Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Ähnliche Dokumente
Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Merseburg, 20. Oktober 2016

EigenEnergieErzeugung

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

BHKW im Bestandswohnungsbau

Herausforderungen des Planers

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Wind-Contracting als Alternative?

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Treibhausemissionen in DE - 40%

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Die Zukunft der Wärme und Stromerzeugung. Martin Wolff Vertriebs- und Projektierungsingenieur

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Power-to-Heat in der Praxis

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Vaillant minibhkw ecopower

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Die Brötchen machen Sie wir liefern den Belag. (Zum Beispiel: Bauernbrötchen mit Salat, Spiegelei, Käse, Tomate und Speck)

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

ENERGIEWENDE UNTER NEUER FÜHRUNG

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

BayWa Contracting & Wärmelieferung

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Strompreis für Haushalte

Gemeinderat

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Bioenergiedorf mit Biogas?

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

Transkript:

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1

Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm

Was ist eine KWK-Anlage (BHKW)? Blockheizkraftwerk aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, bzw. Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeist. Sie setzt dazu das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein. Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Großkraftwerk resultiert aus der Nutzung der Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung. Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie aber zu 80 bis über 90 % genutzt.

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung

Zusammensetzung der Stromkosten (Bespiel ohne USt) Kosten dezentraler Erzeugung Vollkosten nach VDI 2067 5,00 ct/kwh (großes BHKW) bis 20,00 ct/kwh (stromerzeugende Heizung) KWK / PV / BSZ Kosten aus Netz (ct/kwh) - Strom (6,1 bis 6,4) - Netznutzung (1,57 bis 4,587) - KWK-Umlage (0,002) - Stromsteuer (2,05) - Konzessionsabgabe (0,11) - EEG-Umlage (3,592) - 19-Umlage (0,151) -------------------------------- Endpreis (13,575 bis 16,892) Zähler DE Areal Zähler Gebäude Stromnetz 5

Entwicklung Strompreise in 2013 (Beispiel ohne UsSt) Achtung: Zahlen 2013 Schätzung; Festlegung Gesetzgeber im Oktober/November 2012 Kosten dezentraler Erzeugung Vollkosten nach VDI 2067 5,00 ct/kwh (großes BHKW) bis 20,00 ct/kwh (stromerzeugende Heizung) KWK / PV / BSZ Anstieg Strompreis in 2013 durch gesetzliche Vorgaben: Kosten aus Netz (ct/kwh) - Strom (6,1 bis 6,4) - Netznutzung (1,57 bis 4,587) - KWK-Umlage (0,002) - Stromsteuer (2,05) - Konzessionsabgabe (0,11) - EEG-Umlage (ca. 5,7) - 19-Umlage (0,151) - ggfs. Offshore-Umlage (0,25) - ggfs. Kraftwerksreserve (0,15) ------------------------------------------ Endpreis (16,083 bis 19,4) Zähler DE um ca. 16 % netto Anm.: aktuelle Schätzung Areal Zähler Gebäude Stromnetz 6

Entwicklung nach 2013 Achtung: Schätzung; eventuell komplette Änderung nach Bundestagswahl 7

Strompreisprognosen bis 2020 von Beratern Achtung: Schätzung; eventuell komplette Änderung nach Bundestagswahl 8

Stromerzeugung Wind- und PV-Anlagen - Erwartung in 2030 Erhöhung Attraktivität KWK-Anlagen Quelle: Prognos 9

Schutz vor starkem Anstieg: Nutzung Eigenstromerzeugungsprivileg I Öffentliches Stromnetz Gebäudeinternes Stromnetz Anschluss Stromverbraucher Stromnetz 000 =kwh Umsetzung: Bau und Betrieb BHKW, PV-Anlage, Brennstoffzelle Alternativ Pacht BHKW von SWA Betriebsführung, Abwicklung SWA Residualer Strombezug 000 =kwh 10

Schutz vor starkem Anstieg: Nutzung Eigenstromerzeugungsprivileg II Terminkauf Strom (base, peak, ) Umsetzung: Bau und Betrieb BHKW, PV-Anlage Alternativ Pacht BHKW von SWA Betriebsführung, Abwicklung SWA Nutzung Überschussstrom für Versorgung eigener Liegenschaften EEG Einsparung mit Eigennutzung Überschussstrom Absicherung BHKW Stillstand aus Portfolio Einsparung Stromsteuer bei räumlicher Nähe Nutzung SWA Beschaffungsplattform Nutzung Kostenvorteile Kauf Wasserkarftstrom Strombezug nur BHKW und Wasserkraft Spotkauf Spotverkauf Portfolio Strom Stadt / Gemeinde / Firma Liegenschaft ohne BHKW Regelenergie Räumlicher Zusammenhang Dienstleistung Liegenschaft mit BHKW

Auslegung einer KWK -Anlage 700 600 500 Wärmebedarf Leistung in kw 400 300 200 100 0 01.Jan 31.Jan 02.Mrz 01.Apr 01.Mai 31.Mai 30.Jun 30.Jul 29.Aug 28.Sep 28.Okt 27.Nov 27.Dez KWK-Anlage mit 150 kw thermischer Leistung und 90 kw elektrischer Leistung 2005

Beispiele für den Einsatz dezentraler Stromerzeugung: SHW Werkzeugmaschinen Technische Daten: Gesamtwärmeleistung Wärmebedarf Anteil Holzpelletkessel Anteil BHKW Stromerzeugung: CO2-Einsparung: 4.380 kw 4.491 MWh 1.600 MWh 2.100 MWh 1.450 MWh 495 t/jahr

Beispiele für den Einsatz dezentraler Stromerzeugung: Rathaus Stadt Aalen / Kocherburgschule Unterkochen Technische Daten der Maschinen: BHKW Rathaus BHKW Kocherburgschule Elekrtische Leistung 50 kw 50 kw Thermische Leistung 93 kw 93 kw Jährliche Stromproduktion 315.400 kwh 297.900 kwh Jährliche Wärmeproduktion 586.644 kwh 554.094 kwh Jährliche CO 2 - Einsparung 137 t/a 130 t/a Montage BHKW Rathaus Fertiges BHKW

Beispiele für den Einsatz dezentraler Stromerzeugung: BayWa Markt in Aalen Technische Daten: Gesamtwärmeleistung Wärmebedarf Anteil BHKW Stromerzeugung Co 2 Einsparung 684 kw 617 MWh 278 MWh 132 MWh 29,3 t/jahr

Beispiele für den Einsatz dezentraler Stromerzeugung: Munksjö Paper in Unterkochen Technische Daten: Gesamtwärmeleistung Wärmebedarf Anteil KWK Stromerzeugung: CO2-Einsparung: 34.300 kw 130.000 MWh 115.500 MWh 57.200 MWh 30.070 t/jahr

Beispiele für den Einsatz dezentraler Stromerzeugung: Limesmuseum 17

Beispiele für den Einsatz dezentraler Stromerzeugung: Kindergarten St. Maria in Wasseralfingen Technische Daten: Gesamtwärmeleistung Wärmebedarf Anteil BHKW Stromerzeugung: CO2-Einsparung: 70 kw 71.500 kwh 52.000 kwh 18.200 kwh 10.000 kg/jahr

Aktivitäten mit Kunden zum Betrieb von BHKW, Wärmeanlagen und dezentralen Stromerzeugern Planung Investition Realisierung Betrieb Ist-Analyse, Finanzierung, Ausschreibung, Brennstoffbeschaffung, Endschaftsregelungen Energieberatung, Konzeptentwicklung, Kostenkontrolle, Ausführung, Anlagenbau, Bauüberwachung Betrieb der Anlage, Bedienung, Kontrolle, Controlling Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Wartung, Instandhaltung, Genehmigungsverfahren Reparaturen, Notdienst, Abrechnung

FAZIT Eigenstromerzeugungsprivileg hat politisch gewollt und gefördert wirtschaftliche Vorteile gegenüber Contracting. Die dezentrale Eigenstromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung bietet die Möglichkeit, Stromkosten zu senken oder den Anstieg zu vermeiden bzw. zu mindern (abhängig von der Situation). Die erfolgreiche Nutzung der Stromeigenerzeugung erfordert eine steuerlich, betriebswirtschaftlich und technisch abgestimmte Konzeption. Dezentrale Erzeugung von Strom stellt einen aktiven Beitrag zur Energiewende dar. Die Stadtwerke Aalen stehen als Umsetzungspartner zur Verfügung. Die Art und Weise der Umsetzung richtet sich nach den Wünschen der Kunden. Vielen Dank! 20