Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Ähnliche Dokumente
Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Power-to-Heat in der Praxis

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

19. Kulmbacher Energiegespräche

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Zieldefinition des Referats

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Stromversorgung in Puchheim

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

MEIN DACH HAT S DRAUF!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 4. März 2016, Kirchberg / Jagst

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Neue Entwicklungen auf den

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Anwendung von Batteriespeichern

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Stromgewinnung auf dem eigenen Dach

Tauberfranken Solar Plus

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?


Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Warum überhaupt Energiewende?

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Power-to-Heat in der Praxis

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

Markus Goebel Frank Bendix

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Und es lohnt sich doch

Lohnt sich Solarstrom für Hausbesitzer heute noch?

Strom vom eigenen Dach

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Strom von der Sonne so günstig wie noch nie Infoabend zur aktuellen Entwicklung der Photovoltaik Armin Raatz. Ed Hawkins, CC BY SA 4.

Transkript:

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Power to heat in Haushalten Christian Wengert 16.04.2015 Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Grübel P2H in Haushalten 1

Problematik Sinkende Einspeisevergütung Volatilität der Photovoltaik Thermische Speicherung als eine wirtschaftliche Lösung? P2H in Haushalten 2

Gliederung 0) Problematik I) Systemüberblick E-Heat-Modul Modell II) Wirtschaftlichkeitsanalyse Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Ergebnisse Fazit P2H in Haushalten 3

I) Systemüberblick P2H in Haushalten 4

Maße: 600x550x230mm E-Heat-Modul - Systemkosten für Gesamtpaket: 4200 - Verkaufsstart 2015 P2H in Haushalten 5

Modell EFH Baujahr 2007 PV-Anlage Betriebsstart April 2015 Bewohner 4 Stromverbrauch SLP 4400 kwh/a Leistung Ausrichtung 10 kw p 30 Süd Wärmenergieb. 12200 kwh/a Stromertrag 8660 kwh/a Zusatzfeuerung Öl/Gas P2H in Haushalten 6

Modell Speicher+E-Heat Betriebsstart 2015 Leistung Inhalt Kapazität Art 8.8 kw el 1000 l 61,5 kwh Schichtspeicher P2H in Haushalten 7

Modell Wechselstrom aus PV-Anlage Eigenverbrauch SLP MAX Ggfs. Netzeinspeisung E-Heat Modul MAX Speicher Warmwasser Heizenergie Verläufe in stündlicher Auflösung modelliert Speichermodell programmiert in Matlab P2H in Haushalten 8

II) Wirtschaftlichkeitsanalyse P2H in Haushalten 9

Modellierungsergebnisse Eingesparte Energie durch E-Heat PV-Einspeisung (Überschüsse nach E-Heat) Externe Deckung an Heizenergie 3324 kwh/a 2960 kwh/a 8870 kwh/a Eigenverbrauchsanteil mit E-Heat 65% (!) EEG-Potential (nach Eigenverbrauch) Eingesparte Kosten bei Ölfeuerung Eingesparte Kosten bei Gasfeuerung EEG-Vergütung (nach E-Heat) Zusätzliche Feuerungskosten Öl Zusätzliche Feuerungskosten Gas Annahmen: Ölpreis 5,84 ct/kwh 1) Gaspreis: 6,52 ct/kwh 1) Alle Angaben für 2015 1) Nach Februarsmeldung von de.statista.com 838 /a 217 /a 194 /a 379 /a -545 /a -608 /a P2H in Haushalten 10

Szenarien 1. PV-Anlage mit reiner EEG-Vergütung 2. PV-Anlage mit E-Heat-Modul 3. PV-Anlage mit E-Heat-Modul + EEG-Vergütung Eingang in die Szenarien finden: - Investitionskosten für PV-Anlage und ggfs. E-Heat-Modul - Kosten für die Zusatzfeuerung - Erträge durch intern gedeckte Heizenergie - Ggfs. Erträge aus der EEG-Vergütung - Betrachtung des Gesamtsystems aus PV-Ertrag und Brennstoffkosten der Wärmebereitstellung P2H in Haushalten 11

Erlöse und Kosten [ ] Statische Investitionsrechnung Pay-back-Rechnung - Bezugszeitpunkt: 2015 - Annahmen: - Laufzeit: 20 a - PV-Investition: 15000 1) - E-Heat-Investition: 4200 - EEG-Vergütung April 2015: 12,85 ct/kwh 2) Zeit 1) Richtwert Bundesverband f. Solarwirtschaft, 2015 2) Bundesnetzagentur.de, Meldung für April 2015 P2H in Haushalten 12

Dynamische Investitionsrechnung EEG interne Erträge Brennstoffkosten Investitionskosten Zeit Annuitätenmethode - Bezugszeitpunkt: 2015 - Annahmen: - Laufzeit: 20 a - Effektiver Zinssatz: 4 % +/-2 % - Kostensteigerungsrate Öl: 6 % +/-3 % - Kostensteigerungsrate Gas: 3 % +/-1.5 % - Investitionen: wie vorangegangen P2H in Haushalten 13

Ergebnisse 1. Szenario: PV-Anlage mit EEG-Vergütung Statische Amortisation mit Ölfeuerung Statische Amortisation mit Gasfeuerung Annuität mit Ölfeuerung Annuität mit Gasfeuerung -2330,6 /a** -1925,2 /a** 169.5 a* >1000 a* -1320 /a -3850 /a -1680 /a -2760 /a * Ohne Brennstoffkosten: stat. Amortisation in 17,89 a ** Ohne Brennstoffkosten: Annuität von -265.6 /a P2H in Haushalten 14

Ergebnisse 2. Szenario: PV-Neuanlage mit E-Heat-Modul Statische Amortisation mit Ölfeuerung Statische Amortisation mit Gasfeuerung Annuität mit Ölfeuerung Annuität mit Gasfeuerung -2393,4 /a -2200,9 /a 39,4 a 43,0 a -1760 /a -3280 /a -1740 /a -2760 /a P2H in Haushalten 15

Ergebnisse 3. Szenario: PV-Neuanlage mit E-Heat-Modul + EEG-Vergütung Statische Amortisation mit Ölfeuerung Statische Amortisation mit Gasfeuerung Annuität mit Ölfeuerung Annuität mit Gasfeuerung -2013,8 /a -1821,3 /a 23,3 a 23,2 a -1400 /a -2900 /a -1360 /a -2380 /a P2H in Haushalten 16

Kosten in /a Jahreskosten im Vergleich 3000 2500 2000 2330,6 1925,2 2393,4 2200,9 2013,8 1821,3 2065 1659,6 1500 1000 500 0 P2H in Haushalten 17

Kosten in /a Jahreskosten im Vergleich 2500 2000 1500 1000 2065 1659,6 1289,7 1097,2 500 0 Paritätspreis bei Stromverkauf ohne E-Heat: - Ölfeuerung: 2,96 ct/kwh - Gasfeuerung: 3,34 ct/kwh Statisch im Bezugsjahr 2015 P2H in Haushalten 18

Fazit Limitierte Aussage über Wirtschaftlichkeit des Systems für PV- Neuanlagen Modellschwächen - Variabilität durch Bewohnerverhalten - Betrachtungszeitraum - Turbulenz der Energiemärkte Deutliche Rentabilität lediglich bei PV-Altanlagen falls keine andere Absatzmöglichkeit Selbst ohne Lastmanagement kann hoher Eigenverbrauchsanteil erreicht werden Stichwort: Primärenergiemarkt P2H in Haushalten 19

P2H in Haushalten 20

Übersicht P2H in Haushalten 21

Modellierungsparameter Speicherinhalt 1000 l Bewohner 4 Temperaturrange 53 K BJ EFH 2007 Max. Speichertemp. 70 C Beheizte Fläche 140 m² Umwandlungswirkungsgrade 95% Speicherverluste keine PV-Installationskosten 1,5 /kw p Lebenszeit (Vollast) > 5000h Urlaub 3 Juliwochen Tagessoll 20 C Ölkosten 5,84 ct/kwh Tagesmax. 24 C Gaskosten 6,52 ct/kwh Nachtabsenkung 18 C Software Strom: Wärme: Speichermodell: Hottgenroth PV-Simulation Steinborn BHKW-Plan Matlab P2H in Haushalten 22

Modellierungsparameter P2H in Haushalten 23

Speicherkostenvergleich Nutzbare th. Speicherkapazität: ~ 5 kwh/mwh PV-Leistung: 2,27 kw/mwh Quelle: http://volker-quaschning.de/artikel/2013-06-dimensionierung-pv-speicher/bild2a.png P2H in Haushalten 24