Software entwickeln mit Verstand

Ähnliche Dokumente
Abenteuer Softwarequalität

Agile Softwareentwicklung in großen Projekten

Praxiswissen Softwaretest

Abenteuer Softwarequalität

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Erste Hilfe für Social Media Manager

Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Bereits während seines Studiums der Humanmedizin übte Bertram Solcher fotojournalistische Tätigkeiten für regionale

Scrum in der Praxis. Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Bearbeitet von Dipl.-Inform. Sven Röpstorff, Dipl.-Kaufm.

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Dipl.-Inform. Arno Becker ist bei der visionera GmbH verantwortlich für den Bereich»Mobile Lösungen«. Nach langjähriger Erfahrung mit Java ME

Dipl.-Inform. Arno Becker Dipl.-Inform. Marcus Pant

Barrierefreiheit verstehen und umsetzen

Panoramafotografie: Theorie und Praxis

Soft Skills für Softwareentwickler

Vision Was ist der Sinn und Zweck des Systems? Stakeholder Wem nützt es? Wer ist davon betroffen? Wer hat Einfluss darauf?

Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. von Eduard Glatz. 1. Auflage

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

war er unter anderem als Chefarchitekt, Technischer Produktmanager und Berater bei verschiedenen IT-Unternehmen tätig.

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher

TCP/IP Grundlagen und Praxis

Das Fuji X100 Handbuch

Sehen und Gestalten. David DuChemins etwas andere Fotoschule. von David DuChemin. 1. Auflage

Dr. Michael Diechtierow

Besser fotografieren

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Netzsicherheit. - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen

Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch

Management von IT-Produkten

Neuronale Netze selbst programmieren

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit

Testen in Scrum-Projekten

von Softwaresystemen unterschiedlicher Größe.

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Digitales Publizieren für Tablets

Software in 30 Tagen

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus

Software modular bauen

Fotokurs Straßenfotografie Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren

ios-apps programmieren mit Swift

Pixel & Vektor. Kreative Grafiken mit Illustrator und Photoshop Für CS5 und CS4. Katharina Sckommodau

Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch

Markus Gaulke

Performanceoptimierung von ABAP -Programmen

Kinder fotografieren

Peter Fauland. Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch

Cloud-Computing für Unternehmen

Michael Kurz Martin Marinschek

Das "inoffizielle" LEGO-Technic-Buch

Über die Herausgeber

Personal Kanban. Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. Jim Benson Tonianne DeMaria Barry

60 Tipps für kreative iphone-fotografie

Workshop HTML5 & CSS3

Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation

Gestalten mit Licht und Schatten

Android 4.4. Programmieren für Smartphones und Tablets - Grundlagen und fortgeschrittene Techniken. von Arno Becker, Marcus Pant

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

Das Sony α6000 Handbuch

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Basiswissen Medizinische Software

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

Dr. Carola Lilienthal

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Gestalten mit Licht und Schatten

Fotokurs Straßenfotografie

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

Roberto Valenzuela

Das Canon EOS 70D Handbuch

Basiswissen Medizinische Software

Die Computerwerkstatt

Praxisbuch BI Reporting

Absolut analog. Monika Andrae Chris Marquardt. Monika Andrae / Chris Marquardt, Absolut analog, dpunkt.verlag, ISBN

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Software-Projektmanagement

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren


D3kjd3Di38lk323nnm. Hochzeitsfotografie. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Maik Schmidt, Arduino, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

lowbudgetshooting cyrill harnischmacher Fotozubehör einfach selbst gebaut

Dipl.-Inform. Arno Becker Dipl.-Inform. Marcus Pant

Systematisches Requirements Engineering

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

JavaScript kinderleicht!

ipad Air 2 und ipad mini 3

Vaughn Vernon Die Übersetzer: Dr. Carola Lilienthal Henning Schwentner

Jeff Rojas Männer fotografieren

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

Transkript:

D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Dirbach Markus Flückiger Steffen Lentz Software entwickeln mit Verstand Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen

Jörg Dirbach jdi@zuehlke.com Markus Flückiger mdf@zuehlke.com Steffen Lentz Steffen.Lentz@credit-suisse.com Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Ursula Zimpfer, Herrenberg Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck und Bindung: Media-Print Informationstechnologie, Paderborn Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89864-654-3 1. Auflage 2011 Copyright 2011 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19 B 69115 Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen. 5 4 3 2 1 0

v Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum wir dieses Buch geschrieben haben............. 1 1.2 Für wen dieses Buch ist............................ 2 1.3 Was erwartet den Leser?........................... 2 1.4 Dank......................................... 4 2 Wie wir heute Software entwickeln 5 2.1 Erwartungen an Softwareentwicklung................ 5 2.2 Zwei gegensätzliche Ansätze........................ 6 2.3 Wo stehen wir damit?............................ 12 2.4 Zusammenfassung.............................. 14 3 Das Wesen von Softwareentwicklung 15 3.1 Was ist Softwareentwicklung eigentlich?............. 15 3.2 Team........................................ 18 3.3 Projektführung................................. 20 3.4 Wissensarbeit als Herausforderung.................. 23 3.5 Zusammenfassung.............................. 23

vi 4 Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns 25 4.1 Routine- und Wissensarbeit....................... 25 4.2 Das Problem ist die Barriere....................... 28 4.3 Der Hebel ist die gedankliche Repräsentation.......... 30 4.4 Problemlösen ist ein Kreisprozess................... 33 4.5 Das zweifache Handlungsfeld...................... 39 4.6 Unser Gehirn unter der Lupe....................... 43 4.7 Problemlösen in komplexen dynamischen Systemen..... 59 4.8 Zusammenfassung.............................. 66 5 Problemlösen im Team Softwareentwicklung aus Sicht kommunizierender Gehirne 67 5.1 Teamarbeit: Parallelisierung und Synergie............ 67 5.2 Das Umfeld prägt das Team....................... 72 5.3 Kommunikation ist die Voraussetzung............... 83 5.4 Gemeinsam Probleme lösen........................ 91 5.5 Lernende Teams................................ 96 5.6 Teams und komplexe Problemlösung............... 100 5.7 Zusammenfassung............................. 103 6 Externe Mittel Hilfe fürs Gehirn 105 6.1 Externe Mittel wozu?.......................... 105 6.2 Der Einsatz von Dokumenten..................... 106 6.3 Die Wirkung externer Mittel...................... 114 6.4 Externe Mittel im Kreisprozess der Problemlösung.... 116 6.5 Im Team: Synergie und Arbeitsteilung............... 120 6.6 Interaktion mit dem Kontext...................... 126 6.7 Feedbacktiefe................................. 129 6.8 Zusammenfassung............................. 136 7 Produktivität in der Wissensarbeit 137 7.1 Produktivität was ist das eigentlich?............... 137 7.2 Individuelle Produktivität........................ 149 7.3 Produktivität im Team.......................... 155 7.4 Strategische Produktivität........................ 162 7.5 Zusammenfassung............................. 169

vii 8 Management von Wissensarbeit 171 8.1 Ein kurzer Blick auf Vorgehensmodelle............. 171 8.2 Softwareentwicklung gestalten.................... 176 8.3 Planung zum Ziel.............................. 183 8.4 Iterationen ein Schwert mit zwei Klingen........... 189 8.5 Qualität was gibt s denn da zu sichern?............ 194 8.6 Teams richtig aufstellen......................... 196 8.7 Teams führen................................. 205 8.8 Zusammenfassung............................. 210 9 Die neue Sicht auf Softwareentwicklung 213 9.1 Ein neuer Aspekt: die Wissenslücke................ 213 9.2 Ein idealer Prozess............................. 223 9.3 Zusammenfassung............................. 230 10 Ausblick 231 Literatur 239 Index 243