ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ÖTV. Grundsatzpapier. zur. Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung

Schriftliche Kleine Anfrage

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Erneuerbare Energien für Bayern

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Die politische Diskussion um die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Energie aus Biomasse

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Schwächen des neuen Fördergesetzes für Kraft-Wärme-Kopplung. Knut Schrader, Dr. Norbert Krzikalla und Simone Lehmann, Aachen

1 Energiepolitische Zielsetzung und Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien im Quartier?

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

CO 2 -Vermeidung durch KWK in Deutschland

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Wärmemarkt der Zukunft

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Fachdialog zur Wasserkraft

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Die Ökologische Steuerreform

ENTWURF GESETZ. 1 Zweck des Gesetzes

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Pegelstand.Energiefluss

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energierahmenstrategie Wien 2030

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Nutzung von Tiefengeothermie in Europa Stand und Aussichten

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Transkript:

Grundsatzpapier zur Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland verabschiedete Endfassung 01.09.2000

Vorbemerkung Dieses Arbeitspapier soll Eckwerte zum Bestand und zum Ausbau der Kraft- Wärme-Kopplung in Deutschland präzisieren. Es wurde erstellt und wird getragen von der Arbeitsgruppe KWK, bestehend aus VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer VKU Verband Kommunaler Unternehmen BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands FG-BHKW Fördergemeinschaft Blockheizkraftwerke e 5 European Business Council for a Sustainable Energy Future VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft AGFW Arbeitsgemeinschaft Fernwärme IPPs Independent Power Producers/Contractoren 1. Was ist KWK? Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische (oder mechanische) Energie und in Wärme, die zur energetischen Nutzung bestimmt ist (Nutzwärme). Als in Kraft-Wärme- Kopplung erzeugte Elektrizität gilt gemäß derzeitiger Definition (1) die Netto-Elektrizitätserzeugung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, deren jährliche Netto-Netzeinspeisung von elektrischer Energie und von zur energetischen Nutzung bestimmten Wärmeenergie mindestens 70 vom Hundert jährlich eingesetzten Brennstoffenergie (unterer Heizwert) beträgt oder (2) bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einer jährlichen Brennstoffausnutzung unter 70 vom Hundert das Produkt aus der zur energetischen Nutzung bestimmten Wärmenetzeinspeisung und der Stromkennzahl; die Stromkennzahl ist das Verhältnis der Erzeugung von elektrischer Energie zu Nutzwärme bei Volllast und bei der anlagenspezifisch maximal möglichen Wärmeauskopplung. 2

2. Bestand der KWK KWK hat sich seit Beginn des Jahrhunderts in Deutschland stetig weiter entwickelt und umfasst heute mehrere tausend Anlagen mit Dampfturbinen/Dampfmotoren Gasturbinen Verbrennungsmotoren in elektrischen Leistungsbereichen von wenigen kw bis über hundert MW. Künftig kommen auch Brennstoffzellen hinzu, von denen es erst einige Demonstrationsanlagen gibt. Bild 1 zeigt die Größenordnungen der Stromerzeugung aus KWK im Jahr 1998. 3. Situation der KWK im Jahr 2000 In der Folge der Liberalisierung des Strommarktes ist die KWK in eine bedrohliche Zwangslage geraten. Die Auftragsvergabe für den Zubau von neuen KWK-Anlagen ist im Laufe des Jahres 1999 quasi zum Stillstand gekommen. Der Bestand der KWK bröckelt sehr stark ab durch Stilllegung vorhandener Anlagen. Diese Stillegungen kumulierten sich 1999/2000 in einer Größenordnung von über 200 MW el /Monat, d. h. über 2.400 MW el /Jahr. Dieser Fadenriss betrifft alle Größenordnungen, Bauformen, Einsatzbereiche der KWK. Grund sind die in der deutschen Liberalisierung des Strommarktes überraschend auf ein Dumping-Preisniveau gefallenen Strombezugskonditionen für Großabnehmer, die nur noch mit abgeschriebenen Altanlagen in Grenzkostenbetrachtungen erreicht werden können (siehe Bild 2). Entsprechend sind auch alle modernen KWK-Anlagen betriebswirtschaftlich notleidend geworden, die in den vergangenen zehn Jahren entwickelt, realisiert und zum Teil gefördert wurden. 3

4. Situation der KWK in Europa Alle EU-Länder unterstützen die EU-Zielsetzung (Bericht der Kommission 1997 mit Billigung des EU-Minsterrates) einer Verdoppelung der KWK- Stromerzeugung bis 2010. Im Quervergleich der EU-Länder stagniert der KWK-Anteil in Deutschland, während viele EU-Nachbarn in den letzten Jahren deutliches KWK-Wachstum registrierten (Bild 3). 5. Umweltbilanz der KWK Die KWK ist das energie- und umweltmäßig effizienteste Instrument, über das die Energiewirtschaft verfügt. Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme in modernsten Kraftwerken und Heizkesseln lassen sich durch Umwandlung des gleichen Brennstoffes in KWK 10 bis 20 % an Energie oder CO 2 einsparen. In der Praxis verdrängen neue KWK-Anlagen jedoch keinen Strom aus neuen Kraftwerken, sondern aus deutlich weniger effizienten alten Anlagen mit CO 2 - intensiveren Brennstoffen. Im Ist-Zustand 2000 trägt die KWK mit ca. 30 Mio t/a zur CO 2 -Minderung und Umweltentlastung bei (siehe z. B. AGFW-Vorstudie). Im Quervergleich mit anderen Maßnahmen zur Erreichung der CO2- Minderungsziele hat die KWK einen dominanten Stellenwert (siehe Bild 4 der interministeriellen Arbeitsgruppe 1997)). 4

6. Wachstumspotentiale der KWK in Deutschland KWK-Zuwachs in Deutschland ist in den nächsten Jahren insbesondere in drei Bereichen möglich: Zuwachs von KWK zu vorhandenen zentral erschlossenen Wärmeverbauchern, die allein im Heizwerksbetrieb versorgt werden; dies betrifft über 1.300 Heizwerke und Kesselhäuser im kommunalen und industriellen Bereich mit Wärmehöchstlasten über ca. 3 MW, bei denen eine KWK-Anlage in der Grundlast Benutzungsdauern über 4.000 h/a erreichen kann. Hierdurch ist ein Zuwachs von ca. 50 % des derzeitigen KWK-Bestandes ohne Aufbau neuer Netze möglich. Erhöhung der Stromkennzahl von vorhandenen KWK-Anlagen, wobei mit moderner Technik die Stromkennzahl von heute ca. 0,3 (bundesdeutscher Durchschnitt) auf Werte von 0,5 bis über 1 erhöht werden kann insbesondere durch den Einsatz von Motoren und Gasturbinen, vor allem aber auch die Vorschaltung von Gasturbinen vor vorhandene Dampfturbinenprozesse. Hierdurch kann der KWK-Bestand mindestens verdoppelt, im günstigsten Fall auch verdreifacht werden. Aufbau von Nahwärme-Inseln in der kommunalen Versorgung, im Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen und im Wohnbereich, wo auch Kleinanlagen wirtschaftliche Einsatzfelder finden. Aus diesen drei Bereichen ist auch ohne aufwendigen Aufbau neuer Wärmenetze ein Ausbau der KWK auf das Mehrfache des Standes von 1998 möglich. Beispiele europäischer Nachbarländer belegen die Ausbaumöglichkeit in diese Größenordnungen, sofern die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegeben (Bild 5) und gesichert sind. 5

In Deutschland würde allein eine Verdoppelung bis zum Jahr 2010 bedeuten: Erfüllung der Zielvorgaben der EU-Kommission/des Ministerrates > 26 % des gesamten Stromaufkommens aus KWK (ca. 140 GWh/a bei 32 000 MW el ) über 50 Mio t/a ersparter CO 2 -Emissionen Gesamtinvestitionen von über 25 Mrd DM für den erforderlichen Zubau Konjunkturpolitische Impulse im zukunftsorientierten Strukturwandel der Energiewirtschaft 6

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland 1998 ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ( ÖTV) KWK-Stromerzeugung in TWh/a 1. Öffentliche Fernwärmewirtschaft 28,1 (Hauptbericht AGFW 1998, ohne Kondensationsanteile) 2. Industrielle Eigenanlagen > 1 MW el 31,9 (VIK-Statistik 1998/99, ohne Kondensationsanteile) 3. Industrielle Anlagen < 1 MW el und privatwirtschaftliche KWK 6,4 (Abschätzungen, Contractor-Bilanzen, 1998) 4. Sonstige Motor-BHKW-Anlagen 2,3 (VDEW-Statistik 1998) Gesamt Deutschland 1998* absolut in TWh/a 60-68 Anteil am Strombedarf 11-12% * Statistische Überschneidungen ± 10% V:\SEC-Präsentationen\Präs_ker\pr-000508-ker-Arbeitsgruppe KWK.ppt

1999 in Deutschland: ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ( ÖTV) Pf/kWh KWK-Anlagen können beim derzeitigen Strompreisniveau wirtschaftlich kaum mehr eingesetzt werden 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Strombezugskosten der mittleren Industrie bis 1997/98 Selbstkosten für KWK einschl. Kapitaldienst Die Strombezugskosten sind unter die KWK-Selbstkosten gefallen Ab 1999 Bezugsband für Neukunden (z.b. KWK Stillegung) V:\SEC-Präsentationen\Präs_ker\pr-000508-ker-Arbeitsgruppe KWK.ppt

Market Shares of Cogeneration in Europe (Quelle: Cogen Europe) ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ( ÖTV) 1999 Cogeneration as a share of national power production Austria Belgium Denmark Finland France Germany Greece Ireland Italy Netherlands Portugal Spain Sweden UK EU 0 5 10 15 20 25 30 35 40 "Cogeneration is nowhere near reaching its full potential in Europe - if barriers to it are removed, it could account for 30% of Europe's electricity production by 2010." (Cogen Europe) * Zahl von Deutschland korrigiert gemäß aktueller Statistik * 50 V:\SEC-Präsentationen\Präs_ker\pr-000508-ker-Arbeitsgruppe KWK.ppt

Beispiel für KWK-Expansion: ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ( ÖTV) MW elektrisch 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Entwicklung der installierten KWK-Leistung in den Niederlanden 0 Verdopplung in 5 Jahren 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 V:\SEC-Präsentationen\Präs_ker\pr-000508-ker-Arbeitsgruppe KWK.ppt

KWK ist tragendes Element zur CO 2 -Minderung ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ( ÖTV) Maßnahmen zur Erreichung des CO2-Minderungsziels bis 2005 lt. Kabinettbeschluß vom 06.11.97 80 70 60 50 40 30 20 10 0 KWK-Ausbau Selbstverpflichtung Industrie Regenerative Energien Information Quelle: Interministerielle Arbeitsgruppe CO 2 -Reduktion 1997 V:\SEC-Präsentationen\Präs_ker\pr-000508-ker-Arbeitsgruppe KWK.ppt