kaufmann (Akk.) [kuntu faqi:ran fi: shaba:bi:] Ich war arm ("Fakir") in meiner ك ن ت ف ق ريا ف ش ب اب Jugend ; arm [faqi:r(un)], Jugend [shaba:b(un)], in ihrer Jugend [fi: shaba:biha:]; [ka:nat bintan jami:latan fi: shaba:biha:], vgl. 6-4 und 7.1 ك ان ت ب ن تا ج يل ة ف ش ب ا ب ا sie war ein hübsches Mädchen in ihrer Jugend (oder ك ان ٱل ك ل م ة ٱ لل ه ٱ لل Gott ) [ka:na ( a)l-kalimatu ( a)llah(a)] (Akk.) das Wort war (den) (Man könnte meinen, Johannes 1:1 enthalte kein grammatisches Problem. Dennoch streiten Leute sich darum, ob es ka:na oder ka:nat heiβen muss. Im griechischen Original und in der Vulgata steht: Gott war das Wort. Die meisten Übersetzungen sagen jedoch: das Wort war Gott, wohl weil sie davon ausgehen, dass auch hier das Kommutativgesetz gilt.) 4

11-5 ( a)l- [lamma: kuntu mu allim-an fi(: a)l-kulli:ya(ti) ل م ا ك ن ت م ع ل ما ف ٱل ك ل ي ة ٱ ل و ط ن ي ة wataniyya(ti)] als ich Lehrer war am (wörtl. im) National-College... [lamma:] als; [kulli:ya(tun)] College, höhere Schule; [wataniyyun] national; [ alkulli:yatu ( a)l-wataniyyatu] das Nationale College (Einige Worte zum Schulwesen, vgl. 3-6: Der Direktor der Schule ist [mudi:r(u) ( a)lmadrasa(ti)]. [mudarris(un)] ist i.allg. ein Dozent, [mudarrisa(tun)] eine Dozentin, und die Lehrer der Schule sind ل م د ر س ة [mu allimu: ( a)l-madrasa(ti)]. Es handelt ٱ م ع ل م و sich hier um eine Genitiv-Verbindung im Plural. Das Nomen regens verliert beim Plural das -na der maskulinen Endungen -u:na und -i:na. Der feminine Plural auf - a:tun stöβt in diesem Fall nur das -n ab: Die Lehrerinnen der Schule sind م ع ل م ات ٱ ل م د ر س ة [mu allima:t(u) ( a)l-madrasa(ti)] Schule [madrasa(tun)], Pl. [mada:ris(u)]; eure Schulen [mada:risu-kum] (Genitiv: [mada:risi-kum], Akkusativ: [mada:risa-kum]. Unterricht د ر س [dars(un)] kommt von [darrasa] unterrichten. Auch [ allama] bedeutet unterrichten. Ein Studium د ر س ع ل م wird mit د ر اس ة [dira:sat(un)] bezeichnet. Wir sehen hier überall die Wurzel {d,r,s}! Durch Zwischenschalten von Vokalen kann man eine groβe Anzahl von Wörtern produzieren, vor allem, wenn man noch Vor- und Nachsilben benutzt. Natürlich benutzt das tatsächliche Arabisch nur einen Bruchteil aller Möglichkeiten. In dem Satz: ل ام ع ة [la: a rifu kam Ta:libaN fi(: a)l-ja:mi a(ti)] ال أ ع ر ف ك م ط ال با ف ٱ erkennen wir den Akkusativ Singular ط ال با [Ta:libaN] von ط ال ب [Ta:lib(un)] Student, Pl. [kam] wieviel ك م [Tulla:b(un)]. An dem Singular ist ط ال ب [Talaba(tun)] oder ط ل ب ة schuld, denn es verlangt einen unbestimmten Akkusativ Singular oder م ن [min] mit nachfolgendem Plural. أ ع ر ف ich weiβ finden Sie auf Seite 6-3. Der Satz lautet übersetzt: ich weiβ nicht, wieviele Studenten an der Universität sind. Hier sind noch drei Sätze mit gehen, schreiben und sein: Mohammed ging in die Schule a)l-madrasat(i)] Er schrieb dir einen Brief [ ilayki], vgl. 13-9 ila(: [dhahaba muhammad(un) ل م د ر س ة ٱ ذ ه ب م م د إ ل = (fem.) [kataba risa:latan ilayki]; dir ك ت ب ر س ال ة إ ل ي ك 5

11-6 Mohammed war groβzügig ك ان م م د ك ر ميا [ka:na muhammad(un) kari:man]; groβzügig ك ر ي [kari:mun], Pl. kurama: u] [ ك ر م اء Beachte: 1. Die Akkusativendung -an (oder -an) wird mit alif und zwei fatha geschrieben. 2. Die Ergänzungen (= Prädikats-Nomen) zum Hilfsverb [ka:n(a)] stehen immer im Akkusativ. 3. Das alif der Akkusativendung -an wird nicht geschrieben, wenn diese nach ta: marbu:ta steht, z.b. ك ان ت ط ب يب ة [ka:nat Tabi:ba(tan)] sie war Ärztin. Beachte auch: Vor dem Artikel lautet [ka:nat] [ka:nati] (Bindevokal!) 11.1.3 Plusquamperfekt und "past continuous" (duratives Perf.) Wichtig ist, sich zu merken, dass das "Perfekt", z.b. [kunta] oder [katabta] nicht immer als deutsches Präteritum wiedergegeben werden kann, also als du warst oder du schriebst. Manchmal hat man, je nach Zusammenhang, das deutsche Perfekt zu benutzen, du bist gewesen oder du hast geschrieben. Es kann ein dritter Fall eintreten, nämlich der des deutschen Plusquamperfekts: du warst gewesen oder du hattest geschrieben. Der Fall des Plusquamperfekts eines Verbs, auch Vorvergangenheit oder vollendete Vergangenheit genannt, kann im Arabischen auch mit Hilfe von [ka:na] gebildet werden, z.b. [ka:na kataba] er hatte geschrieben, [ka:nat fahimat] sie hatte verstanden, z.b. die Bedeutung von etwas. Die Bedeutung [ al-ma n ], eine Bedeutung [ma na(n)]. [ka:nat fahimat ma na:hu] sie hatte seine Bedeutung verstanden ك ان ت ف ه م ت م ع ن اه geschrieben wird (daher ى [ al-ma n ] ist ein Nomen auf a: (vgl.9-8), das mit أ ل م عن statt a:). Wenn, wie in unserem Satz, ein Suffix angehängt wird, schreibt man ا anstelle م ع ن geschrieben: Die unbestimmte Form Bedeutung wird folgendermaβen.ى ya: des [ma na(n)]. Das ى bleibt also erhalten. (Das am Wortende mit ى geschriebene a: heiβt alif maqsu:ra.) Zu [fahima] er verstand gehört die Gegenwart (Imperfekt) [yafhamu] er versteht. Wenn [ka:na] mit dem "Imperfekt" eines Verbs verbunden wird, so entsteht das, was man im Englischen mit past continuous bezeichnet, also eine Handlung, die gewohnheitsmässig abläuft, z.b. er pflegte jeden Tag zum Markt zu gehen, oder die 6

11-7 durch ein neues Geschehen unterbrochen wird: ich war dabei, einen Brief zu schreiben, als sie mich besuchten. Bei diesem Gebrauch von [ka:na] steht das Subjekt im Allg. zwischen [ka:na] und dem Imperfekt des zweiten Verbs, kann aber auch vor oder nach der Verbgruppe stehen (die beiden Verben bilden eine sogenannte Verbalphrase). Beispiele: 1. Er pflegte jeden Tag zum Markt zu gehen während seines Urlaubs. ك ال ي ذ ه ب إ ل ٱلس وق ك ل ي و م أ ث ن اء إ ج از ت ه [ka:na yadhhabu ila(: a)s-su:qi kulla yawmin athna: a ija:zatihi] er geht [kull(un)]; ك ل [su:q(un)]; jeder, alle س وق [yadh-hab(u)]; Markt ي ذ ه ب jeden Tag ك ل ي و م [kulla yawm(in)]-nach [kull(un)] steht immer ein Genitiv! (Jeden Morgen wäre ك ل ص ب اح [kulla Saba:H(in)]; Morgen = ص ب اح [Saba:H(un)] während أ ث ن اء [ athna: a]; Urlaub إ ج از ة [ ija:za(tun)] und auch ع ط ل ة [ utla(tun)] 2. Ich war dabei, einen Brief zu schreiben, als sie zu mir hereinkamen. ك ن ت أ ك ت ب خ ط ابا ل م ا د خ ل وا ع ل ي [kuntu aktubu chita:ban lamma: dachalu: alayya]; hereinkommen د خ ل [dachala] 11.2 Wörter von Bedeutung Bedeutung م ع ن [ma na(n)], Pl. م ع ان [ma a:ni(n)]; zahlreich ع د يد [ adi:d(un)] Fatwa ف ت وى [fatw-an], Pl. ف ت او [fata:win] (Spätestens seit Khomeinis Mordaufruf gegen Salman Rushdie -1989- hat Fatwa einen üblen Beigeschmack. Technisch handelt es sich um eine nicht gerichtsverbindliche Rechtsauskunft eines Religionsgelehrten. Sammlungen neuerer Fatwas kann man im Internet finden.) Basis, die Basis (Al-Qa: ida) ق اع د ة أ ل ق اع د ة [qa: idun, al-qa: idu] (Freiheits) Kämpfer م اه د [muja:hid(un)]; Partei ح ز ب [Hizb(un)], Pl. [ ahza:b(un)] Die "Hizbollah" ist die Partei Allahs. Die Baath-Partei ح ز ب ٱ ج ب ع ث [Hizb(u) ( a)lba th(i)] ist die Partei der Auferweckung. Auferweckung [ba th(un)] Versammlung إ ج ت م اع [ ijtima: (un)]. (Abgeleitet von treffen.) [ ijtama a] sich إ ج ت م ع 7

11-8 أ ل ق ا خ ط ابا [chita:b(un)], Pl. [chita:ba:t(un)]; eine Ansprache halten خ ط اب Ansprache [ alqa: chita:ban]; Präsident ر ئ يس [ra i:s(un)]; Staatspräsident 10-5; Politik س ي اس ة [siya:sa(tun)]; Minister و ذ ير [wadhi:r(un)], Pl. [wudhara: u] و ذ ر اء (Plural auf -u); Ministerium [widha:ra(tun)]; Regierung ح ك وم ة [Huku:ma(tun)], Pl. [Huku:ma:t(un)]; ist abgeleitet von dem Verb ح ك وم ة ( regieren); [Hakama] herrschen, ح ك م anwesend sein (fi:)]; [ ishtaraka إ ش ت ر ك (an) [HaDara]; teilnehmen ح ض ر am Unterricht teilnehmen إ ش ت ر ك ف ٱ لد ر س [ ishtaraka fi(: a)d-darsi]; Unterricht [dars(un)]. Zu [darrasa], also Doppel-r, vgl. 2-1. das Parlament أ ل ب ر ل م ان [ al-barlama:nu] = franz. Lehnwort (parlement); eine Versammlung abhalten, einen Vertrag schlieβen Beispielsätze: [ aqada] ع ق د Alle Minister waren anwesend ل و ذ ر ا ء [HaDara kull(u) ( a)l-wudhara: i] ح ض ر ك ل ٱ Das Nomen ك ل [kull(un)] bedeutet alle, wenn es von einem bestimmten Nomen im Genitiv gefolgt wird (hier kann auch [jami: u] benutzt werden). Folgt ihm ein ج يع unbestimmtes Nomen, so bedeutet es jeder. Wir hätten demnach sagen können: [HaDara jami: (u) ( a)l-wudhara: i]. Einige ist ج يع ٱ ل و ذ ر ا ء [ba Du]. ب ع ض Alle Minister der Regierung nahmen an der Versammlung teil ح ض ر ك ل و ذ ر اء ( a)l- [HaDara kull(u) wudhara: i ( a)l-huku:ma(ti) ال ج ت م اع ٱ ل ك وم ة ٱ ijtima: a] Das Parlament hielt vergangene Nacht eine Versammlung (Sitzung) ab. ( a)l-laylat(a) [ aqada ( a)l- barlama:nu ( i)jtima: an ٱل ب ر ل م ا ن ٱ ج ت م اعا ٱل لي ل ة ٱ ل م اض ية ع ق د ( a)l-ma:diyat(a)]. laylat(a) und ma:diyat(a) sind Akkusative. Erklärungen: م اض [ma:di(n)] vergangen gehört wie auch غ ال [gha:li(n)] teuer zu den Nomina auf -in (mit Stammauslaut -i:), vgl. 9-8. Nom. und Gen. Singular lauten [ma:di(n)] bzw. [ al-ma:di:]; [ma:diyan] und [ alma:diya] sind Akkusativ Singular. ح ض ر 8

11-9 In Pausalstellung spricht man das -n nicht aus, man sagt [gha:li:]. Die feminine Endung -i:at wird zu -iyat, bzw. -iyat(un). So wird aus [ma:di:] im Nom.f. [ma:diyat(un)] und im Akk. [ma:diyat(a)]. (kommend, künftig = م ق ب ل [muqbil(un)]) Arabische Grammatiker benutzen nicht die Bezeichnung Perfekt für die Vergangenheit ([ al-ma:di:]), sondern ma:di:. Das Imperfekt wird mit muda:ri bezeichnet, was ähnlich bedeutet und wohl noch weniger dem ähnlich ist, was das Imperfekt bedeutet. Man kann also fragen: was ist die Bedeutung dieses Wortes? ma na(n) h dhihi [ma: م ا م ع ن ه ذ ه ٱ ل ك ل م ة ( a)l-kalima(ti)]. Antwort: Es hat ("ihm sind") zahlreiche Bedeutungen. ل ا م ع ان ع د يد ة [laha: ma a:ni(n) adi:da(tun)] Einige Studentinnen nahmen am Unterricht teil. a)d-darsi] [ ishtarakat ba Du ( a)t-ta:liba:ti fi(: إ ش ت ر ك ت ب ع ض ٱلط ال ب ات ف ٱ لد ر س Ich war zu einer Party eingeladen, aber ich ging zur Schule. ك ن ت م د ع و ا إ ل ح ف ل ة و لك ن ذ ه ب ت إ ل ٱ ل م د ر س ة [kuntu mad uwwan ila: Haflatin, wala:kin dhahabtu ila: ( a)l-madrasati] Wenn aber vor einem Substantiv oder mit einem Suffix steht, so muss die Langform Vergleiche auch: werden. [la:kinna] oder [wa-la:kinna] benutzt ل ك ن Ich ging zur Schule, obwohl ich zu einer Party eingeladen war. [dhahabtu ila: ( a)l-madrasati, ma a anna kuntu mad uwwan ila: Haflatin] aber و ل ك ن [wa-la:kin]; obwohl م ا أ ن [ma a anna]; weil ل أ ن [li- anna] einladen د ع ا [da a:], Impf.: ي د ع و [jad uw], eingeladen [mad uww(un)] (Partizip Passiv, folgt später!) Die Wurzel ist و} {دع bzw. ا} {دع für Acon- Konjugator. Stammform I, Imperfektvokal u; ich war eingeladen [kuntu mad uwwan] (Akk.). Tariq ist ein Mujahid ط ار ق م اه د [Ta:riq(un) muja:hid(un)] Dieser Patriot ist Ägypter ه ذ ا ٱ ل م ج اه د م ص ر ي [ha:dha: ( a)l-muja:hidu misriyyun] 9

11-10 Sa d Zaghlu:l war ein ägyptischer Patriot (Kämpfer) ك ان س ع د ز غ ل ول م اه دا م ص ر ي ا [ka:na sa d(un) zaghlu:l(un) muja:hid-an misr-iyyan] (Nisba-Form mit -iyy(un)). Die Wafd-Partei war die gröβte Partei in Ägypten, [ka:na Hizbu ( a)l-wafdi akbara Hizbin fi: misra]; م ص ر ك ان ح ز ب ٱ ل و ف د أ ك ب ر ح ز ب ف Abordnung و ف د [wafd(un)] und ihr erster Leiter war Sa d Zaghlu:l. و ك ان ز ع يم ه ٱ أل و ل س ع دا ز غ ل وال [wa-ka:na za i:muhu ( a)l- awwal(u) sa d-an zaghlu:l-an] Leiter ز ئ يم [za i:m(un)]; erster أ و ل [ awwal(u)], der erste أ أل و ل [ al- awwal(u)]; vgl. die erste Lektion أ لد ر س ٱ أل و ل [ ad-dars(u) ( a)l- awwal(u)] ihr zweiter Leiter war MuSTafa al-nahha:s Pasha. [ amma: za i:mu-hu ( a)th-tha:ni: fa-ka:na أ م ا ز ع يم ه ٱلث ا ن ف ك ان م ص ط ف ى ٱ لن ح اس ب اش ا mustafa ( a)n-nahha:sa ba:sha:]; wörtlich: was...betrifft, so war... Dies ist eine beliebte Wendung mit Hilfe des Paares [ amma:... fa-]. Nach [ amma:] was betrifft steht immer der Nominativ. Im Kopf zur 2. Lektion hatten wir schon [ ath-tha:ni:] zweite(r). ٱ لث ال ث Der "Dritte Mann" wäre ( a)th-tha:lith(u)]. [ ar-rajulu أ لر ج ل Präsident MuHammad Naji:b löste die Wafd-Partei im Jahr 1952 auf. [wa-qad Halla ( a)r-ra i:su ٱلر ئ يس م م د ن يب ح ز ب ٢٥٩١ و ق د ح ل ٱل و ف د س ن ة muhammad(un) naji:b(un) Hizb(a) ( a)l-wafid(i) sanata 1952] auflösen ح ل [Halla]. Die Partikel ق د [qad] steht vor dem Perfekt ح ل [Halla], um die Abgeschlossenheit des Geschehens besonders zu betonen. Im Deutschen wird ق د oft nicht wiedergegeben. Jahr س ن ة [sanat(un)], vor der Jahreszahl steht der Akkusativ. 10

11-11 11.3 Übungen und Erweiterungen ف ٱل ب د ء ك ا ن ٱل ك ل م ة و ٱل ك ل م ة ك ان ع ن د ٱلل ه و ك ا ن.1 d(un)] [b ب د ء ; der Anfang ٱل ك ل م ة ٱ لل ه 2. Es war eine Festung auf dem Berg. Burg, Festung ق ل ع ة [qal a(tun)]; Berg ج ب ل [jabal(un)]; auf ف و ق [fawqa]+gen. 3. Deine Mutter (oder Schwester) ist Lehrerin. Deine Mutter war Lehrerin. ( deine Schwester = uhtuka, dein Vater = aba:ka) Perfekt, (Wir sahen oben: Setzt man [ka:na] vor ein Verb im ك ان ك ت ب ل م خ ط ابا ط و يال 4. so erhält man das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit), d.h. hier: aus er schrieb wird er hatte geschrieben. Verb und [ka:na] müssen in der Person übereinstimmen. Noch etwas Wichtiges: Steht das Verb zu Beginn des Satzes, so muss es in jedem Fall im Singular stehen.) 5. Dein Vater war besorgt ([qaliqun]), als ([ indama:]) er diesen Brief schrieb ([kataba]). 6. Als ich Lehrer war, war auch meine Frau Lehrerin. 7. Ihre (Pl.m., 7.1) Kindheit war sehr glücklich. Kindheit ط ف ول ة [Tufu:lat(un)]; glücklich س ع يد [sa i:d(un)] (Sa i:d der Glückliche ist ein männlicher Vorname) 8. Der Lehrer schrieb die Lektion an die Tafel. Tafel س ب ور ة [sabbu:ra(tun)] 9. [ a-dhahabat-i ( a)l-cha:dimatu ila(: a)s-su:qi]? [na am, dhahabat ila(: a)s-su:qi ma a Sadi:qat-i-ha:] 10. Ich habe nichts von euch verlangt. verlangen hat die Wurzel {T,l,b}, nicht [ma:], Sache ش ي ء [shay un] 11

11-12 Lösungen 1. Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Jo 1,1 Vgl. auch Genesis 1,1: Am Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. ) ف البدء خلق الل السموات واالرض) Himmel س اء [sama: (un)], Pl. [samawa:t]; schaffen ح ل ق [Halaqa]; Erde أ ر ض [ ardun] Im Schöpfungsbericht finden sich einige Beispiele für [ka:na]. ( a)l-jabali] [ka:nat qal a(tun) fawqa ك ان ت ق ل ع ة ف و ق ٱ ل ب ل.2 3. [ ummuka mu allima(tun)] / [ ka:nat ummuka mu allima(tan)]; mit Vater: [ aba:ka mu allim(un)]/ [ka:na aba:ka mu allim(an)] Beachte, dass die Endgung -an beim Maskulinum durch ein alif م ع ل ما wird: gekennzeichnet Interessant ist die Tatsache, dass das Prädikatsnomen auch nach Verneinung mit [laysa] im Akkusativ steht (vgl. 6-4): er ist kein Ingenieur [laysa muhandis(an)] ; laysa = er ist nicht; deine Schwester ist nicht Lehrerin [ laysat uhtuka mu allima(tan)] der Mann ist kein Arbeiter [ ar-rajulu laysa amil(an)] die Lehrerin ist keine Deutsche [ al-mu allima(tu) laysat alma:ni:ya(tan)] ich bin kein Student [lastu Ta:lib(an)] 4. Er hatte ihnen einen langen Brief geschrieben. [ka:na kataba lahum chita:ban Tawi:lan]; Brief ر س ال ة [risa:la(tun)], Pl. [rasa: il(u)] (Es ist ein Plural auf -u.). [chita:b(un)] und [maktu:b(un)] bedeuten ebenfalls Brief. 5. [ aba:ka ka:na qaliqan indama: kataba h dhihi ( a)r-risa:la(ta)] أ ب اك ك ان ق ل قا ع ن د م ا ك ت ب هذ ه ٱ لر س ال ة Nützliche Zusätze: Die Mutter ist besorgt ا أل م ق ل ق ة [ al- ummu qaliqa(tun)]; beachten Sie die Schreibung von [ al- ummu]! Mit [ka:nat] wäre zu schreiben [qaliqa(tan)]. 12

11-13 Sie hatte an Mohammeds Vater geschrieben [ka:nat katabat li_l- abi: muhammadin] (Die Wörter [ abun] Vater, [ achun] Bruder und [Hamun] Schwiegervater haben gedehnte Endungen, wenn ihnen ein Genitiv folgt. Z.B. [ abu: muhammadin] Mohammeds Vater (Nom.). Da nach einer Präpos. der Genitiv folgt, haben wir hier [li_l- abi: muhammadin].) Sie ist älter als Mohammeds Vater ه ي أ ك ب ر م ن أ ب م م د [hiya akbaru min abi: muhammadin], vgl. 8-6. Auch er ist älter als... benutzt [ akbaru]: [huwa akbaru min abi: muhamadin]. (Schlieβlich sagt sie zu ihm: ب ي ت أ ك ب ر م ن ب ي ت ك [bayti: akbaru min baytika], vgl. 8-6) [lamma: kintu mu allim-an wa-ka:nat ل م ا ك ن ت م ع ل ما و ك ان ت ز و ج ت م ع ل م ة.6 zawjati: mu allimat-an]. م ع ل م ة wird ohne Alif geschrieben! Denn das alif Akkusativendung -an wird nicht geschrieben, wenn diese nach ta: marbu:ta steht. der jiddan] [ka:nat Tufu:lat-u-hum sa i:d-a-tan ك ن ت ف ف ول ت ه م س ع يد ة ج د ا.7 ل م ع ل م ٱلد ر س ع ل ى ٱ.8 ك ت ب ٱ a)s- [kataba ( a)l-mu allimu ( a)d-darsa ala(: لس ب ور ة sabbu:rati] gegangen? Ist die Dienerin zum Markt أ ذ ه ب ت ٱ ل اد م ة إ ل ٱ لس وق 9. gegangen. Ja, sie ist mit ihrer Freundin zum Markt ن ع م ذ ه ب ت إ ل ٱ لس وق م ع ص د يق ت ه ا,أ Der erste Satz von 9. beginnt mit der -bisher nicht benutzten- Fragepartikel die neben ه ل benutzt wird. Im selben Wort musste nach dem konsonantischen Ausgang -at vor dem Artikel der Hilfsvokal (oder Verbindungsvokal) i eingeschoben werden, vgl. 3-9. Man kann die eine oder die andere Fragepartikel benutzen, aber in negativen أ ل ي س ت أ خ ت ك Lehrerin? Sätzen wird allein a- benutzt: ist deine Schwester nicht? mu allima(tan)] [ a-laysat uchtu-ka م ع ل م ة shay -an] [ma: Talab-tu min-kum م ا ط ل ب ت م ن ك م ش ي ئا 10. 13