Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Ähnliche Dokumente
Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Unser eigenes Pflanzenspiel

7. Besprich die ersten Ergebnisse im Plenum. Was benötigen die SchülerInnen noch, um sicher zu sein, das richtige Gemüse identifiziert zu haben?

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an.

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Priestleys Experiment

Ein Geschenk für dich

Warum besuchen Bienen Blüten?

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Info: Wechselwirkungen

Ein klangvoller Besuch im Botanischen Garten

Wiese in Leichter Sprache

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Bestäubung Lehrerinformation

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Woher kommt der Honig?

Beispielklausur für zentrale Klausuren

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Unterrichtseinheit Ökologische Landwirtschaft

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Stockwerke der Wiese

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Thema: Der Schmetterling Gegenstand: Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 3. und 4. Klasse

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Inhalt. Wer war Carl von Linné? 4 Die Blumenuhr 9. Eine eigene Blumenuhr 37. Ein Uhr Acker-Ringelblume 12 Sprossende Felsennelke 13

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Kennst Du alle Teile des Apfels?

... zu mehr Stadtnatur!

<Lichtverschmutzung>

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Wieder in der Schule

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Staatsexamensaufgabe 2004/I,3 - Teilaufgabe 3

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Zusammen für den Bienenschutz!

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Transkript:

MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie hinterfragen den Einfluss, den Menschen auf Bestäuber haben können und überlegen, wie man Bienen dazu bringt, die Blumen im eigenen Garten zu bestäuben. Material Powerpoint Präsentation Lernblatt B21 in Farbe (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 7) Kopien der Lernblätter B22 B25 Fertigkeiten Begründen Schlüsselworte Bestäubung Beweis Stichprobe Fächerübergreifende Aktivität Mathematik Bildnerische Erziehung Lernziele SchülerInnen lernen, Graphen zu interpretieren. SchülerInnen verstehen die Bedeutung von Bienen für die Nahrungsmittelproduktion. Unterrichtsverlauf Vorbereitung Die SchülerInnen sollten die Möglichkeit haben, Bienen im Freien zu beobachten und den Flug einzelner Bienen stichprobenartig zu verfolgen. Sie erheben ihre eigenen Daten erheben, um diese später mit den Daten in den Graphen zu vergleichen (Lernblatt B22). Gib ihnen hierfür wenn nötig Stoppuhren mit. Worauf sollen die SchülerInnen achten? 1. Wie lange bleibt eine Biene bei einer Blüte? 2. Wie viele Blüten werden in 10 Min besucht? 3. Besuchen Bienen verschiedene Pflanzenarten oder immer dieselben? Diese Aktivität können die SchülerInnen auch zu Hause machen. Teile eine Woche bevor du diese Unterrichtseinheit planst, Lernblatt B25 aus. Die SchülerInnen beobachten und erforschen Bienen zu Hause. Gib ihnen hierfür, wenn nötig je eine Stoppuhr mit (im Botanischen Garten nachfragen). Bienen werden nicht stechen, solange man sie nicht angreift oder versehentlich darauf steigt. In der Klasse 1. Zeige den SchülerInnen die Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 7). 2. Diskutiere mit den SchülerInnen ihre eigenen Beobachtungen im Freien. Wie lange hat eine Biene durchschnittlich eine Blüte besucht? Wie viele Blüten hat sie ungefähr besucht? Hat sie immer dieselbe Pflanzenart besucht? 3. Teile die SchülerInnen in Dreiergruppen ein und gib jeder Gruppe eine Kopie von Lernblatt B22 und die Fragen von Lernblatt B23. 4. SchülerInnen beantworten die Fragen auf Lernblatt B23. 5. Wenn alle Gruppen fertig sind, werden die Antworten im Plenum diskutiert. 93

6. Teile Lernblatt B24 aus. In diesen zwei Aufgaben müssen die SchülerInnen ihr erarbeitetes Wissen in einer Alltagssituation anwenden. Für die letzte Aufgabe benötigen die SchülerInnen eine Tabelle mit Pflanzen und ihrer Blütezeit (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 7). 7. 2 Dinge, die ich heute herausgefunden habe. Hintergrundinformation Für die letzten zwei Fragen auf Lernblatt B23 müssen die SchülerInnen selbständig Nachforschungen unternehmen. Welche Gemüsesorten sind in anderen Ländern in Blüte, wenn bei uns Schnittlauch blüht? Der Garten eines Bienenzüchters sollte so viele Blumen wie möglich beinhalten. SchülerInnen sollen selbständig einen solchen Garten planen. Diese Aktivität sollte am Ende einer Einheit zum Thema Bestäubung gemacht werden und zu einem Zeitpunkt, an dem man Bienen oder Hummeln im Freien beobachten kann. Bestäubung Bienen bestäuben nur untertags. Es gibt jedoch auch Insekten, die in der Nacht bestäuben (z. B. Motten). Aus diesem Grund verbreiten manche Blüten nur nachts ihren Geruch, um Insekten anzulocken. Bei einem einzigen Rundflug besucht eine Bienen durchschnittlich 50-100 Blüten, bevor sie mit Nektar und Pollen wieder zurück zum Stock fliegt. Absolute Zahlen des in Lernblatt B22 abgebildeten Graphen: Biene 1 Schnittlauch 32 Biene 6 Lavendel 35 Biene 2 Schnittlauch 26 Biene 7 Lavendel 72 Biene 3 Schnittlauch 30 Biene 8 Kornblume 35 Biene 4 Schnittlauch 61 Biene 9 Ziest 15 Biene 5 Buntnessel 40 Biene 10 Lavendel 58 Biene 5 Klee 75 Biene 11 Lavendel 45 total 264 total 260 Die abgebildeten Pflanzen haben viele Blüten. Auch wenn nicht alle bestäubt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Blüte bestäubt wird und Samen gebildet werden, sehr hoch. Wenn nur ein Same keimt und wächst, hat sich die Pflanze erfolgreich reproduziert. Die Bestäubung durch Insekten ist für den Menschen sehr wichtig, da ganz viele Früchte und Gemüsesorten von Insekten bestäubt werden. (Siehe dazu Hintergrundinformation in Pflanzen, die wir essen, Modul 6). Die meisten Gräser jedoch (in diese Gruppe fallen auch Getreidearten) werden über den Wind bestäubt. Wie WissenschaftlerInnen arbeiten Charles Darwin (1859) hat herausgefunden, dass Klee nicht bestäubt wird, wenn Hummelnester zerstört werden. Er fand heraus, dass das Problem zerstörter Hummelnester besonders auf dem Land zu beobachten war. In der Nähe von Dörfern wurden die Nester seltener zerstört. Er fand heraus, dass Feldmäuse die Hummelnester zerstörten, um an den Honig zu kommen. In der Nähe der Dörfer wurden viele Mäuse jedoch von Hauskatzen aufgefressen. Welche Bedeutung hat das Fehlen von Katzen für die Bestäubung von Klee? 94

Wie oft besuchen Bienen bestimmte Pflanzen? Am 27. Juni haben WissenschaftlerInnen 5 Bienen den ganzen Tag über verfolgt. Sie haben aufgeschrieben, wie oft die beobachteten Bienen eine bestimmte Pflanzenart besucht haben und haben folgende Grafik erstellt. Eine Biene (Biene 5) ist zu zwei verschiedenen Pflanzenarten geflogen. Alle anderen Bienen haben den ganzen Tag dieselbe Pflanzenart besucht. Am 7. August haben die WissenschaftlerInnen 6 Bienen verfolgt. Alle 6 Bienen haben den ganzen Tag dieselbe Pflanzenart besucht. LERNBLATT B/22

1. Betrachtet die zwei Graphen und beantworte die folgenden Fragen: 1. Wie oft hat Biene 4 Schnittlauchblüten besucht? 2. Denke an deine eigenen Beobachtungen zu Hause. Wie lange bleibt eine Biene ungefähr bei einer Pflanze? Kannst du jetzt ausrechnen, wie lange Biene 4 braucht, um alle Blüten zu besuchen? Schreib das Ergebnis auf. 3. Warum besuchen die Bienen im Juni andere Pflanzen als im August? 4. Wie oft wurde im August die Pflanze Lavendel von den Bienen besucht? 5. Glaubst du, dass diese Pflanzen nur von einer Biene pro Tag besucht wurden? Wie könnte man herausfinden, wie viele Insekten diese Pflanze an einem Tag besucht? 6. Viele Pflanzen haben mehr als eine Blüte. Der Lavendel hat zum Beispiel viele einzelne, blaue Blüten an einem Stängel. Warum haben viele Pflanzen mehr als eine Blüte? Was glaubst du? 7. Warum haben die WissenschaftlerInnen die Bienen nur am Tag verfolgt? Werden manche Pflanzen auch nachts bestäubt? LERNBLATT B/23

2. Schreibe ein Kochrezept, das auch Schnittlauch enthält, an einen Freund, der in einem anderen Land lebt. Was musst du beachten, wenn dein Rezept verschiedene Früchte und Gemüsesorten enthält? 3. Entwirf einen Blumengarten für einen Bienenzüchter. Der Bienenzüchter möchte, dass in seinem Garten Pflanzen vom Frühling bis in den Herbst blühen. Verwende dazu die Informationen aus der Pflanzentabelle und zeichne den Garten mit den verschiedenen Blumen auf. 2 Dinge, die ich heute herausgefunden habe: 1: 2: LERNBLATT B/24

Forschertagebuch: Bienenbeobachtung Suche dir eine Pflanze mit mehreren Blüten. Zähle, wie viele Blüten eine Biene auf einer Pflanze besucht, bevor sie wieder weg fliegt. Schreibe die Ergebnisse auf. Verwende dazu folgende Tabelle. Wenn du mehr Platz brauchst, zeichne eine weitere Tabelle in dein Heft. 4. Biene oder Hummel Wieviele Blüten wurden besucht? Pflanze (Blütenfarbe) Wie lange hat das gedauert? Wetter Hummel 32 Lavendel (blau) 3 Minuten sonnig und warm 5. Mache dasselbe noch einmal, aber diesmal mit einer anderen Biene oder einer anderen Pflanze. Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein. 6. Beobachte Pflanzen mit verschiedenen Farben und trage die Ergebnisse in die Tabelle ein. 7. Beobachte dieselben Pflanzen an einem regnerischen oder kühleren Tag. Was fällt dir auf? 8. Beantworte noch ein paar der folgenden Fragen und schreibe die Antworten in dein Heft: Hat eine Biene zwei verschiedene Pflanzenarten besucht? Hat die Pflanze, die du beobachtest, viele Blüten? Wie lange blüht diese Pflanze? Schauen alle Bienen, die du beobachtest, gleich aus? Kannst du die Blume oder die Biene so genau wie möglich abzeichnen? 2 Dinge, die ich heute herausgefunden habe: 1: 2: LERNBLATT B/25