Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Stadtwerke Kö-Lauf Düsseldorf - 2. September 2012 Nordrhein-10km-Straßenlaufmeisterschaft

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

SSV Königsschießen 2014

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV)

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

Kreismeisterschaft 2016

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Bürgerschiessen Bürgerkönig


Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

2. Volksbank-Ternscher-See-Lauf

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Der Direktor des Arbeitsgerichts Siegen Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse. Jürgen Sons Fachbereich 17.

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Nachname Vorname Bogenklasse

Qualitäts- und Umweltmanagement Bernd Hardegen OE Gefahrstoffbeauftragter/ Umweltauditor Axel Schürhoff. Zentrale Unterstützungsfunktionen

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:


Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Dorfmeisterschaft 09

Summer Jamboree Ergebnislisten

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Zwischenwertung zum

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Stand: :37

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

48. Egau - Wanderpokalschießen

Audi quattro Cup

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Diözesanmeisterschaft 2012

Einzelwertung LP. Seite 1

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schweineschießen 2013

Kl. KL An Name Telefon Adresse

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Ergebnisse / Results 6. Lindlarer Ortskern-Lauf am 9. Mai km Firmen Männer

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Herren. Herren. Seite 1. Lfd.Nr. Gruppenname Name Serie 1 Serie 2 Ergebnis

Vereins- und Firmenpokalschießen 2018 Schützenverein Dornhan 1969 e.v.

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Damenpokal Ergebnislisten - Serien

Beste Vereinsmannschaften

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Einzelwertung Stand :00 Uhr

1. AOK-Firmenlauf Wiedenbrück am 20. Juni 2012 Meldeliste Stand

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis


Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen

Liga 1. Klasse A Stand:

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Transkript:

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Geschäftsverteilungsplan Stand: 04.01.2017 1

2

Erläuterungen Geschäftsverteilung Der Geschäftsverteilungsplan regelt die Verteilung der einzelnen Aufgaben auf die Abteilungen, Fachbereiche und andere Organisationseinheiten des LANUV ( 4 GO). Gleichzeitig dokumentiert er die Zuordnung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Organisationseinheiten des LANUV. Der Geschäftsverteilungsplan gibt nicht den Stellenplan wieder. Unbesetzte Stellen werden nur bis zur Ebene der Fachgebietsleitungen ausgewiesen. Der * - Vermerk bei Fachgebietsleitungen zeigt an, dass in Zusammenhang mit Änderung des 12 der Geschäftsordnung des LANUV (GO) vom 01.11.2014 diejenigen Fachgebietsleitungen Bestandsschutz in puncto Wahrnehmung von Führungsaufgaben genießen, wenn diesen solche Aufgaben vor Änderung der GO übertragen wurden. Hierzu zählen insbesondere rein fachliche Führungsaufgaben, jedoch nicht Führungsaufgaben mit richtungsweisenden Entscheidungen grundsätzlicher Art in personellen oder organisatorischen Fragen. Die durch die Abteilungsleitungen benannten und durch den Präsidenten bestätigten Fälle sind somit dokumentiert. Fachgebietsleitungen, die nach Änderung der GO eingesetzt wurden, sind von dieser Regelung ausgenommen. Hier werden Führungsaufgaben gem. 12 Abs. 5 GO im Einzelfall durch den Präsidenten übertragen. 3

4

LEITUNG Präsident: Dr. Thomas Delschen Vorzimmer Essen N. N. Vorzimmer Recklinghausen Elisabeth Rennebaum (zgl. Abteilungsbüro Abt. 1) Vizepräsidentin: Dr. Ursula Necker (zgl. AL in 7) Vorzimmer N. N. (zgl. Abteilungsbüro Abt. 7) 5

Fachbereich Präsidentenbüro Fachbereichsleitung: Dr. Philipp Roth Vertretung: N. N. Cornelia Dümling (zgl. FB 54) 1. Leitungsunterstützung der Präsidentin / des Präsidenten des LANUV 1.1 Unterstützung der Leitungsebene im Bereich der Bearbeitung des Posteingangs, der Vorgangsbearbeitung, der Vorbereitung von Vorträgen, Reden, Grußworten und schriftlichen Textbeiträgen sowie der Vor- und Nachbereitung von Terminen 1.2 Unterstützung bei der strategischen Planung und der Aufgabenplanung 1.3 Vorbereitung von Leitungsentscheidungen sowie Verfolgung und Sicherstellung der Umsetzung 1.4 Koordination von Arbeitsprogrammen und zentralen Projekten des LANUV 1.5 Unterstützung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit mit dem MKULNV und anderen Institutionen und Gremien 2. Strategisches Controlling 2.1 Fachliches Controlling 2.2 Verzahnung von Fach- und Finanz-Controlling zur internen Steuerung Fachbereich Pressestelle Fachbereichsleitung: Vertretung: Peter Schütz Birgit Kaiser de Garcia Eberhard Jacobs (zgl. FB 36) Birgit Kaiser de Garcia Anke Hellen 1. Kontakt mit Presse, Hörfunk, Fernsehen und elektronischen Informationsmedien 2. Unterrichtung der Medien über Arbeiten und Ziele des LANUV 3. Verbindung zu den Pressestellen im MKULNV und dessen Geschäftsbereich 4. Pressemonitoring: Beobachtung, Auswertung und Bericht der Medienpräsenz des LANUV 6

Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann Gleichstellungsbeauftragte: Heike Bonen Angelika Schöppe (zgl. FB 33) Susanna Wiesemann (zgl. FB 16) 1. Unterstützung der Dienststelle bei Grundsatzfragen der Gleichstellung von Frau und Mann 2. Mitwirkung bei der Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes des Landes NRW, insbesondere bei personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen 3. Initiierung und Unterstützung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 4. Mitwirkung bei der Aufstellung, Fortschreibung und Umsetzung des Frauenförderplans 5. Beratung und Unterstützung der Beschäftigten in Fragen der Gleichstellung Beauftragte / Beauftragter für den Haushalt (BdH) Beauftragte / Beauftragter für den Haushalt (BdH): Hubertus Feltmann (zgl. FB 16) Vertretung: Ursula Michalski (zgl. FB 12) Leitung: N. N. Innenrevision Bernhard Herrmann Jörg Meckler 1. Unterstützung der Präsidentin / des Präsidenten in der allgemeinen Überwachungsfunktion des LANUV 2. Durchführung von Ordnungsmäßigkeits-, System-, Wirtschaftlichkeits- und Prozessprüfungen 3. Risikoorientierte Prüfung aller Betriebs- und Geschäftsprozesse 4. Bearbeitung von Eingaben 5. Maßnahmengestaltung im Rahmen der Korruptionsprävention 7

Interessenvertretungen Personalrat Vorsitzende / Vorsitzender: Annette Wagner (zgl. FB 13) Vertretung: 1 Heinrich Bolten (zgl. FG 85.4) 2 Frank Neumann (zgl. FG 14.3) 3 Mechthild Fuß (zgl. FG 15.1) 4 Christiane Kremer (zgl. FB 12) Personalratsbüro: Anja Silke Brinkmann Jugend- und Auszubildendenvertretung: Jasmin Tietz (zgl. FG 45.2) Vertretung: Sarah Richter (zgl. FG 65.4) Schwerbehindertenvertretung Vertrauensperson: N. N. Vertretung: Ursula Lammerding (zgl. FG 65.1) Sonderaufgaben Soziale Ansprechpartnerinnen / Soziale Ansprechpartner: Betriebliches Eingliederungsmanagement Mitglieder des Integrationsteams: Dr. Dr. Jürgen Henkel Joachim Janny Angelika Klinke Birgit Richter Carmen Boehme Birgit Guntermann Klaus Jesella Johannes Keul Regina von Oldenburg Jürgen Schmidt Klaus Vogt Beauftragte / Beauftragter des Arbeitgebers für schwerbehinderte Menschen: Jan Henrik Klieve (zgl. FB 11) QM-Beauftragte / QM-Beauftragter: Ludger Fröse (zgl. FB 16 und FB 22) Datenschutzbeauftragte / Datenschutzbeauftragter: Raika Scharfenberg (zgl. FG 15.1) Ständige Vertretung: Sarah Vogler (zgl. FG 81.1, FG 81.2 und FG 87.1) IT-Sicherheitsbeauftragte / IT-Sicherheitsbeauftragter: Dr. Gerd Löwenthal Vertretung: N.N. 8

Strahlenschutzbeauftragte / Strahlenschutzbeauftragter: nach Strahlenschutzverordnung: am Standort Bonn: Vertretung: am Standort Düsseldorf: Vertretung: am Standort Essen: Vertretung: am Standort Minden: Vertretung: nach Röntgenverordnung: Dr. Joachim Hähnle Ramona Horn Michael Plum Susanne Sandtner Ulrich Krebs Uwe Romberg Thomas Böhlefeld N. N. am Standort Düsseldorf / mobiles Gerät: Dr. Ulrich Malorny Ulrich Eckhoff Kirsten Tünte Vertretung: Dennis Krauthausen am Standort Düsseldorf: am Standort Essen: Vertretung: am Standort Minden: Vertretung: Dennis Krauthausen Reiner Böhm N. N. Thomas Böhlefeld N. N. Beauftragte / Beauftragter für die biologische Sicherheit (BBS): Dr. Dr. Jutta Haas Projektleitung Gentechnische Anlage: Dr. Susanne Grobe Vertretung: Dr. Uwe Bieling 9

Auszubildende Fachinformatikerinnen / Fachinformatiker Kevin Adelmann FB 13 Maurice Ballweg FB 13 Marvin Boden FB 13 Jan Heitkamp FB 13 Patrick Henkel FB 13 Tim Kaiser FB 13 Stefan Parlow FB 13 Tobias Pauers FB 13 Dennis Ramrath FB 13 Silvio Schüller FB 13 Kevin Thielmann FB 13 Frane Albin Vukman FB 13 Industriemechanikerinnen / Industriemechaniker Aaron Karnowsky FB 14 Alexander Kasiarz FB 14 Chris Weinstädter FB 14 Robin Westphal FB 14 Alexander Zelichovskij FB 14 Fischwirtinnen / Fischwirte Jens-Anders Grabow FB 26 Sina Selin Hillnhütter FB 26 Robin Klemp FB 26 Sebastian Obal FB 26 David Vogt FB 26 Binnenschifferinnen / Binnenschiffer Pascal Görgen FB 63 10

Chemielaborantinnen / Chemielaboranten Lars Ole Bentrup FB 64 Melissa Beuting FB 65 Sven Oliver Birkner FB 64 Martin Burchardt FB 44 Carsten Coerdt FB 64 Moritz Dittmar FB 65 Mario Dreyer FB 64 Jaouad El Yaouti FB 64 Arvid Malte Endrulat FB 65 Niclas Eßing FB 44 Michelle Franklin FB 64 Jan Friedrich FB 64 Ali Gördü FB 65 Markus Hagen FB 64 Maik Hanka FB 44 Sarah Hennerkes FB 64 Julia Hensel FB 65 Anika Hüging FB 65 Julian Hüren FB 64 Elisabeth Veronika Juli FB 64 Sebastian Kellner FB 64 Pascal Klaas FB 64 Marius Knüttel FB 44 Torben Koslowski FB 44 Melissa Maaser FB 64 Natalie Meyer FB 64 Ann-Kathrin Moennig FB 64 Vanessa Letafet Nuredin FB 64 Manuela Pfannenschwarz FB 64 Raphael Raupach FB 64 Martin Regus FB 64 Viola Schörner FB 44 Damian Jonathan Stopschinski FB 44 Rebecca Strasdat FB 44 Alexander Stute FB 44 Phil Ueffing FB 44 Tim Vidojevski FB 44 Daniel Vorholt FB 65 Melanie Weckerle FB 64 Britta Weyers FB 64 Franziska Martina Wieland FB 44 Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Marina Habbe Abt. 8 11

Abteilung 1 ZENTRALER BEREICH Abteilungsleitung Vertretung: N. N. Markus Fliege QM-Koordination: Rudolf Maas IT-Koordination: Abteilungsbüro: Elisabeth Rennebaum 12

Fachbereich 11 PERSONAL Fachbereichsleitung: Vertretung: Rainer Lüdtke Anika Levin Christian Thun Miriam Wicke Fachgebiet 11.1 Fachgebietsleitung: Anika Levin Katharina Blankenburg Jan Henrik Klieve Nicole Koritnik André Pleil 1.1 Juristische, tarifvertragliche und beamtenrechtliche Grundsatzangelegenheiten 1.2 Arbeits- und beamtenrechtliche Streitverfahren 1.3 Aussagegenehmigungen 1.4 Disziplinarrecht 1.5 Beurteilungsverfahren 1.6 allgemeine Personalratsangelegenheiten 1.7 Dienstunfälle, Sachschäden, Ersatzansprüche 1.8 Schwerbehindertenangelegenheiten 1.9 Stellenausschreibungen, Personalauswahl und Einstellungsverfahren sowie Personalmaßnahmen für Beamtinnen / Beamte und Tarifbeschäftigte, der Abteilung 1, der Abteilung 2, der Abteilung 3, der Abteilung 4 und der Abteilung 7 Fachgebiet 11.2 Fachgebietsleitung: Alexandra Ehret Kathleen Behrends Christine Lange Nora Marquardt Christina Seegers Martina Stimper 2.1 Stellenbewirtschaftung und koordination, Personalhaushalt 2.2 Personalstatistiken und auswertungen 2.3 FLAZ-Grundsatzangelegenheiten, Urlaubsangelegenheiten, Betreuung des Zeiterfassungssystems 2.4 Dienstausweise, Registratur 2.5 Abrechnung CVUA (IUA) 2.6 Stellenausschreibungen, Personalauswahl und Einstellungsverfahren sowie Personalmaßnahmen für Beamtinnen / Beamte und Tarifbeschäftigte der Abteilung 5 sowie der Abteilung 8 (außer FG 11.3 Ziff. 4-6) 13

Fachgebiet 11.3 Fachgebietsleitung: Kornelia Vogler Beschäftigte Walter Janke Marion Sdunek Waltraud Witte 3.1 Personalangelegenheiten der den Untersuchungsämtern gestellten Beschäftigten (CVUA-RRW, CVUA-OWL, CVUA Westfalen) incl. Stellenplan und -bewirtschaftung Kap. 10410 3.2 PersNRW-Administration 3.3 Einstellungsverfahren und Personalangelegenheiten der Lebensmittel-Chemiepraktikantinnen / -praktikanten 3.4 Personalangelegenheiten der Lebensmittel-Kontrollassistentinnen / -assistenten und Lebensmittelkontrolleurinnen / -kontrolleure 3.5 Einstellungsverfahren und Personalangelegenheiten der Veterinärreferendarinnen / - referendare und Agrarreferendarinnen / -referendare 3.6 Stellenausschreibungen, Personalauswahl und Einstellungsverfahren sowie Personalmaßnahmen der Beamtinnen / Beamten und Tarifbeschäftigten der Stabsstellen und der Abteilung 6 14

Fachbereich 12 FINANZEN, STEUERUNG, CONTROLLING Fachbereichsleitung: Heinrich Lüngen Vertretung: N. N. Christiane Vallender-Kürfgen Andreas Bajohr Christiane Baxmeyer Thomas Brinkämper Isabella Fischer Karin Goral Dieter Grumbach Sabine Hilgert Christiane Kremer (zgl. PR) Heinz Lambertz Ursula Michalski (zgl. Vertretung BdH) Elke Mittermeier Melanie Nöhring Melina Rattka Andrea Schulte Volker-Erik Slachciak Brintha Surenthirakumar Martina Toschka Sabine Wanzke Silke Wiegel 1. Haushaltsaufstellung und Haushaltsführung (kameral und kaufmännisch) 2. Aufstellung des Produkthaushaltes 3. Federführung Budgetierungsprozess 4. Einnahmen und Gebühren 5. Zusammenarbeit mit der Landeskasse einschl. Zahlungskontrollen in HKR 6. Anlagenbuchhaltung, Inventarisierung 7. Steuerangelegenheiten 8. Zentrale Bearbeitung von Rechnungsprüfungsangelegenheiten 9. Organisation des Zielvereinbarungs- und Planungsprozess 10. Beteiligungsmanagement 11. Unterstützung der Leitung bei der Planung, Überwachung und Steuerung der Prozesse und des Ressourceneinsatzes 12. Aufbau eines Berichtswesens; Erstellen von Analysen zur Unterstützung des Führungsprozesses, Erarbeitung von Empfehlungen für korrigierende Maßnahmen bei Soll / Ist-Abweichungen 13. Weiterentwicklung der Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Zahlungsstelle EFRE Förderphase 2014 bis 2020 Ursula Michalski 15

Fachbereich 13 IT-SERVICE Fachbereichsleitung: Vertretung: Barbara Malon Hermann Kopf Bernhard Goldschmidt Hermann Kopf Guido Meistrell Tobias Bollien Joachim Brodda Thomas Brunecker Dennis Ehle Andreas Finger Samy Leenders Dennis Lipinski Rainer Müller Dominic Nebus Peter Piernikarczyk Claudia Pütz Marcel Sanchez Jan Saure Monika Seehöfer Jannik Spieker Annette Wagner (zgl. PR) Tobias Zenkner Klaus Zweig Auszubildende: Kevin Adelmann Maurice Ballweg Marvin Boden Jan Heitkamp Patrick Henkel Tim Kaiser Stefan Parlow Tobias Pauers Dennis Ramrath Silvio Schüller Kevin Thielmann Frane Albin Vukman IT-Technik 1. Netzwerk-Management 2. Server-Management 3. Backup- und Recovery-Management 4. Benutzerverwaltung und Hotline-Management 5. Hardwarebeschaffung 6. Softwarepaketierung und verteilung 7. Betrieb IT-Netze (einschl. IP-Telefonie / Voice-over-IP) 16

Asset-, Lizenz- und Finanz-Management 1. IT-Vertrags- und Beschaffungsmanagement 2. IT-Haushaltsplanung und -überwachung 3. Lizenz-Management 4. Qualitätsmanagement Government Content Management 1. Government Content Management Systeme 2. IT-Sicherheitsmanagement 3. Clientmanagement Ausbildung der Fachinformatikerinnen / Fachinformatiker 17

Fachbereich 14 INNERER DIENST Fachbereichsleitung: Beate Linnenbrink Vertretung: Thomas Driesen * (zgl. FGL 14.1) Simone Spieker Fachgebiet 14.1 Zentrale Dienste Fachgebietsleitung: Harald Poth Thomas Andresen Jörg Bergmann Bernd Bovermann Monika Dombrowski Peter Frenzel (zgl. FG 14.4) Stefanie Strys (zgl. FG 14.3) 1.1 Verwaltungsangelegenheiten des Fachbereichs 1.2 Erarbeitung Betriebs-, Abfallentsorgungs-, Sicherheitskonzept, Umsetzung Brandschutzkonzept 1.3 Arbeitsschutzkleidung des Fachbereichs 1.4 Poststelle, Materialausgabe 1.5 Kantinenangelegenheiten Fachgebiet 14.2 Liegenschaften Fachgebietsleitung: Thomas Driesen Theresa Göbel Lina Hoffmann Georgios Kipreos 2.1 Verwaltung und Bewirtschaftung der Liegenschaften, GEZ-Gebühren Liegenschaften 2.2 Koordination AG LANUV-Liegenschaften 2.3 Selbstbewirtschaftung Liegenschaft Draap 2.4 Raumbelegung, Raumpläne *mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt 18

Fachgebiet 14.3 Innerer Dienst Fachgebietsleitung: Cornelia John Veronika David-van Briel (zgl. Abt.- Archiv 2) Simone Geisler Thorsten Hampel Klaus-Dieter Hasprich Sybille Sölle Herbert Strittmatter Stefanie Strys (zgl. FG 14.1) Torsten Trimborn 3.1 Einrichtung für Büro- und Sitzungsräume, Umzüge 3.2 Telefonzentrale, Empfang, Sitzungssaalbelegung 3.3 Druckerei 3.4 Dienstsiegel, Stempel, Schilder 3.5 Übergreifende Koordination Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsschutzausschuss, Betriebsärztlicher Dienst, Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Erste Hilfe, Strahlenschutzgenehmigungen, Unfallverhütung, Brandschutz 3.6 Materialeinkauf 3.7 Bibliothek Fachgebiet 14.4 Fuhrpark Fachgebietsleitung: Christian Jahnke Peter Bajohr Arnd Bitter Peter Brenci Peter Frenzel (zgl. FG 14.1) Andreas Hake Hildegard Krupp Frank Neumann (zgl. PR) Lothar Rohde Heinz-Peter Warwel Jürgen-Franz Werner Martin Wywijas 4.1 Fahrbereitschaft und Verwaltung der Dienstfahrzeuge 4.2 Betriebsstoffe 4.3 Reparaturen, Unfälle 4.4 Fahrzeugbeschaffung, Fahrzeugausrüstung, Ausmusterung 4.5 Kurierdienste, Shuttle-Service 4.6 Fuhrparkmanagement 4.7 Materialeinkauf Fuhrpark 19

Fachgebiet 14.5 Technik Fachgebietsleitung: Georg Burger Michael Czorny Norbert Dübbers Egon Flath Rainer Gros Armin Kohn Tim Lawatzki Gregor Lemanski Martin Nübel Artur Olsfelder Peter Peeters Werner Schlösser 5.1 Technische Hausverwaltung der Liegenschaften 5.2 Telekommunikation, Handy, UMTS 5.3 Hausmeisterei, Reinigung Recklinghausen, Essen, Auf dem Draap 5.4 Wartungs-, Instandsetzungs- und Umbauarbeiten, Schließanlagen 5.5 Außenanlagen 5.6 Materialeinkauf Technik 5.7 DGUV Vorschrift 3 Fachgebiet 14.6 Fachgebietsleitung: Zentralwerkstatt Dirk Schmidt Kevin Altmicks Lukas Heitkamp Oliver Jahnke Dieter Voß Auszubildende: Aaron Karnowsky Alexander Kasiarz Chris Weinstädter Robin Westphal Alexander Zelichovskij 6.1 Erstellung von Konstruktionsentwürfen und Werkstattzeichnungen, Durchführung von maschinenbautechnischen und holztechnischen Arbeiten (Dreherei, Bohrerei, Fräserei, Schweißarbeiten, Holzbearbeitung, Reparaturarbeiten) 6.2 Fertigung von Spezialteilen und geräten für Untersuchungsprogramme der Fachabteilungen des LANUV 6.3 Einrichtung von Informationsausstellungen 6.4 Ausbildung zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker 6.5 Zentrales Materiallager, Unterstützung der Haustechnik 20

Fachbereich 15 JUSTIZIARIAT, VERGABESTELLE Fachbereichsleitung: Vertretung: Ingo Malak Nadja Schaller Fachgebiet 15.1 Justiziariat Fachgebietsleitung: Nadja Schaller Mechthild Fuß (zgl. PR) Hauke Christian Hoyer Stefan Kleinehakenkamp Elisa Ravalico Raika Scharfenberg (zgl. Datenschutzbeauftragte) Julia Streise Jan Wiese Nicolle Würfel Rebecca Bergfink Thomas Koslowski 1.1 Rechtsberatung der Fachabteilungen bzgl. aller rechtlich relevanten Fragestellungen 1.2 Bearbeitung verwaltungsrechtlicher und zivilrechtlicher Angelegenheiten des LANUV; Vertretung vor den Gerichten aller Instanzen als Kläger oder Beklagter. 1.3 Mitarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten und bei der Vertragsgestaltung (außer Personalrecht) des LANUV 1.4 Angelegenheiten betreffend das Ruhen und / oder den Widerruf von tierärztlichen Approbationen 1.5 Bearbeitung von Widerspruchsverfahren in den Fällen des 110 Abs 2 Justizgesetz NRW (JustG NRW) 21

Fachgebiet 15.2 Fachgebietsleitung: Vergabestelle Rudolf Maas (zgl. Landesausbildungsleiter für die Ausbildung der UOIA) Brigitte Espeter Jennifer Kahl Tanja Lorenz Verena Meyer Elke Pflips Anke Ripken Anne Schwichtenberg Alessa Sievers Josephine Wegener 2.1 Vergaberechtliche Grundsatzfragen 2.2 Durchführung von beschränkten, öffentlichen und europaweiten Vergabeverfahren, mit einem Auftragswert über 10.000 Euro für den Abschluss von Bezugsverträgen, Sukzessivleistungsverträgen, Werk- und Dienstleistungssowie Einzelbeschaffungsverträgen 2.3 Durchführung von fachübergreifenden Vergabeverfahren und Vergabeverfahren der Abteilung 1 mit einem Auftragswert unter 10.000 Euro für den Abschluss von Bezugsverträgen, Sukzessivleistungsverträgen, Werk- und Dienstleistungssowie Einzelbeschaffungsverträgen 22

Fachbereich 16 ORGANISATION, PERSONALENTWICKLUNG, AUS- UND FORTBILDUNG, QUALITÄTSMANAGEMENT Fachbereichsleitung: Vertretung: Hubertus Feltmann (zgl. BdH) Doris Weber Ludger Fröse (zgl FB 22) Dezernenten Anne Kramer Doris Weber Michael Bähner Antje Böger Carmen Boehme Rosemarie Blömeke-Naujok Lidia Bugay Andrea Dercks-Wittrock Susanne Gramsch Karl Morgenstern Martina Wienken Susanna Wiesemann (zgl. GB) David Zolciak 1. Organisation, Organisationsentwicklung 2. Fortentwicklung der Geschäftsordnung 3. Organisations- und Geschäftsverteilungsplan: Grundsatzfragen, Konzeption, Aktualisierung 4. Personalentwicklung: Grundsatzfragen, Konzeption von Maßnahmen 5. Frauenförderung, Angelegenheiten der Gleichstellung von Frau und Mann: Grundsatzfragen, Konzeption von Maßnahmen 6. Gesundheitsmanagement: Grundsatzfragen, Einzelmaßnahmen 7. Ausbildung: Grundsatzfragen, Konzeption, Einstellungsverfahren und Personalangelegenheiten der Auszubildenden 8. Fortbildung: Grundsatzfragen, Organisation von Fortbildungsmaßnahmen 9. Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen umwelttechnischen Dienstes 10. Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Praktikum: Grundsatzfragen, Personalangelegenheiten 11. Reisekosten: Grundsatzfragen, Abrechnungsbearbeitung von Reiskosten, Trennungsentschädigung und Umzugskosten 23

Fachbereich 17 FÖRDERUNG Fachbereichsleitung: Vertretung: Sven Gumpert Roland Hönschker Fachgebiet 17.1 Fachgebietsleitung: Fördermaßnahmen EFRE als Zwischengeschaltete Stelle, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, gesunde Ernährung, Modellvorhaben der Abt. VI des MKULNV Roland Hönschker Thomas Boensch (zgl. FG 17.4) Yvonne Einschütz Carola Pfretzschner (zgl. FG 17.2) Christoph Schlemmer Magdalena Schreiber Stefanie Weigel Michaela Winzeck (zgl. FGL 17.3) 1.1 Förderung von Maßnahmen nach dem EFRE als durchführende zwischengeschaltete Stelle i. S. d. Art. 59 Nr. 2 VO (EG) Nr. 1083/2006 (Ressource, Ressourceneffizienz, Ernährung, Klimaschutz (KEK), Bioenergienetzwerkmanager, Virtueller Wald, Holzcluster, Neue Effizienz) für die EFRE Förderphase 2007 bis 2013 und als Zwischengeschaltete Stelle i. S. d. Art. 2 Nr.18 VO (EG) Nr. 1303/2013 2014 bis 2020 1.2 Fördermaßnahmen Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Gesunde Ernährung 1.3 Institutionelle Förderung der Verbraucherzentrale NRW 1.4 Förderungen von Modellvorhaben der Abt. VI des MKULNV NRW 24

Fachgebiet 17.2 Fördermaßnahmen Schulmilch EGFL, Schulobst EGFL Fachgebietsleitung: Astrid Witte Nils Rüdiger Geue Isabel Klee Annika Lücken Martina Lüdecke (zgl. FG 17.4) Carola Pfretzschner (zgl. FG 17.1) Marina Schneider Simone Wipperfürth 2.1 Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Schulmilchabsatzes nach dem EGFL 2.2 Förderung im Rahmen des Schulobstprogramms nach dem EGFL Fachgebiet 17.3 Modellvorhaben Fachgebietsleitung: Sven Gumpert Heike Beckers-Hartl (zgl. FG 17.4) Alexa Dossou Jürgen Massolle Martina Schwarz-Deelmann Beatrix Sünkeler Muhmand Tscharki Michaela Winzeck (zgl. FG 17.1) 3.1 Fördermaßnahmen vor Einführung der Gemeinschaftsaufgabe 3.2 Förderung von landesfinanzierten Modellvorhaben 3.3 Förderung im Rahmen der Klimakommune NRW 25

Fachgebiet 17.4 Umlage, Rückabwicklung Absatzfonds, Absatzförderung,, nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Modellvorhaben, Jagdabgabe Fachgebietsleitung: Christine Aengenvoort Heike Beckers-Hartl (zgl. FG 17.3) Thomas Boensch (zgl. FG 17.1) Kirsten Kempe Martina Lüdecke (zgl. FG 17.2) Alexander Marx Corinna Schwegel 4.1 Förderung nach der Richtlinie Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung in NRW 4.2 Förderung nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse (Absatzförderung) 4.3 Fördermaßnahmen nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung 4.4 Förderung nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Schulmilch 4.6 Erhebung und Verwendung der Umlage zur Förderung der Milchwirtschaft nach dem Milch- und Fettgesetz 4.7 Rückabwicklung des Absatzfondsgesetzes im Bereich Milchwirtschaft 4.8 Förderung der Katzenkastration und für den Aus-/Umbau von Tierheimen 4.9 Förderung aus und Verwaltung der Jagdabgabe Fachgebiet 17.5 Regionale Vermarktung Fachgebietsleitung: Jürgen Sons (zgl. Projektgruppe IGW) Franz-Josef Schulze Zumkley 1. Beratung, Initiierung und Begleitung der Gründung und dauerhaften Etablierung von regionalen Erzeuger- und Absatzgemeinschaften (Richtlinien zur Marktstrukturverbesserung) 2. Beratung zur Absatzförderung der Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere durch produkt- und themenbezogene Gemeinschaftswerbung zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Regionen Nordrhein-Westfalens mit ihren regionalen Qualitätsprodukten (Richtlinien zur Absatzförderung) 3. Beratung zur Nutzung des Potentials an nordrhein-westfälischen Produkten mit besonderen Qualitätsmerkmalen (z.b. EU-Geoschutz) 4. Beratung zur Nutzung des ELER-und EFRE Förderinstrumentariums zur Stärkung einer nachhaltigen NRW-Agrar- und Ernährungswirtschaft (u.a. Richtlinien zur Marktstrukturverbesserung) 5. Aufbereitung und Erarbeitung fachlicher Grundlagen aus dem Themenfeld der Regionalen Vermarktung für das NRW-Cluster Ernährung 6. Zu- und Mitarbeit bei Konzeptionen des MKULNV zu innovativen, landesweiten Vermarktungsstrategien land- und ernährungswirtschaftlicher Produkte in NRW 7. Entwicklung und Umsetzung von landesweiten Kommunikationsmaßnahmen mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft NRW 8. Organisation und Durchführung des NRW-Auftritts bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin (Federführung in der Projektgruppe IGW ) 26

FACHBEREICH 18 IT-STEUERUNG Fachbereichsleitung: Vertretung: Hans-Georg Petermöller Heiko Molzahn Dirk Grabowsky Christian Heber Ulrich Lauckmann Daniel Marten Zachee Dieudonne Mbahal Markus Schmitt Michael Schwarting Martin Zeperreck IT-Strategie 1. Leitung und Geschäftsführung der IT-Konferenz 2. Transformation der IT-Strategie des Landes 3. Umsetzung IT-Sicherheitsleitlinie des Landes 4. Informationsmanagement IT-Verfahren 1. Beratung und Mitwirkung bei der Entwicklung von IT -Verfahren 2. Beratung und Koordination des Betriebs von IT-Verfahren 3. Leitung und Mitwirkung bei zentralen IT-Projekten Organisation und Koordination von IT-Foren 27

Abteilung 2 Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie Abteilungsleitung: Vertretung: Dr. Georg Verbücheln Ralf Schlüter QM-Koordination: Andrea Oberkoxholt IT- Koordination: Dr. Dirk Hinterlang Abteilungsbüro: Klaus Jesella Ulrike Sievers Abteilungsarchiv: Veronika David-van Briel (zgl. FB 14) 28

Fachbereich 21 NATURSCHUTZINFORMATIONEN Fachbereichsleitung: Vertretung: Dr. Dirk Hinterlang Dr. Klaus Stroscher Dr. Juliane Rühl Dr. Christian Schuster Dr. Klaus Stroscher Balázs Végh Jürgen Hesse Christoph Hoheisel Barbara Kinter Sigrid Kreil Roland Makowka Elisabeth Noack Janina Schiwek Christiane Swigon Susanne Vogt 1. Landesweite Biotopkartierung: Koordinierung, Datenerhebung, fachliche Bewertung und digitale Bereitstellung von Landschaftsdaten 2. Landesweite Erfassung der nach 62 LG NRW gesetzlich geschützten Biotope und Führung des 62er Katasters 3. Landesweite Erfassung der nach 47a LG NRW gesetzlich geschützten Alleen und Führung des Alleenkatasters 4. Führung und Fortschreibung der von der EU vorgegebenen NATURA 2000- Datenbanken und des zentralen Schutzgebietsarchivs 5. FFH-Monitoring nach Artikel 11 und Berichtspflicht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie bezüglich der Lebensraumtypen 6. INSPIRE-RL-konforme Bereitstellung von Daten zu INSPIRE Annex I 9. Schutzgebiete sowie Führung der zentralen Schutzgebietsdatenbank und archive; INSPIRE-RL-konforme Bereitstellung von Daten zu INSPIRE Annex III 17, Biogeographische Regionen, 18. Lebensräume und Biotope und 19. Verteilung der Arten 7. Festlegung von Standards zur Bewertung von Landschaftsdaten und zum Datentausch mit Landschaftsbehörden und Biologischen Stationen 8. Digitale Bereitstellung von Landschaftsdaten in Datenbanken und Internet-basierte Fach-Informationssysteme zum Zustand der Lebensräume und Biotope 9. Dienstleistung, Consulting und Schulungen in DV-technischen Angelegenheiten sowie Fachkartografie für alle Fachbereiche der Abteilung 10. Koordination und Steuerung der Datenflüsse zwischen Biologischen Stationen und LANUV 29

Fachbereich 22 PLANUNGSBEITRÄGE ZU NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTS- PFLEGE, BIOTOPVERBUND Fachbereichsleitung: Vertretung: Ulrike Biedermann Daniela Hake : Ludger Fröse (zgl. FB 16) Daniela Hake Alexandra Muehlenberg Dr. Andreas Neitzke Daniel Würfel Helmut Adolph Christian Beckmann (zgl. FB 25) Robert Jung (zgl. FB 23) Oliver Milde Andrea Oberkoxholt Anett Rütter Petra Scharwath 1. Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege nach 15 a Abs. 2 LG NRW 2. Erarbeitung und Fortschreibung von regionalisierten Umweltqualitätszielen 3. Entwicklung und Fortschreibung des Biotopverbundes unter Berücksichtigung von Zielarten und Klimawandel 4. Fortschreibung und Umsetzung der Karte der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume und Entwicklung von Konzepten zur Entschneidung der Landschaft 5. Bewertung des Landschaftsbildes, der landschaftsorientierten Erholungseignung und der Kulturlandschaft 6. Erarbeiten von landesweiten Standards und Methoden zur Landschaftsplanung, FFH- Verträglichkeitsprüfung, Eingriffsregelung, SUP und Projekt-UVP,, 7. Beiträge des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu bedeutsamen Planungen und Konzepten (Landesentwicklungsplan, Regionalplan, Braunkohlenpläne, Steinkohlenbergbau, Regionale 2013, Regenerativen Energien etc.) sowie Begleitung von Modellprojekten 8. Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange in Regional- und Landschaftsplanverfahren und Fachstellungsnahmen / Gutachten gegenüber MKULNV, Landschaftsbehörden und Gerichten in bedeutsamen Verfahren (u.a. bei Betroffenheit von FFH-Gebieten) sowie Beratung von Kommunen, Kreisen und Verbänden etc. 9. Statistik: Landschaftsplanung in NRW 10. Koordination der Ausbildung von Referendarinnen / Referendaren der Landespflege und Praktikantinnen / Praktikanten in der Abteilung 2 30

Fachbereich 23 BIOTOPSCHUTZ, VERTRAGSNATURSCHUTZ Fachbereichsleitung: Vertretung: Ralf Schlüter Josef Hübschen Thomas Hübner Josef Hübschen Carla Michels Elisabeth Przybylski Karin Tara Ulrike Thiele Robert Jung (zgl. FB 22) Gabriele Legat Josef Schäpers Thomas Schiffgens 1. Standards zur Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen und Maßnahmenkonzepten für Naturschutzgebiete und FFH- Gebiete 2. Pflege- und Entwicklungspläne für landeseigene Flächen, fachliche Begleitung und Dokumentation der Pflegeplanung für alle Naturschutzgebiete und FFH- Gebiete sowie in Naturschutzgebieten und Naturschutzgroßvorhaben 3. Gutachten und Stellungnahmen zu Schutz, Entwicklung und Pflege, zu Eingriffen und zur Lösung von Nutzungskonflikten in Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten 4. Leitlinien für Schutz, Entwicklung, Pflege, Bewirtschaftung und Neuschaffung sowie Verbund von Biotoptypen 5. Koordinierende Stelle Vertragsnaturschutz NRW, Fachaufsicht gegenüber Bewilligungsstellen, Beratung von Behörden, Biologischen Stationen und sonstigen Beteiligten, naturschutzfachliche Vorgaben für die Förderprogramme und fachliche Koordination ihrer Umsetzung 6. FFH-Berichtspflicht: Erstellung des Gesamtberichtes gemäß Artikel 17 der FFH- Richtlinie (92/43/EWG) 7. Naturschutzfachliche Anforderungen bei der Umsetzung der EU-Wasser- Rahmenrichtlinie 8. Leitlinien und modellhafte Planungen zur Förderung des Naturerlebens 9. Auswirkungen des Klimawandels auf Biotoptypen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen 10. Auswirkungen der Nutzung regenerativer Energien auf Natur und Landschaft und Empfehlungen zur Konfliktminimierung 11. Standards zur Beurteilung von Stoffeinträgen in empfindliche Lebensräume 12. Koordination der Zusammenarbeit der LANUV mit den Biologischen Stationen 13. Fachliche Betreuung des Neobiota-FIS 31

Fachbereich 24 ARTENSCHUTZ, VOGELSC HUTZW ARTE; LANUV-ARTENSCHUTZ- ZENTRUM Fachbereichsleitung: Vertretung: Dr. Matthias Kaiser Susanne Thimm Bettina Fels Dietlind Geiger-Roswora Peter Herkenrath Dr. Ingrid Hucht-Ciorga (zgl. FB 27) Felix Jungschlaeger Monika Riepl Susanne Thimm Arno Bauch Stefan Beike Arno Geiger Bärbel Gruber Michael Jöbges Ingrid Leusder Katharina Körner Bodo Lindemeier Uwe Raabe Oliver ter Schegget Philipp Tölle Mechthild Wagner 1. Fachliche Grundsatzfragen des Artenschutzes und artenschutzfachliche Stellungnahmen 2. Internetbasiertes Fachinformationssystem für Arten (z. B. gesetzlich geschützte Arten, FFH-Arten, europäische Vogelarten) 3. Landesweites Kataster der planungsrelevanten und für das Artenschutzprogramm relevanten Tier- und Pflanzenarten (Fundortkataster) 4. Landesweite Erfassung und Dokumentation der Biologischen Vielfalt (Arten- Monitoring) 5. Koordination des FFH-Monitorings nach Art. 11 und Berichtspflichten nach Art. 17 FFH-Richtlinie bezüglich der Arten 6. Ermittlung und Dokumentation der Fachdaten über die EG-Vogelschutzgebiete 7. Artenschutzprogramm/-projekte (nach 63 LG), einschl. fachlicher Beratung bei seiner Umsetzung 8. Bearbeitung und Herausgabe der Roten Liste NRW 9. Dokumentation der Bestandsentwicklungen von ausgewählten Neobiota und deren Auswirkung auf heimische Pflanzen und Tiere 10. Auswirkungen der Klimaveränderung auf wildlebende Arten 32

11. Unterbringung und Vermittlung behördlich beschlagnahmter Tiere im LANUV- Artenschutzzentrum Metelen 12. Schulung und Beratung von Vollzugsbehörden des nationalen und internationalen Artenschutzes 13. Wahrnehmung der Aufgaben der Vogelschutzwarte NRW 14. Durchführung der Falknerprüfung 33

Fachbereich 25 MONITORING, EFFIZIENZKONTROLLE IN NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE Fachbereichsleitung: N. N. Vertretung: Dr. Joachim Gehrmann Dr. Joachim Gehrmann Lutz Genßler Heinrich König Gerhard Santora Christian Adamik Christian Beckmann (zgl. FB 22) Mathias Burggraf Michael Büscher Regina Denecke Jendrik Komanns Brigitte Radke Kathrin Thüner Christoph Ziegler 1. Standardisierung von Untersuchungsmethoden und Datenhaltung für Bio-Monitoring und Effizienzkontrollen im Rahmen des Biodiversitäts-Monitorings NRW gem. 14 LG NRW 2. Koordination und Durchführung der landesweiten Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) einschließlich Brutvogelmonitoring der häufigen Arten, Monitoring der High Nature Value Farmland (HNV)-Biotoptypen und Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (GVO) 3. Koordination und Durchführung des landesweiten Biotopmonitoring einschließlich des Monitorings der gesetzlich geschützten 62 LG- Biotoptypen 4. FFH- Monitoring nach Artikel 11 und Berichtspflicht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie bzgl. Lebensraumtypen 5. Erfassung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Lebensräume, häufige Brutvogelarten, Tagfalter und Libellen im Rahmen des Klimafolgenmonitorings auf der Basis der ÖFS 6. Koordination und Durchführung des landesweiten Monitorings der Vertragsnaturschutz-Maßnahmen im Rahmen der Evaluierung des EU- Programmes ELER sowie weiterer bedeutsamer Maßnahmen und Programme des Naturschutzes und der Landschaftspflege 7. Koordination und Durchführung der landesweiten Bodenzustandserhebung (BZE) 8. Koordination und Durchführung der landesweiten Immissionsökologischen Waldzustanderhebung (IWE) 9. Koordination und Durchführung des intensiven Umweltmonitorings auf Dauerbeobachtungsflächen im Wald 10. Fortschreibung und Dokumentation von Umweltindikatoren im Rahmen der Umweltberichterstattungen und EU-Berichtspflichten 34

Fachbereich 26 FISCHEREIÖKOLOGIE Fachbereichsleitung: Vertretung: Daniel Fey Karin Camara Philippa Breyer (zgl. FB 55) Karin Camara John Hellmann Lisa Horn Lasse Rennebeck Ludwig Steinberg Silke Tielke Werner Baier Anita Feldhaus Gerhard Feldhaus Florian Fiebing Monika Fuchs Jannik Graf Michael Holtegel Elisabeth Holterhoff Sven Hüttemann Sylvia Jarocinski Stefanie Keseberg Birgit Kirchhoff Dieter Kordes Claudia Meyer Dieter Mock Alexander Schwedt Gerd Stolf Franz-Josef Stürenberg Friedrich Uhlenberg Auszubildende: Jens-Anders Grabow Sina Selin Hillnhütter Robin Klemp Sebastian Obal David Vogt 1. Fisch und sein Lebensraum - Durchführung des Wanderfischprogramms NRW für insbesondere Lachs, Aal und Maifisch (LIFE+ - Projekt) - Durchführung von Artenschutzprojekten für Fische, Großmuscheln und Großkrebsen - Führung des digitalen Landeskatasters für die Verbreitung von Fischen, Neunaugen, Großkrebsen und -muscheln - Betreuung der FFH-Meldungen sowie allgemeines Monitoring für Fischbestände NRW 35

- Umsetzung des Monitoringnetzes und des Bewertungssystems FiBS zur Beurteilung der Fischlebensgemeinschaften bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie - Mitwirkung bei Planungs- und Eingriffsverfahren im aquatischen Lebensraum (Passierbarkeit von Querbauwerken durch Fischweg und - schutzanlagen, deren Funktionskontrollen und Mitwirkung bei Stellungnahmen und Planungen zu Renaturierungen, spezifischen Einleitungen in Kooperation mit Abt. 5) - Konfliktlösungen zwischen fischereilicher Nutzung und Natur- und Gewässerschutz, Kormoran-Problematik - Umsetzung der Aalbewirtschaftungspläne nach EU Aalverordnung in Nordrhein Westfalen (Ems, Maas, Rhein und Weser) 2. Aquakultur und Fischereitechnik - Entwicklung und Erprobung von Fischfangmethoden mittels Elektro-, Netzund Reusenfischerei sowie Echolotverfahren und Fischmarkierungen incl. Transpondertechnologie - Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern NRWs mit den Mitteln der Berufsfischerei - Beschaffung von repräsentativen Fischproben für verschiedene Untersuchungsprogramme des Landes (z. B. PFT-Messnetz) in Kooperation mit Abt. 3 und 5 - Entwicklung von Fachkonzepten und Stellungnahmen zur Technologie der Angelfischerei unter Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Aspekte - Entwicklung und Durchführung von Lachszuchttechniken mit Lachs - Rückkehrern im Rhein-System - Führung eines Vollbetriebes zur Zucht von Salmoniden (insbesondere der Regenbogenforelle) für die Ausbildung der Fischwirtinnen und Fischwirte, sowie die Überbetriebliche Ausbildung im Lehrberuf Fischwirtin/Fischwirt - Erprobung moderner Fischzuchttechniken (z.b. automatische und computergestützte Fütterung / Anlagenüberwachung), Rekonditionierung von Laich-Lachsen, fachliche Begleitung von Pilotprojekten zur Aquakultur 3. Fischpathologie und Fischgenetik - Fischgesundheitsdienst NRW mit Labor für allgemeine Diagnostik von Fischkrankheiten (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie); Kontrollfunktion gemäß Fischseuchenverordnung (Qualifizierter Dienst) - PCR-Technologie zur Artdiagnose bei Forelle / Lachs (incl. Stammzuordnung der Lachsrückkehrer), Aalarten und zu Ermittlung von Viruskrankheiten beim Europäischen Aal 4. Aus- und Fortbildung - Berufliche Ausbildung von Fischwirtinnen und Fischwirten (inner- und überbetrieblich) in den Zweigen Fischzucht und Fischhaltung sowie Fluss- und Seenfischerei - Mitwirkung im Prüfungsausschuss und bei der Durchführung der Prüfungen in Zusammenarbeit mit der LWK NRW - Fortbildungskurs für Gewässerwartinnen und Gewässerwarte in der Angelfischerei, Fischpathologie, für Fischzüchterinnen und Fischzüchter und Fischerinnen und Fischer im Nebenerwerb - Durchführung inklusive Prüfung im Elektrofischerlehrgang (gesetzlich vorgeschrieben) - Informationsveranstaltungen für Fischzüchterinnen und Fischzüchter 5. Mitwirkung bei der Umsetzung von Fördermitteln für die Fischerei - Stellungnahmen zu Anträgen aus der Fischereiabgabe NRW - Stellungnahmen zu Anträge aus EU Förderfonds - Wissenschaftliche Begleitung von Förderungen aus EU - Förderfonds 36

Fachbereich 27 FORSCHUNGSSTELLE FÜR JAGDKUNDE UND WILDSCHADENVERHÜTUNG Fachbereichsleitung: Vertretung: Dr. Michael Petrak Dr. Walburga Lutz Dr. Jürgen Eylert Dr. Thomas Gehle Dr. Ingrid Hucht-Ciorga (zgl. FB 24) Dr. Walburga Lutz Büroleitung / Zentrale Aufgaben: Markus Ketterer Helmut Bittger Konstanze Borutta Dagmar Eickhoff Marc Jasmer Eva Kolem Bogumila Matuszynski Irene Niemann Bernd Reichelt Dorothea Wenzel 1. Angewandte Forschung zur - Dokumentation zur Verbreitung und Bestandsentwicklung der Wildarten in NRW - Ursachenklärung für Bestandsveränderungen bei jagdbaren Arten - Jagdlichen Nutzung als Beitrag zur Biodiversität und zum Ausgleich der unterschiedlichen Ansprüche des Menschen und der Lebensansprüche des Wildes - Erforschung von Wildkrankheiten und von Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung - Methodenentwicklung zur Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation und zur Qualifizierung von Wildschäden - Verhütung von Wildschäden in Forst- und Landwirtschaft sowie im Gartenbau und in der Fischerei - Entwicklung von Konzepten zur Lebensraumverbesserung und vernetzung - Förderung des Jagdwesens 2. Jagdkundliche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit - Aus- und Fortbildung zur Weiterentwicklung der jagdfachlichen Qualifikation der Jägerschaft durch eigene Veranstaltungen und Mitwirkung bei anderen Bildungsträgern und sonstigen Lehr- und Informationsveranstaltungen - Mitwirkung bei der Fortbildung der Jagdaufseher - Aus- und Fortbildung im Jagdwesen - Mitwirkung bei der Fortbildung der bestätigten Jagdaufseher - Darstellung der Bedeutung und Notwendigkeit der Jagd in der Öffentlichkeit sowie Verständnis für das Wild und seine Lebensansprüche wecken - Die Behandlung grundsätzlicher Fragen der Jägerschaft in Wort, Schrift und Bild 3. Jagdkundliche und wildbiologische Beratung von - Jägerschaft und Grundeigentümern - Behörden und Gerichten 4. Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wildbiologie 37

5. Geschäftsführung für den Beirat bei der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung 6. Bestimmungsuntersuchungen (Altersbestimmungen, Trophäenbewertung, Wildschadensaufnahmen) 7. Fachgutachten und Erteilung des Einvernehmens zu Anträgen nach dem LJG-NRW 8. Berufung und Koordinierung der Rotwildsachverständigen 9. Mitwirkung an Problemlösungen im Zusammenhang mit Fragen zum Verhältnis von Jagd und Naturschutz 10. Führung der jagdkundlichen Präsenzbibliothek 38

Abteilung 3 Wirkungsbezogener und übergreifender Umweltschutz, Klima, Umweltbildung Abteilungsleitung: Vertretung: Dr. Barbara Köllner Dr. Martin Kraft QM-Koordination: Gisela Garus IT-Koordination: Heike El Gamal Abteilungsbüro: Claudia Brinkmann (zgl. FB 36 und Projektgruppe IGW) Projektgruppe Konzeption, Vorbereitung und Betreuung der NRW-Landesbeteiligung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2017 - IGW Jürgen Sons (zgl. FG 17.5) Claudia Brinkmann (zgl. Abt.Büro 3 u FB 36) Jörg Herrmann ( zgl. FB 86) Jeannette Spohr (zgl. FB 34) Juliane Vierth-Böke (zgl. FB 36) 39

Fachbereich 31 IMMISSIONSWIRKUNGEN Fachbereichsleitung: Vertretung: Ludwig Radermacher Dr. Ralf Both Dr. Ralf Both Dr. Katja Hombrecher Marcel Buss Gisela Garus Alexandra Müller-Uebachs Mario Rendina Jürgen Schmidt Andreas Weidmann-Rose 1. Fachwissenschaftliche Beratung und Unterstützung des MKULNV sowie anderer staatlicher und kommunaler Behörden und der Gerichte in NRW in Fragen der Wirkungen von Immissionen 2. Ableitung von Bewertungsmaßstäben zur Beurteilung von Immissionswirkungen 3. Plausibilitätsprüfung von Geruchsgutachten und Durchführung olfaktorischer Erhebungen in Fällen grundsätzlicher Bedeutung 4. Weiterentwicklung von Geruchsmessmethoden einschließlich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung und Geruchsbewertungsverfahren einschließlich der Geruchsimmissions-Richtlinie 5. Ableitung von Dosis-Wirkungsbeziehungen zum Einfluss von Luftverunreinigungen auf Pflanzen, einschließlich Weiterentwicklung von Bioindikationsverfahren 6. Beschreibung und Ursachenermittlung immissionsbedingter Schäden an Materialien einschließlich der Analyse und Herkunftsbeurteilung von Staubniederschlägen 7. Durchführung des Wirkungsdauermessprogramms NRW 8. Betrieb phaenologischer Gärten 9. Beurteilung und Bewertung von Stickstoffeinträgen aus Sicht des Immissionsschutzes entsprechend Nr. 4.2 TA Luft 10 Koordinierung der Zu- und Mitarbeit von NRW bei der Erarbeitung von BVT- Merkblättern einschließlich der Koordinierung innerhalb der LAI 40

Fachbereich 32 BODENSCHUTZ, ALTLASTEN, ÖKOTOXIKOLOGIE Fachbereichsleitung: Vertretung: Dr. Heinz Neite Dr. Barbara Guhl Fachgebiet 32.1 Fachgebietsleitung: Bodenschutz, Altlasten Dr. Heinz Neite Dr. Andrea Hädicke Dr. Annegret Hembrock-Heger Jörg Leisner Stefan Schroers Udo van Hauten Ingrid Stempelmann 1.1 Fachwissenschaftliche Beratung und Unterstützung des MKULNV sowie anderer staatlicher und kommunaler Behörden und der Gerichte in NRW in Fragen des Bodenschutzes und der Altlastenbearbeitung 1.2 Unterstützung des MKULNV bei der Auswertung flächenstatistischer Daten. 1.3 Erarbeitung fachlicher Grundlagen für den Bodenschutz 1.4 Erarbeitung fachlicher Grundlagen für die Ermittlung und Sanierung von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten 1.5 Ermittlung des Standes der Sanierungstechnik sowie Beteiligung an dessen Entwicklung 1.6 Zentrale Betreuung der Fachinformationssysteme Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo) und Altlasten und schädliche Bodenveränderungen (FIS AIBO) als Teil des Bodeninformationssystems 1.7 Zulassung, Anerkennung und Bekanntgabe von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten 1.8. Anforderungsstelle für digitale Luftbilder der Alliierten aus dem II. Weltkrieg für die Zwecke der behördlichen Altlastenbearbeitung 1.9 Koordinierung und Betrieb von Bodendauerbeobachtungsflächen 1.10 Mitwirkung auf Bund-/Länderebene (LABO) 1.11 Betrieb des Leistungsbuches Altlasten und Flächenentwicklung 41

Fachgebiet 32.2 Ökotoxikologie Fachgebietsleitung: Dr. Barbara Guhl Dr. Stefan Rhiem Anna Brunnert 2.1. Fachwissenschaftliche Beratung und Unterstützung des MKULNV sowie anderer staatlicher und kommunaler Behörden und der Gerichte in NRW in Fragen der Ökotoxikologie 2.2. Erarbeitung fachlicher Grundlagen für die medienübergreifende ökotoxikologische Bewertung 2.3. Koordination der Bearbeitung ökotoxikologischer Fragen innerhalb des LANUV 2.4. Koordination von Fischmonitoringprogrammen für den Verbraucherschutz und die Umsetzung der UQN-Richtlinie 2.5. Erstellung und Pflege einer DV-Struktur zu Datenbankrecherchen mit ökotoxikologischem Schwerpunkt 2.6 Implementierung von Modellierungsverfahren im Rahmen der Identifizierung und Priorisierung potenzieller Risikostoffe 42

Fachbereich 33 UMWELTMEDIZIN, TOXIK OLOGIE, EPIDEMIOLOGI E, NOXEN- INFORMATIONSSYSTEM Fachbereichsleitung: Vertretung: Dr.. Martin Kraft Knut Rauchfuss Dr. Yvonni Chovolou Dirk Heller Knut Rauchfuss Dr. Susanne Rudzok Irene Bökenkamp Cerstin Finke Sabine Lorusso Angelika Schöppe (zgl. GB) Silvia Sievering 1. Fachwissenschaftliche Beratung und Unterstützung des MKULNV sowie anderer staatlicher und kommunaler Behörden (insbesondere auch der Gesundheitsbehörden) und der Gerichte in NRW in umweltmedizinischen Fragen 2. Expositionsbasierte Risikobewertung von Umwelteinflüssen auf die menschliche Gesundheit 3. Erstellung und Bewertung von Gutachten zur Beurteilung von schädlichen Einflüssen aus der Umwelt oder verbrauchernahen Produkten (z.b. Außenluft, Innenraumluft, Lebensmittel, Trinkwasser, Textilien, Spielzeug, Kosmetika) auf die menschliche Gesundheit 4. Ableitung von Bewertungsmaßstäben zur Beurteilung von Umwelteinflüssen auf den Menschen auf Basis toxikologischer und epidemiologischer Daten 5. Inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems (NIS) 6. Planung, Durchführung und Auswertung umweltepidemiologischer Untersuchungen; umweltbezogene Clusteranalysen 43

Fachbereich 34 ÜBERGREIFENDE UMWELTTHEMEN, LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT, UMWELTINFORMATION Fachbereichsleitung: Vertretung: Gero Oertzen Dominik Frieling Dominik Frieling Jürgen Braukmann Jeannette Spohr (zgl. Projektgruppe IGW) 1. Konzeption, fachübergreifende Koordinierung und Umsetzung von Projekten und Fachaufgaben im Rahmen der Umweltberichterstattung wie beispielsweise die Entwicklung und Pflege von Umweltindikatoren 2. Fachliche Beratung der Genehmigungsbehörden bei SUP-pflichtigen Plänen und Programmen von landesplanerischer Bedeutung 3. Koordination bei Fragestellungen zu übergreifenden Umweltthemen 4. Koordination fachübergreifender Ansätze im Themenbereich Landwirtschaft und Umwelt 5. Beurteilung von Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Düngung und Nährstoffbilanzen sowie Mitwirkung bei der strategischen Ausrichtung des Vollzugs der Düngeverordnung und Evaluierung gemeinsam mit dem FB 52 6. Koordinierung übergreifender Aufgaben im LANUV wie z.b. die Pflege der Forschungsdatenbank REFORDAT, die Umsetzung der INSPIRE Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in Europe) sowie der Prozesse und Abläufe bei der Nutzung von Daten des LANUV durch Externe 44

Fachbereich 35 NATUR- UND UMWELTSCHUTZ-AKADEMIE NRW (NUA) INKL BNE-AGENTUR NRW Fachbereichsleitung: N. N. Vertretung: Bernd Stracke Christian Eikmeier Petra Giebel Dr. Juliane von Hagen Ottmar Hartwig Dr. Gertrud Hein Saskia Helm Stefanie Horn Gisela Lamkowsky Eva Pier Dietmar Schruck Bernd Stracke Pädagogische Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (vom MSW freigestellte Lehrerinnen / Lehrer) Dorothea Althaus Andrea Balzer Savas Beltir Gudrun Dietzel Andrea Donth Lothar Fuhrmann Susanne Geist Marlies Graner Annette Lange Volker Langguth Regina von Oldenburg Christiane Pinnow Maren Steinhäusser-Kindermann Christina Stöckner Monika Suntrup Martina Wengelinski Cathrin Gronenberg Ina Langenkamp Birgit Rafflenbeul 1. Planung und Durchführung des jährlichen NUA-Bildungsprogramms - Klimaschutz, Stadt- und Regionalentwicklung - Natur- und Artenschutz, Land- und Forstwirtschaft - Umwelt-, Gewässer- und Bodenschutz - Qualifizierungsangebote, Zertifikatslehrgänge - Umweltbildung, Waldpädagogik, BNE - Natur an der Schule - Verbraucherbildung, Finanzkompetenz, Nachhaltiger Konsum, Tierschutz - Mobile Bildungsveranstaltungen mit LUMBRICUS (Umweltbus) - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Medien, Ausstellungen, Bildungsmaterial, Internet, Pressearbeit) 45

2. Fach- und Koordinierungsstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Koordination und Aufbau der BNE-Agentur - Funktion einer Fachstelle BNE für die Landesverwaltung - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der BNE-Agentur - Globales Lernen - Kampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit - BNE in der außerschulischen Umweltbildung - BNE-Zertifizierung 46

Fachbereich 36 FACHLICHE ÖFFENTLICHKEITS ARBEIT, VERBRAU CHERINFORMA- TIONEN Fachbereichsleitung: Vertretung: Eberhard Jacobs (zgl. Pressestelle) Andrea Mense Martina Lauber Andrea Mense Christoph Becker Claudia Brinkmann (zgl. Abt.-Büro 3 und Projektgruppe IGW) Nora Burkhardt Heike El Gamal Dirk Letschert Sabine Müller Roland Paschmann Juliane Vierth-Böke (zgl. Projektgruppe IGW) Harald Zander 1. Redaktion, Gestaltung, Herausgabe von Broschüren und Berichten des LANUV 2. Redaktion und Herausgabe der Zeitschrift Natur in NRW 3. Redaktion, Gestaltung und Bereitstellung der Internetangebote des LANUV 4. Redaktion, Gestaltung und Bereitstellung des LANUV-Intranet-Angebots, Herausgabe LANUV-intern 5. Konzeption sowie unterstützende Organisation und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen 7. Kartografische Arbeiten, thematische Karten 8. Digitale Bildbearbeitung, Design und Fertigung großformatiger Plots 9. LANUV-Technologieschwerpunkt barrierefreies Internet, Content-Management, Webtechnik 10. Bearbeitung von Bürgeranfragen 11. Besucherbetreuung (u.a. internationale Fachbesucherinnen und -besucher und Delegationen). 47

Fachbereich 37 KLIMASCHUTZ, KLIMAWANDEL KOORDINIERUNGSSTELLE Fachbereichsleitung: Vertretung: Antje Kruse Christina Seidenstücker Nils Dering Ellen Grothues Stefanie Johann Dr. Nicole Müller Niklas Raffalski Christina Seidenstücker Klaus Vogel Andrea Bahrs 1. Fachübergreifende Koordinierung für Themen und Projekte aus den Bereichen Klimaschutz / Klimawandel / Erneuerbare Energien innerhalb des LANUV 2. Koordinierung und fachliche Beratung v.a. der Landesregierung zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel - incl. mögliche Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sowie erneuerbare Energien 3. Fachübergreifende Koordination und Beratung v.a. der Landesregierung bei der Erarbeitung und Umsetzung des Klimaschutzplan-Monitoring, Maßnahmenumsetzung und deren Koordination innerhalb des LANUV 4. Erarbeitung, Zusammenstellung und Bereitstellung von Fachgrundlagen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Beratung und Unterstützung der Behörden in NRW incl. Begleitung von Pilot- und Genehmigungsvorhaben 5. Erarbeitung von Grundlagen und fachliche Beratung bei Fragestellungen zu den Potenzialen und zur Nutzung Erneuerbaren Energien in NRW incl. Dokumentation und Auswertung für den Energieatlas NRW 6. Unterstützung der Planungsträger bei klimarelevanten Fragestellungen der Raumordnung z. B. durch die Erstellung von Fachbeiträgen zu Regionalplänen 7. Durchführung und Koordinierung von klimaschützenden Maßnahmen im LANUV als Pilotvorhaben zur Initiative 100 Öffentliche Klima-Gebäude 8. Erarbeitung, Zusammenstellung und Aufbereitung von Datengrundlagen sowie fachliche Beratung zur Klimaentwicklung, zu Klimafolgen und zur Anpassung an den Klimawandel 48